Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Hen
Nachdem er 1850-51 zum Zweck der
Ausbildung in der französischen
Sprache sich in Genf aufgehalten,
wurde er 1852 zum Sekretär des
Justizdepartement in St. Gallen er-
nannt. Von der trockenen Bureau-
arbeit wenig befriedigt trat er 1856
als Professor der deutschen Sprache,
Geographie und schweizer Geschichte
an die neu gegründete Kantonsschule
über, verheiratete sich 1858 mit Eli-
sabeth am Rhyn aus Luzern, deren
Namen er von nun an dem seinigen
beifügte, und übernahm 1859 die ihm
übertragene Stelle eines Staats-
archivars daselbst. Als solcher ver-
wertete er die ihm anvertrauten Ak-
ten zu einer "Geschichte des Kantons
St. Gallen" (1863); darauf wandte
er sein Jnteresse der gesamt. Schwei-
zergeschichte u. endlich der allgemei-
nen Kulturgeschichte zu, in deren Jn-
teresse er auch dem Freimaurerbunde
beitrat, über den er mehrere histo-
rische u. kritische Schriften veröffent-
lichte. Jn seinen historischen Schrif-
ten nahm er weniger politische als
religiöse Partei, indem er mit gro-
ßem Eifer das Recht der freien For-
schung gegenüber der Hierarchie und
Orthodoxie vertrat. Jm Jahre 1872
zog H. nach Leipzig, wo er sich mit
lexikalischen Arbeiten beschäftigte,
für mehrere Zeitschriften Beiträge
lieferte, die "Freimaurerzeitung" re-
digierte u. die Würde eines Dr. phil.
erlangte, dabei aber seine kulturhisto-
rischen Forschungen stets fortsetzte.
Nach fünf Jahren ging er zur Über-
nahme der Redaktion des "Boten aus
dem Riesengebirge" nach Hirschberg
in Schlesien und 1879 nach Zürich,
wo er in der Redaktion der "Neuen
Züricher Zeitung" wirkte und seit
1882 an der Universität Vorträge
hielt. Endlich, im Jahre 1885, rief
ihn die Regierung seines Heimat-
kantons St. Gallen wieder in das
dortige Staatsarchiv zurück, und ist
er seitdem in dieser Stellung ver-
[Spaltenumbruch]
Hen
blieben. Von seinen Arbeiten seien
erwähnt "Die Kulturgeschichte der
neueren Zeit" (III, 1870-72) - "Die
deutsche Volkssage" (1874) - "Allge-
meine Kulturgeschichte (VI, 1877-79) -
"Kulturgeschichte des jüdischen Vol-
kes" (1892) - "Kulturgeschichte des
deutschen Volkes" (II, 1886. 24 T.
1898) - "Die Jesuiten" (1888) -
"Die Frau in der Kulturgeschichte"
(1892); Handbuch der Kulturge-
schichte in zusammenhängender und
gemeinfaßlicher Darstellung, 1900. -
Die Kreuzzüge und die Kultur ihrer
Zeit (1883. 3. A. 1903) u. a.

S:


Jesuiten oder Freimaurer (Kultur-
hist. R.), 1876. - Berthelier (Dr.),
1880. - Gottfried Kinkel (Lebens-
bild), 1883. - Übermenschen u. Edel-
menschen (E. a. d. modernen Welt),
1899. 2. A. 1900.

Hennig, Albert,

pseudon. Adal-
bert vom Hellberg,
geb. am 25.
Dezember 1839 zu Jüterbogk (Mark
Brandenburg) als Sohn eines dor-
tigen Bürgers, besuchte die Stadt-
schule und Präparandenanstalt da-
selbst und bildete sich seit 1859 im
Seminar zu Köpenick zum Lehrer aus.
Von 1861-66 wirkte er als solcher in
Treuenbriezen, wo er am 18. Febr.
1866 starb. Bald nach seinem Tode
erschienen

S:

Poetische Versuche, 1866.

Hennig, Alfred,

geb. am 30. Juli
1868 in Zerbst (Anhalt), lebt (1900)
in München.

S:

Timopht (E. a. d.
alten Ägypten), 1896. - Die Rose vom
Vernagtferner (E.), 1897. - Nitokris
(R. a. d. alten Ägypten), 1898. - Um
eine blonde Sünderin (N. a. Jsar-
athen), 1901. - Die da hungern nach
Glück und Liebe (R. aus dem Hoch-
gebirge), 1902. - Die Schwester, 1904.
3. Aufl. 1905. - Liebesfrühling von
heutzutage, 1900. - Münchener Hu-
mor! 1905. - Leute vom Roten Kreuz,
1906.

*Hennig, Richard,

geb. als Sohn
eines Kaufmanns am 12. Jan. 1874
in Berlin, studierte hier Naturwissen-

*


[Spaltenumbruch]

Hen
Nachdem er 1850–51 zum Zweck der
Ausbildung in der franzöſiſchen
Sprache ſich in Genf aufgehalten,
wurde er 1852 zum Sekretär des
Juſtizdepartement in St. Gallen er-
nannt. Von der trockenen Bureau-
arbeit wenig befriedigt trat er 1856
als Profeſſor der deutſchen Sprache,
Geographie und ſchweizer Geſchichte
an die neu gegründete Kantonsſchule
über, verheiratete ſich 1858 mit Eli-
ſabeth am Rhyn aus Luzern, deren
Namen er von nun an dem ſeinigen
beifügte, und übernahm 1859 die ihm
übertragene Stelle eines Staats-
archivars daſelbſt. Als ſolcher ver-
wertete er die ihm anvertrauten Ak-
ten zu einer „Geſchichte des Kantons
St. Gallen“ (1863); darauf wandte
er ſein Jntereſſe der geſamt. Schwei-
zergeſchichte u. endlich der allgemei-
nen Kulturgeſchichte zu, in deren Jn-
tereſſe er auch dem Freimaurerbunde
beitrat, über den er mehrere hiſto-
riſche u. kritiſche Schriften veröffent-
lichte. Jn ſeinen hiſtoriſchen Schrif-
ten nahm er weniger politiſche als
religiöſe Partei, indem er mit gro-
ßem Eifer das Recht der freien For-
ſchung gegenüber der Hierarchie und
Orthodoxie vertrat. Jm Jahre 1872
zog H. nach Leipzig, wo er ſich mit
lexikaliſchen Arbeiten beſchäftigte,
für mehrere Zeitſchriften Beiträge
lieferte, die „Freimaurerzeitung“ re-
digierte u. die Würde eines Dr. phil.
erlangte, dabei aber ſeine kulturhiſto-
riſchen Forſchungen ſtets fortſetzte.
Nach fünf Jahren ging er zur Über-
nahme der Redaktion des „Boten aus
dem Rieſengebirge“ nach Hirſchberg
in Schleſien und 1879 nach Zürich,
wo er in der Redaktion der „Neuen
Züricher Zeitung“ wirkte und ſeit
1882 an der Univerſität Vorträge
hielt. Endlich, im Jahre 1885, rief
ihn die Regierung ſeines Heimat-
kantons St. Gallen wieder in das
dortige Staatsarchiv zurück, und iſt
er ſeitdem in dieſer Stellung ver-
[Spaltenumbruch]
Hen
blieben. Von ſeinen Arbeiten ſeien
erwähnt „Die Kulturgeſchichte der
neueren Zeit“ (III, 1870–72) – „Die
deutſche Volksſage“ (1874) – „Allge-
meine Kulturgeſchichte (VI, 1877–79) –
„Kulturgeſchichte des jüdiſchen Vol-
kes“ (1892) – „Kulturgeſchichte des
deutſchen Volkes“ (II, 1886. 24 T.
1898) – „Die Jeſuiten“ (1888) –
„Die Frau in der Kulturgeſchichte“
(1892); Handbuch der Kulturge-
ſchichte in zuſammenhängender und
gemeinfaßlicher Darſtellung, 1900. –
Die Kreuzzüge und die Kultur ihrer
Zeit (1883. 3. A. 1903) u. a.

S:


Jeſuiten oder Freimaurer (Kultur-
hiſt. R.), 1876. – Berthelier (Dr.),
1880. – Gottfried Kinkel (Lebens-
bild), 1883. – Übermenſchen u. Edel-
menſchen (E. a. d. modernen Welt),
1899. 2. A. 1900.

Hennig, Albert,

pſeudon. Adal-
bert vom Hellberg,
geb. am 25.
Dezember 1839 zu Jüterbogk (Mark
Brandenburg) als Sohn eines dor-
tigen Bürgers, beſuchte die Stadt-
ſchule und Präparandenanſtalt da-
ſelbſt und bildete ſich ſeit 1859 im
Seminar zu Köpenick zum Lehrer aus.
Von 1861–66 wirkte er als ſolcher in
Treuenbriezen, wo er am 18. Febr.
1866 ſtarb. Bald nach ſeinem Tode
erſchienen

S:

Poetiſche Verſuche, 1866.

Hennig, Alfred,

geb. am 30. Juli
1868 in Zerbſt (Anhalt), lebt (1900)
in München.

S:

Timopht (E. a. d.
alten Ägypten), 1896. – Die Roſe vom
Vernagtferner (E.), 1897. – Nitokris
(R. a. d. alten Ägypten), 1898. – Um
eine blonde Sünderin (N. a. Jſar-
athen), 1901. – Die da hungern nach
Glück und Liebe (R. aus dem Hoch-
gebirge), 1902. – Die Schweſter, 1904.
3. Aufl. 1905. – Liebesfrühling von
heutzutage, 1900. – Münchener Hu-
mor! 1905. – Leute vom Roten Kreuz,
1906.

*Hennig, Richard,

geb. als Sohn
eines Kaufmanns am 12. Jan. 1874
in Berlin, ſtudierte hier Naturwiſſen-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0157" n="153"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hen</hi></fw><lb/>
Nachdem er 1850&#x2013;51 zum Zweck der<lb/>
Ausbildung in der franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Sprache &#x017F;ich in Genf aufgehalten,<lb/>
wurde er 1852 zum Sekretär des<lb/>
Ju&#x017F;tizdepartement in St. Gallen er-<lb/>
nannt. Von der trockenen Bureau-<lb/>
arbeit wenig befriedigt trat er 1856<lb/>
als Profe&#x017F;&#x017F;or der deut&#x017F;chen Sprache,<lb/>
Geographie und &#x017F;chweizer Ge&#x017F;chichte<lb/>
an die neu gegründete Kantons&#x017F;chule<lb/>
über, verheiratete &#x017F;ich 1858 mit Eli-<lb/>
&#x017F;abeth <hi rendition="#g">am Rhyn</hi> aus Luzern, deren<lb/>
Namen er von nun an dem &#x017F;einigen<lb/>
beifügte, und übernahm 1859 die ihm<lb/>
übertragene Stelle eines Staats-<lb/>
archivars da&#x017F;elb&#x017F;t. Als &#x017F;olcher ver-<lb/>
wertete er die ihm anvertrauten Ak-<lb/>
ten zu einer &#x201E;Ge&#x017F;chichte des Kantons<lb/>
St. Gallen&#x201C; (1863); darauf wandte<lb/>
er &#x017F;ein Jntere&#x017F;&#x017F;e der ge&#x017F;amt. Schwei-<lb/>
zerge&#x017F;chichte u. endlich der allgemei-<lb/>
nen Kulturge&#x017F;chichte zu, in deren Jn-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e er auch dem Freimaurerbunde<lb/>
beitrat, über den er mehrere hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;che u. kriti&#x017F;che Schriften veröffent-<lb/>
lichte. Jn &#x017F;einen hi&#x017F;tori&#x017F;chen Schrif-<lb/>
ten nahm er weniger politi&#x017F;che als<lb/>
religiö&#x017F;e Partei, indem er mit gro-<lb/>
ßem Eifer das Recht der freien For-<lb/>
&#x017F;chung gegenüber der Hierarchie und<lb/>
Orthodoxie vertrat. Jm Jahre 1872<lb/>
zog H. nach Leipzig, wo er &#x017F;ich mit<lb/>
lexikali&#x017F;chen Arbeiten be&#x017F;chäftigte,<lb/>
für mehrere Zeit&#x017F;chriften Beiträge<lb/>
lieferte, die &#x201E;Freimaurerzeitung&#x201C; re-<lb/>
digierte u. die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi><lb/>
erlangte, dabei aber &#x017F;eine kulturhi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;chen For&#x017F;chungen &#x017F;tets fort&#x017F;etzte.<lb/>
Nach fünf Jahren ging er zur Über-<lb/>
nahme der Redaktion des &#x201E;Boten aus<lb/>
dem Rie&#x017F;engebirge&#x201C; nach Hir&#x017F;chberg<lb/>
in Schle&#x017F;ien und 1879 nach Zürich,<lb/>
wo er in der Redaktion der &#x201E;Neuen<lb/>
Züricher Zeitung&#x201C; wirkte und &#x017F;eit<lb/>
1882 an der Univer&#x017F;ität Vorträge<lb/>
hielt. Endlich, im Jahre 1885, rief<lb/>
ihn die Regierung &#x017F;eines Heimat-<lb/>
kantons St. Gallen wieder in das<lb/>
dortige Staatsarchiv zurück, und i&#x017F;t<lb/>
er &#x017F;eitdem in die&#x017F;er Stellung ver-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hen</hi></fw><lb/>
blieben. Von &#x017F;einen Arbeiten &#x017F;eien<lb/>
erwähnt &#x201E;Die Kulturge&#x017F;chichte der<lb/>
neueren Zeit&#x201C; (<hi rendition="#aq">III,</hi> 1870&#x2013;72) &#x2013; &#x201E;Die<lb/>
deut&#x017F;che Volks&#x017F;age&#x201C; (1874) &#x2013; &#x201E;Allge-<lb/>
meine Kulturge&#x017F;chichte (<hi rendition="#aq">VI,</hi> 1877&#x2013;79) &#x2013;<lb/>
&#x201E;Kulturge&#x017F;chichte des jüdi&#x017F;chen Vol-<lb/>
kes&#x201C; (1892) &#x2013; &#x201E;Kulturge&#x017F;chichte des<lb/>
deut&#x017F;chen Volkes&#x201C; (<hi rendition="#aq">II,</hi> 1886. 24 T.<lb/>
1898) &#x2013; &#x201E;Die Je&#x017F;uiten&#x201C; (1888) &#x2013;<lb/>
&#x201E;Die Frau in der Kulturge&#x017F;chichte&#x201C;<lb/>
(1892); Handbuch der Kulturge-<lb/>
&#x017F;chichte in zu&#x017F;ammenhängender und<lb/>
gemeinfaßlicher Dar&#x017F;tellung, 1900. &#x2013;<lb/>
Die Kreuzzüge und die Kultur ihrer<lb/>
Zeit (1883. 3. A. 1903) u. a. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Je&#x017F;uiten oder Freimaurer (Kultur-<lb/>
hi&#x017F;t. R.), 1876. &#x2013; Berthelier (Dr.),<lb/>
1880. &#x2013; Gottfried Kinkel (Lebens-<lb/>
bild), 1883. &#x2013; Übermen&#x017F;chen u. Edel-<lb/>
men&#x017F;chen (E. a. d. modernen Welt),<lb/>
1899. 2. A. 1900.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Hennig,</hi> Albert,</head>
        <p> p&#x017F;eudon. <hi rendition="#g">Adal-<lb/>
bert vom Hellberg,</hi> geb. am 25.<lb/>
Dezember 1839 zu Jüterbogk (Mark<lb/>
Brandenburg) als Sohn eines dor-<lb/>
tigen Bürgers, be&#x017F;uchte die Stadt-<lb/>
&#x017F;chule und Präparandenan&#x017F;talt da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t und bildete &#x017F;ich &#x017F;eit 1859 im<lb/>
Seminar zu Köpenick zum Lehrer aus.<lb/>
Von 1861&#x2013;66 wirkte er als &#x017F;olcher in<lb/>
Treuenbriezen, wo er am 18. Febr.<lb/>
1866 &#x017F;tarb. Bald nach &#x017F;einem Tode<lb/>
er&#x017F;chienen </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Poeti&#x017F;che Ver&#x017F;uche, 1866.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Hennig,</hi> Alfred,</head>
        <p> geb. am 30. Juli<lb/>
1868 in Zerb&#x017F;t (Anhalt), lebt (1900)<lb/>
in München. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Timopht (E. a. d.<lb/>
alten Ägypten), 1896. &#x2013; Die Ro&#x017F;e vom<lb/>
Vernagtferner (E.), 1897. &#x2013; Nitokris<lb/>
(R. a. d. alten Ägypten), 1898. &#x2013; Um<lb/>
eine blonde Sünderin (N. a. J&#x017F;ar-<lb/>
athen), 1901. &#x2013; Die da hungern nach<lb/>
Glück und Liebe (R. aus dem Hoch-<lb/>
gebirge), 1902. &#x2013; Die Schwe&#x017F;ter, 1904.<lb/>
3. Aufl. 1905. &#x2013; Liebesfrühling von<lb/>
heutzutage, 1900. &#x2013; Münchener Hu-<lb/>
mor! 1905. &#x2013; Leute vom Roten Kreuz,<lb/>
1906.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Hennig,</hi> Richard,</head>
        <p> geb. als Sohn<lb/>
eines Kaufmanns am 12. Jan. 1874<lb/>
in Berlin, &#x017F;tudierte hier Naturwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0157] Hen Hen Nachdem er 1850–51 zum Zweck der Ausbildung in der franzöſiſchen Sprache ſich in Genf aufgehalten, wurde er 1852 zum Sekretär des Juſtizdepartement in St. Gallen er- nannt. Von der trockenen Bureau- arbeit wenig befriedigt trat er 1856 als Profeſſor der deutſchen Sprache, Geographie und ſchweizer Geſchichte an die neu gegründete Kantonsſchule über, verheiratete ſich 1858 mit Eli- ſabeth am Rhyn aus Luzern, deren Namen er von nun an dem ſeinigen beifügte, und übernahm 1859 die ihm übertragene Stelle eines Staats- archivars daſelbſt. Als ſolcher ver- wertete er die ihm anvertrauten Ak- ten zu einer „Geſchichte des Kantons St. Gallen“ (1863); darauf wandte er ſein Jntereſſe der geſamt. Schwei- zergeſchichte u. endlich der allgemei- nen Kulturgeſchichte zu, in deren Jn- tereſſe er auch dem Freimaurerbunde beitrat, über den er mehrere hiſto- riſche u. kritiſche Schriften veröffent- lichte. Jn ſeinen hiſtoriſchen Schrif- ten nahm er weniger politiſche als religiöſe Partei, indem er mit gro- ßem Eifer das Recht der freien For- ſchung gegenüber der Hierarchie und Orthodoxie vertrat. Jm Jahre 1872 zog H. nach Leipzig, wo er ſich mit lexikaliſchen Arbeiten beſchäftigte, für mehrere Zeitſchriften Beiträge lieferte, die „Freimaurerzeitung“ re- digierte u. die Würde eines Dr. phil. erlangte, dabei aber ſeine kulturhiſto- riſchen Forſchungen ſtets fortſetzte. Nach fünf Jahren ging er zur Über- nahme der Redaktion des „Boten aus dem Rieſengebirge“ nach Hirſchberg in Schleſien und 1879 nach Zürich, wo er in der Redaktion der „Neuen Züricher Zeitung“ wirkte und ſeit 1882 an der Univerſität Vorträge hielt. Endlich, im Jahre 1885, rief ihn die Regierung ſeines Heimat- kantons St. Gallen wieder in das dortige Staatsarchiv zurück, und iſt er ſeitdem in dieſer Stellung ver- blieben. Von ſeinen Arbeiten ſeien erwähnt „Die Kulturgeſchichte der neueren Zeit“ (III, 1870–72) – „Die deutſche Volksſage“ (1874) – „Allge- meine Kulturgeſchichte (VI, 1877–79) – „Kulturgeſchichte des jüdiſchen Vol- kes“ (1892) – „Kulturgeſchichte des deutſchen Volkes“ (II, 1886. 24 T. 1898) – „Die Jeſuiten“ (1888) – „Die Frau in der Kulturgeſchichte“ (1892); Handbuch der Kulturge- ſchichte in zuſammenhängender und gemeinfaßlicher Darſtellung, 1900. – Die Kreuzzüge und die Kultur ihrer Zeit (1883. 3. A. 1903) u. a. S: Jeſuiten oder Freimaurer (Kultur- hiſt. R.), 1876. – Berthelier (Dr.), 1880. – Gottfried Kinkel (Lebens- bild), 1883. – Übermenſchen u. Edel- menſchen (E. a. d. modernen Welt), 1899. 2. A. 1900. Hennig, Albert, pſeudon. Adal- bert vom Hellberg, geb. am 25. Dezember 1839 zu Jüterbogk (Mark Brandenburg) als Sohn eines dor- tigen Bürgers, beſuchte die Stadt- ſchule und Präparandenanſtalt da- ſelbſt und bildete ſich ſeit 1859 im Seminar zu Köpenick zum Lehrer aus. Von 1861–66 wirkte er als ſolcher in Treuenbriezen, wo er am 18. Febr. 1866 ſtarb. Bald nach ſeinem Tode erſchienen S: Poetiſche Verſuche, 1866. Hennig, Alfred, geb. am 30. Juli 1868 in Zerbſt (Anhalt), lebt (1900) in München. S: Timopht (E. a. d. alten Ägypten), 1896. – Die Roſe vom Vernagtferner (E.), 1897. – Nitokris (R. a. d. alten Ägypten), 1898. – Um eine blonde Sünderin (N. a. Jſar- athen), 1901. – Die da hungern nach Glück und Liebe (R. aus dem Hoch- gebirge), 1902. – Die Schweſter, 1904. 3. Aufl. 1905. – Liebesfrühling von heutzutage, 1900. – Münchener Hu- mor! 1905. – Leute vom Roten Kreuz, 1906. *Hennig, Richard, geb. als Sohn eines Kaufmanns am 12. Jan. 1874 in Berlin, ſtudierte hier Naturwiſſen- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/157
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/157>, abgerufen am 21.11.2024.