Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Hau Brief am Grabe (E.), 5. A. o. J. - DieBraut ohne Gebetbuch (E.), 7. A. o. J. - Zwei Angler am Rhein (E.), 2. A. 1905. - Der kleine Walter in der Hand des großen Walter (E.), o. J. - Der Vornehmste unter dreien (E.), 2. A. 1898. - Meister Kundig und sein Peter (E.), o. J. - Erlebnisse aus der Schlacht von Gravelotte (Selbst- erlebtes), 2. A. 1874. Hauptmann, Gerhart, wurde am Hau S: Promethidenlos (D.), 1885. - *
Hau Brief am Grabe (E.), 5. A. o. J. – DieBraut ohne Gebetbuch (E.), 7. A. o. J. – Zwei Angler am Rhein (E.), 2. A. 1905. – Der kleine Walter in der Hand des großen Walter (E.), o. J. – Der Vornehmſte unter dreien (E.), 2. A. 1898. – Meiſter Kundig und ſein Peter (E.), o. J. – Erlebniſſe aus der Schlacht von Gravelotte (Selbſt- erlebtes), 2. A. 1874. Hauptmann, Gerhart, wurde am Hau S: Promethidenlos (D.), 1885. – *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0106" n="102"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hau</hi></fw><lb/> Brief am Grabe (E.), 5. A. o. J. – Die<lb/> Braut ohne Gebetbuch (E.), 7. A. o. J.<lb/> – Zwei Angler am Rhein (E.), 2. A.<lb/> 1905. – Der kleine Walter in der<lb/> Hand des großen Walter (E.), o. J.<lb/> – Der Vornehmſte unter dreien (E.),<lb/> 2. A. 1898. – Meiſter Kundig und ſein<lb/> Peter (E.), o. J. – Erlebniſſe aus<lb/> der Schlacht von Gravelotte (Selbſt-<lb/> erlebtes), 2. A. 1874.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hauptmann,</hi> Gerhart,</head> <p> wurde am<lb/> 15. Novbr. 1862 zu Oberſalzbrunn<lb/> in der Provinz Schleſien geboren, wo<lb/> ſein Vater Hotelbeſitzer war, beſuchte<lb/> bis 1875 die Dorfſchule daſelbſt und<lb/> darauf die Realſchule am Zwinger in<lb/> Breslau, worauf er zu einem Onkel<lb/> nach Jauer kam, um auf deſſen Gute<lb/> die Landwirtſchaft zu erlernen. Jn-<lb/> deſſen befriedigte ihn dieſer Beruf<lb/> nicht, und ſo bezog er 1879 die Kunſt-<lb/> ſchule in Breslau, um Bildhauer zu<lb/> werden. Jm Herbſte 1882 ging er<lb/> nach Jena, um mit Erlaubnis des<lb/> Großherzogs von Sachſen dort zu<lb/> ſtudieren, reiſte im Frühling 1883<lb/> nach Jtalien, lebte nach ſeiner Rück-<lb/> kehr kurze Zeit in Hamburg u. Dres-<lb/> den und ließ ſich im Herbſt 1884 in<lb/> Berlin nieder, um Vorleſungen zu<lb/> hören und dann ſich ausſchließlich der<lb/> Schriftſtellerei zu widmen. Nachdem<lb/> er ſich im Frühling 1885 verheiratet,<lb/> verlegte er ſeinen Wohnſitz nach dem<lb/> Berliner Vorort Erkner, 1889 nach<lb/> Charlottenburg u. 1891 nach Schrei-<lb/> berhau i. Rieſengebirge, bis er wegen<lb/> beſſerer Erziehung ſeiner Kinder 1894<lb/> nach Dresden überſiedelte. Seit 1898<lb/> hatte er ſeinen Wohnſitz teils in Dres-<lb/> den, teils in Berlin, teils in Schrei-<lb/> berhau und ſeit 1905 auf ſeinem Be-<lb/> ſitztum in Agnetendorf (Schleſien),<lb/> bis er ſich 1910 wieder nach Berlin<lb/> wandte. Für ſeine Dramen ſind ihm<lb/> mehrfach Preiſe aus verſchiedenen<lb/> Dichter-Stiftungen zuteil geworden,<lb/> u. 1905 erteilte ihm, dem erſten Deut-<lb/> ſchen, die Univerſität Oxford in Eng-<lb/> land die Ehrenwürde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hau</hi></fw><lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Promethidenlos (D.), 1885. –<lb/> Vor Sonnenaufgang (Sozial. Dr.),<lb/> 1889. 10. A. 1905. – Das Friedens-<lb/> feſt. Eine Familienkataſtrophe (Dr.),<lb/> 1890. 6. A. 1904. – Einſame Men-<lb/> ſchen (Dr.), 1891. 20. A. 1906. – De<lb/> Waber (Originalausgabe von „Die<lb/> Weber“. Schſp.), 1892. 2. A. 1896.<lb/> – Die Weber (Schſp.), 1892. 34. A.<lb/> 1905. – Der Apoſtel. Bahnwärter<lb/> Thiel (Nn.), 1892. 3. A. 1896. –<lb/> Kollege Crampton (Komödie), 1892.<lb/> 7. A. 1904. – Der Biberpelz (Eine<lb/> Diebskomödie), 1893. 13. A. 1909. –<lb/> Hanneles Himmelfahrt (Traumdich-<lb/> tung), 1895. 14. A. 1905. – Florian<lb/> Geyer (Tr.), 1896. 8. A. 1905. – Die<lb/> verſunkene Glocke (Märchendrama),<lb/> 1896. 71. A. 1909. – Fuhrmann Hen-<lb/> ſchel (Schſp.), 1898. Neue der Schrift-<lb/> ſprache angenäherte Faſſung, 1899.<lb/> 14. A. 1905. – Schluck u. Jau (Dr.),<lb/> 1900. 10. A. 1901. – Michael Kramer<lb/> (Dr.), 1900. 10. A. 1901. – Der rote<lb/> Hahn (Tragikom.), 1901. 8. A. 1901.<lb/> – Der arme Heinrich. Eine deutſche<lb/> Sage (Dr.), 1902. 23. A. 1903. –<lb/> Roſe Bernd (Schſp.), 1.–8. T. 1903.<lb/> – Elga (Dr.), 1.–3. A. 1905. – Und<lb/> Pippa tanzt! (Ein Glashüttenmär-<lb/> chen. Dr.), 1.–4. A. 1906. – Geſam-<lb/> melte Werke; <hi rendition="#aq">VI,</hi> 1906 ff. (Jnhalt:<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Soziale Dramen: Einleitung. –<lb/> Vor Sonnenuntergang. – Die Weber.<lb/> – Der Biberpelz. – Der rote Hahn. –<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Soziale Dramen u. Proſa: Fuhr-<lb/> mann Henſchel. – Roſe Bernd. – Bahn-<lb/> wärter Thiel. – Der Apoſtel. – <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Familiendramen: Das Friedensfeſt.–<lb/> Einſame Menſchen. – Kollege Cramp-<lb/> ton. – Michael Kramer. – <hi rendition="#aq">IV.</hi> Mär-<lb/> chendramen: Hanneles Himmelfahrt.<lb/> – Die verſunkene Glocke. – Der arme<lb/> Heinrich. – <hi rendition="#aq">V.</hi> Hiſtoriſches Drama:<lb/> Florian Geyer. – <hi rendition="#aq">VI.</hi> Märchendramen<lb/> und Fragmentariſches: Schluck und<lb/> Jau. – Elga. – Und Pippa tanzt. –<lb/> Das Hirtenlied. – Helios). – Die<lb/> Jungfern vom Biſchofsberg (Lſp.),<lb/> 1907. – Kaiſer Karls Geiſel (Ein Le-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0106]
Hau
Hau
Brief am Grabe (E.), 5. A. o. J. – Die
Braut ohne Gebetbuch (E.), 7. A. o. J.
– Zwei Angler am Rhein (E.), 2. A.
1905. – Der kleine Walter in der
Hand des großen Walter (E.), o. J.
– Der Vornehmſte unter dreien (E.),
2. A. 1898. – Meiſter Kundig und ſein
Peter (E.), o. J. – Erlebniſſe aus
der Schlacht von Gravelotte (Selbſt-
erlebtes), 2. A. 1874.
Hauptmann, Gerhart, wurde am
15. Novbr. 1862 zu Oberſalzbrunn
in der Provinz Schleſien geboren, wo
ſein Vater Hotelbeſitzer war, beſuchte
bis 1875 die Dorfſchule daſelbſt und
darauf die Realſchule am Zwinger in
Breslau, worauf er zu einem Onkel
nach Jauer kam, um auf deſſen Gute
die Landwirtſchaft zu erlernen. Jn-
deſſen befriedigte ihn dieſer Beruf
nicht, und ſo bezog er 1879 die Kunſt-
ſchule in Breslau, um Bildhauer zu
werden. Jm Herbſte 1882 ging er
nach Jena, um mit Erlaubnis des
Großherzogs von Sachſen dort zu
ſtudieren, reiſte im Frühling 1883
nach Jtalien, lebte nach ſeiner Rück-
kehr kurze Zeit in Hamburg u. Dres-
den und ließ ſich im Herbſt 1884 in
Berlin nieder, um Vorleſungen zu
hören und dann ſich ausſchließlich der
Schriftſtellerei zu widmen. Nachdem
er ſich im Frühling 1885 verheiratet,
verlegte er ſeinen Wohnſitz nach dem
Berliner Vorort Erkner, 1889 nach
Charlottenburg u. 1891 nach Schrei-
berhau i. Rieſengebirge, bis er wegen
beſſerer Erziehung ſeiner Kinder 1894
nach Dresden überſiedelte. Seit 1898
hatte er ſeinen Wohnſitz teils in Dres-
den, teils in Berlin, teils in Schrei-
berhau und ſeit 1905 auf ſeinem Be-
ſitztum in Agnetendorf (Schleſien),
bis er ſich 1910 wieder nach Berlin
wandte. Für ſeine Dramen ſind ihm
mehrfach Preiſe aus verſchiedenen
Dichter-Stiftungen zuteil geworden,
u. 1905 erteilte ihm, dem erſten Deut-
ſchen, die Univerſität Oxford in Eng-
land die Ehrenwürde eines Dr. phil.
S: Promethidenlos (D.), 1885. –
Vor Sonnenaufgang (Sozial. Dr.),
1889. 10. A. 1905. – Das Friedens-
feſt. Eine Familienkataſtrophe (Dr.),
1890. 6. A. 1904. – Einſame Men-
ſchen (Dr.), 1891. 20. A. 1906. – De
Waber (Originalausgabe von „Die
Weber“. Schſp.), 1892. 2. A. 1896.
– Die Weber (Schſp.), 1892. 34. A.
1905. – Der Apoſtel. Bahnwärter
Thiel (Nn.), 1892. 3. A. 1896. –
Kollege Crampton (Komödie), 1892.
7. A. 1904. – Der Biberpelz (Eine
Diebskomödie), 1893. 13. A. 1909. –
Hanneles Himmelfahrt (Traumdich-
tung), 1895. 14. A. 1905. – Florian
Geyer (Tr.), 1896. 8. A. 1905. – Die
verſunkene Glocke (Märchendrama),
1896. 71. A. 1909. – Fuhrmann Hen-
ſchel (Schſp.), 1898. Neue der Schrift-
ſprache angenäherte Faſſung, 1899.
14. A. 1905. – Schluck u. Jau (Dr.),
1900. 10. A. 1901. – Michael Kramer
(Dr.), 1900. 10. A. 1901. – Der rote
Hahn (Tragikom.), 1901. 8. A. 1901.
– Der arme Heinrich. Eine deutſche
Sage (Dr.), 1902. 23. A. 1903. –
Roſe Bernd (Schſp.), 1.–8. T. 1903.
– Elga (Dr.), 1.–3. A. 1905. – Und
Pippa tanzt! (Ein Glashüttenmär-
chen. Dr.), 1.–4. A. 1906. – Geſam-
melte Werke; VI, 1906 ff. (Jnhalt:
I. Soziale Dramen: Einleitung. –
Vor Sonnenuntergang. – Die Weber.
– Der Biberpelz. – Der rote Hahn. –
II. Soziale Dramen u. Proſa: Fuhr-
mann Henſchel. – Roſe Bernd. – Bahn-
wärter Thiel. – Der Apoſtel. – III.
Familiendramen: Das Friedensfeſt.–
Einſame Menſchen. – Kollege Cramp-
ton. – Michael Kramer. – IV. Mär-
chendramen: Hanneles Himmelfahrt.
– Die verſunkene Glocke. – Der arme
Heinrich. – V. Hiſtoriſches Drama:
Florian Geyer. – VI. Märchendramen
und Fragmentariſches: Schluck und
Jau. – Elga. – Und Pippa tanzt. –
Das Hirtenlied. – Helios). – Die
Jungfern vom Biſchofsberg (Lſp.),
1907. – Kaiſer Karls Geiſel (Ein Le-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |