Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]
Häb
*Häberlin, Wilhelm,

geboren am
9. Juni 1856 in Polle an der Weser
(Hannover) als der Sohn eines Ober-
försters, späteren Forstmeisters, be-
suchte das humanistische Gymnasium
in Holzminden an der Weser bis zur
Erlangung des Reifezeugnisses und
trat Ende März 1877 als Avanta-
geur in das Bayer. Jnf.-Reg. Nr. 8
ein. Jm Mai 1879 wurde er zum
Leutnant befördert, 1889 zum Ober-
leutnant und 1893 zum Hauptmann
im 19. Jnf.-Reg. in Erlangen. 1899
trat er in Pension, lebte danach ein
Jahr in Berlin, anderthalb Jahre in
Wien und nahm dann seinen dauern-
den Wohnsitz in München.

S:

Warum
der Einjährig-Freiwillige Hans
Wohlgemut nicht "Sommerleutnant"
geworden ist (Sat.), 1903. - Dorn-
gestrüpp und Heidekraut (Mn. und
En.), 1905. (Jnhalt: Sein erster
Stubenarrest. - Der Tod des Son-
derlings. - Wie dem Ben Achmed das
ewige Leben verkürzt wurde. - Das
versalzene Süpplein. - Der seltsame
Freitrunk.)

*Häberlin-Meißner, Anna,

geb.
Meißner, wurde am 30. Oktbr. 1867
in Berlin geboren und verlebte dort
die ersten Jahre ihrer Kindheit. Als
dann ihr Vater das fürstliche Kaffee-
haus in Bad Pyrmont erworben und
dieses zu einem Kurhotel umgebaut
hatte, siedelte die Familie 1877 dort-
hin über, und hier, in dem regen
Badeleben, hatte Anna M. Gelegen-
heit, Menschen aller Gesellschafts-
klassen kennen zu lernen und zum
Gegenstande ihrer psychologischen
Studien zu machen. Jm Jahre 1891
verheiratete sie sich nach Lissa (Prov.
Posen), doch wurde die Ehe nach
einigen Jahren wieder geschieden.
Nach dem Tod ihrer Mutter (1899)
nahm Anna mit ihrer Tochter ihren
Wohnsitz in Leipzig (März 1900) und
verheiratete sich im Juli d. J. mit
dem Redakteur Karl Häberlin. Jhre
literarische Tätigkeit, die sie nach dem
[Spaltenumbruch]

Hab
Tode der Mutter begonnen hatte und
deren Früchte einige in Zeitschriften
erschienene Novellen waren, erlitt
infolge schwerer Krankheit eine mehr-
jährige Unterbrechung, und erst im
Frühjahr 1905 durfte sie zu ihrer ge-
liebten Musenwelt zurückkehren.

S:


Opfer der Tradition (R.), 1906. -
Naturgewalten (R.), 1907.

*Habermann, Karl,

* am 22. Aug.
1865 auf Schloß Töltschach in Kärn-
ten, gehört nach seiner Abstammung
und seinen literarischen Beziehungen
zu den Tirolern und lebt jetzt auch
in Jnnsbruck, wo er den "Scherer"
herausgibt.

S:

Ze Garten (Ein
deutscher Sang am Gardasee), 1895.

Haberstich, Samuel,

pseud. Ar-
thur Bitter,
wurde am 21. Okt.
1821 in dem bernischen Dörfchen
Ried bei Schloßwyl als der Sohn
eines Hufschmieds geboren. Da die
Mutter bald nach der Geburt des
Knaben starb, so führte von nun an
die Großmutter, eine sehr religiös
gesinnte, einfache Frau, mit der Liebe
einer wahren Mutter die Aufsicht
über den verwaisten Sprößling.
Nachdem dieser vom 6. bis zum 14.
Lebensjahre die ziemlich schlechte
Schule seines Wohnortes besucht
hatte, wurde er zu einem Rechts-
agenten zu Langnau im Emmenthal
"in die Lehre getan"; doch war die-
ses "Handwerk" wenig nach dem Ge-
schmack unsers Poeten, und so schnürte
er sein Bündel und suchte sein Fort-
kommen in einer Amtsschreiberei des
bernischen Jura. Hier eignete er sich
auch die französische Sprache an.
Später erhielt er eine Anstellung auf
der Kanzlei des bernischen Finanz-
departements, woselbst er bei mage-
rer Besoldung sechs Jahre aushielt,
daneben einige philosophische und
juristische Kollegien an der Universi-
tät besuchte und seine ersten Novellen
zu schreiben begann. Da diese dem
größeren Publikum gefielen, so gab
Bitter 1846 seine Stellung auf und

*

[Spaltenumbruch]
Häb
*Häberlin, Wilhelm,

geboren am
9. Juni 1856 in Polle an der Weſer
(Hannover) als der Sohn eines Ober-
förſters, ſpäteren Forſtmeiſters, be-
ſuchte das humaniſtiſche Gymnaſium
in Holzminden an der Weſer bis zur
Erlangung des Reifezeugniſſes und
trat Ende März 1877 als Avanta-
geur in das Bayer. Jnf.-Reg. Nr. 8
ein. Jm Mai 1879 wurde er zum
Leutnant befördert, 1889 zum Ober-
leutnant und 1893 zum Hauptmann
im 19. Jnf.-Reg. in Erlangen. 1899
trat er in Penſion, lebte danach ein
Jahr in Berlin, anderthalb Jahre in
Wien und nahm dann ſeinen dauern-
den Wohnſitz in München.

S:

Warum
der Einjährig-Freiwillige Hans
Wohlgemut nicht „Sommerleutnant“
geworden iſt (Sat.), 1903. – Dorn-
geſtrüpp und Heidekraut (Mn. und
En.), 1905. (Jnhalt: Sein erſter
Stubenarreſt. – Der Tod des Son-
derlings. – Wie dem Ben Achmed das
ewige Leben verkürzt wurde. – Das
verſalzene Süpplein. – Der ſeltſame
Freitrunk.)

*Häberlin-Meißner, Anna,

geb.
Meißner, wurde am 30. Oktbr. 1867
in Berlin geboren und verlebte dort
die erſten Jahre ihrer Kindheit. Als
dann ihr Vater das fürſtliche Kaffee-
haus in Bad Pyrmont erworben und
dieſes zu einem Kurhotel umgebaut
hatte, ſiedelte die Familie 1877 dort-
hin über, und hier, in dem regen
Badeleben, hatte Anna M. Gelegen-
heit, Menſchen aller Geſellſchafts-
klaſſen kennen zu lernen und zum
Gegenſtande ihrer pſychologiſchen
Studien zu machen. Jm Jahre 1891
verheiratete ſie ſich nach Liſſa (Prov.
Poſen), doch wurde die Ehe nach
einigen Jahren wieder geſchieden.
Nach dem Tod ihrer Mutter (1899)
nahm Anna mit ihrer Tochter ihren
Wohnſitz in Leipzig (März 1900) und
verheiratete ſich im Juli d. J. mit
dem Redakteur Karl Häberlin. Jhre
literariſche Tätigkeit, die ſie nach dem
[Spaltenumbruch]

Hab
Tode der Mutter begonnen hatte und
deren Früchte einige in Zeitſchriften
erſchienene Novellen waren, erlitt
infolge ſchwerer Krankheit eine mehr-
jährige Unterbrechung, und erſt im
Frühjahr 1905 durfte ſie zu ihrer ge-
liebten Muſenwelt zurückkehren.

S:


Opfer der Tradition (R.), 1906. –
Naturgewalten (R.), 1907.

*Habermann, Karl,

* am 22. Aug.
1865 auf Schloß Töltſchach in Kärn-
ten, gehört nach ſeiner Abſtammung
und ſeinen literariſchen Beziehungen
zu den Tirolern und lebt jetzt auch
in Jnnsbruck, wo er den „Scherer“
herausgibt.

S:

Ze Garten (Ein
deutſcher Sang am Gardaſee), 1895.

Haberſtich, Samuel,

pſeud. Ar-
thur Bitter,
wurde am 21. Okt.
1821 in dem berniſchen Dörfchen
Ried bei Schloßwyl als der Sohn
eines Hufſchmieds geboren. Da die
Mutter bald nach der Geburt des
Knaben ſtarb, ſo führte von nun an
die Großmutter, eine ſehr religiös
geſinnte, einfache Frau, mit der Liebe
einer wahren Mutter die Aufſicht
über den verwaiſten Sprößling.
Nachdem dieſer vom 6. bis zum 14.
Lebensjahre die ziemlich ſchlechte
Schule ſeines Wohnortes beſucht
hatte, wurde er zu einem Rechts-
agenten zu Langnau im Emmenthal
„in die Lehre getan“; doch war die-
ſes „Handwerk“ wenig nach dem Ge-
ſchmack unſers Poeten, und ſo ſchnürte
er ſein Bündel und ſuchte ſein Fort-
kommen in einer Amtsſchreiberei des
berniſchen Jura. Hier eignete er ſich
auch die franzöſiſche Sprache an.
Später erhielt er eine Anſtellung auf
der Kanzlei des berniſchen Finanz-
departements, woſelbſt er bei mage-
rer Beſoldung ſechs Jahre aushielt,
daneben einige philoſophiſche und
juriſtiſche Kollegien an der Univerſi-
tät beſuchte und ſeine erſten Novellen
zu ſchreiben begann. Da dieſe dem
größeren Publikum gefielen, ſo gab
Bitter 1846 ſeine Stellung auf und

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <pb facs="#f0033" n="29"/><lb/>
          <cb/><lb/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Häb</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Häberlin,</hi> Wilhelm,</head>
        <p> geboren am<lb/>
9. Juni 1856 in Polle an der We&#x017F;er<lb/>
(Hannover) als der Sohn eines Ober-<lb/>
för&#x017F;ters, &#x017F;päteren For&#x017F;tmei&#x017F;ters, be-<lb/>
&#x017F;uchte das humani&#x017F;ti&#x017F;che Gymna&#x017F;ium<lb/>
in Holzminden an der We&#x017F;er bis zur<lb/>
Erlangung des Reifezeugni&#x017F;&#x017F;es und<lb/>
trat Ende März 1877 als Avanta-<lb/>
geur in das Bayer. Jnf.-Reg. Nr. 8<lb/>
ein. Jm Mai 1879 wurde er zum<lb/>
Leutnant befördert, 1889 zum Ober-<lb/>
leutnant und 1893 zum Hauptmann<lb/>
im 19. Jnf.-Reg. in Erlangen. 1899<lb/>
trat er in Pen&#x017F;ion, lebte danach ein<lb/>
Jahr in Berlin, anderthalb Jahre in<lb/>
Wien und nahm dann &#x017F;einen dauern-<lb/>
den Wohn&#x017F;itz in München. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Warum<lb/>
der Einjährig-Freiwillige Hans<lb/>
Wohlgemut nicht &#x201E;Sommerleutnant&#x201C;<lb/>
geworden i&#x017F;t (Sat.), 1903. &#x2013; Dorn-<lb/>
ge&#x017F;trüpp und Heidekraut (Mn. und<lb/>
En.), 1905. (Jnhalt: Sein er&#x017F;ter<lb/>
Stubenarre&#x017F;t. &#x2013; Der Tod des Son-<lb/>
derlings. &#x2013; Wie dem Ben Achmed das<lb/>
ewige Leben verkürzt wurde. &#x2013; Das<lb/>
ver&#x017F;alzene Süpplein. &#x2013; Der &#x017F;elt&#x017F;ame<lb/>
Freitrunk.)</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Häberlin-Meißner,</hi> Anna,</head>
        <p> geb.<lb/>
Meißner, wurde am 30. Oktbr. 1867<lb/>
in Berlin geboren und verlebte dort<lb/>
die er&#x017F;ten Jahre ihrer Kindheit. Als<lb/>
dann ihr Vater das für&#x017F;tliche Kaffee-<lb/>
haus in Bad Pyrmont erworben und<lb/>
die&#x017F;es zu einem Kurhotel umgebaut<lb/>
hatte, &#x017F;iedelte die Familie 1877 dort-<lb/>
hin über, und hier, in dem regen<lb/>
Badeleben, hatte Anna M. Gelegen-<lb/>
heit, Men&#x017F;chen aller Ge&#x017F;ell&#x017F;chafts-<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;en kennen zu lernen und zum<lb/>
Gegen&#x017F;tande ihrer p&#x017F;ychologi&#x017F;chen<lb/>
Studien zu machen. Jm Jahre 1891<lb/>
verheiratete &#x017F;ie &#x017F;ich nach Li&#x017F;&#x017F;a (Prov.<lb/>
Po&#x017F;en), doch wurde die Ehe nach<lb/>
einigen Jahren wieder ge&#x017F;chieden.<lb/>
Nach dem Tod ihrer Mutter (1899)<lb/>
nahm Anna mit ihrer Tochter ihren<lb/>
Wohn&#x017F;itz in Leipzig (März 1900) und<lb/>
verheiratete &#x017F;ich im Juli d. J. mit<lb/>
dem Redakteur Karl Häberlin. Jhre<lb/>
literari&#x017F;che Tätigkeit, die &#x017F;ie nach dem<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hab</hi></fw><lb/>
Tode der Mutter begonnen hatte und<lb/>
deren Früchte einige in Zeit&#x017F;chriften<lb/>
er&#x017F;chienene Novellen waren, erlitt<lb/>
infolge &#x017F;chwerer Krankheit eine mehr-<lb/>
jährige Unterbrechung, und er&#x017F;t im<lb/>
Frühjahr 1905 durfte &#x017F;ie zu ihrer ge-<lb/>
liebten Mu&#x017F;enwelt zurückkehren. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Opfer der Tradition (R.), 1906. &#x2013;<lb/>
Naturgewalten (R.), 1907.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Habermann,</hi> Karl,</head>
        <p> * am 22. Aug.<lb/>
1865 auf Schloß Tölt&#x017F;chach in Kärn-<lb/>
ten, gehört nach &#x017F;einer Ab&#x017F;tammung<lb/>
und &#x017F;einen literari&#x017F;chen Beziehungen<lb/>
zu den Tirolern und lebt jetzt auch<lb/>
in Jnnsbruck, wo er den &#x201E;Scherer&#x201C;<lb/>
herausgibt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ze Garten (Ein<lb/>
deut&#x017F;cher Sang am Garda&#x017F;ee), 1895.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Haber&#x017F;tich,</hi> <hi rendition="#g">Samuel,</hi> </head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Ar-<lb/>
thur Bitter,</hi> wurde am 21. Okt.<lb/>
1821 in dem berni&#x017F;chen Dörfchen<lb/>
Ried bei Schloßwyl als der Sohn<lb/>
eines Huf&#x017F;chmieds geboren. Da die<lb/>
Mutter bald nach der Geburt des<lb/>
Knaben &#x017F;tarb, &#x017F;o führte von nun an<lb/>
die Großmutter, eine &#x017F;ehr religiös<lb/>
ge&#x017F;innte, einfache Frau, mit der Liebe<lb/>
einer wahren Mutter die Auf&#x017F;icht<lb/>
über den verwai&#x017F;ten Sprößling.<lb/>
Nachdem die&#x017F;er vom 6. bis zum 14.<lb/>
Lebensjahre die ziemlich &#x017F;chlechte<lb/>
Schule &#x017F;eines Wohnortes be&#x017F;ucht<lb/>
hatte, wurde er zu einem Rechts-<lb/>
agenten zu Langnau im Emmenthal<lb/>
&#x201E;in die Lehre getan&#x201C;; doch war die-<lb/>
&#x017F;es &#x201E;Handwerk&#x201C; wenig nach dem Ge-<lb/>
&#x017F;chmack un&#x017F;ers Poeten, und &#x017F;o &#x017F;chnürte<lb/>
er &#x017F;ein Bündel und &#x017F;uchte &#x017F;ein Fort-<lb/>
kommen in einer Amts&#x017F;chreiberei des<lb/>
berni&#x017F;chen Jura. Hier eignete er &#x017F;ich<lb/>
auch die franzö&#x017F;i&#x017F;che Sprache an.<lb/>
Später erhielt er eine An&#x017F;tellung auf<lb/>
der Kanzlei des berni&#x017F;chen Finanz-<lb/>
departements, wo&#x017F;elb&#x017F;t er bei mage-<lb/>
rer Be&#x017F;oldung &#x017F;echs Jahre aushielt,<lb/>
daneben einige philo&#x017F;ophi&#x017F;che und<lb/>
juri&#x017F;ti&#x017F;che Kollegien an der Univer&#x017F;i-<lb/>
tät be&#x017F;uchte und &#x017F;eine er&#x017F;ten Novellen<lb/>
zu &#x017F;chreiben begann. Da die&#x017F;e dem<lb/>
größeren Publikum gefielen, &#x017F;o gab<lb/>
Bitter 1846 &#x017F;eine Stellung auf und<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0033] Häb Hab *Häberlin, Wilhelm, geboren am 9. Juni 1856 in Polle an der Weſer (Hannover) als der Sohn eines Ober- förſters, ſpäteren Forſtmeiſters, be- ſuchte das humaniſtiſche Gymnaſium in Holzminden an der Weſer bis zur Erlangung des Reifezeugniſſes und trat Ende März 1877 als Avanta- geur in das Bayer. Jnf.-Reg. Nr. 8 ein. Jm Mai 1879 wurde er zum Leutnant befördert, 1889 zum Ober- leutnant und 1893 zum Hauptmann im 19. Jnf.-Reg. in Erlangen. 1899 trat er in Penſion, lebte danach ein Jahr in Berlin, anderthalb Jahre in Wien und nahm dann ſeinen dauern- den Wohnſitz in München. S: Warum der Einjährig-Freiwillige Hans Wohlgemut nicht „Sommerleutnant“ geworden iſt (Sat.), 1903. – Dorn- geſtrüpp und Heidekraut (Mn. und En.), 1905. (Jnhalt: Sein erſter Stubenarreſt. – Der Tod des Son- derlings. – Wie dem Ben Achmed das ewige Leben verkürzt wurde. – Das verſalzene Süpplein. – Der ſeltſame Freitrunk.) *Häberlin-Meißner, Anna, geb. Meißner, wurde am 30. Oktbr. 1867 in Berlin geboren und verlebte dort die erſten Jahre ihrer Kindheit. Als dann ihr Vater das fürſtliche Kaffee- haus in Bad Pyrmont erworben und dieſes zu einem Kurhotel umgebaut hatte, ſiedelte die Familie 1877 dort- hin über, und hier, in dem regen Badeleben, hatte Anna M. Gelegen- heit, Menſchen aller Geſellſchafts- klaſſen kennen zu lernen und zum Gegenſtande ihrer pſychologiſchen Studien zu machen. Jm Jahre 1891 verheiratete ſie ſich nach Liſſa (Prov. Poſen), doch wurde die Ehe nach einigen Jahren wieder geſchieden. Nach dem Tod ihrer Mutter (1899) nahm Anna mit ihrer Tochter ihren Wohnſitz in Leipzig (März 1900) und verheiratete ſich im Juli d. J. mit dem Redakteur Karl Häberlin. Jhre literariſche Tätigkeit, die ſie nach dem Tode der Mutter begonnen hatte und deren Früchte einige in Zeitſchriften erſchienene Novellen waren, erlitt infolge ſchwerer Krankheit eine mehr- jährige Unterbrechung, und erſt im Frühjahr 1905 durfte ſie zu ihrer ge- liebten Muſenwelt zurückkehren. S: Opfer der Tradition (R.), 1906. – Naturgewalten (R.), 1907. *Habermann, Karl, * am 22. Aug. 1865 auf Schloß Töltſchach in Kärn- ten, gehört nach ſeiner Abſtammung und ſeinen literariſchen Beziehungen zu den Tirolern und lebt jetzt auch in Jnnsbruck, wo er den „Scherer“ herausgibt. S: Ze Garten (Ein deutſcher Sang am Gardaſee), 1895. Haberſtich, Samuel, pſeud. Ar- thur Bitter, wurde am 21. Okt. 1821 in dem berniſchen Dörfchen Ried bei Schloßwyl als der Sohn eines Hufſchmieds geboren. Da die Mutter bald nach der Geburt des Knaben ſtarb, ſo führte von nun an die Großmutter, eine ſehr religiös geſinnte, einfache Frau, mit der Liebe einer wahren Mutter die Aufſicht über den verwaiſten Sprößling. Nachdem dieſer vom 6. bis zum 14. Lebensjahre die ziemlich ſchlechte Schule ſeines Wohnortes beſucht hatte, wurde er zu einem Rechts- agenten zu Langnau im Emmenthal „in die Lehre getan“; doch war die- ſes „Handwerk“ wenig nach dem Ge- ſchmack unſers Poeten, und ſo ſchnürte er ſein Bündel und ſuchte ſein Fort- kommen in einer Amtsſchreiberei des berniſchen Jura. Hier eignete er ſich auch die franzöſiſche Sprache an. Später erhielt er eine Anſtellung auf der Kanzlei des berniſchen Finanz- departements, woſelbſt er bei mage- rer Beſoldung ſechs Jahre aushielt, daneben einige philoſophiſche und juriſtiſche Kollegien an der Univerſi- tät beſuchte und ſeine erſten Novellen zu ſchreiben begann. Da dieſe dem größeren Publikum gefielen, ſo gab Bitter 1846 ſeine Stellung auf und *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/33
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/33>, abgerufen am 28.11.2024.