Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Kir Daß K. immer treu zum Volke hielt --viele der Gemeinden, in denen er ge- wirkt hat, ernannten ihn zum Ehren- bürger -- mehr als zur Kirche, trug ihm schließlich die Mißgunst seines Bischofs ein, der ihm selbst nach 20 jähr. Kaplantätigkeit keine Pfarre geben wollte, sondern immer auf die elendesten Posten versetzte. Dieses Schicksal K.'s hat die Gräfin Edith Salburg (s. d.!) in ihrem Roman "Das Priesterstrafhaus" zu schildern versucht. Jm Jahre 1897 kam K. ein Schauspiel "Die Bürgermeisterwahl" von Max Burckhardt, dem Direktor des k. k. Burgtheaters in Wien (s. d.!), den K. in Grünberg kennen gelernt hatte, in die Hand, u. sogleich machte er den Versuch, ebenfalls ein Schau- spiel aus seinem Leben zu schreiben. Er nannte es "Römisch und Deutsch" und ist erst neun Jahre später u. d. T. "Das Schulfest" erschienen. Der Bischof, der davon auf Umwegen Kenntnis erlangt hatte, ließ K. wegen eines angeblichen Sittlichkeitsver- gehens in das bischöfliche Jrrenhaus bringen, wo er über ein halbes Jahr zubringen mußte und vielleicht heute noch weilte, wenn ihm nicht die Flucht nach Deutschland gelungen wäre. Nach- dem ihm dann fünf Gerichtsärzte be- zeugt, daß er geistig vollkommen ge- sund sei, kehrte er nach Österreich zurück u. ließ sich in Salzburg nieder. Seine geringe Pension als Kaplan reichte aber zum Unterhalt nicht aus, und so verlegte sich K. auf die Schriftstellerei, auf der er bald lohnende Erfolge zu verzeichnen hatte. Sein eigenes Leben bot ihm ja Stoff die Fülle, und in dieser Tätigkeit hat dann sein alter Jdealismus nnd sein Humor neue Nahrung gefunden. S: Das Beicht- Kir Kirdorf, Karl, geb. am 12. März S: Gedichte, 2. A. 1866. 3. A. 1901. - *Kirsch, Karl, Eduard. * zu Leip- S: Sachsens Für- Kirsch, Paul, Pseudon. für Paul *Kirschner, Aloisia (Lola), pseud. *
Kir Daß K. immer treu zum Volke hielt —viele der Gemeinden, in denen er ge- wirkt hat, ernannten ihn zum Ehren- bürger — mehr als zur Kirche, trug ihm ſchließlich die Mißgunſt ſeines Biſchofs ein, der ihm ſelbſt nach 20 jähr. Kaplantätigkeit keine Pfarre geben wollte, ſondern immer auf die elendeſten Poſten verſetzte. Dieſes Schickſal K.’s hat die Gräfin Edith Salburg (ſ. d.!) in ihrem Roman „Das Prieſterſtrafhaus“ zu ſchildern verſucht. Jm Jahre 1897 kam K. ein Schauſpiel „Die Bürgermeiſterwahl“ von Max Burckhardt, dem Direktor des k. k. Burgtheaters in Wien (ſ. d.!), den K. in Grünberg kennen gelernt hatte, in die Hand, u. ſogleich machte er den Verſuch, ebenfalls ein Schau- ſpiel aus ſeinem Leben zu ſchreiben. Er nannte es „Römiſch und Deutſch“ und iſt erſt neun Jahre ſpäter u. d. T. „Das Schulfeſt“ erſchienen. Der Biſchof, der davon auf Umwegen Kenntnis erlangt hatte, ließ K. wegen eines angeblichen Sittlichkeitsver- gehens in das biſchöfliche Jrrenhaus bringen, wo er über ein halbes Jahr zubringen mußte und vielleicht heute noch weilte, wenn ihm nicht die Flucht nach Deutſchland gelungen wäre. Nach- dem ihm dann fünf Gerichtsärzte be- zeugt, daß er geiſtig vollkommen ge- ſund ſei, kehrte er nach Öſterreich zurück u. ließ ſich in Salzburg nieder. Seine geringe Penſion als Kaplan reichte aber zum Unterhalt nicht aus, und ſo verlegte ſich K. auf die Schriftſtellerei, auf der er bald lohnende Erfolge zu verzeichnen hatte. Sein eigenes Leben bot ihm ja Stoff die Fülle, und in dieſer Tätigkeit hat dann ſein alter Jdealismus nnd ſein Humor neue Nahrung gefunden. S: Das Beicht- Kir Kirdorf, Karl, geb. am 12. März S: Gedichte, 2. A. 1866. 3. A. 1901. – *Kirſch, Karl, Eduard. * zu Leip- S: Sachſens Für- Kirſch, Paul, Pſeudon. für Paul *Kirſchner, Aloiſia (Lola), pſeud. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0474" n="470"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kir</hi></fw><lb/> Daß K. immer treu zum Volke hielt —<lb/> viele der Gemeinden, in denen er ge-<lb/> wirkt hat, ernannten ihn zum Ehren-<lb/> bürger — mehr als zur Kirche, trug<lb/> ihm ſchließlich die Mißgunſt ſeines<lb/> Biſchofs ein, der ihm ſelbſt nach<lb/> 20 jähr. Kaplantätigkeit keine Pfarre<lb/> geben wollte, ſondern immer auf die<lb/> elendeſten Poſten verſetzte. Dieſes<lb/> Schickſal K.’s hat die Gräfin Edith<lb/> Salburg (ſ. d.!) in ihrem Roman<lb/> „Das Prieſterſtrafhaus“ zu ſchildern<lb/> verſucht. Jm Jahre 1897 kam K. ein<lb/> Schauſpiel „Die Bürgermeiſterwahl“<lb/> von Max Burckhardt, dem Direktor<lb/> des k. k. Burgtheaters in Wien (ſ. d.!),<lb/> den K. in Grünberg kennen gelernt<lb/> hatte, in die Hand, u. ſogleich machte<lb/> er den Verſuch, ebenfalls ein Schau-<lb/> ſpiel aus ſeinem Leben zu ſchreiben.<lb/> Er nannte es „Römiſch und Deutſch“<lb/> und iſt erſt neun Jahre ſpäter u. d.<lb/> T. „Das Schulfeſt“ erſchienen. Der<lb/> Biſchof, der davon auf Umwegen<lb/> Kenntnis erlangt hatte, ließ K. wegen<lb/> eines angeblichen Sittlichkeitsver-<lb/> gehens in das biſchöfliche Jrrenhaus<lb/> bringen, wo er über ein halbes Jahr<lb/> zubringen mußte und vielleicht heute<lb/> noch weilte, wenn ihm nicht die Flucht<lb/> nach Deutſchland gelungen wäre. Nach-<lb/> dem ihm dann fünf Gerichtsärzte be-<lb/> zeugt, daß er geiſtig vollkommen ge-<lb/> ſund ſei, kehrte er nach Öſterreich zurück<lb/> u. ließ ſich in Salzburg nieder. Seine<lb/> geringe Penſion als Kaplan reichte<lb/> aber zum Unterhalt nicht aus, und ſo<lb/> verlegte ſich K. auf die Schriftſtellerei,<lb/> auf der er bald lohnende Erfolge zu<lb/> verzeichnen hatte. Sein eigenes Leben<lb/> bot ihm ja Stoff die Fülle, und in<lb/> dieſer Tätigkeit hat dann ſein alter<lb/> Jdealismus nnd ſein Humor neue<lb/> Nahrung gefunden. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Das Beicht-<lb/> ſiegel (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1905. 30. T. 1910. –<lb/> Die Katakomben zu Salzburg (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1906. – Das Schulfeſt (Schſp.),<lb/> 1906. – Weltprieſter (R.), 1906. –<lb/> Der Primas von Deutſchland (R.),<lb/> 1908. – Der Beichtvater (R.), 1910.</p><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Kir</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kirdorf,</hi> Karl,</head> <p> geb. am 12. März<lb/> 1828 in Mettmann (Rheinland), lebt<lb/> (1882) als Kaufmann in Krefeld.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 2. A. 1866. 3. A. 1901. –<lb/> Zwölf Zeitgedichte, 1866.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kirſch,</hi> <hi rendition="#g">Karl,</hi> Eduard.</head> <p> * zu Leip-<lb/> zig am 4. November 1803, genoß ſeine<lb/> Bildung auf dem Progymnaſium zu<lb/> Kloſter Donndorf, der Fürſtenſchule<lb/> zu Grimma und der Univerſität Leip-<lb/> zig, wurde 1826 Lehrer an der erſten<lb/> Bürgerſchule zu Leipzig, 1830 erſter<lb/> Mädchenlehrer und Diakonus zu<lb/> Königsbrück in Sachſen u. 1844 Ober-<lb/> pfarrer daſelbſt. Jm Jahre 1855 be-<lb/> ehrte ihn die Univerſität Leipzig mit<lb/> dem Diplom eines Lizentiaten der<lb/> Theologie. 1875 trat er in den Ruhe-<lb/> ſtand und ſiedelte nach Dresden über,<lb/> wo er 1883 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Sachſens Für-<lb/> ſten ſeit den Zeiten der Reformation<lb/> (G.), 1823. – Das Evangelium in<lb/> Verſen, 1825. – Bonifazius, der Apo-<lb/> ſtel der Deutſchen (Relig. Dr.), 1826.<lb/> – Bilbliſche Geſchichte des Alten Teſt.<lb/> in Verſen, 1827. – Die Sonntagsfeier<lb/> (Lieder), 1830. – Suſanne (E.), 1840.<lb/> – Der Feierabend eines Greiſes (G.),<lb/> 1844. 2. A. u. d. T.: Glockentöne, 1854.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kirſch,</hi> Paul,</head> <p> Pſeudon. für <hi rendition="#g">Paul<lb/> Strzemcha;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kirſchner,</hi> Aloiſia (Lola),</head> <p> pſeud.<lb/><hi rendition="#g">Oſſip Schubin,</hi> wurde am 17. Juni<lb/> 1854 (ihre eigene Angabe) zu Prag ge-<lb/> boren und verbrachte ihre Jugend in<lb/> mehr klöſterlicher Einſamkeit auf Loch-<lb/> kow, dem an der böhmiſchen Weſtbahn<lb/> gelegenen Gute ihrer Eltern. Dem Um-<lb/> ſtande, daß ihre Schweſter Marie, die<lb/> ein bedeutendes Malertalent beſitzt,<lb/> in Verfolg ihrer Studien und in Aus-<lb/> führung ihres Berufes mit der Mut-<lb/> ter vielverzweigte Reiſen unternahm,<lb/> verdankte es Lola, daß ſie den Som-<lb/> mer auf landſchaftlich bevorzugten<lb/> Plätzen, den Winter und das Früh-<lb/> jahr bald in München oder Paris,<lb/> bald in Brüſſel oder Rom verbringen<lb/> konnte und ſich allerorten in hervor-<lb/> ragendere Künſtler- und Geſellſchafts-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [470/0474]
Kir
Kir
Daß K. immer treu zum Volke hielt —
viele der Gemeinden, in denen er ge-
wirkt hat, ernannten ihn zum Ehren-
bürger — mehr als zur Kirche, trug
ihm ſchließlich die Mißgunſt ſeines
Biſchofs ein, der ihm ſelbſt nach
20 jähr. Kaplantätigkeit keine Pfarre
geben wollte, ſondern immer auf die
elendeſten Poſten verſetzte. Dieſes
Schickſal K.’s hat die Gräfin Edith
Salburg (ſ. d.!) in ihrem Roman
„Das Prieſterſtrafhaus“ zu ſchildern
verſucht. Jm Jahre 1897 kam K. ein
Schauſpiel „Die Bürgermeiſterwahl“
von Max Burckhardt, dem Direktor
des k. k. Burgtheaters in Wien (ſ. d.!),
den K. in Grünberg kennen gelernt
hatte, in die Hand, u. ſogleich machte
er den Verſuch, ebenfalls ein Schau-
ſpiel aus ſeinem Leben zu ſchreiben.
Er nannte es „Römiſch und Deutſch“
und iſt erſt neun Jahre ſpäter u. d.
T. „Das Schulfeſt“ erſchienen. Der
Biſchof, der davon auf Umwegen
Kenntnis erlangt hatte, ließ K. wegen
eines angeblichen Sittlichkeitsver-
gehens in das biſchöfliche Jrrenhaus
bringen, wo er über ein halbes Jahr
zubringen mußte und vielleicht heute
noch weilte, wenn ihm nicht die Flucht
nach Deutſchland gelungen wäre. Nach-
dem ihm dann fünf Gerichtsärzte be-
zeugt, daß er geiſtig vollkommen ge-
ſund ſei, kehrte er nach Öſterreich zurück
u. ließ ſich in Salzburg nieder. Seine
geringe Penſion als Kaplan reichte
aber zum Unterhalt nicht aus, und ſo
verlegte ſich K. auf die Schriftſtellerei,
auf der er bald lohnende Erfolge zu
verzeichnen hatte. Sein eigenes Leben
bot ihm ja Stoff die Fülle, und in
dieſer Tätigkeit hat dann ſein alter
Jdealismus nnd ſein Humor neue
Nahrung gefunden.
S: Das Beicht-
ſiegel (R.); II, 1905. 30. T. 1910. –
Die Katakomben zu Salzburg (R.);
II, 1906. – Das Schulfeſt (Schſp.),
1906. – Weltprieſter (R.), 1906. –
Der Primas von Deutſchland (R.),
1908. – Der Beichtvater (R.), 1910.
Kirdorf, Karl, geb. am 12. März
1828 in Mettmann (Rheinland), lebt
(1882) als Kaufmann in Krefeld.
S: Gedichte, 2. A. 1866. 3. A. 1901. –
Zwölf Zeitgedichte, 1866.
*Kirſch, Karl, Eduard. * zu Leip-
zig am 4. November 1803, genoß ſeine
Bildung auf dem Progymnaſium zu
Kloſter Donndorf, der Fürſtenſchule
zu Grimma und der Univerſität Leip-
zig, wurde 1826 Lehrer an der erſten
Bürgerſchule zu Leipzig, 1830 erſter
Mädchenlehrer und Diakonus zu
Königsbrück in Sachſen u. 1844 Ober-
pfarrer daſelbſt. Jm Jahre 1855 be-
ehrte ihn die Univerſität Leipzig mit
dem Diplom eines Lizentiaten der
Theologie. 1875 trat er in den Ruhe-
ſtand und ſiedelte nach Dresden über,
wo er 1883 ſtarb.
S: Sachſens Für-
ſten ſeit den Zeiten der Reformation
(G.), 1823. – Das Evangelium in
Verſen, 1825. – Bonifazius, der Apo-
ſtel der Deutſchen (Relig. Dr.), 1826.
– Bilbliſche Geſchichte des Alten Teſt.
in Verſen, 1827. – Die Sonntagsfeier
(Lieder), 1830. – Suſanne (E.), 1840.
– Der Feierabend eines Greiſes (G.),
1844. 2. A. u. d. T.: Glockentöne, 1854.
Kirſch, Paul, Pſeudon. für Paul
Strzemcha; ſ. d.!
*Kirſchner, Aloiſia (Lola), pſeud.
Oſſip Schubin, wurde am 17. Juni
1854 (ihre eigene Angabe) zu Prag ge-
boren und verbrachte ihre Jugend in
mehr klöſterlicher Einſamkeit auf Loch-
kow, dem an der böhmiſchen Weſtbahn
gelegenen Gute ihrer Eltern. Dem Um-
ſtande, daß ihre Schweſter Marie, die
ein bedeutendes Malertalent beſitzt,
in Verfolg ihrer Studien und in Aus-
führung ihres Berufes mit der Mut-
ter vielverzweigte Reiſen unternahm,
verdankte es Lola, daß ſie den Som-
mer auf landſchaftlich bevorzugten
Plätzen, den Winter und das Früh-
jahr bald in München oder Paris,
bald in Brüſſel oder Rom verbringen
konnte und ſich allerorten in hervor-
ragendere Künſtler- und Geſellſchafts-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |