Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Kin er in die Dienste der Lübeck-BüchenerBahn, bei der er nacheinander als Bodenmeister, Assistent und Kassierer tätig war. Seit 1858 Beamter des städtischen Leihhauses, war er neben- her auch bei dem photographischen Atelier seines Bruders beteiligt, und als der letztere 1870 Lübeck verließ, übernahm K. das Geschäft und gab seine Beamtenstellung auf. Nach 14 Jahren zwang ihn eine Augenschwäche, die photographische Tätigkeit gänz- lich einzustellen, und seitdem widmet er sich ganz seiner schon früher inne gehabten Agentur für Lebensversiche- rung. Aus Anlaß seines 50jährigen Bürgerjubiläums verlieh ihm 1907 der Senat von Lübeck eine jährliche Ehrendodation. S: Feldblomenstruß Kindschi, Paul, * 1869 zu Davos S:
*Kindt, Otto, geb. am 8. Novbr. Kin 1885 erwarb K. die alte BaedekerscheBuchhandlung in Koblenz, woran er dann eine Buchdruckerei angliederte; auch begründete er eine nationale Zeitung, die er längere Zeit selber redigierte. Die Kaiserin Augusta er- nannte ihn zu ihrem Hofbuchhändler. Ganz besonderes Jnteresse widmete K. dem Buchdruck, und derselbe fes- selte ihn schließlich derartig, daß er 1896 nach Gießen übersiedelte, wo er die von Münchowsche Hof- und Uni- versitätsdruckerei angekauft hatte, u. wo er nun als Sonderheit die stil- gerechte Wiedergabe der "altdeut- schen" Druckrichtung pflegt. Seine schönwissenschaftlichen Arbeiten sind in einer großen Zahl von Blättern zerstreut. Jn Buchsorm erschienen bisher S: Dichtungen, 1899. - Herbst- Kindt, Ämil Reinhold, geb. am 23. S: Coeur sticht! Kinkel, Johann, Gottfried,
*
Kin er in die Dienſte der Lübeck-BüchenerBahn, bei der er nacheinander als Bodenmeiſter, Aſſiſtent und Kaſſierer tätig war. Seit 1858 Beamter des ſtädtiſchen Leihhauſes, war er neben- her auch bei dem photographiſchen Atelier ſeines Bruders beteiligt, und als der letztere 1870 Lübeck verließ, übernahm K. das Geſchäft und gab ſeine Beamtenſtellung auf. Nach 14 Jahren zwang ihn eine Augenſchwäche, die photographiſche Tätigkeit gänz- lich einzuſtellen, und ſeitdem widmet er ſich ganz ſeiner ſchon früher inne gehabten Agentur für Lebensverſiche- rung. Aus Anlaß ſeines 50jährigen Bürgerjubiläums verlieh ihm 1907 der Senat von Lübeck eine jährliche Ehrendodation. S: Feldblomenſtruß Kindſchi, Paul, * 1869 zu Davos S:
*Kindt, Otto, geb. am 8. Novbr. Kin 1885 erwarb K. die alte BaedekerſcheBuchhandlung in Koblenz, woran er dann eine Buchdruckerei angliederte; auch begründete er eine nationale Zeitung, die er längere Zeit ſelber redigierte. Die Kaiſerin Auguſta er- nannte ihn zu ihrem Hofbuchhändler. Ganz beſonderes Jntereſſe widmete K. dem Buchdruck, und derſelbe feſ- ſelte ihn ſchließlich derartig, daß er 1896 nach Gießen überſiedelte, wo er die von Münchowſche Hof- und Uni- verſitätsdruckerei angekauft hatte, u. wo er nun als Sonderheit die ſtil- gerechte Wiedergabe der „altdeut- ſchen“ Druckrichtung pflegt. Seine ſchönwiſſenſchaftlichen Arbeiten ſind in einer großen Zahl von Blättern zerſtreut. Jn Buchſorm erſchienen bisher S: Dichtungen, 1899. – Herbſt- Kindt, Ämil Reinhold, geb. am 23. S: Coeur ſticht! Kinkel, Johann, Gottfried,
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0466" n="462"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kin</hi></fw><lb/> er in die Dienſte der Lübeck-Büchener<lb/> Bahn, bei der er nacheinander als<lb/> Bodenmeiſter, Aſſiſtent und Kaſſierer<lb/> tätig war. Seit 1858 Beamter des<lb/> ſtädtiſchen Leihhauſes, war er neben-<lb/> her auch bei dem photographiſchen<lb/> Atelier ſeines Bruders beteiligt, und<lb/> als der letztere 1870 Lübeck verließ,<lb/> übernahm K. das Geſchäft und gab<lb/> ſeine Beamtenſtellung auf. Nach 14<lb/> Jahren zwang ihn eine Augenſchwäche,<lb/> die photographiſche Tätigkeit gänz-<lb/> lich einzuſtellen, und ſeitdem widmet<lb/> er ſich ganz ſeiner ſchon früher inne<lb/> gehabten Agentur für Lebensverſiche-<lb/> rung. Aus Anlaß ſeines 50jährigen<lb/> Bürgerjubiläums verlieh ihm 1907<lb/> der Senat von Lübeck eine jährliche<lb/> Ehrendodation. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Feldblomenſtruß<lb/> (Humor. plattd. Ge.), 1881. 2. A.<lb/> 1882. – Feldblaumen un Heckroſen<lb/> (Sammlg. plattd. Ge.), 1898.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kindſchi,</hi> Paul,</head> <p> * 1869 zu Davos<lb/> in der Schweiz, widmete ſich nach ab-<lb/> ſolvierter Realſchule dem Kaufmanns-<lb/> ſtande, arbeitete in Davos, kürzere<lb/> Zeit auch in Leipzig als Buchhalter<lb/> und gründete dann in ſeinem Heimat-<lb/> orte ein eigenes Geſchäft. Als Freund<lb/> des Volksſchauſpiels ſchrieb er für die<lb/> Volksbühne mehrere Stücke, von<lb/> denen bisher veröffentlicht ſind </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Ein verlorenes Leben (Volksdrama),<lb/> 1891. 2. A. 1900. – Die beiden Mül-<lb/> lerskinder (Volksſchſp.), 1895. 2. A.<lb/> 1900. – Verbrecher in Gedanken (des-<lb/> gleichen n. d. gleichnam. E. v. Jakob<lb/> Frey), 1909. – Auf dem Hoſpiz (Schau-<lb/> ſpiel), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kindt,</hi> Otto,</head> <p> geb. am 8. Novbr.<lb/> 1857 in Warfleth a. d. Weſer in den<lb/> Marſchen der alten Stedinger als der<lb/> Sohn eines Pfarrers, beſuchte das<lb/> Gymnaſium in Oldenburg u. wandte<lb/> ſich dann dem Buchhandel zu. Sein<lb/> Beruf führte ihn nach Marburg,<lb/> Eiſenach, Berlin (1878–82) u. Frank-<lb/> furt a. M. (1883–85); zwiſchendurch<lb/> genügte er auch ſeiner Militärpflicht<lb/> als Einjährig-Freiwilliger. Jm Jahre<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kin</hi></fw><lb/> 1885 erwarb K. die alte Baedekerſche<lb/> Buchhandlung in Koblenz, woran er<lb/> dann eine Buchdruckerei angliederte;<lb/> auch begründete er eine nationale<lb/> Zeitung, die er längere Zeit ſelber<lb/> redigierte. Die Kaiſerin Auguſta er-<lb/> nannte ihn zu ihrem Hofbuchhändler.<lb/> Ganz beſonderes Jntereſſe widmete<lb/> K. dem Buchdruck, und derſelbe feſ-<lb/> ſelte ihn ſchließlich derartig, daß er<lb/> 1896 nach Gießen überſiedelte, wo er<lb/> die von Münchowſche Hof- und Uni-<lb/> verſitätsdruckerei angekauft hatte, u.<lb/> wo er nun als Sonderheit die ſtil-<lb/> gerechte Wiedergabe der „altdeut-<lb/> ſchen“ Druckrichtung pflegt. Seine<lb/> ſchönwiſſenſchaftlichen Arbeiten ſind<lb/> in einer großen Zahl von Blättern<lb/> zerſtreut. Jn Buchſorm erſchienen<lb/> bisher </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Dichtungen, 1899. – Herbſt-<lb/> leſe (Stimmungen u. Bilder), 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kindt,</hi> Ämil Reinhold,</head> <p> geb. am 23.<lb/> April 1854 in Strausberg (Mark),<lb/> lebt (1886) in Berlin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Coeur ſticht!<lb/> (Loſe Karten aus verbotenen Spielen),<lb/> 2. A. 1886. – Märchenbuch für Jung-<lb/> geſellen, 1887. – Beim Sekt (Kleine<lb/> Überraſchungen), 2. A. 1887. – Der<lb/> goldene Pantoffel, od.: Die Geſchichte<lb/> von den fünf Hampelmännern, 1887.<lb/> – Madonna amüſiert ſich (Loſes und<lb/> Treuloſes), 1888. – Aus der Schule<lb/> geplaudert (Moderne Geſellſchafts-<lb/> bilder), 1888. – Geliebte Frauen, 1890.<lb/> – Moderne Hexen (Novelletten), 1890.<lb/> – Die zahme Löwin, 1892.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kinkel,</hi> Johann, <hi rendition="#g">Gottfried,</hi></head> <p><lb/> wurde am 11. Aug. 1815 zu Oberkaſſel<lb/> bei Bonn geboren, wo ſein Vater als<lb/> ſtrenggläubiger evangeliſcher Pfarrer<lb/> wirkte, der auch die Erziehung des<lb/> Sohnes in dieſer Richtung leitete.<lb/> Vorbereitet auf dem Gymnaſium in<lb/> Bonn, ſtudierte K. vom Herbſt 1831<lb/> bis Herbſt 1834 in Bonn, und von da<lb/> ab bis Auguſt 1835 in Berlin unter<lb/> Marheinike, Hengſtenberg und Nean-<lb/> der Theologie, nebenher auch Philo-<lb/> logie. Jn letzterer Stadt entſtanden<lb/> ſeine erſten poetiſchen Erzeugniſſe, ein<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [462/0466]
Kin
Kin
er in die Dienſte der Lübeck-Büchener
Bahn, bei der er nacheinander als
Bodenmeiſter, Aſſiſtent und Kaſſierer
tätig war. Seit 1858 Beamter des
ſtädtiſchen Leihhauſes, war er neben-
her auch bei dem photographiſchen
Atelier ſeines Bruders beteiligt, und
als der letztere 1870 Lübeck verließ,
übernahm K. das Geſchäft und gab
ſeine Beamtenſtellung auf. Nach 14
Jahren zwang ihn eine Augenſchwäche,
die photographiſche Tätigkeit gänz-
lich einzuſtellen, und ſeitdem widmet
er ſich ganz ſeiner ſchon früher inne
gehabten Agentur für Lebensverſiche-
rung. Aus Anlaß ſeines 50jährigen
Bürgerjubiläums verlieh ihm 1907
der Senat von Lübeck eine jährliche
Ehrendodation.
S: Feldblomenſtruß
(Humor. plattd. Ge.), 1881. 2. A.
1882. – Feldblaumen un Heckroſen
(Sammlg. plattd. Ge.), 1898.
Kindſchi, Paul, * 1869 zu Davos
in der Schweiz, widmete ſich nach ab-
ſolvierter Realſchule dem Kaufmanns-
ſtande, arbeitete in Davos, kürzere
Zeit auch in Leipzig als Buchhalter
und gründete dann in ſeinem Heimat-
orte ein eigenes Geſchäft. Als Freund
des Volksſchauſpiels ſchrieb er für die
Volksbühne mehrere Stücke, von
denen bisher veröffentlicht ſind
S:
Ein verlorenes Leben (Volksdrama),
1891. 2. A. 1900. – Die beiden Mül-
lerskinder (Volksſchſp.), 1895. 2. A.
1900. – Verbrecher in Gedanken (des-
gleichen n. d. gleichnam. E. v. Jakob
Frey), 1909. – Auf dem Hoſpiz (Schau-
ſpiel), 1909.
*Kindt, Otto, geb. am 8. Novbr.
1857 in Warfleth a. d. Weſer in den
Marſchen der alten Stedinger als der
Sohn eines Pfarrers, beſuchte das
Gymnaſium in Oldenburg u. wandte
ſich dann dem Buchhandel zu. Sein
Beruf führte ihn nach Marburg,
Eiſenach, Berlin (1878–82) u. Frank-
furt a. M. (1883–85); zwiſchendurch
genügte er auch ſeiner Militärpflicht
als Einjährig-Freiwilliger. Jm Jahre
1885 erwarb K. die alte Baedekerſche
Buchhandlung in Koblenz, woran er
dann eine Buchdruckerei angliederte;
auch begründete er eine nationale
Zeitung, die er längere Zeit ſelber
redigierte. Die Kaiſerin Auguſta er-
nannte ihn zu ihrem Hofbuchhändler.
Ganz beſonderes Jntereſſe widmete
K. dem Buchdruck, und derſelbe feſ-
ſelte ihn ſchließlich derartig, daß er
1896 nach Gießen überſiedelte, wo er
die von Münchowſche Hof- und Uni-
verſitätsdruckerei angekauft hatte, u.
wo er nun als Sonderheit die ſtil-
gerechte Wiedergabe der „altdeut-
ſchen“ Druckrichtung pflegt. Seine
ſchönwiſſenſchaftlichen Arbeiten ſind
in einer großen Zahl von Blättern
zerſtreut. Jn Buchſorm erſchienen
bisher
S: Dichtungen, 1899. – Herbſt-
leſe (Stimmungen u. Bilder), 1905.
Kindt, Ämil Reinhold, geb. am 23.
April 1854 in Strausberg (Mark),
lebt (1886) in Berlin.
S: Coeur ſticht!
(Loſe Karten aus verbotenen Spielen),
2. A. 1886. – Märchenbuch für Jung-
geſellen, 1887. – Beim Sekt (Kleine
Überraſchungen), 2. A. 1887. – Der
goldene Pantoffel, od.: Die Geſchichte
von den fünf Hampelmännern, 1887.
– Madonna amüſiert ſich (Loſes und
Treuloſes), 1888. – Aus der Schule
geplaudert (Moderne Geſellſchafts-
bilder), 1888. – Geliebte Frauen, 1890.
– Moderne Hexen (Novelletten), 1890.
– Die zahme Löwin, 1892.
Kinkel, Johann, Gottfried,
wurde am 11. Aug. 1815 zu Oberkaſſel
bei Bonn geboren, wo ſein Vater als
ſtrenggläubiger evangeliſcher Pfarrer
wirkte, der auch die Erziehung des
Sohnes in dieſer Richtung leitete.
Vorbereitet auf dem Gymnaſium in
Bonn, ſtudierte K. vom Herbſt 1831
bis Herbſt 1834 in Bonn, und von da
ab bis Auguſt 1835 in Berlin unter
Marheinike, Hengſtenberg und Nean-
der Theologie, nebenher auch Philo-
logie. Jn letzterer Stadt entſtanden
ſeine erſten poetiſchen Erzeugniſſe, ein
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |