Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Keß lin über, wo er bis 1875 schriftstelle-risch tätig war. Seitdem lebte er in stiller Zurückgezogenheit u. meist lei- dend in Rheinsberg, wo er am 16. Dezbr. 1889 starb. S: Die Seelen- *Keßler, Engelbert, geb. am 1. Keß Lehramt vor, wirkte danach als Leh-rer an verschiedenen Privat- und öf- fentlichen Schulen in Wien u. endlich als Erzieher des Grafen Karl Eszter- hazy von Galantha. Nach kurzer Ver- wendung in der Wiener Handels- kammer trat er unter dem berühmten Techniker Karl von Etzel in Stellung beim Bau der Kaiser Franz Joseph- Orientbahn; sodann diente er drei Jahre unter Balze bei der Südbahn und weitere drei Jahre als Bausekre- tär bei der Betriebsdirektion der Al- földbahn in Budapest, worauf er nach Wien berufen wurde. Hier ent- faltete er eine großartige Tätigkeit auf dem Gebiet verschiedener Wohl- fahrts-Einrichtungen. Jm Geiste Schulze-Delitzsch' gründete er 1864 den I. Allgemeinen Beamtenverein der österr.-ungar. Monarchie, dessen Ehrenmitglied er 1870 ward, ferner den I. Wiener Ferienkolonien-, Spar- und Unterstützungsverein für Kinder, den Erziehungs- und Volksbildungs- verein "Schulz-Straßnitzki", dessen Präsident er ist, und redigierte die mit diesen Vereinen zusammenhän- genden Zeitschriften "Österreichische Beamtenkorrespondenz" (1864-69), "Die Genossenschaft" (1869) und gab mehr als 25 Jahrg. des "Pädago- gisch-literarischen Jahrbuchs" her- aus. Kein Wunder, daß ihm an seinem 70. Geburtstage (1904) großartige Ovationen dargebracht wurden. S:
Keßler, Helene, geb. von Mon- * 29
Keß lin über, wo er bis 1875 ſchriftſtelle-riſch tätig war. Seitdem lebte er in ſtiller Zurückgezogenheit u. meiſt lei- dend in Rheinsberg, wo er am 16. Dezbr. 1889 ſtarb. S: Die Seelen- *Keßler, Engelbert, geb. am 1. Keß Lehramt vor, wirkte danach als Leh-rer an verſchiedenen Privat- und öf- fentlichen Schulen in Wien u. endlich als Erzieher des Grafen Karl Eszter- hazy von Galantha. Nach kurzer Ver- wendung in der Wiener Handels- kammer trat er unter dem berühmten Techniker Karl von Etzel in Stellung beim Bau der Kaiſer Franz Joſeph- Orientbahn; ſodann diente er drei Jahre unter Balze bei der Südbahn und weitere drei Jahre als Bauſekre- tär bei der Betriebsdirektion der Al- földbahn in Budapeſt, worauf er nach Wien berufen wurde. Hier ent- faltete er eine großartige Tätigkeit auf dem Gebiet verſchiedener Wohl- fahrts-Einrichtungen. Jm Geiſte Schulze-Delitzſch’ gründete er 1864 den I. Allgemeinen Beamtenverein der öſterr.-ungar. Monarchie, deſſen Ehrenmitglied er 1870 ward, ferner den I. Wiener Ferienkolonien-, Spar- und Unterſtützungsverein für Kinder, den Erziehungs- und Volksbildungs- verein „Schulz-Straßnitzki“, deſſen Präſident er iſt, und redigierte die mit dieſen Vereinen zuſammenhän- genden Zeitſchriften „Öſterreichiſche Beamtenkorreſpondenz“ (1864–69), „Die Genoſſenſchaft“ (1869) und gab mehr als 25 Jahrg. des „Pädago- giſch-literariſchen Jahrbuchs“ her- aus. Kein Wunder, daß ihm an ſeinem 70. Geburtstage (1904) großartige Ovationen dargebracht wurden. S:
Keßler, Helene, geb. von Mon- * 29
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0453" n="449"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Keß</hi></fw><lb/> lin über, wo er bis 1875 ſchriftſtelle-<lb/> riſch tätig war. Seitdem lebte er in<lb/> ſtiller Zurückgezogenheit u. meiſt lei-<lb/> dend in Rheinsberg, wo er am 16.<lb/> Dezbr. 1889 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Seelen-<lb/> verkäufer (R.), 1857. – Das verlaſ-<lb/> ſene Haus (N.), 1859. – Ein Aben-<lb/> teuer an der Seeküſte (N.), 1859. –<lb/> Der Beſchützte des Götz von Berli-<lb/> chingen (N.), 1859. – Nur Pflichten —<lb/> keine Rechte! (Luſtſp.), 1862. – Der<lb/> Wahrſager (E.), 1863. – Unter Schill<lb/> (Hiſtor. E.), 1863. – Schleswig-Hol-<lb/> ſtein meerumſchlungen (R.), 1864. –<lb/> Schill u. ſeine Gefährten (R.), 1866.<lb/> – Aus dem Leben eines Junggeſellen<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1866. – Eine heimliche Ehe<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1867. – Die letzten Tränen<lb/> (R.), 1866. – Der Diogenesklub (Hu-<lb/> moriſt.-ſatir. R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1868. – Peters-<lb/> burg und Stockholm (Hiſtor. R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1868. – Königstreu (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1869. –<lb/> Fried Eigenreich, oder: Die Schule<lb/> des Lebens (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1870. – Der<lb/> Teufel auf Reiſen (Humoriſt.-ſatir.<lb/> R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1870. – Der Dämon des<lb/> Hauſes (R.), 1872. – Lebensrichtun-<lb/> gen (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1875.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Keßler,</hi> Engelbert,</head> <p> geb. am 1.<lb/> März 1834 zu Riezlern im Kleinen<lb/> Walſertal (Vorarlberg) als der Sohn<lb/> eines Landmanns, verriet ſchon als<lb/> Kind hervorragende Talente, beſon-<lb/> ders im Zeichnen, ſo daß nach dem<lb/> frühen Tode ſeiner Eltern die Ge-<lb/> meinde ſich ſeiner annahm u. in einer<lb/> Zeichenſchule unterbrachte. Mit elf<lb/> Jahren kam er nach Bregenz und am<lb/> 3. Okt. 1848 nach Wien, wo er in den<lb/> Strudel der politiſchen Bewegung<lb/> gewaltſam hineingeriſſen wurde. Als<lb/> Schüler der St. Annenſchule wurde<lb/> er zur Mobilgarde aſſentiert und an<lb/> den Währinger Wall zur „Verteidi-<lb/> gung Wiens eskortiert“. Er entrann<lb/> noch rechtzeitig und entging ſo nach<lb/> der Einnahme Wiens durch die kaiſ.<lb/> Truppen dem Standrecht. Seit 1849<lb/> bereitete er ſich an der St. Annen-<lb/> ſchule und an der Technik für das<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Keß</hi></fw><lb/> Lehramt vor, wirkte danach als Leh-<lb/> rer an verſchiedenen Privat- und öf-<lb/> fentlichen Schulen in Wien u. endlich<lb/> als Erzieher des Grafen Karl Eszter-<lb/> hazy von Galantha. Nach kurzer Ver-<lb/> wendung in der Wiener Handels-<lb/> kammer trat er unter dem berühmten<lb/> Techniker Karl von Etzel in Stellung<lb/> beim Bau der Kaiſer Franz Joſeph-<lb/> Orientbahn; ſodann diente er drei<lb/> Jahre unter Balze bei der Südbahn<lb/> und weitere drei Jahre als Bauſekre-<lb/> tär bei der Betriebsdirektion der Al-<lb/> földbahn in Budapeſt, worauf er<lb/> nach Wien berufen wurde. Hier ent-<lb/> faltete er eine großartige Tätigkeit<lb/> auf dem Gebiet verſchiedener Wohl-<lb/> fahrts-Einrichtungen. Jm Geiſte<lb/> Schulze-Delitzſch’ gründete er 1864<lb/> den <hi rendition="#aq">I.</hi> Allgemeinen Beamtenverein<lb/> der öſterr.-ungar. Monarchie, deſſen<lb/> Ehrenmitglied er 1870 ward, ferner<lb/> den <hi rendition="#aq">I.</hi> Wiener Ferienkolonien-, Spar-<lb/> und Unterſtützungsverein für Kinder,<lb/> den Erziehungs- und Volksbildungs-<lb/> verein „Schulz-Straßnitzki“, deſſen<lb/> Präſident er iſt, und redigierte die<lb/> mit dieſen Vereinen zuſammenhän-<lb/> genden Zeitſchriften „Öſterreichiſche<lb/> Beamtenkorreſpondenz“ (1864–69),<lb/> „Die Genoſſenſchaft“ (1869) und gab<lb/> mehr als 25 Jahrg. des „Pädago-<lb/> giſch-literariſchen Jahrbuchs“ her-<lb/> aus. Kein Wunder, daß ihm an ſeinem<lb/> 70. Geburtstage (1904) großartige<lb/> Ovationen dargebracht wurden. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Eliſabeth (Kaiſerin von Öſterr.-Un-<lb/> garn. Ein Denkmal in freien Rhyth-<lb/> men), 1899. – Natur- und Stim-<lb/> mungsbilder von St. Gotthardsberg<lb/> (Eine lyriſche Bergpredigt), 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Keßler,</hi> Helene,</head> <p> geb. <hi rendition="#g">von Mon-<lb/> bart,</hi> pſeud. <hi rendition="#g">Hans von Kahlen-<lb/> berg,</hi> wurde am 23. Februar 1870<lb/> in Heiligenſtadt (Prov. Sachſen) als<lb/> Tochter eines Offiziers, ſpät. Oberſt-<lb/> leutnants a. D. Erich von Monbart<lb/> geboren, erhielt ihre Ausbildung im<lb/> Stift Keppel (Weſtfalen) und hielt ſich<lb/> dann zur Erweiterung derſelben in<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 29</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [449/0453]
Keß
Keß
lin über, wo er bis 1875 ſchriftſtelle-
riſch tätig war. Seitdem lebte er in
ſtiller Zurückgezogenheit u. meiſt lei-
dend in Rheinsberg, wo er am 16.
Dezbr. 1889 ſtarb.
S: Die Seelen-
verkäufer (R.), 1857. – Das verlaſ-
ſene Haus (N.), 1859. – Ein Aben-
teuer an der Seeküſte (N.), 1859. –
Der Beſchützte des Götz von Berli-
chingen (N.), 1859. – Nur Pflichten —
keine Rechte! (Luſtſp.), 1862. – Der
Wahrſager (E.), 1863. – Unter Schill
(Hiſtor. E.), 1863. – Schleswig-Hol-
ſtein meerumſchlungen (R.), 1864. –
Schill u. ſeine Gefährten (R.), 1866.
– Aus dem Leben eines Junggeſellen
(R.); II, 1866. – Eine heimliche Ehe
(R.); II, 1867. – Die letzten Tränen
(R.), 1866. – Der Diogenesklub (Hu-
moriſt.-ſatir. R.); II, 1868. – Peters-
burg und Stockholm (Hiſtor. R.); II,
1868. – Königstreu (R.); II, 1869. –
Fried Eigenreich, oder: Die Schule
des Lebens (R.); II, 1870. – Der
Teufel auf Reiſen (Humoriſt.-ſatir.
R.); III, 1870. – Der Dämon des
Hauſes (R.), 1872. – Lebensrichtun-
gen (R.); II, 1875.
*Keßler, Engelbert, geb. am 1.
März 1834 zu Riezlern im Kleinen
Walſertal (Vorarlberg) als der Sohn
eines Landmanns, verriet ſchon als
Kind hervorragende Talente, beſon-
ders im Zeichnen, ſo daß nach dem
frühen Tode ſeiner Eltern die Ge-
meinde ſich ſeiner annahm u. in einer
Zeichenſchule unterbrachte. Mit elf
Jahren kam er nach Bregenz und am
3. Okt. 1848 nach Wien, wo er in den
Strudel der politiſchen Bewegung
gewaltſam hineingeriſſen wurde. Als
Schüler der St. Annenſchule wurde
er zur Mobilgarde aſſentiert und an
den Währinger Wall zur „Verteidi-
gung Wiens eskortiert“. Er entrann
noch rechtzeitig und entging ſo nach
der Einnahme Wiens durch die kaiſ.
Truppen dem Standrecht. Seit 1849
bereitete er ſich an der St. Annen-
ſchule und an der Technik für das
Lehramt vor, wirkte danach als Leh-
rer an verſchiedenen Privat- und öf-
fentlichen Schulen in Wien u. endlich
als Erzieher des Grafen Karl Eszter-
hazy von Galantha. Nach kurzer Ver-
wendung in der Wiener Handels-
kammer trat er unter dem berühmten
Techniker Karl von Etzel in Stellung
beim Bau der Kaiſer Franz Joſeph-
Orientbahn; ſodann diente er drei
Jahre unter Balze bei der Südbahn
und weitere drei Jahre als Bauſekre-
tär bei der Betriebsdirektion der Al-
földbahn in Budapeſt, worauf er
nach Wien berufen wurde. Hier ent-
faltete er eine großartige Tätigkeit
auf dem Gebiet verſchiedener Wohl-
fahrts-Einrichtungen. Jm Geiſte
Schulze-Delitzſch’ gründete er 1864
den I. Allgemeinen Beamtenverein
der öſterr.-ungar. Monarchie, deſſen
Ehrenmitglied er 1870 ward, ferner
den I. Wiener Ferienkolonien-, Spar-
und Unterſtützungsverein für Kinder,
den Erziehungs- und Volksbildungs-
verein „Schulz-Straßnitzki“, deſſen
Präſident er iſt, und redigierte die
mit dieſen Vereinen zuſammenhän-
genden Zeitſchriften „Öſterreichiſche
Beamtenkorreſpondenz“ (1864–69),
„Die Genoſſenſchaft“ (1869) und gab
mehr als 25 Jahrg. des „Pädago-
giſch-literariſchen Jahrbuchs“ her-
aus. Kein Wunder, daß ihm an ſeinem
70. Geburtstage (1904) großartige
Ovationen dargebracht wurden.
S:
Eliſabeth (Kaiſerin von Öſterr.-Un-
garn. Ein Denkmal in freien Rhyth-
men), 1899. – Natur- und Stim-
mungsbilder von St. Gotthardsberg
(Eine lyriſche Bergpredigt), 1906.
Keßler, Helene, geb. von Mon-
bart, pſeud. Hans von Kahlen-
berg, wurde am 23. Februar 1870
in Heiligenſtadt (Prov. Sachſen) als
Tochter eines Offiziers, ſpät. Oberſt-
leutnants a. D. Erich von Monbart
geboren, erhielt ihre Ausbildung im
Stift Keppel (Weſtfalen) und hielt ſich
dann zur Erweiterung derſelben in
* 29
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |