Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Ker Keyserlingk, wurde am 19. Juli1870 zu Stettin als die Tochter des damaligen Hauptmanns, späteren Generals Ewald von Keyserlingk, ge- boren, verlebte ihre Kindheit und Jugend infolge mancher Versetzungen des Vaters in Mainz, Wiesbaden, Glogau, Kassel u. abermals in Wies- baden, wo sie sich 1895 mit Hans Kern verheiratete, dem sie dann nach Liverpool in England folgte. S: Tan- *Kern, Julie, pseud. J. Palmer, Ker ihr gebotene Muße fachte die alteLiebhaberei zum Fabulieren aufs neue an, und so erschienen denn bald in den verschiedensten Blättern kleine Erzählungen von ihr, bis sie sich 1897 mit Vorliebe der schwäbischen Dia- lekt dichtung zuwandte. Sie lebt noch jetzt mit ihrer Schwester in Winter- bach. S: Was's Oichbronner Kirche- *Kern, Marie, geb. 1857 in La- S: Die Waldhexe (Lsp.), 1901. Kern, Theo, Pseud. f. Theodor *Kerner, Ernst Maria, geb. am S: Resignationen (Ge.), 1902. Kerner, H. , Pseudon. für Her- *Kerner, Theobald, der einzige *
Ker Keyſerlingk, wurde am 19. Juli1870 zu Stettin als die Tochter des damaligen Hauptmanns, ſpäteren Generals Ewald von Keyſerlingk, ge- boren, verlebte ihre Kindheit und Jugend infolge mancher Verſetzungen des Vaters in Mainz, Wiesbaden, Glogau, Kaſſel u. abermals in Wies- baden, wo ſie ſich 1895 mit Hans Kern verheiratete, dem ſie dann nach Liverpool in England folgte. S: Tan- *Kern, Julie, pſeud. J. Palmer, Ker ihr gebotene Muße fachte die alteLiebhaberei zum Fabulieren aufs neue an, und ſo erſchienen denn bald in den verſchiedenſten Blättern kleine Erzählungen von ihr, bis ſie ſich 1897 mit Vorliebe der ſchwäbiſchen Dia- lekt dichtung zuwandte. Sie lebt noch jetzt mit ihrer Schweſter in Winter- bach. S: Was’s Oichbronner Kirche- *Kern, Marie, geb. 1857 in La- S: Die Waldhexe (Lſp.), 1901. Kern, Theo, Pſeud. f. Theodor *Kerner, Ernſt Maria, geb. am S: Reſignationen (Ge.), 1902. Kerner, H. , Pſeudon. für Her- *Kerner, Theobald, der einzige *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0449" n="445"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ker</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">Keyſerlingk,</hi> wurde am 19. Juli<lb/> 1870 zu Stettin als die Tochter des<lb/> damaligen Hauptmanns, ſpäteren<lb/> Generals Ewald von Keyſerlingk, ge-<lb/> boren, verlebte ihre Kindheit und<lb/> Jugend infolge mancher Verſetzungen<lb/> des Vaters in Mainz, Wiesbaden,<lb/> Glogau, Kaſſel u. abermals in Wies-<lb/> baden, wo ſie ſich 1895 mit Hans<lb/><hi rendition="#g">Kern</hi> verheiratete, dem ſie dann nach<lb/> Liverpool in England folgte. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Tan-<lb/> genten (Nn.), 1897. – Reine Toren<lb/> (R. a. Baireuth), 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kern,</hi> Julie,</head> <p> pſeud. J. <hi rendition="#g">Palmer,</hi><lb/> wurde am 6. Jan. 1858 in Winter-<lb/> bach, einem Dorfe im lieblichen Rems-<lb/> tale Württembergs, als Tochter des<lb/> dortigen Ortsvorſtehers geboren und<lb/> verlebte im Elternhauſe mit ihren<lb/> drei Geſchwiſtern eine frohe Jugend-<lb/> zeit. Vom 10. bis 14. Jahre beſuchte<lb/> ſie die Töchterſchule in der benach-<lb/> barten Oberamtsſtadt Schorndorf<lb/> und hatte mit ihren beiden Brüdern,<lb/> welche dort die Lateinſchule frequen-<lb/> tierten, alltäglich bei jeder Witterung<lb/> den einſtündigen Weg zu Fuß dort-<lb/> hin zurückzulegen. Der Rückweg, den<lb/> ſie meiſt allein machen mußte, gab<lb/> wohl den erſten Anlaß zum Dichten<lb/> und Fabulieren, denn hier hatte ſie<lb/> reichlich Gelegenheit, Beobachtungen<lb/> zu machen und ihrer Phantaſie, die<lb/> ihr die bunteſten Märchen vorſpie-<lb/> gelte, freien Lauf zu laſſen. Dann<lb/> folgten glückliche Jugendjahre, zeit-<lb/> weilig getrübt durch längere Krank-<lb/> heit und Familientrauer. Jm Jahre<lb/> 1883 ſtarb der Vater, u. Julie ward<lb/> nun durch die veränderten Verhält-<lb/> niſſe gezwungen, ſich einen anderen<lb/> Wirkungskreis zu ſuchen. Sie trat in<lb/> eine höhere Beamtenfamilie in Stutt-<lb/> gart ein, wo ſie durch fünf Jahre der<lb/> kränklichen Hausfrau im Haushalt<lb/> und in der Kindererziehung zur Seite<lb/> ſtand. Der Tod der Mutter rief ſie<lb/> dann in ihr Heimatdorf zurück, wo<lb/> die leidende Schweſter ihrer Pflege<lb/> bedurfte. Die ländliche Stille u. die<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ker</hi></fw><lb/> ihr gebotene Muße fachte die alte<lb/> Liebhaberei zum Fabulieren aufs<lb/> neue an, und ſo erſchienen denn bald<lb/> in den verſchiedenſten Blättern kleine<lb/> Erzählungen von ihr, bis ſie ſich 1897<lb/> mit Vorliebe der ſchwäbiſchen Dia-<lb/> lekt dichtung zuwandte. Sie lebt noch<lb/> jetzt mit ihrer Schweſter in Winter-<lb/> bach. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Was’s Oichbronner Kirche-<lb/> konzert Guats gſchafft h<hi rendition="#aq">ô</hi>t (E.), 1899.<lb/> – D’ M<hi rendition="#aq">ô</hi>lerna (E.), 1902. – D’ Neu-<lb/> johrsnacht ond andere G’ſchichta,<lb/> 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kern,</hi> Marie,</head> <p> geb. 1857 in La-<lb/> band (Kreis Toſt-Gleiwitz in Ober-<lb/> ſchleſien) als dritte Tochter eines<lb/> Fabrikbeſitzers, der ſpäter nach Nico-<lb/> lai in Oberſchleſien überſiedelte, hat<lb/> ihre Heimat nur verlaſſen, um in<lb/> Brieg auf der Gewerbeſchule ihre Bil-<lb/> dung zu vervollſtändigen. Sie lebt<lb/> ſeitdem in ihrer Vaterſtadt und iſt<lb/> hier noch immer in ihren Mußeſtun-<lb/> den als Gelegenheitsdichterin für<lb/> Freundeskreiſe und als Novelliſtin<lb/> tätig. Eine Reihe von Novellen hat<lb/> ſie 1899–1901 in der Leipziger „All-<lb/> gemeinen Moden-Zeitung“ veröffent-<lb/> licht. Sonſt iſt bisher nur erſchienen<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Waldhexe (Lſp.), 1901.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kern,</hi> Theo,</head> <p> Pſeud. f. <hi rendition="#g">Theodor<lb/> von Galetzki;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kerner,</hi> <hi rendition="#g">Ernſt</hi> Maria,</head> <p> geb. am<lb/> 10. Oktober 1882 in Wien als der<lb/> Sohn eines Kaufmanns, abſolvierte<lb/> das dortige Gymnaſium und bezog<lb/> im Herbſt 1900 die Wiener Univerſi-<lb/> tät, um die Rechte zu ſtudieren, be-<lb/> ſchäftigte ſich aber nebenher viel mit<lb/> klaſſiſcher Philologie und metriſchen<lb/> Überſetzungen lateiniſcher Dichtun-<lb/> gen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Reſignationen (Ge.), 1902.<lb/> – Zwölf Geſchichten vom Studioſus<lb/> Kurt, 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kerner,</hi> H.</head> <p>, Pſeudon. für <hi rendition="#g">Her-<lb/> mann Kardauns;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kerner,</hi> Theobald,</head> <p> der einzige<lb/> Sohn von Juſtinus Kerner, wurde<lb/> am 14. Juni 1817 zu Gaildorf in<lb/> Württemberg geboren, wo ſein Vater<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [445/0449]
Ker
Ker
Keyſerlingk, wurde am 19. Juli
1870 zu Stettin als die Tochter des
damaligen Hauptmanns, ſpäteren
Generals Ewald von Keyſerlingk, ge-
boren, verlebte ihre Kindheit und
Jugend infolge mancher Verſetzungen
des Vaters in Mainz, Wiesbaden,
Glogau, Kaſſel u. abermals in Wies-
baden, wo ſie ſich 1895 mit Hans
Kern verheiratete, dem ſie dann nach
Liverpool in England folgte.
S: Tan-
genten (Nn.), 1897. – Reine Toren
(R. a. Baireuth), 1903.
*Kern, Julie, pſeud. J. Palmer,
wurde am 6. Jan. 1858 in Winter-
bach, einem Dorfe im lieblichen Rems-
tale Württembergs, als Tochter des
dortigen Ortsvorſtehers geboren und
verlebte im Elternhauſe mit ihren
drei Geſchwiſtern eine frohe Jugend-
zeit. Vom 10. bis 14. Jahre beſuchte
ſie die Töchterſchule in der benach-
barten Oberamtsſtadt Schorndorf
und hatte mit ihren beiden Brüdern,
welche dort die Lateinſchule frequen-
tierten, alltäglich bei jeder Witterung
den einſtündigen Weg zu Fuß dort-
hin zurückzulegen. Der Rückweg, den
ſie meiſt allein machen mußte, gab
wohl den erſten Anlaß zum Dichten
und Fabulieren, denn hier hatte ſie
reichlich Gelegenheit, Beobachtungen
zu machen und ihrer Phantaſie, die
ihr die bunteſten Märchen vorſpie-
gelte, freien Lauf zu laſſen. Dann
folgten glückliche Jugendjahre, zeit-
weilig getrübt durch längere Krank-
heit und Familientrauer. Jm Jahre
1883 ſtarb der Vater, u. Julie ward
nun durch die veränderten Verhält-
niſſe gezwungen, ſich einen anderen
Wirkungskreis zu ſuchen. Sie trat in
eine höhere Beamtenfamilie in Stutt-
gart ein, wo ſie durch fünf Jahre der
kränklichen Hausfrau im Haushalt
und in der Kindererziehung zur Seite
ſtand. Der Tod der Mutter rief ſie
dann in ihr Heimatdorf zurück, wo
die leidende Schweſter ihrer Pflege
bedurfte. Die ländliche Stille u. die
ihr gebotene Muße fachte die alte
Liebhaberei zum Fabulieren aufs
neue an, und ſo erſchienen denn bald
in den verſchiedenſten Blättern kleine
Erzählungen von ihr, bis ſie ſich 1897
mit Vorliebe der ſchwäbiſchen Dia-
lekt dichtung zuwandte. Sie lebt noch
jetzt mit ihrer Schweſter in Winter-
bach.
S: Was’s Oichbronner Kirche-
konzert Guats gſchafft hôt (E.), 1899.
– D’ Môlerna (E.), 1902. – D’ Neu-
johrsnacht ond andere G’ſchichta,
1905.
*Kern, Marie, geb. 1857 in La-
band (Kreis Toſt-Gleiwitz in Ober-
ſchleſien) als dritte Tochter eines
Fabrikbeſitzers, der ſpäter nach Nico-
lai in Oberſchleſien überſiedelte, hat
ihre Heimat nur verlaſſen, um in
Brieg auf der Gewerbeſchule ihre Bil-
dung zu vervollſtändigen. Sie lebt
ſeitdem in ihrer Vaterſtadt und iſt
hier noch immer in ihren Mußeſtun-
den als Gelegenheitsdichterin für
Freundeskreiſe und als Novelliſtin
tätig. Eine Reihe von Novellen hat
ſie 1899–1901 in der Leipziger „All-
gemeinen Moden-Zeitung“ veröffent-
licht. Sonſt iſt bisher nur erſchienen
S: Die Waldhexe (Lſp.), 1901.
Kern, Theo, Pſeud. f. Theodor
von Galetzki; ſ. d.!
*Kerner, Ernſt Maria, geb. am
10. Oktober 1882 in Wien als der
Sohn eines Kaufmanns, abſolvierte
das dortige Gymnaſium und bezog
im Herbſt 1900 die Wiener Univerſi-
tät, um die Rechte zu ſtudieren, be-
ſchäftigte ſich aber nebenher viel mit
klaſſiſcher Philologie und metriſchen
Überſetzungen lateiniſcher Dichtun-
gen.
S: Reſignationen (Ge.), 1902.
– Zwölf Geſchichten vom Studioſus
Kurt, 1902.
Kerner, H., Pſeudon. für Her-
mann Kardauns; ſ. d.!
*Kerner, Theobald, der einzige
Sohn von Juſtinus Kerner, wurde
am 14. Juni 1817 zu Gaildorf in
Württemberg geboren, wo ſein Vater
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |