Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Kie Ketilrid (Altgermanische N.), 1889. -Gisli, der Geächtete (Altgerm. Gesch.), 1894. *Kiefer, Philipp Ernst, geb. am S: Gassebuwe (Pfälzer *Kiefer, Wendel, geb. am 3. Mai S: Das große Los (P.), Kie - Lackiert (Lsp.), 1881. - Der bla-mierte Lakai (Schw.), 1882. - Stipke in der Klemme (Schw.), 1882. - Am 1. April (Schw.), 2. A. 1885. - Die Exzellenz im Forsthaus (Schw.), 2. A. 1886. - Der kurierte Weinsälscher, oder: Studentenrache (Schw.), 2. A. 1889. - Ein Herzfehler (Lsp.), 1888. - Die lebendige Bildsäule, oder: Auf den Leim gegangen (Schw.), 1888. 4. A. 1905. - Der verhängnisvolle Frack (Schw.), 1888. 4. A. 1907. - Die Pro- zeßlustigen (Schw.), 1888. 3. A. 1906. - Die Geheimpolizisten (Schw.), 1888. - Der Vetter von Amerika (P.), 1893. - Blinder Eifer schadet nur (Schw.), 1893. - Geteiltes Leid, halbes Leid (Schw.), 1893. - O diese Pennäler! (Allerlei Heiteres von der Schulbank), 1894. - Ein sideles Duell (Schw.), 1894. - Nichts als Ärger und Ver- druß (Schw.), 1895. - Eine Reise mit Hindernissen (Schw.), 1895. - Puffke vor Gericht (Schw.), 1895. - Der Nachtwächter von Bunzelwitz (Schw.), 1898. 2. A. 1905. - Die beiden Nero (Schw.), 1898. - Ein anonymer Brief (Schw.), 1899. - Herr Schwamm in tausend Ängsten (Schw.), 1899. - Jm Reiche der Kunst (Musikantenschw.), 1899. - Peter in der Fremde (Schw.), 1900. - An der Himmelspforte (Dram. Phantasie), 1900. - Der Sturz vom Pegasus (Schw.), 2. A. 1901. 3. A. 1908. - Auf Amors Schwingen (Schw.), 1901. - Hans Schnuckel- meyer der Freiwillige (Milit. Schw.), 1901. - Die "hohle Gasse", oder: Ein kleines Mißverständnis (Schw.), 3. A. 1909. - Die Ziegenheimer (Schw.), 2. A. 1903. - Das geplagte Schneider- lein (Zauberposse), 4. A. 1907. - Edel- mann und Bandit (Romant. Dr.), 1903. - Durchlaucht Assessor (Schw.), 1904. - Die Bergsteiger (Schw.), 1905. - Der Erfinder (Schw.), 1905. - Ver- dächtige Gäste, oder: Wie du mir, so ich dir! (P.), 1905. - Jägerlatein, oder: Der bekehrte Mammonsknecht (Schw.), 1905. - Michel, der neue *
Kie Ketilrid (Altgermaniſche N.), 1889. –Gisli, der Geächtete (Altgerm. Geſch.), 1894. *Kiefer, Philipp Ernſt, geb. am S: Gaſſebuwe (Pfälzer *Kiefer, Wendel, geb. am 3. Mai S: Das große Los (P.), Kie – Lackiert (Lſp.), 1881. – Der bla-mierte Lakai (Schw.), 1882. – Stipke in der Klemme (Schw.), 1882. – Am 1. April (Schw.), 2. A. 1885. – Die Exzellenz im Forſthaus (Schw.), 2. A. 1886. – Der kurierte Weinſälſcher, oder: Studentenrache (Schw.), 2. A. 1889. – Ein Herzfehler (Lſp.), 1888. – Die lebendige Bildſäule, oder: Auf den Leim gegangen (Schw.), 1888. 4. A. 1905. – Der verhängnisvolle Frack (Schw.), 1888. 4. A. 1907. – Die Pro- zeßluſtigen (Schw.), 1888. 3. A. 1906. – Die Geheimpoliziſten (Schw.), 1888. – Der Vetter von Amerika (P.), 1893. – Blinder Eifer ſchadet nur (Schw.), 1893. – Geteiltes Leid, halbes Leid (Schw.), 1893. – O dieſe Pennäler! (Allerlei Heiteres von der Schulbank), 1894. – Ein ſideles Duell (Schw.), 1894. – Nichts als Ärger und Ver- druß (Schw.), 1895. – Eine Reiſe mit Hinderniſſen (Schw.), 1895. – Puffke vor Gericht (Schw.), 1895. – Der Nachtwächter von Bunzelwitz (Schw.), 1898. 2. A. 1905. – Die beiden Nero (Schw.), 1898. – Ein anonymer Brief (Schw.), 1899. – Herr Schwamm in tauſend Ängſten (Schw.), 1899. – Jm Reiche der Kunſt (Muſikantenſchw.), 1899. – Peter in der Fremde (Schw.), 1900. – An der Himmelspforte (Dram. Phantaſie), 1900. – Der Sturz vom Pegaſus (Schw.), 2. A. 1901. 3. A. 1908. – Auf Amors Schwingen (Schw.), 1901. – Hans Schnuckel- meyer der Freiwillige (Milit. Schw.), 1901. – Die „hohle Gaſſe“, oder: Ein kleines Mißverſtändnis (Schw.), 3. A. 1909. – Die Ziegenheimer (Schw.), 2. A. 1903. – Das geplagte Schneider- lein (Zauberpoſſe), 4. A. 1907. – Edel- mann und Bandit (Romant. Dr.), 1903. – Durchlaucht Aſſeſſor (Schw.), 1904. – Die Bergſteiger (Schw.), 1905. – Der Erfinder (Schw.), 1905. – Ver- dächtige Gäſte, oder: Wie du mir, ſo ich dir! (P.), 1905. – Jägerlatein, oder: Der bekehrte Mammonsknecht (Schw.), 1905. – Michel, der neue *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0459" n="455"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kie</hi></fw><lb/> Ketilrid (Altgermaniſche N.), 1889. –<lb/> Gisli, der Geächtete (Altgerm. Geſch.),<lb/> 1894.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kiefer,</hi> Philipp <hi rendition="#g">Ernſt,</hi></head> <p> geb. am<lb/> 16. Febr. 1869 in Homburg (bayer.<lb/> Pfalz), verlebte ſeine Kindheit in Neu-<lb/> ſtadt an der Hardt und in Kaiſers-<lb/> lautern, wo ſein Vater Stadtſchreiber<lb/> geworden war, beſuchte hier die<lb/> Lateinſchule und bekundete ſchon als<lb/> Schüler eine beſondere Vorliebe für<lb/> die deutſchen Dichter und eine große<lb/> Neigung zu eigenen poetiſchen Ver-<lb/> ſuchen. Weil bei ſolchen Privatlieb-<lb/> habereien ſein Vorwärtsſchreiten in<lb/> den Schuldiſziplinen gehemmt wurde,<lb/> ſteckte ihn ſein Vater in ein Bureau<lb/> des Bürgermeiſteramtes. Die neuen<lb/> Arbeiten ließen ihm Zeit genug, an<lb/> ſeiner Weiterbildung zu arbeiten, und<lb/> mit Eifer warf er ſich auf das Stu-<lb/> dium der Literatur und der fremden<lb/> Sprachen, ſo daß er ſich heute in fünf<lb/> der letzteren ohne Schwierigkeit zu-<lb/> rechtfindet. Auf Wunſch ſeines Vaters<lb/> abſolvierte er ſpäter die Prüfung für<lb/> den mittleren Eiſenbahndienſt (1887),<lb/> genügte 1887–88 ſeiner Militärpflicht<lb/> und trat dann in ſeinen neuen Beruf<lb/> ein. Ludwigshafen a. Rhein, Kai-<lb/> ſerslautern, Ebernburg, Warnheim,<lb/> Freinsheim, Pirmaſens, Neuleinin-<lb/> gen, Neuhernsbach u. Schaidt waren<lb/> die Orte ſeiner Wirkſamkeit, an denen<lb/> ſeine Vorliebe für die Pfälzer mund-<lb/> artliche Dichtung je länger je mehr<lb/> erſtarkte. Jetzt (1910) lebt K. als<lb/> Stationsverwalter in Frankenſtein<lb/> in der Pfalz. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gaſſebuwe (Pfälzer<lb/> Mundartgedichte), 1905. 2. A. 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kiefer,</hi> Wendel,</head> <p> geb. am 3. Mai<lb/> 1858 zu Merzig im Reg.-Bez. Trier,<lb/> beſuchte das Gymnaſium in Köln a.<lb/> Rh. und widmete ſich dann dem kauf-<lb/> männiſchen Berufe, in welchem er noch<lb/> heute als Prokuriſt einer Kölner Firma<lb/> tätig iſt. Seine Schwänke für Vereins-<lb/> bühnen finden in katholiſchen Kreiſen<lb/> viel Anklang. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Das große Los (P.),<lb/> 1879. – Der Wunderdoktor (P.), 1881.<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kie</hi></fw><lb/> – Lackiert (Lſp.), 1881. – Der bla-<lb/> mierte Lakai (Schw.), 1882. – Stipke<lb/> in der Klemme (Schw.), 1882. – Am<lb/> 1. April (Schw.), 2. A. 1885. – Die<lb/> Exzellenz im Forſthaus (Schw.), 2. A.<lb/> 1886. – Der kurierte Weinſälſcher,<lb/> oder: Studentenrache (Schw.), 2. A.<lb/> 1889. – Ein Herzfehler (Lſp.), 1888. –<lb/> Die lebendige Bildſäule, oder: Auf<lb/> den Leim gegangen (Schw.), 1888. 4.<lb/> A. 1905. – Der verhängnisvolle Frack<lb/> (Schw.), 1888. 4. A. 1907. – Die Pro-<lb/> zeßluſtigen (Schw.), 1888. 3. A. 1906.<lb/> – Die Geheimpoliziſten (Schw.), 1888.<lb/> – Der Vetter von Amerika (P.), 1893.<lb/> – Blinder Eifer ſchadet nur (Schw.),<lb/> 1893. – Geteiltes Leid, halbes Leid<lb/> (Schw.), 1893. – O dieſe Pennäler!<lb/> (Allerlei Heiteres von der Schulbank),<lb/> 1894. – Ein ſideles Duell (Schw.),<lb/> 1894. – Nichts als Ärger und Ver-<lb/> druß (Schw.), 1895. – Eine Reiſe mit<lb/> Hinderniſſen (Schw.), 1895. – Puffke<lb/> vor Gericht (Schw.), 1895. – Der<lb/> Nachtwächter von Bunzelwitz (Schw.),<lb/> 1898. 2. A. 1905. – Die beiden Nero<lb/> (Schw.), 1898. – Ein anonymer Brief<lb/> (Schw.), 1899. – Herr Schwamm in<lb/> tauſend Ängſten (Schw.), 1899. – Jm<lb/> Reiche der Kunſt (Muſikantenſchw.),<lb/> 1899. – Peter in der Fremde (Schw.),<lb/> 1900. – An der Himmelspforte (Dram.<lb/> Phantaſie), 1900. – Der Sturz vom<lb/> Pegaſus (Schw.), 2. A. 1901. 3. A.<lb/> 1908. – Auf Amors Schwingen<lb/> (Schw.), 1901. – Hans Schnuckel-<lb/> meyer der Freiwillige (Milit. Schw.),<lb/> 1901. – Die „hohle Gaſſe“, oder: Ein<lb/> kleines Mißverſtändnis (Schw.), 3. A.<lb/> 1909. – Die Ziegenheimer (Schw.),<lb/> 2. A. 1903. – Das geplagte Schneider-<lb/> lein (Zauberpoſſe), 4. A. 1907. – Edel-<lb/> mann und Bandit (Romant. Dr.),<lb/> 1903. – Durchlaucht Aſſeſſor (Schw.),<lb/> 1904. – Die Bergſteiger (Schw.), 1905.<lb/> – Der Erfinder (Schw.), 1905. – Ver-<lb/> dächtige Gäſte, oder: Wie du mir, ſo<lb/> ich dir! (P.), 1905. – Jägerlatein,<lb/> oder: Der bekehrte Mammonsknecht<lb/> (Schw.), 1905. – Michel, der neue<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [455/0459]
Kie
Kie
Ketilrid (Altgermaniſche N.), 1889. –
Gisli, der Geächtete (Altgerm. Geſch.),
1894.
*Kiefer, Philipp Ernſt, geb. am
16. Febr. 1869 in Homburg (bayer.
Pfalz), verlebte ſeine Kindheit in Neu-
ſtadt an der Hardt und in Kaiſers-
lautern, wo ſein Vater Stadtſchreiber
geworden war, beſuchte hier die
Lateinſchule und bekundete ſchon als
Schüler eine beſondere Vorliebe für
die deutſchen Dichter und eine große
Neigung zu eigenen poetiſchen Ver-
ſuchen. Weil bei ſolchen Privatlieb-
habereien ſein Vorwärtsſchreiten in
den Schuldiſziplinen gehemmt wurde,
ſteckte ihn ſein Vater in ein Bureau
des Bürgermeiſteramtes. Die neuen
Arbeiten ließen ihm Zeit genug, an
ſeiner Weiterbildung zu arbeiten, und
mit Eifer warf er ſich auf das Stu-
dium der Literatur und der fremden
Sprachen, ſo daß er ſich heute in fünf
der letzteren ohne Schwierigkeit zu-
rechtfindet. Auf Wunſch ſeines Vaters
abſolvierte er ſpäter die Prüfung für
den mittleren Eiſenbahndienſt (1887),
genügte 1887–88 ſeiner Militärpflicht
und trat dann in ſeinen neuen Beruf
ein. Ludwigshafen a. Rhein, Kai-
ſerslautern, Ebernburg, Warnheim,
Freinsheim, Pirmaſens, Neuleinin-
gen, Neuhernsbach u. Schaidt waren
die Orte ſeiner Wirkſamkeit, an denen
ſeine Vorliebe für die Pfälzer mund-
artliche Dichtung je länger je mehr
erſtarkte. Jetzt (1910) lebt K. als
Stationsverwalter in Frankenſtein
in der Pfalz.
S: Gaſſebuwe (Pfälzer
Mundartgedichte), 1905. 2. A. 1910.
*Kiefer, Wendel, geb. am 3. Mai
1858 zu Merzig im Reg.-Bez. Trier,
beſuchte das Gymnaſium in Köln a.
Rh. und widmete ſich dann dem kauf-
männiſchen Berufe, in welchem er noch
heute als Prokuriſt einer Kölner Firma
tätig iſt. Seine Schwänke für Vereins-
bühnen finden in katholiſchen Kreiſen
viel Anklang.
S: Das große Los (P.),
1879. – Der Wunderdoktor (P.), 1881.
– Lackiert (Lſp.), 1881. – Der bla-
mierte Lakai (Schw.), 1882. – Stipke
in der Klemme (Schw.), 1882. – Am
1. April (Schw.), 2. A. 1885. – Die
Exzellenz im Forſthaus (Schw.), 2. A.
1886. – Der kurierte Weinſälſcher,
oder: Studentenrache (Schw.), 2. A.
1889. – Ein Herzfehler (Lſp.), 1888. –
Die lebendige Bildſäule, oder: Auf
den Leim gegangen (Schw.), 1888. 4.
A. 1905. – Der verhängnisvolle Frack
(Schw.), 1888. 4. A. 1907. – Die Pro-
zeßluſtigen (Schw.), 1888. 3. A. 1906.
– Die Geheimpoliziſten (Schw.), 1888.
– Der Vetter von Amerika (P.), 1893.
– Blinder Eifer ſchadet nur (Schw.),
1893. – Geteiltes Leid, halbes Leid
(Schw.), 1893. – O dieſe Pennäler!
(Allerlei Heiteres von der Schulbank),
1894. – Ein ſideles Duell (Schw.),
1894. – Nichts als Ärger und Ver-
druß (Schw.), 1895. – Eine Reiſe mit
Hinderniſſen (Schw.), 1895. – Puffke
vor Gericht (Schw.), 1895. – Der
Nachtwächter von Bunzelwitz (Schw.),
1898. 2. A. 1905. – Die beiden Nero
(Schw.), 1898. – Ein anonymer Brief
(Schw.), 1899. – Herr Schwamm in
tauſend Ängſten (Schw.), 1899. – Jm
Reiche der Kunſt (Muſikantenſchw.),
1899. – Peter in der Fremde (Schw.),
1900. – An der Himmelspforte (Dram.
Phantaſie), 1900. – Der Sturz vom
Pegaſus (Schw.), 2. A. 1901. 3. A.
1908. – Auf Amors Schwingen
(Schw.), 1901. – Hans Schnuckel-
meyer der Freiwillige (Milit. Schw.),
1901. – Die „hohle Gaſſe“, oder: Ein
kleines Mißverſtändnis (Schw.), 3. A.
1909. – Die Ziegenheimer (Schw.),
2. A. 1903. – Das geplagte Schneider-
lein (Zauberpoſſe), 4. A. 1907. – Edel-
mann und Bandit (Romant. Dr.),
1903. – Durchlaucht Aſſeſſor (Schw.),
1904. – Die Bergſteiger (Schw.), 1905.
– Der Erfinder (Schw.), 1905. – Ver-
dächtige Gäſte, oder: Wie du mir, ſo
ich dir! (P.), 1905. – Jägerlatein,
oder: Der bekehrte Mammonsknecht
(Schw.), 1905. – Michel, der neue
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |