Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Kee
1887 trat er in den Ruhestand und
siedelte nach Kiel über, wo er am 6.
Febr. 1895 starb.

S:

Die Kaiserwahl
in Frankfurt (Kom.), 1849. - Anna
(Jd. a. d. Zeit der schleswig-holstein.
Erhebung), 1850. 4. A. 1880. - Hel-
denlieder von Adolf IV., dem Schauen-
burger, 1851. - Die Psingstweihe (Jd.),
1854. 3. A. 1882. - Sedan (Helden-
gedicht), 1873. - Das Leben des Gene-
ralfeldmarschalls Edwin von Man-
teuffel, 1890. - Gedenkbuch eines
Schleswig-Holsteiners aus fünf Jahr-
zehnten (Ge.); II, 1891-94. - Jduna.
Deutsche Heldensagen, dem deutschen
Volk u. seiner Jugend wiedererzählt;
IV, 1875-81 (Jnhalt: I. Gudrun. -
II. Die Nibelungensage. - III. Sage
von Wieland dem Schmied. - IV. Diet-
rich von Bern und seine Gesellen).

Keen, Nathanael,

Pseudonym für
Walter Heichen; s. d.!

*Keetz, Wilhelm,

geb. am 12. Febr.
1870 in Strachau (Prov. Hannover)
auf einem Marschenhofe, der nach-
weislich 600 Jahre im Besitze der
Familie gewesen ist, besuchte das Gym-
nasium in Altona und trat dann nach
verschiedenen Reisen in den Reichs-
postdienst ein, in welchem er in zahl-
reichen Orten Norddeutschlands tätig
war. Ein ihm im Dienste zugestoßener
Unfall veranlaßte seine frühzeitige
Versetzung in den Ruhestand. Schon
als Beamter hatte sich K. viel mit ge-
schichtlichen und volkskundlichen Stu-
dien beschäftigt und in Zeitschriften
die Chroniken verschiedener hannöver-
schen Ortschaften veröffentlicht. Nach
seiner Pensionierung widmete er sich
ausschließlich der Erforschung der Ver-
gangenheit seiner engeren Heimat, des
alten Fürstentums Lüneburg. Von
1904-07 war er als Konservator des
"Vaterländischen Museums" in Celle
tätig und lebte seitdem in Hitzacker,
wo er als Obmann des sogenannten
"Schüttingbundes" den "Schütting.
Ein heimatliches Kalenderbuch" redi-
gierte. Am 30. Juli 1909 kenterte bei
[Spaltenumbruch]

Keg
einer Fahrt auf der Elbe sein Boot,
u. er ertrank.

S:

Lünborger Land un
Lüd (En plattd. Geschichtenbok), 1904.
2. A. 1906. - De Schult von Strachau
(Gesch. ut de Franzosentiet), 1907. -
Franz Biel (En Minschenschicksal),
1908.

*Kegel, Franz,

geb. am 18. April
a. St. 1873 in Riga als Sohn des
Komponisten und Musikers Karl K.,
wurde von dem Vater frühzeitig mit
den besten Opern und Schauspielen
bekannt gemacht und damit sein Be-
ruf als Musiker vorbereitet. Wegen
Kränklichkeit mußte er den Schulbe-
such oft und meist auf längere Zeit
unterbrechen, so daß sich in seiner Ab-
geschlossenheit von der Welt ein Hang
zur Träumerei in ihm entwickelte.
Häufiger Aufenthalt während der
Sommermonate in einem der schönen
Rigaschen Strandorte kräftigte seine
Gesundheit u. weckte in ihm die Liebe
zur Natur u. Poesie. Aber da starb,
als er 14 Jahre alt war, sein Vater,
und damit zerfiel die Möglichkeit, sich
dem Beruf eines Musikers zu wid-
men. Schwierige Verhältnisse zwan-
gen ihn, nach zwei Jahren die Stadt-
Realschule zu verlassen und als Lehr-
ling in ein Fabrikkontor einzutreten.
Jn der Folge lebte er als Privatbe-
amter in der Kreisstadt Walk u. jetzt
(1911) wieder in Riga.

S:

Avent-
juren im Reiche Fabula u. Gedichte,
1906. - Romanzen und Lieder, 1910.

*Kegel, Hugo,

pseud. Hartwig
Köhler,
wurde am 27. Dezbr. 1852
auf Schloß Zalenze bei Kattowitz in
Oberschlesien geboren, wo sein Vater
Wirtschaftsinspektor war. Ursprüng-
lich zum Theologen bestimmt, besuchte
er die Gymnasien zu Öls und Beuthen,
mußte aber seiner Gesundheit wegen
einen mit Bewegung verbundenen,
kräftigenden Beruf ergreifen und ent-
schied sich für das Maschinenbaufach.
Er trat bei einem Schlosser zu Myslo-
witz in die Lehre, ging darauf in eine
größere Maschinenfabrik nach Katto-

*


[Spaltenumbruch]

Kee
1887 trat er in den Ruheſtand und
ſiedelte nach Kiel über, wo er am 6.
Febr. 1895 ſtarb.

S:

Die Kaiſerwahl
in Frankfurt (Kom.), 1849. – Anna
(Jd. a. d. Zeit der ſchleswig-holſtein.
Erhebung), 1850. 4. A. 1880. – Hel-
denlieder von Adolf IV., dem Schauen-
burger, 1851. – Die Pſingſtweihe (Jd.),
1854. 3. A. 1882. – Sedan (Helden-
gedicht), 1873. – Das Leben des Gene-
ralfeldmarſchalls Edwin von Man-
teuffel, 1890. – Gedenkbuch eines
Schleswig-Holſteiners aus fünf Jahr-
zehnten (Ge.); II, 1891–94. – Jduna.
Deutſche Heldenſagen, dem deutſchen
Volk u. ſeiner Jugend wiedererzählt;
IV, 1875–81 (Jnhalt: I. Gudrun. –
II. Die Nibelungenſage. – III. Sage
von Wieland dem Schmied. – IV. Diet-
rich von Bern und ſeine Geſellen).

Keen, Nathanael,

Pſeudonym für
Walter Heichen; ſ. d.!

*Keetz, Wilhelm,

geb. am 12. Febr.
1870 in Strachau (Prov. Hannover)
auf einem Marſchenhofe, der nach-
weislich 600 Jahre im Beſitze der
Familie geweſen iſt, beſuchte das Gym-
naſium in Altona und trat dann nach
verſchiedenen Reiſen in den Reichs-
poſtdienſt ein, in welchem er in zahl-
reichen Orten Norddeutſchlands tätig
war. Ein ihm im Dienſte zugeſtoßener
Unfall veranlaßte ſeine frühzeitige
Verſetzung in den Ruheſtand. Schon
als Beamter hatte ſich K. viel mit ge-
ſchichtlichen und volkskundlichen Stu-
dien beſchäftigt und in Zeitſchriften
die Chroniken verſchiedener hannöver-
ſchen Ortſchaften veröffentlicht. Nach
ſeiner Penſionierung widmete er ſich
ausſchließlich der Erforſchung der Ver-
gangenheit ſeiner engeren Heimat, des
alten Fürſtentums Lüneburg. Von
1904–07 war er als Konſervator des
„Vaterländiſchen Muſeums“ in Celle
tätig und lebte ſeitdem in Hitzacker,
wo er als Obmann des ſogenannten
„Schüttingbundes“ den „Schütting.
Ein heimatliches Kalenderbuch“ redi-
gierte. Am 30. Juli 1909 kenterte bei
[Spaltenumbruch]

Keg
einer Fahrt auf der Elbe ſein Boot,
u. er ertrank.

S:

Lünborger Land un
Lüd (En plattd. Geſchichtenbok), 1904.
2. A. 1906. – De Schult von Strachau
(Geſch. ut de Franzoſentiet), 1907. –
Franz Biel (En Minſchenſchickſal),
1908.

*Kegel, Franz,

geb. am 18. April
a. St. 1873 in Riga als Sohn des
Komponiſten und Muſikers Karl K.,
wurde von dem Vater frühzeitig mit
den beſten Opern und Schauſpielen
bekannt gemacht und damit ſein Be-
ruf als Muſiker vorbereitet. Wegen
Kränklichkeit mußte er den Schulbe-
ſuch oft und meiſt auf längere Zeit
unterbrechen, ſo daß ſich in ſeiner Ab-
geſchloſſenheit von der Welt ein Hang
zur Träumerei in ihm entwickelte.
Häufiger Aufenthalt während der
Sommermonate in einem der ſchönen
Rigaſchen Strandorte kräftigte ſeine
Geſundheit u. weckte in ihm die Liebe
zur Natur u. Poeſie. Aber da ſtarb,
als er 14 Jahre alt war, ſein Vater,
und damit zerfiel die Möglichkeit, ſich
dem Beruf eines Muſikers zu wid-
men. Schwierige Verhältniſſe zwan-
gen ihn, nach zwei Jahren die Stadt-
Realſchule zu verlaſſen und als Lehr-
ling in ein Fabrikkontor einzutreten.
Jn der Folge lebte er als Privatbe-
amter in der Kreisſtadt Walk u. jetzt
(1911) wieder in Riga.

S:

Avent-
juren im Reiche Fabula u. Gedichte,
1906. – Romanzen und Lieder, 1910.

*Kegel, Hugo,

pſeud. Hartwig
Köhler,
wurde am 27. Dezbr. 1852
auf Schloß Zalenze bei Kattowitz in
Oberſchleſien geboren, wo ſein Vater
Wirtſchaftsinſpektor war. Urſprüng-
lich zum Theologen beſtimmt, beſuchte
er die Gymnaſien zu Öls und Beuthen,
mußte aber ſeiner Geſundheit wegen
einen mit Bewegung verbundenen,
kräftigenden Beruf ergreifen und ent-
ſchied ſich für das Maſchinenbaufach.
Er trat bei einem Schloſſer zu Myslo-
witz in die Lehre, ging darauf in eine
größere Maſchinenfabrik nach Katto-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0432" n="428"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kee</hi></fw><lb/>
1887 trat er in den Ruhe&#x017F;tand und<lb/>
&#x017F;iedelte nach Kiel über, wo er am 6.<lb/>
Febr. 1895 &#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die Kai&#x017F;erwahl<lb/>
in Frankfurt (Kom.), 1849. &#x2013; Anna<lb/>
(Jd. a. d. Zeit der &#x017F;chleswig-hol&#x017F;tein.<lb/>
Erhebung), 1850. 4. A. 1880. &#x2013; Hel-<lb/>
denlieder von Adolf <hi rendition="#aq">IV.,</hi> dem Schauen-<lb/>
burger, 1851. &#x2013; Die P&#x017F;ing&#x017F;tweihe (Jd.),<lb/>
1854. 3. A. 1882. &#x2013; Sedan (Helden-<lb/>
gedicht), 1873. &#x2013; Das Leben des Gene-<lb/>
ralfeldmar&#x017F;challs Edwin von Man-<lb/>
teuffel, 1890. &#x2013; Gedenkbuch eines<lb/>
Schleswig-Hol&#x017F;teiners aus fünf Jahr-<lb/>
zehnten (Ge.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1891&#x2013;94. &#x2013; Jduna.<lb/>
Deut&#x017F;che Helden&#x017F;agen, dem deut&#x017F;chen<lb/>
Volk u. &#x017F;einer Jugend wiedererzählt;<lb/><hi rendition="#aq">IV,</hi> 1875&#x2013;81 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Gudrun. &#x2013;<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Die Nibelungen&#x017F;age. &#x2013; <hi rendition="#aq">III.</hi> Sage<lb/>
von Wieland dem Schmied. &#x2013; <hi rendition="#aq">IV.</hi> Diet-<lb/>
rich von Bern und &#x017F;eine Ge&#x017F;ellen).</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Keen,</hi> Nathanael,</head>
        <p> P&#x017F;eudonym für<lb/><hi rendition="#g">Walter Heichen;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Keetz,</hi> Wilhelm,</head>
        <p> geb. am 12. Febr.<lb/>
1870 in Strachau (Prov. Hannover)<lb/>
auf einem Mar&#x017F;chenhofe, der nach-<lb/>
weislich 600 Jahre im Be&#x017F;itze der<lb/>
Familie gewe&#x017F;en i&#x017F;t, be&#x017F;uchte das Gym-<lb/>
na&#x017F;ium in Altona und trat dann nach<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Rei&#x017F;en in den Reichs-<lb/>
po&#x017F;tdien&#x017F;t ein, in welchem er in zahl-<lb/>
reichen Orten Norddeut&#x017F;chlands tätig<lb/>
war. Ein ihm im Dien&#x017F;te zuge&#x017F;toßener<lb/>
Unfall veranlaßte &#x017F;eine frühzeitige<lb/>
Ver&#x017F;etzung in den Ruhe&#x017F;tand. Schon<lb/>
als Beamter hatte &#x017F;ich K. viel mit ge-<lb/>
&#x017F;chichtlichen und volkskundlichen Stu-<lb/>
dien be&#x017F;chäftigt und in Zeit&#x017F;chriften<lb/>
die Chroniken ver&#x017F;chiedener hannöver-<lb/>
&#x017F;chen Ort&#x017F;chaften veröffentlicht. Nach<lb/>
&#x017F;einer Pen&#x017F;ionierung widmete er &#x017F;ich<lb/>
aus&#x017F;chließlich der Erfor&#x017F;chung der Ver-<lb/>
gangenheit &#x017F;einer engeren Heimat, des<lb/>
alten Für&#x017F;tentums Lüneburg. Von<lb/>
1904&#x2013;07 war er als Kon&#x017F;ervator des<lb/>
&#x201E;Vaterländi&#x017F;chen Mu&#x017F;eums&#x201C; in Celle<lb/>
tätig und lebte &#x017F;eitdem in Hitzacker,<lb/>
wo er als Obmann des &#x017F;ogenannten<lb/>
&#x201E;Schüttingbundes&#x201C; den &#x201E;Schütting.<lb/>
Ein heimatliches Kalenderbuch&#x201C; redi-<lb/>
gierte. Am 30. Juli 1909 kenterte bei<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Keg</hi></fw><lb/>
einer Fahrt auf der Elbe &#x017F;ein Boot,<lb/>
u. er ertrank. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Lünborger Land un<lb/>
Lüd (En plattd. Ge&#x017F;chichtenbok), 1904.<lb/>
2. A. 1906. &#x2013; De Schult von Strachau<lb/>
(Ge&#x017F;ch. ut de Franzo&#x017F;entiet), 1907. &#x2013;<lb/>
Franz Biel (En Min&#x017F;chen&#x017F;chick&#x017F;al),<lb/>
1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Kegel,</hi> Franz,</head>
        <p> geb. am 18. April<lb/>
a. St. 1873 in Riga als Sohn des<lb/>
Komponi&#x017F;ten und Mu&#x017F;ikers Karl K.,<lb/>
wurde von dem Vater frühzeitig mit<lb/>
den be&#x017F;ten Opern und Schau&#x017F;pielen<lb/>
bekannt gemacht und damit &#x017F;ein Be-<lb/>
ruf als Mu&#x017F;iker vorbereitet. Wegen<lb/>
Kränklichkeit mußte er den Schulbe-<lb/>
&#x017F;uch oft und mei&#x017F;t auf längere Zeit<lb/>
unterbrechen, &#x017F;o daß &#x017F;ich in &#x017F;einer Ab-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit von der Welt ein Hang<lb/>
zur Träumerei in ihm entwickelte.<lb/>
Häufiger Aufenthalt während der<lb/>
Sommermonate in einem der &#x017F;chönen<lb/>
Riga&#x017F;chen Strandorte kräftigte &#x017F;eine<lb/>
Ge&#x017F;undheit u. weckte in ihm die Liebe<lb/>
zur Natur u. Poe&#x017F;ie. Aber da &#x017F;tarb,<lb/>
als er 14 Jahre alt war, &#x017F;ein Vater,<lb/>
und damit zerfiel die Möglichkeit, &#x017F;ich<lb/>
dem Beruf eines Mu&#x017F;ikers zu wid-<lb/>
men. Schwierige Verhältni&#x017F;&#x017F;e zwan-<lb/>
gen ihn, nach zwei Jahren die Stadt-<lb/>
Real&#x017F;chule zu verla&#x017F;&#x017F;en und als Lehr-<lb/>
ling in ein Fabrikkontor einzutreten.<lb/>
Jn der Folge lebte er als Privatbe-<lb/>
amter in der Kreis&#x017F;tadt Walk u. jetzt<lb/>
(1911) wieder in Riga. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Avent-<lb/>
juren im Reiche Fabula u. Gedichte,<lb/>
1906. &#x2013; Romanzen und Lieder, 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Kegel,</hi> Hugo,</head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Hartwig<lb/>
Köhler,</hi> wurde am 27. Dezbr. 1852<lb/>
auf Schloß Zalenze bei Kattowitz in<lb/>
Ober&#x017F;chle&#x017F;ien geboren, wo &#x017F;ein Vater<lb/>
Wirt&#x017F;chaftsin&#x017F;pektor war. Ur&#x017F;prüng-<lb/>
lich zum Theologen be&#x017F;timmt, be&#x017F;uchte<lb/>
er die Gymna&#x017F;ien zu Öls und Beuthen,<lb/>
mußte aber &#x017F;einer Ge&#x017F;undheit wegen<lb/>
einen mit Bewegung verbundenen,<lb/>
kräftigenden Beruf ergreifen und ent-<lb/>
&#x017F;chied &#x017F;ich für das Ma&#x017F;chinenbaufach.<lb/>
Er trat bei einem Schlo&#x017F;&#x017F;er zu Myslo-<lb/>
witz in die Lehre, ging darauf in eine<lb/>
größere Ma&#x017F;chinenfabrik nach Katto-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0432] Kee Keg 1887 trat er in den Ruheſtand und ſiedelte nach Kiel über, wo er am 6. Febr. 1895 ſtarb. S: Die Kaiſerwahl in Frankfurt (Kom.), 1849. – Anna (Jd. a. d. Zeit der ſchleswig-holſtein. Erhebung), 1850. 4. A. 1880. – Hel- denlieder von Adolf IV., dem Schauen- burger, 1851. – Die Pſingſtweihe (Jd.), 1854. 3. A. 1882. – Sedan (Helden- gedicht), 1873. – Das Leben des Gene- ralfeldmarſchalls Edwin von Man- teuffel, 1890. – Gedenkbuch eines Schleswig-Holſteiners aus fünf Jahr- zehnten (Ge.); II, 1891–94. – Jduna. Deutſche Heldenſagen, dem deutſchen Volk u. ſeiner Jugend wiedererzählt; IV, 1875–81 (Jnhalt: I. Gudrun. – II. Die Nibelungenſage. – III. Sage von Wieland dem Schmied. – IV. Diet- rich von Bern und ſeine Geſellen). Keen, Nathanael, Pſeudonym für Walter Heichen; ſ. d.! *Keetz, Wilhelm, geb. am 12. Febr. 1870 in Strachau (Prov. Hannover) auf einem Marſchenhofe, der nach- weislich 600 Jahre im Beſitze der Familie geweſen iſt, beſuchte das Gym- naſium in Altona und trat dann nach verſchiedenen Reiſen in den Reichs- poſtdienſt ein, in welchem er in zahl- reichen Orten Norddeutſchlands tätig war. Ein ihm im Dienſte zugeſtoßener Unfall veranlaßte ſeine frühzeitige Verſetzung in den Ruheſtand. Schon als Beamter hatte ſich K. viel mit ge- ſchichtlichen und volkskundlichen Stu- dien beſchäftigt und in Zeitſchriften die Chroniken verſchiedener hannöver- ſchen Ortſchaften veröffentlicht. Nach ſeiner Penſionierung widmete er ſich ausſchließlich der Erforſchung der Ver- gangenheit ſeiner engeren Heimat, des alten Fürſtentums Lüneburg. Von 1904–07 war er als Konſervator des „Vaterländiſchen Muſeums“ in Celle tätig und lebte ſeitdem in Hitzacker, wo er als Obmann des ſogenannten „Schüttingbundes“ den „Schütting. Ein heimatliches Kalenderbuch“ redi- gierte. Am 30. Juli 1909 kenterte bei einer Fahrt auf der Elbe ſein Boot, u. er ertrank. S: Lünborger Land un Lüd (En plattd. Geſchichtenbok), 1904. 2. A. 1906. – De Schult von Strachau (Geſch. ut de Franzoſentiet), 1907. – Franz Biel (En Minſchenſchickſal), 1908. *Kegel, Franz, geb. am 18. April a. St. 1873 in Riga als Sohn des Komponiſten und Muſikers Karl K., wurde von dem Vater frühzeitig mit den beſten Opern und Schauſpielen bekannt gemacht und damit ſein Be- ruf als Muſiker vorbereitet. Wegen Kränklichkeit mußte er den Schulbe- ſuch oft und meiſt auf längere Zeit unterbrechen, ſo daß ſich in ſeiner Ab- geſchloſſenheit von der Welt ein Hang zur Träumerei in ihm entwickelte. Häufiger Aufenthalt während der Sommermonate in einem der ſchönen Rigaſchen Strandorte kräftigte ſeine Geſundheit u. weckte in ihm die Liebe zur Natur u. Poeſie. Aber da ſtarb, als er 14 Jahre alt war, ſein Vater, und damit zerfiel die Möglichkeit, ſich dem Beruf eines Muſikers zu wid- men. Schwierige Verhältniſſe zwan- gen ihn, nach zwei Jahren die Stadt- Realſchule zu verlaſſen und als Lehr- ling in ein Fabrikkontor einzutreten. Jn der Folge lebte er als Privatbe- amter in der Kreisſtadt Walk u. jetzt (1911) wieder in Riga. S: Avent- juren im Reiche Fabula u. Gedichte, 1906. – Romanzen und Lieder, 1910. *Kegel, Hugo, pſeud. Hartwig Köhler, wurde am 27. Dezbr. 1852 auf Schloß Zalenze bei Kattowitz in Oberſchleſien geboren, wo ſein Vater Wirtſchaftsinſpektor war. Urſprüng- lich zum Theologen beſtimmt, beſuchte er die Gymnaſien zu Öls und Beuthen, mußte aber ſeiner Geſundheit wegen einen mit Bewegung verbundenen, kräftigenden Beruf ergreifen und ent- ſchied ſich für das Maſchinenbaufach. Er trat bei einem Schloſſer zu Myslo- witz in die Lehre, ging darauf in eine größere Maſchinenfabrik nach Katto- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/432
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/432>, abgerufen am 23.11.2024.