Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Ket von der Universität Marburg zumEhrendoktor der Rechte ernannt wur- de. Jm Herbst 1901 trat er in den Ruhestand und siedelte nach Berlin über. Jn dem Vororte Steglitz ist er am 29. Dezbr. 1908 +. S: Don Jose Kettenburg, Kuno von der, ein S: Triumph *Kettnacker, Richard, pseudon. S: Jn Sturm u. Sonnenschein (En. Keu Kunstreiter. - Am Abgrund. - DieFranzosenschenke. - Am Ziel. - Aller- seelen. - Unter Palmen und Dornen. - Jm Vaterhaus. - Unrecht Gut. - Durch Kampf zum Sieg). - Lorelei (R.), 1880. - Eberhard der Erlauchte von Württemberg (Vaterl. Schsp.), 1882. - Der Kapellenhof (R.), 1882. - Maximilian, oder: Palmen u. Dor- nen (Tr.), 1883. - Das Glöcklein von Jnisfär (R.), 1888. 2. Aufl. 1896. - Der Schutzgeist (Dr.), 1889. - Hei- mat und Fremde (R.), 1890. - Glück auf! oder: Die wahren Sozialisten (E.), 1892. - Freiheit und Gold (Volkserz.), 1893. - Durch Nacht zum Licht, oder: Die Geheimnisse von Stuttgart (Sozialer Sittenroman), 1893. - Die Geheimnisse einer Groß- stadt (Krim.-R.); IV, o. J. Keuchel, Gustav, geb. am 5. (17. S: Der alte und der *
Ket von der Univerſität Marburg zumEhrendoktor der Rechte ernannt wur- de. Jm Herbſt 1901 trat er in den Ruheſtand und ſiedelte nach Berlin über. Jn dem Vororte Steglitz iſt er am 29. Dezbr. 1908 †. S: Don Joſé Kettenburg, Kuno von der, ein S: Triumph *Kettnacker, Richard, pſeudon. S: Jn Sturm u. Sonnenſchein (En. Keu Kunſtreiter. – Am Abgrund. – DieFranzoſenſchenke. – Am Ziel. – Aller- ſeelen. – Unter Palmen und Dornen. – Jm Vaterhaus. – Unrecht Gut. – Durch Kampf zum Sieg). – Lorelei (R.), 1880. – Eberhard der Erlauchte von Württemberg (Vaterl. Schſp.), 1882. – Der Kapellenhof (R.), 1882. – Maximilian, oder: Palmen u. Dor- nen (Tr.), 1883. – Das Glöcklein von Jnisfär (R.), 1888. 2. Aufl. 1896. – Der Schutzgeiſt (Dr.), 1889. – Hei- mat und Fremde (R.), 1890. – Glück auf! oder: Die wahren Sozialiſten (E.), 1892. – Freiheit und Gold (Volkserz.), 1893. – Durch Nacht zum Licht, oder: Die Geheimniſſe von Stuttgart (Sozialer Sittenroman), 1893. – Die Geheimniſſe einer Groß- ſtadt (Krim.-R.); IV, o. J. Keuchel, Guſtav, geb. am 5. (17. S: Der alte und der *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0456" n="452"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ket</hi></fw><lb/> von der Univerſität Marburg zum<lb/> Ehrendoktor der Rechte ernannt wur-<lb/> de. Jm Herbſt 1901 trat er in den<lb/> Ruheſtand und ſiedelte nach Berlin<lb/> über. Jn dem Vororte Steglitz iſt er<lb/> am 29. Dezbr. 1908 †. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Don Joſé<lb/> von Tavora (Dr.), 1852. – Gedichte,<lb/> 1854. 2. A. 1896. – König Saul (Dr.),<lb/> 1860. – Der Artilleriſt in der Küche<lb/> (Schw.), 1874. 2. A. 1903. – Preu-<lb/> ßens erſtes Schwurgericht (Schſp.),<lb/> 1874. Neue A. u. d. T.: Friedrichs<lb/> des Großen Schwurgericht, 1883. –<lb/> Er hat eine Schwarze geheiratet (Lſp.),<lb/> 1874. – Carolina Brocchi (Schſp.),<lb/> 1876. – Nach zehn Jahren (Schau-<lb/> ſpiel), 1877. – Nur keinen Studierten<lb/> (Schw.), 1877. – Der Tugendpreis<lb/> (Lſp.), 1886. – Vier Einakter (Die<lb/> Saturnalien. – Des lieben Friedens<lb/> willen. – Sie müſſen ſich operieren<lb/> laſſen. – Die Tagewähler), 1905. –<lb/> Neumann oder Schulze? (Schw.),<lb/> 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kettenburg,</hi> Kuno von der,</head> <p> ein<lb/> Sohn des durch ſeinen 1852 erfolg-<lb/> ten Übertritt zur katholiſchen Kirche<lb/> und die daraus für ihn erwachſenen<lb/> Schickſale bekannten mecklenburgiſch.<lb/> Kammerherrn Auguſt Kuno Freiherr<lb/> von der K., wurde auf dem väter-<lb/> lichen Gute Matgendorf in Mecklen-<lb/> burg geboren, ſtudierte erſt in Prag<lb/> und Heidelberg die Rechte, trat dann<lb/> zu Rom in den Dominikanerorden u.<lb/> legte am 1. April 1864 im Kloſter St.<lb/> Sabina die Gelübde ab. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Triumph<lb/> der Hoffnung (Ein poetiſcher Ver-<lb/> ſuch), 1861.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kettnacker,</hi> Richard,</head> <p> pſeudon.<lb/><hi rendition="#g">Max Benno u. Jul. Stürmer,</hi><lb/> wurde am 24. März 1843 zu Schuſſen-<lb/> ried, Oberamt Wallſee, in Württem-<lb/> berg geboren, widmete ſich dem Poſt-<lb/> dienſt und war mehrere Jahre Poſt-<lb/> meiſter und Bahnhofsverwalter in<lb/> Bopfingen. Später lebte er in Stutt-<lb/> gart und † dort am 21. Juli 1897.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jn Sturm u. Sonnenſchein (En.<lb/> u. Nn.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1877–78 (Jnhalt: Die<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Keu</hi></fw><lb/> Kunſtreiter. – Am Abgrund. – Die<lb/> Franzoſenſchenke. – Am Ziel. – Aller-<lb/> ſeelen. – Unter Palmen und Dornen.<lb/> – Jm Vaterhaus. – Unrecht Gut. –<lb/> Durch Kampf zum Sieg). – Lorelei<lb/> (R.), 1880. – Eberhard der Erlauchte<lb/> von Württemberg (Vaterl. Schſp.),<lb/> 1882. – Der Kapellenhof (R.), 1882.<lb/> – Maximilian, oder: Palmen u. Dor-<lb/> nen (Tr.), 1883. – Das Glöcklein von<lb/> Jnisfär (R.), 1888. 2. Aufl. 1896. –<lb/> Der Schutzgeiſt (Dr.), 1889. – Hei-<lb/> mat und Fremde (R.), 1890. – Glück<lb/> auf! oder: Die wahren Sozialiſten<lb/> (E.), 1892. – Freiheit und Gold<lb/> (Volkserz.), 1893. – Durch Nacht zum<lb/> Licht, oder: Die Geheimniſſe von<lb/> Stuttgart (Sozialer Sittenroman),<lb/> 1893. – Die Geheimniſſe einer Groß-<lb/> ſtadt (Krim.-R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> o. J.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Keuchel,</hi> Guſtav,</head> <p> geb. am 5. (17.<lb/> n. St.) Auguſt 1832 zu Peederküll in<lb/> Livland als der Sohn eines Arren-<lb/> dators, beſuchte das Gouvern.-Gym-<lb/> naſium zu Riga, ſtudierte von 1851<lb/> bis 1854 und von 1857–61 in Dor-<lb/> pat Medizin und Geſchichte und war<lb/> in der Zwiſchenzeit Hauslehrer in<lb/> St<hi rendition="#aq">á</hi>raja Ruſſa. Von 1861 ab beglei-<lb/> tete er zwei Jahre lang den Baron<lb/> Eduard Wolff-Stromerſee in die<lb/> Schweiz, das ſüdliche Frankreich und<lb/> nach Deutſchland, war 1863–66 Mit-<lb/> arbeiter an der „Rigaiſchen Zeitung“<lb/> und begründete dann die „Zeitung<lb/> für Stadt und Land“ in Riga, die er<lb/> bis 1876 redigierte. Von 1875–83<lb/> war er Leiter von wohltätigen Er-<lb/> ziehungsanſtalten des Vereins gegen<lb/> Bettelei in Eichenheim bei Riga, ſie-<lb/> delte dann nach Berlin über, wo er<lb/> ſchriftſtelleriſch tätig war, und kehrte<lb/> 1887 in die Oſtſeeprovinzen zurück,<lb/> um eine Lehrerſtelle am Landesgym-<lb/> naſium in Fellin zu übernehmen.<lb/> Nach Auflöſung des letzteren (1892)<lb/> wurde er Redakteur der „Dünazei-<lb/> tung“ in Riga. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der alte und der<lb/> neue Glaube (Lebensbild), 1884. –<lb/> Die Koſaken (N. v. Tolſtoi, überſ.),<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [452/0456]
Ket
Keu
von der Univerſität Marburg zum
Ehrendoktor der Rechte ernannt wur-
de. Jm Herbſt 1901 trat er in den
Ruheſtand und ſiedelte nach Berlin
über. Jn dem Vororte Steglitz iſt er
am 29. Dezbr. 1908 †.
S: Don Joſé
von Tavora (Dr.), 1852. – Gedichte,
1854. 2. A. 1896. – König Saul (Dr.),
1860. – Der Artilleriſt in der Küche
(Schw.), 1874. 2. A. 1903. – Preu-
ßens erſtes Schwurgericht (Schſp.),
1874. Neue A. u. d. T.: Friedrichs
des Großen Schwurgericht, 1883. –
Er hat eine Schwarze geheiratet (Lſp.),
1874. – Carolina Brocchi (Schſp.),
1876. – Nach zehn Jahren (Schau-
ſpiel), 1877. – Nur keinen Studierten
(Schw.), 1877. – Der Tugendpreis
(Lſp.), 1886. – Vier Einakter (Die
Saturnalien. – Des lieben Friedens
willen. – Sie müſſen ſich operieren
laſſen. – Die Tagewähler), 1905. –
Neumann oder Schulze? (Schw.),
1909.
Kettenburg, Kuno von der, ein
Sohn des durch ſeinen 1852 erfolg-
ten Übertritt zur katholiſchen Kirche
und die daraus für ihn erwachſenen
Schickſale bekannten mecklenburgiſch.
Kammerherrn Auguſt Kuno Freiherr
von der K., wurde auf dem väter-
lichen Gute Matgendorf in Mecklen-
burg geboren, ſtudierte erſt in Prag
und Heidelberg die Rechte, trat dann
zu Rom in den Dominikanerorden u.
legte am 1. April 1864 im Kloſter St.
Sabina die Gelübde ab.
S: Triumph
der Hoffnung (Ein poetiſcher Ver-
ſuch), 1861.
*Kettnacker, Richard, pſeudon.
Max Benno u. Jul. Stürmer,
wurde am 24. März 1843 zu Schuſſen-
ried, Oberamt Wallſee, in Württem-
berg geboren, widmete ſich dem Poſt-
dienſt und war mehrere Jahre Poſt-
meiſter und Bahnhofsverwalter in
Bopfingen. Später lebte er in Stutt-
gart und † dort am 21. Juli 1897.
S: Jn Sturm u. Sonnenſchein (En.
u. Nn.); II, 1877–78 (Jnhalt: Die
Kunſtreiter. – Am Abgrund. – Die
Franzoſenſchenke. – Am Ziel. – Aller-
ſeelen. – Unter Palmen und Dornen.
– Jm Vaterhaus. – Unrecht Gut. –
Durch Kampf zum Sieg). – Lorelei
(R.), 1880. – Eberhard der Erlauchte
von Württemberg (Vaterl. Schſp.),
1882. – Der Kapellenhof (R.), 1882.
– Maximilian, oder: Palmen u. Dor-
nen (Tr.), 1883. – Das Glöcklein von
Jnisfär (R.), 1888. 2. Aufl. 1896. –
Der Schutzgeiſt (Dr.), 1889. – Hei-
mat und Fremde (R.), 1890. – Glück
auf! oder: Die wahren Sozialiſten
(E.), 1892. – Freiheit und Gold
(Volkserz.), 1893. – Durch Nacht zum
Licht, oder: Die Geheimniſſe von
Stuttgart (Sozialer Sittenroman),
1893. – Die Geheimniſſe einer Groß-
ſtadt (Krim.-R.); IV, o. J.
Keuchel, Guſtav, geb. am 5. (17.
n. St.) Auguſt 1832 zu Peederküll in
Livland als der Sohn eines Arren-
dators, beſuchte das Gouvern.-Gym-
naſium zu Riga, ſtudierte von 1851
bis 1854 und von 1857–61 in Dor-
pat Medizin und Geſchichte und war
in der Zwiſchenzeit Hauslehrer in
Stáraja Ruſſa. Von 1861 ab beglei-
tete er zwei Jahre lang den Baron
Eduard Wolff-Stromerſee in die
Schweiz, das ſüdliche Frankreich und
nach Deutſchland, war 1863–66 Mit-
arbeiter an der „Rigaiſchen Zeitung“
und begründete dann die „Zeitung
für Stadt und Land“ in Riga, die er
bis 1876 redigierte. Von 1875–83
war er Leiter von wohltätigen Er-
ziehungsanſtalten des Vereins gegen
Bettelei in Eichenheim bei Riga, ſie-
delte dann nach Berlin über, wo er
ſchriftſtelleriſch tätig war, und kehrte
1887 in die Oſtſeeprovinzen zurück,
um eine Lehrerſtelle am Landesgym-
naſium in Fellin zu übernehmen.
Nach Auflöſung des letzteren (1892)
wurde er Redakteur der „Dünazei-
tung“ in Riga.
S: Der alte und der
neue Glaube (Lebensbild), 1884. –
Die Koſaken (N. v. Tolſtoi, überſ.),
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/456 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/456>, abgerufen am 19.02.2025. |