Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Job 1904. - Erinnerungen eines altenNachtwächters, 1904. - Wandlungen (Eine Bauerngesch.), 1901. Jobohaza, Maczy, Freiin von, S: Das Recht *Jobst, Julia, wurde am 8. Dezbr. Joch das in kurzer Zeit das lebhaftesteJnteresse u. weite Verbreitung fand. S: Klaus Winkler (R.), 1904. - Jm *Jochem, Adam, geb. am 27. De- S: Waldesrauschen (Ge.), *Jochheim, Amalie, bekannt un- *
Job 1904. – Erinnerungen eines altenNachtwächters, 1904. – Wandlungen (Eine Bauerngeſch.), 1901. Joboháza, Maczy, Freiin von, S: Das Recht *Jobſt, Julia, wurde am 8. Dezbr. Joch das in kurzer Zeit das lebhafteſteJntereſſe u. weite Verbreitung fand. S: Klaus Winkler (R.), 1904. – Jm *Jochem, Adam, geb. am 27. De- S: Waldesrauſchen (Ge.), *Jochheim, Amalie, bekannt un- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0368" n="364"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Job</hi></fw><lb/> 1904. – Erinnerungen eines alten<lb/> Nachtwächters, 1904. – Wandlungen<lb/> (Eine Bauerngeſch.), 1901.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Joboh<hi rendition="#aq">á</hi>za,</hi> Maczy,</head> <p> Freiin von,<lb/> geboren 1864 in Wien, verlebte ihre<lb/> Jugend in Südungarn und verhei-<lb/> ratete ſich 1884 nach Preßburg, wo<lb/> ſie jetzt noch wohnt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Das Recht<lb/> des Toten (E.), 1896. – Carla (R.),<lb/> 1898.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Jobſt,</hi> Julia,</head> <p> wurde am 8. Dezbr.<lb/> 1853 in dem alten zweihundertjähri-<lb/> gen Herrenhauſe zu Ehringhauſen bei<lb/> Remſcheid geboren. Jhr Vater, Ernſt<lb/><hi rendition="#g">Haſenclever,</hi> gehörte einem alten<lb/> Geſchlechte von Handelsherren an,<lb/> die ſeit dem 16. Jahrh. im Bergiſchen<lb/> anſäſſig ſind; ihre Mutter entſtammte<lb/> einem alten hugenottiſchen Geſchlechte<lb/> und hatte bis zu ihrer Verheiratung<lb/> in den Verein. Staaten von Nord-<lb/> amerika gelebt. Unter den Augen<lb/> ihrer hochgebildeten, vornehm und<lb/> groß denkenden Eltern, inmitten zahl-<lb/> reicher Geſchwiſter verlebte Julia in<lb/> köſtlicher Freiheit u. in trautem Ver-<lb/> kehr mit Natur und Menſchen eine<lb/> glückliche Jugendzeit. Jm Jahre 1872<lb/> vermählte ſie ſich mit dem Premier-<lb/> leutnant J., dem ſie in ſeine Garni-<lb/> ſon Köln folgte, wo ſie 18 Jahre<lb/> weilte. Dann wurde ihr Gatte nach<lb/> Stralſund u. nach drei Jahren nach<lb/> Naugard (Pommern) verſetzt, wo ſie<lb/> ihr ſchriftſtelleriſches Talent entdeckte<lb/> und unter mancherlei Freuden und<lb/> Enttäuſchungen weiter ausbildete.<lb/> Nach fünf Jahren nahm ihr Gatte als<lb/> Oberſtleutnant den Abſchied, u. nun<lb/> ſiedelte ſich das Ehepaar in Ebers-<lb/> walde an. Hier traf es im Herbſt<lb/> 1903 der ſchwere Schickſalsſchlag, den<lb/> einzigen hoffnungsvollen Sohn Wal-<lb/> ter, Leutnant in der kaiſerl. Schutz-<lb/> truppe, als erſtes Opfer des Aufſtan-<lb/> des in Südweſtafrika in Warmbad<lb/> im Kampf gegen die aufſtändigen<lb/> Bondelzwarts-Hottentotten fallen zu<lb/> ſehen. Zu ſeinem Andenken ſchrieb<lb/> die Mutter das Buch „Mußte es ſein?“<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Joch</hi></fw><lb/> das in kurzer Zeit das lebhafteſte<lb/> Jntereſſe u. weite Verbreitung fand.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Klaus Winkler (R.), 1904. – Jm<lb/> Herrenſtall (Fröhliche Geſchn. von<lb/> Menſch und Tier), 1904. – Mußte es<lb/> ſein? (N. in Br. aus Deutſch-Süd-<lb/> weſtafrika), 1.–4. A. 1904. – Wenn<lb/> man allein bleibt (E.), 1905. – Der<lb/> Puppenjunge und andere Novellen,<lb/> 1906. – Schwimmendes Land (R.),<lb/> 1907. – Laß mich allein! (R.), 1908.<lb/> – Groß Stauffen (Schſp., mit E. Rit-<lb/> terfeldt), 1908. – Hans Vooſen (R.),<lb/> 1910. – Er liquidiert (Eine ärztliche<lb/> Komödie. R.), 1910. – Das letzte<lb/> Wort (R.), 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Jochem,</hi> Adam,</head> <p> geb. am 27. De-<lb/> zember 1875 in dem damals noch von<lb/> allem Verkehr abgeſchloſſenen Dorfe<lb/> Endbach (Kreis Biedenkopf, Heſſen-<lb/> Naſſau) als Sohn eines Landwirts,<lb/> beſuchte die dortige Schule mit gutem<lb/> Erfolge und mußte ſchon als Knabe<lb/> fleißig in der Landwirtſchaft mithel-<lb/> fen. Nach der Konfirmation erlernie<lb/> er das Maurerhandwerk und blieb in<lb/> dieſem Berufe, bis er im Oktbr. 1896<lb/> als zweijährig Freiwilliger in das<lb/> kurheſſiſche Jägerbataillon Nr. 11 in<lb/> Marburg eintrat. Jm Herbſt 1898<lb/> trat er in den Eiſenbahndienſt und<lb/> fand in Kaſſel im Verein ehemaliger<lb/> Jäger und Schützen treue Freunde,<lb/> welche ihm die Herausgabe ſeiner Ge-<lb/> dichte ermöglichten. Jm Frühjahr<lb/> 1901 kam er als Eiſenbahnarbeiter<lb/> nach Marburg und erhielt hier ſeine<lb/> Ausbildung zum Schaffner u. ſpäter<lb/> zum Zugführer. Als ſolcher bedient<lb/> er ſeit April 1905 die Marburger<lb/> Kreisbahn. Seinen Wohnſitz hat er<lb/> in Cappel. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Waldesrauſchen (Ge.),<lb/> 1901. 2. A. 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Jochheim,</hi> Amalie,</head> <p> bekannt un-<lb/> ter ihrem Mädchennamen <hi rendition="#g">Amalie<lb/> Römheld,</hi> wurde als einzige Toch-<lb/> ter des Apothekers Karl Römheld am<lb/> 5. Februar 1839 zu Groß-Steinheim<lb/> bei Hanau geboren. Sie empfing ihre<lb/> Erziehung in einem vortrefflichen<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [364/0368]
Job
Joch
1904. – Erinnerungen eines alten
Nachtwächters, 1904. – Wandlungen
(Eine Bauerngeſch.), 1901.
Joboháza, Maczy, Freiin von,
geboren 1864 in Wien, verlebte ihre
Jugend in Südungarn und verhei-
ratete ſich 1884 nach Preßburg, wo
ſie jetzt noch wohnt.
S: Das Recht
des Toten (E.), 1896. – Carla (R.),
1898.
*Jobſt, Julia, wurde am 8. Dezbr.
1853 in dem alten zweihundertjähri-
gen Herrenhauſe zu Ehringhauſen bei
Remſcheid geboren. Jhr Vater, Ernſt
Haſenclever, gehörte einem alten
Geſchlechte von Handelsherren an,
die ſeit dem 16. Jahrh. im Bergiſchen
anſäſſig ſind; ihre Mutter entſtammte
einem alten hugenottiſchen Geſchlechte
und hatte bis zu ihrer Verheiratung
in den Verein. Staaten von Nord-
amerika gelebt. Unter den Augen
ihrer hochgebildeten, vornehm und
groß denkenden Eltern, inmitten zahl-
reicher Geſchwiſter verlebte Julia in
köſtlicher Freiheit u. in trautem Ver-
kehr mit Natur und Menſchen eine
glückliche Jugendzeit. Jm Jahre 1872
vermählte ſie ſich mit dem Premier-
leutnant J., dem ſie in ſeine Garni-
ſon Köln folgte, wo ſie 18 Jahre
weilte. Dann wurde ihr Gatte nach
Stralſund u. nach drei Jahren nach
Naugard (Pommern) verſetzt, wo ſie
ihr ſchriftſtelleriſches Talent entdeckte
und unter mancherlei Freuden und
Enttäuſchungen weiter ausbildete.
Nach fünf Jahren nahm ihr Gatte als
Oberſtleutnant den Abſchied, u. nun
ſiedelte ſich das Ehepaar in Ebers-
walde an. Hier traf es im Herbſt
1903 der ſchwere Schickſalsſchlag, den
einzigen hoffnungsvollen Sohn Wal-
ter, Leutnant in der kaiſerl. Schutz-
truppe, als erſtes Opfer des Aufſtan-
des in Südweſtafrika in Warmbad
im Kampf gegen die aufſtändigen
Bondelzwarts-Hottentotten fallen zu
ſehen. Zu ſeinem Andenken ſchrieb
die Mutter das Buch „Mußte es ſein?“
das in kurzer Zeit das lebhafteſte
Jntereſſe u. weite Verbreitung fand.
S: Klaus Winkler (R.), 1904. – Jm
Herrenſtall (Fröhliche Geſchn. von
Menſch und Tier), 1904. – Mußte es
ſein? (N. in Br. aus Deutſch-Süd-
weſtafrika), 1.–4. A. 1904. – Wenn
man allein bleibt (E.), 1905. – Der
Puppenjunge und andere Novellen,
1906. – Schwimmendes Land (R.),
1907. – Laß mich allein! (R.), 1908.
– Groß Stauffen (Schſp., mit E. Rit-
terfeldt), 1908. – Hans Vooſen (R.),
1910. – Er liquidiert (Eine ärztliche
Komödie. R.), 1910. – Das letzte
Wort (R.), 1911.
*Jochem, Adam, geb. am 27. De-
zember 1875 in dem damals noch von
allem Verkehr abgeſchloſſenen Dorfe
Endbach (Kreis Biedenkopf, Heſſen-
Naſſau) als Sohn eines Landwirts,
beſuchte die dortige Schule mit gutem
Erfolge und mußte ſchon als Knabe
fleißig in der Landwirtſchaft mithel-
fen. Nach der Konfirmation erlernie
er das Maurerhandwerk und blieb in
dieſem Berufe, bis er im Oktbr. 1896
als zweijährig Freiwilliger in das
kurheſſiſche Jägerbataillon Nr. 11 in
Marburg eintrat. Jm Herbſt 1898
trat er in den Eiſenbahndienſt und
fand in Kaſſel im Verein ehemaliger
Jäger und Schützen treue Freunde,
welche ihm die Herausgabe ſeiner Ge-
dichte ermöglichten. Jm Frühjahr
1901 kam er als Eiſenbahnarbeiter
nach Marburg und erhielt hier ſeine
Ausbildung zum Schaffner u. ſpäter
zum Zugführer. Als ſolcher bedient
er ſeit April 1905 die Marburger
Kreisbahn. Seinen Wohnſitz hat er
in Cappel.
S: Waldesrauſchen (Ge.),
1901. 2. A. 1908.
*Jochheim, Amalie, bekannt un-
ter ihrem Mädchennamen Amalie
Römheld, wurde als einzige Toch-
ter des Apothekers Karl Römheld am
5. Februar 1839 zu Groß-Steinheim
bei Hanau geboren. Sie empfing ihre
Erziehung in einem vortrefflichen
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |