Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Jer des Liberalismus war er einige JahreMitarbeiter der "Straßburger Bür- gerzeitung", zog sich dann aber gänz- lich von der Politik zurück, um in seinen Mußestunden dichterischem Schaffen zu huldigen. Jm Dezem- ber 1908 wurde J. zum Justizrat er- nannt. S: Deutsche Weisen (Ge., *Jerschke, Marie, geb. am 11. Apr. S: Festspiel zur Alpenvereins-Gene- *Jerusalem(-Kotanyi), Elsa,
Jes als Schriftstellerin und Vortrags-meisterin zu wirken. Unter ihren Vor- trägen erregte der auch als Broschüre erschienene "Gebt uns Wahrheit. Ein Beitrag zu unserer Erziehung zur Ehe" (1902) ganz besondere Aufmerk- samkeit, weil sie darin alle Verirrun- gen und Verzerrungen der sogenann- ten Frauenemanzipation zu erklären versucht. Jm Juli 1901 verheiratete sich Elsa mit dem Fabrikanten Alfred Jerusalem in Wien. S: Venus am Jerusalem, Peter, geb. am 19. S: Erstorbene Schatten *Jesinghaus, Walter, wurde am S: Scherz und Ernst meiner Jugend Jessen, Ludwig von, pseud. Lud- * 23*
Jer des Liberalismus war er einige JahreMitarbeiter der „Straßburger Bür- gerzeitung“, zog ſich dann aber gänz- lich von der Politik zurück, um in ſeinen Mußeſtunden dichteriſchem Schaffen zu huldigen. Jm Dezem- ber 1908 wurde J. zum Juſtizrat er- nannt. S: Deutſche Weiſen (Ge., *Jerſchke, Marie, geb. am 11. Apr. S: Feſtſpiel zur Alpenvereins-Gene- *Jeruſalem(-Kotanyi), Elſa,
Jeſ als Schriftſtellerin und Vortrags-meiſterin zu wirken. Unter ihren Vor- trägen erregte der auch als Broſchüre erſchienene „Gebt uns Wahrheit. Ein Beitrag zu unſerer Erziehung zur Ehe“ (1902) ganz beſondere Aufmerk- ſamkeit, weil ſie darin alle Verirrun- gen und Verzerrungen der ſogenann- ten Frauenemanzipation zu erklären verſucht. Jm Juli 1901 verheiratete ſich Elſa mit dem Fabrikanten Alfred Jeruſalem in Wien. S: Venus am Jeruſalem, Peter, geb. am 19. S: Erſtorbene Schatten *Jeſinghaus, Walter, wurde am S: Scherz und Ernſt meiner Jugend Jeſſen, Ludwig von, pſeud. Lud- * 23*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0359" n="355"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Jer</hi></fw><lb/> des Liberalismus war er einige Jahre<lb/> Mitarbeiter der „Straßburger Bür-<lb/> gerzeitung“, zog ſich dann aber gänz-<lb/> lich von der Politik zurück, um in<lb/> ſeinen Mußeſtunden dichteriſchem<lb/> Schaffen zu huldigen. Jm Dezem-<lb/> ber 1908 wurde J. zum Juſtizrat er-<lb/> nannt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Deutſche Weiſen (Ge.,<lb/> mit Arno Holz), 1884. – Moderne<lb/> Dichtercharaktere (Hrsg. mit H. Kon-<lb/> radi und Karl Henckell), 1885. –<lb/> Traumulus (Trag. Komödie, mit<lb/> Arno Holz), 1904. – „Frei!“ (Eine<lb/> Männerkomödie, mit A. Holz), 1906. –<lb/> Gaudeamus! (Feſtſpiel zur 350 jähr.<lb/> Jubelfeier der Univerſität Jena; mit<lb/> A. Holz), 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Jerſchke,</hi> Marie,</head> <p> geb. am 11. Apr.<lb/> 1867 in Frankfurt a. M., verheiratete<lb/> ſich 1889 mit dem Rechtsanwalt Oskar<lb/> J. (ſ. d. Vorigen) in Straßburg und<lb/> begann hier 1890 mit Beiträgen für<lb/> die „Straßburger Poſt“ ihre ſchrift-<lb/> ſtelleriſche Tätigkeit. Von 1893–96<lb/> war ſie Mitarbeiterin an der „Straß-<lb/> burger Bürgerzeitung“ und leitet noch<lb/> jetzt das zu dieſer Zeitung gehörige<lb/> Sonntagsblatt „Die Feierſtunden.“<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Feſtſpiel zur Alpenvereins-Gene-<lb/> ralverſammlung, 1900. – Ein Buch<lb/> ohne Titel (Sk. u. Ge.), 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Jeruſalem(-Kotanyi),</hi> Elſa,</head> <p><lb/> bekannt auch unter ihrem Mädchen-<lb/> namen E. <hi rendition="#g">Kotanyi,</hi> wurde am 23.<lb/> Novbr. 1877 in Wien geboren. Jhre<lb/> Eltern gehören dem bürgerlichen Mit-<lb/> telſtande an und ließen ihr die ge-<lb/> wöhnliche Schulbildung zuteil wer-<lb/> den. Erfüllt von dem heißen Drange,<lb/> aus der Bahn der konventionellen<lb/> Damenbildung herauszutreten, mel-<lb/> dete ſie ſich, 16 Jahre alt, als Hoſpi-<lb/> tantin an der philoſophiſchen Fakul-<lb/> tät in Wien, ein Verſuch, der zu jener<lb/> Zeit noch als Wagnis galt, und deſſen<lb/> Durchführung von der Liebens-<lb/> würdigkeit der betreffenden Dozenten<lb/> abhing. Vier Jahre vergingen ihr im<lb/> ernſten Studium der Philoſophie und<lb/> deutſchen Literatur. Dann begann ſie<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Jeſ</hi></fw><lb/> als Schriftſtellerin und Vortrags-<lb/> meiſterin zu wirken. Unter ihren Vor-<lb/> trägen erregte der auch als Broſchüre<lb/> erſchienene „Gebt uns Wahrheit. Ein<lb/> Beitrag zu unſerer Erziehung zur<lb/> Ehe“ (1902) ganz beſondere Aufmerk-<lb/> ſamkeit, weil ſie darin alle Verirrun-<lb/> gen und Verzerrungen der ſogenann-<lb/> ten Frauenemanzipation zu erklären<lb/> verſucht. Jm Juli 1901 verheiratete<lb/> ſich Elſa mit dem Fabrikanten Alfred<lb/> Jeruſalem in Wien. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Venus am<lb/> Kreuz (3 Nn.), 1899. – Komödie der<lb/> Sinne (4 Frauenſchickſale), 1902. –<lb/> 3. A. 1905. – Der heilige Skarabäus<lb/> (R.), 1909. 20. A. 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Jeruſalem,</hi> Peter,</head> <p> geb. am 19.<lb/> Juli 1877 in Kaſſel, lebt (1902) in<lb/> München. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Erſtorbene Schatten<lb/> (E.), 1901. – Das Evangelium des<lb/> Weibes (E.), 1903. – Gedichte, 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Jeſinghaus,</hi> Walter,</head> <p> wurde am<lb/> 28. Juli 1871 zu Barmen als der Sohn<lb/> eines Kaufmanns geboren. Das Ge-<lb/> müt ſeiner Mutter und der ideale<lb/> Drang ſeines älteren Bruders flößten<lb/> ihm ſchon frühe eine innige Neigung<lb/> zur Poeſie und zur tieferen Betrach-<lb/> tung des Übernatürlichen ein. Er ab-<lb/> ſolvierte das Gymnaſium ſeiner Vater-<lb/> ſtadt und widmete ſich 1891–95 in<lb/> Marburg, Straßburg und Berlin dem<lb/> Studium der Theologie. Jm Juni<lb/> 1899 erwarb er ſich die Oberlehrer-<lb/> Qualifikation für Religion, Hebräiſch,<lb/> Deutſch und Propädeutik und wurde<lb/> nach Abſolvierung ſeines Seminar-<lb/> und Probejahrs Oſtern 1902 als Ober-<lb/> lehrer am Gymnaſium in Solingen<lb/> angeſtellt. Jnzwiſchen hatte er ſich<lb/> 1901 die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> er-<lb/> worben. Seit 1904 wirkte er als<lb/> Oberlehrer in Köln-Ehrenfeld und<lb/> ſeit 1909 an der Realſchule in Bonn.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Scherz und Ernſt meiner Jugend<lb/> (Ge.), 1893. – Sehnſuchtsklänge (Ge.),<lb/> 1896. – Flammenblitze (Ge.), 1897.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Jeſſen,</hi> Ludwig von,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Lud-<lb/> wig von Oſten,</hi> wurde am 27. Apr.<lb/> (9. Mai n. St.) 1828 zu St. Peters-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 23*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [355/0359]
Jer
Jeſ
des Liberalismus war er einige Jahre
Mitarbeiter der „Straßburger Bür-
gerzeitung“, zog ſich dann aber gänz-
lich von der Politik zurück, um in
ſeinen Mußeſtunden dichteriſchem
Schaffen zu huldigen. Jm Dezem-
ber 1908 wurde J. zum Juſtizrat er-
nannt.
S: Deutſche Weiſen (Ge.,
mit Arno Holz), 1884. – Moderne
Dichtercharaktere (Hrsg. mit H. Kon-
radi und Karl Henckell), 1885. –
Traumulus (Trag. Komödie, mit
Arno Holz), 1904. – „Frei!“ (Eine
Männerkomödie, mit A. Holz), 1906. –
Gaudeamus! (Feſtſpiel zur 350 jähr.
Jubelfeier der Univerſität Jena; mit
A. Holz), 1908.
*Jerſchke, Marie, geb. am 11. Apr.
1867 in Frankfurt a. M., verheiratete
ſich 1889 mit dem Rechtsanwalt Oskar
J. (ſ. d. Vorigen) in Straßburg und
begann hier 1890 mit Beiträgen für
die „Straßburger Poſt“ ihre ſchrift-
ſtelleriſche Tätigkeit. Von 1893–96
war ſie Mitarbeiterin an der „Straß-
burger Bürgerzeitung“ und leitet noch
jetzt das zu dieſer Zeitung gehörige
Sonntagsblatt „Die Feierſtunden.“
S: Feſtſpiel zur Alpenvereins-Gene-
ralverſammlung, 1900. – Ein Buch
ohne Titel (Sk. u. Ge.), 1904.
*Jeruſalem(-Kotanyi), Elſa,
bekannt auch unter ihrem Mädchen-
namen E. Kotanyi, wurde am 23.
Novbr. 1877 in Wien geboren. Jhre
Eltern gehören dem bürgerlichen Mit-
telſtande an und ließen ihr die ge-
wöhnliche Schulbildung zuteil wer-
den. Erfüllt von dem heißen Drange,
aus der Bahn der konventionellen
Damenbildung herauszutreten, mel-
dete ſie ſich, 16 Jahre alt, als Hoſpi-
tantin an der philoſophiſchen Fakul-
tät in Wien, ein Verſuch, der zu jener
Zeit noch als Wagnis galt, und deſſen
Durchführung von der Liebens-
würdigkeit der betreffenden Dozenten
abhing. Vier Jahre vergingen ihr im
ernſten Studium der Philoſophie und
deutſchen Literatur. Dann begann ſie
als Schriftſtellerin und Vortrags-
meiſterin zu wirken. Unter ihren Vor-
trägen erregte der auch als Broſchüre
erſchienene „Gebt uns Wahrheit. Ein
Beitrag zu unſerer Erziehung zur
Ehe“ (1902) ganz beſondere Aufmerk-
ſamkeit, weil ſie darin alle Verirrun-
gen und Verzerrungen der ſogenann-
ten Frauenemanzipation zu erklären
verſucht. Jm Juli 1901 verheiratete
ſich Elſa mit dem Fabrikanten Alfred
Jeruſalem in Wien.
S: Venus am
Kreuz (3 Nn.), 1899. – Komödie der
Sinne (4 Frauenſchickſale), 1902. –
3. A. 1905. – Der heilige Skarabäus
(R.), 1909. 20. A. 1910.
Jeruſalem, Peter, geb. am 19.
Juli 1877 in Kaſſel, lebt (1902) in
München.
S: Erſtorbene Schatten
(E.), 1901. – Das Evangelium des
Weibes (E.), 1903. – Gedichte, 1905.
*Jeſinghaus, Walter, wurde am
28. Juli 1871 zu Barmen als der Sohn
eines Kaufmanns geboren. Das Ge-
müt ſeiner Mutter und der ideale
Drang ſeines älteren Bruders flößten
ihm ſchon frühe eine innige Neigung
zur Poeſie und zur tieferen Betrach-
tung des Übernatürlichen ein. Er ab-
ſolvierte das Gymnaſium ſeiner Vater-
ſtadt und widmete ſich 1891–95 in
Marburg, Straßburg und Berlin dem
Studium der Theologie. Jm Juni
1899 erwarb er ſich die Oberlehrer-
Qualifikation für Religion, Hebräiſch,
Deutſch und Propädeutik und wurde
nach Abſolvierung ſeines Seminar-
und Probejahrs Oſtern 1902 als Ober-
lehrer am Gymnaſium in Solingen
angeſtellt. Jnzwiſchen hatte er ſich
1901 die Würde eines Dr. phil. er-
worben. Seit 1904 wirkte er als
Oberlehrer in Köln-Ehrenfeld und
ſeit 1909 an der Realſchule in Bonn.
S: Scherz und Ernſt meiner Jugend
(Ge.), 1893. – Sehnſuchtsklänge (Ge.),
1896. – Flammenblitze (Ge.), 1897.
Jeſſen, Ludwig von, pſeud. Lud-
wig von Oſten, wurde am 27. Apr.
(9. Mai n. St.) 1828 zu St. Peters-
* 23*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |