Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Jer
des Liberalismus war er einige Jahre
Mitarbeiter der "Straßburger Bür-
gerzeitung", zog sich dann aber gänz-
lich von der Politik zurück, um in
seinen Mußestunden dichterischem
Schaffen zu huldigen. Jm Dezem-
ber 1908 wurde J. zum Justizrat er-
nannt.

S:

Deutsche Weisen (Ge.,
mit Arno Holz), 1884. - Moderne
Dichtercharaktere (Hrsg. mit H. Kon-
radi und Karl Henckell), 1885. -
Traumulus (Trag. Komödie, mit
Arno Holz), 1904. - "Frei!" (Eine
Männerkomödie, mit A. Holz), 1906. -
Gaudeamus! (Festspiel zur 350 jähr.
Jubelfeier der Universität Jena; mit
A. Holz), 1908.

*Jerschke, Marie,

geb. am 11. Apr.
1867 in Frankfurt a. M., verheiratete
sich 1889 mit dem Rechtsanwalt Oskar
J. (s. d. Vorigen) in Straßburg und
begann hier 1890 mit Beiträgen für
die "Straßburger Post" ihre schrift-
stellerische Tätigkeit. Von 1893-96
war sie Mitarbeiterin an der "Straß-
burger Bürgerzeitung" und leitet noch
jetzt das zu dieser Zeitung gehörige
Sonntagsblatt "Die Feierstunden."

S:

Festspiel zur Alpenvereins-Gene-
ralversammlung, 1900. - Ein Buch
ohne Titel (Sk. u. Ge.), 1904.

*Jerusalem(-Kotanyi), Elsa,


bekannt auch unter ihrem Mädchen-
namen E. Kotanyi, wurde am 23.
Novbr. 1877 in Wien geboren. Jhre
Eltern gehören dem bürgerlichen Mit-
telstande an und ließen ihr die ge-
wöhnliche Schulbildung zuteil wer-
den. Erfüllt von dem heißen Drange,
aus der Bahn der konventionellen
Damenbildung herauszutreten, mel-
dete sie sich, 16 Jahre alt, als Hospi-
tantin an der philosophischen Fakul-
tät in Wien, ein Versuch, der zu jener
Zeit noch als Wagnis galt, und dessen
Durchführung von der Liebens-
würdigkeit der betreffenden Dozenten
abhing. Vier Jahre vergingen ihr im
ernsten Studium der Philosophie und
deutschen Literatur. Dann begann sie
[Spaltenumbruch]

Jes
als Schriftstellerin und Vortrags-
meisterin zu wirken. Unter ihren Vor-
trägen erregte der auch als Broschüre
erschienene "Gebt uns Wahrheit. Ein
Beitrag zu unserer Erziehung zur
Ehe" (1902) ganz besondere Aufmerk-
samkeit, weil sie darin alle Verirrun-
gen und Verzerrungen der sogenann-
ten Frauenemanzipation zu erklären
versucht. Jm Juli 1901 verheiratete
sich Elsa mit dem Fabrikanten Alfred
Jerusalem in Wien.

S:

Venus am
Kreuz (3 Nn.), 1899. - Komödie der
Sinne (4 Frauenschicksale), 1902. -
3. A. 1905. - Der heilige Skarabäus
(R.), 1909. 20. A. 1910.

Jerusalem, Peter,

geb. am 19.
Juli 1877 in Kassel, lebt (1902) in
München.

S:

Erstorbene Schatten
(E.), 1901. - Das Evangelium des
Weibes (E.), 1903. - Gedichte, 1905.

*Jesinghaus, Walter,

wurde am
28. Juli 1871 zu Barmen als der Sohn
eines Kaufmanns geboren. Das Ge-
müt seiner Mutter und der ideale
Drang seines älteren Bruders flößten
ihm schon frühe eine innige Neigung
zur Poesie und zur tieferen Betrach-
tung des Übernatürlichen ein. Er ab-
solvierte das Gymnasium seiner Vater-
stadt und widmete sich 1891-95 in
Marburg, Straßburg und Berlin dem
Studium der Theologie. Jm Juni
1899 erwarb er sich die Oberlehrer-
Qualifikation für Religion, Hebräisch,
Deutsch und Propädeutik und wurde
nach Absolvierung seines Seminar-
und Probejahrs Ostern 1902 als Ober-
lehrer am Gymnasium in Solingen
angestellt. Jnzwischen hatte er sich
1901 die Würde eines Dr. phil. er-
worben. Seit 1904 wirkte er als
Oberlehrer in Köln-Ehrenfeld und
seit 1909 an der Realschule in Bonn.

S:

Scherz und Ernst meiner Jugend
(Ge.), 1893. - Sehnsuchtsklänge (Ge.),
1896. - Flammenblitze (Ge.), 1897.

Jessen, Ludwig von,

pseud. Lud-
wig von Osten,
wurde am 27. Apr.
(9. Mai n. St.) 1828 zu St. Peters-

* 23*


[Spaltenumbruch]

Jer
des Liberalismus war er einige Jahre
Mitarbeiter der „Straßburger Bür-
gerzeitung“, zog ſich dann aber gänz-
lich von der Politik zurück, um in
ſeinen Mußeſtunden dichteriſchem
Schaffen zu huldigen. Jm Dezem-
ber 1908 wurde J. zum Juſtizrat er-
nannt.

S:

Deutſche Weiſen (Ge.,
mit Arno Holz), 1884. – Moderne
Dichtercharaktere (Hrsg. mit H. Kon-
radi und Karl Henckell), 1885. –
Traumulus (Trag. Komödie, mit
Arno Holz), 1904. – „Frei!“ (Eine
Männerkomödie, mit A. Holz), 1906. –
Gaudeamus! (Feſtſpiel zur 350 jähr.
Jubelfeier der Univerſität Jena; mit
A. Holz), 1908.

*Jerſchke, Marie,

geb. am 11. Apr.
1867 in Frankfurt a. M., verheiratete
ſich 1889 mit dem Rechtsanwalt Oskar
J. (ſ. d. Vorigen) in Straßburg und
begann hier 1890 mit Beiträgen für
die „Straßburger Poſt“ ihre ſchrift-
ſtelleriſche Tätigkeit. Von 1893–96
war ſie Mitarbeiterin an der „Straß-
burger Bürgerzeitung“ und leitet noch
jetzt das zu dieſer Zeitung gehörige
Sonntagsblatt „Die Feierſtunden.“

S:

Feſtſpiel zur Alpenvereins-Gene-
ralverſammlung, 1900. – Ein Buch
ohne Titel (Sk. u. Ge.), 1904.

*Jeruſalem(-Kotanyi), Elſa,


bekannt auch unter ihrem Mädchen-
namen E. Kotanyi, wurde am 23.
Novbr. 1877 in Wien geboren. Jhre
Eltern gehören dem bürgerlichen Mit-
telſtande an und ließen ihr die ge-
wöhnliche Schulbildung zuteil wer-
den. Erfüllt von dem heißen Drange,
aus der Bahn der konventionellen
Damenbildung herauszutreten, mel-
dete ſie ſich, 16 Jahre alt, als Hoſpi-
tantin an der philoſophiſchen Fakul-
tät in Wien, ein Verſuch, der zu jener
Zeit noch als Wagnis galt, und deſſen
Durchführung von der Liebens-
würdigkeit der betreffenden Dozenten
abhing. Vier Jahre vergingen ihr im
ernſten Studium der Philoſophie und
deutſchen Literatur. Dann begann ſie
[Spaltenumbruch]

Jeſ
als Schriftſtellerin und Vortrags-
meiſterin zu wirken. Unter ihren Vor-
trägen erregte der auch als Broſchüre
erſchienene „Gebt uns Wahrheit. Ein
Beitrag zu unſerer Erziehung zur
Ehe“ (1902) ganz beſondere Aufmerk-
ſamkeit, weil ſie darin alle Verirrun-
gen und Verzerrungen der ſogenann-
ten Frauenemanzipation zu erklären
verſucht. Jm Juli 1901 verheiratete
ſich Elſa mit dem Fabrikanten Alfred
Jeruſalem in Wien.

S:

Venus am
Kreuz (3 Nn.), 1899. – Komödie der
Sinne (4 Frauenſchickſale), 1902. –
3. A. 1905. – Der heilige Skarabäus
(R.), 1909. 20. A. 1910.

Jeruſalem, Peter,

geb. am 19.
Juli 1877 in Kaſſel, lebt (1902) in
München.

S:

Erſtorbene Schatten
(E.), 1901. – Das Evangelium des
Weibes (E.), 1903. – Gedichte, 1905.

*Jeſinghaus, Walter,

wurde am
28. Juli 1871 zu Barmen als der Sohn
eines Kaufmanns geboren. Das Ge-
müt ſeiner Mutter und der ideale
Drang ſeines älteren Bruders flößten
ihm ſchon frühe eine innige Neigung
zur Poeſie und zur tieferen Betrach-
tung des Übernatürlichen ein. Er ab-
ſolvierte das Gymnaſium ſeiner Vater-
ſtadt und widmete ſich 1891–95 in
Marburg, Straßburg und Berlin dem
Studium der Theologie. Jm Juni
1899 erwarb er ſich die Oberlehrer-
Qualifikation für Religion, Hebräiſch,
Deutſch und Propädeutik und wurde
nach Abſolvierung ſeines Seminar-
und Probejahrs Oſtern 1902 als Ober-
lehrer am Gymnaſium in Solingen
angeſtellt. Jnzwiſchen hatte er ſich
1901 die Würde eines Dr. phil. er-
worben. Seit 1904 wirkte er als
Oberlehrer in Köln-Ehrenfeld und
ſeit 1909 an der Realſchule in Bonn.

S:

Scherz und Ernſt meiner Jugend
(Ge.), 1893. – Sehnſuchtsklänge (Ge.),
1896. – Flammenblitze (Ge.), 1897.

Jeſſen, Ludwig von,

pſeud. Lud-
wig von Oſten,
wurde am 27. Apr.
(9. Mai n. St.) 1828 zu St. Peters-

* 23*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0359" n="355"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Jer</hi></fw><lb/>
des Liberalismus war er einige Jahre<lb/>
Mitarbeiter der &#x201E;Straßburger Bür-<lb/>
gerzeitung&#x201C;, zog &#x017F;ich dann aber gänz-<lb/>
lich von der Politik zurück, um in<lb/>
&#x017F;einen Muße&#x017F;tunden dichteri&#x017F;chem<lb/>
Schaffen zu huldigen. Jm Dezem-<lb/>
ber 1908 wurde J. zum Ju&#x017F;tizrat er-<lb/>
nannt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Deut&#x017F;che Wei&#x017F;en (Ge.,<lb/>
mit Arno Holz), 1884. &#x2013; Moderne<lb/>
Dichtercharaktere (Hrsg. mit H. Kon-<lb/>
radi und Karl Henckell), 1885. &#x2013;<lb/>
Traumulus (Trag. Komödie, mit<lb/>
Arno Holz), 1904. &#x2013; &#x201E;Frei!&#x201C; (Eine<lb/>
Männerkomödie, mit A. Holz), 1906. &#x2013;<lb/>
Gaudeamus! (Fe&#x017F;t&#x017F;piel zur 350 jähr.<lb/>
Jubelfeier der Univer&#x017F;ität Jena; mit<lb/>
A. Holz), 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Jer&#x017F;chke,</hi> Marie,</head>
        <p> geb. am 11. Apr.<lb/>
1867 in Frankfurt a. M., verheiratete<lb/>
&#x017F;ich 1889 mit dem Rechtsanwalt Oskar<lb/>
J. (&#x017F;. d. Vorigen) in Straßburg und<lb/>
begann hier 1890 mit Beiträgen für<lb/>
die &#x201E;Straßburger Po&#x017F;t&#x201C; ihre &#x017F;chrift-<lb/>
&#x017F;telleri&#x017F;che Tätigkeit. Von 1893&#x2013;96<lb/>
war &#x017F;ie Mitarbeiterin an der &#x201E;Straß-<lb/>
burger Bürgerzeitung&#x201C; und leitet noch<lb/>
jetzt das zu die&#x017F;er Zeitung gehörige<lb/>
Sonntagsblatt &#x201E;Die Feier&#x017F;tunden.&#x201C;<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Fe&#x017F;t&#x017F;piel zur Alpenvereins-Gene-<lb/>
ralver&#x017F;ammlung, 1900. &#x2013; Ein Buch<lb/>
ohne Titel (Sk. u. Ge.), 1904.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Jeru&#x017F;alem(-Kotanyi),</hi> El&#x017F;a,</head>
        <p><lb/>
bekannt auch unter ihrem Mädchen-<lb/>
namen E. <hi rendition="#g">Kotanyi,</hi> wurde am 23.<lb/>
Novbr. 1877 in Wien geboren. Jhre<lb/>
Eltern gehören dem bürgerlichen Mit-<lb/>
tel&#x017F;tande an und ließen ihr die ge-<lb/>
wöhnliche Schulbildung zuteil wer-<lb/>
den. Erfüllt von dem heißen Drange,<lb/>
aus der Bahn der konventionellen<lb/>
Damenbildung herauszutreten, mel-<lb/>
dete &#x017F;ie &#x017F;ich, 16 Jahre alt, als Ho&#x017F;pi-<lb/>
tantin an der philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Fakul-<lb/>
tät in Wien, ein Ver&#x017F;uch, der zu jener<lb/>
Zeit noch als Wagnis galt, und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Durchführung von der Liebens-<lb/>
würdigkeit der betreffenden Dozenten<lb/>
abhing. Vier Jahre vergingen ihr im<lb/>
ern&#x017F;ten Studium der Philo&#x017F;ophie und<lb/>
deut&#x017F;chen Literatur. Dann begann &#x017F;ie<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Je&#x017F;</hi></fw><lb/>
als Schrift&#x017F;tellerin und Vortrags-<lb/>
mei&#x017F;terin zu wirken. Unter ihren Vor-<lb/>
trägen erregte der auch als Bro&#x017F;chüre<lb/>
er&#x017F;chienene &#x201E;Gebt uns Wahrheit. Ein<lb/>
Beitrag zu un&#x017F;erer Erziehung zur<lb/>
Ehe&#x201C; (1902) ganz be&#x017F;ondere Aufmerk-<lb/>
&#x017F;amkeit, weil &#x017F;ie darin alle Verirrun-<lb/>
gen und Verzerrungen der &#x017F;ogenann-<lb/>
ten Frauenemanzipation zu erklären<lb/>
ver&#x017F;ucht. Jm Juli 1901 verheiratete<lb/>
&#x017F;ich El&#x017F;a mit dem Fabrikanten Alfred<lb/>
Jeru&#x017F;alem in Wien. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Venus am<lb/>
Kreuz (3 Nn.), 1899. &#x2013; Komödie der<lb/>
Sinne (4 Frauen&#x017F;chick&#x017F;ale), 1902. &#x2013;<lb/>
3. A. 1905. &#x2013; Der heilige Skarabäus<lb/>
(R.), 1909. 20. A. 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Jeru&#x017F;alem,</hi> Peter,</head>
        <p> geb. am 19.<lb/>
Juli 1877 in Ka&#x017F;&#x017F;el, lebt (1902) in<lb/>
München. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Er&#x017F;torbene Schatten<lb/>
(E.), 1901. &#x2013; Das Evangelium des<lb/>
Weibes (E.), 1903. &#x2013; Gedichte, 1905.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Je&#x017F;inghaus,</hi> Walter,</head>
        <p> wurde am<lb/>
28. Juli 1871 zu Barmen als der Sohn<lb/>
eines Kaufmanns geboren. Das Ge-<lb/>
müt &#x017F;einer Mutter und der ideale<lb/>
Drang &#x017F;eines älteren Bruders flößten<lb/>
ihm &#x017F;chon frühe eine innige Neigung<lb/>
zur Poe&#x017F;ie und zur tieferen Betrach-<lb/>
tung des Übernatürlichen ein. Er ab-<lb/>
&#x017F;olvierte das Gymna&#x017F;ium &#x017F;einer Vater-<lb/>
&#x017F;tadt und widmete &#x017F;ich 1891&#x2013;95 in<lb/>
Marburg, Straßburg und Berlin dem<lb/>
Studium der Theologie. Jm Juni<lb/>
1899 erwarb er &#x017F;ich die Oberlehrer-<lb/>
Qualifikation für Religion, Hebräi&#x017F;ch,<lb/>
Deut&#x017F;ch und Propädeutik und wurde<lb/>
nach Ab&#x017F;olvierung &#x017F;eines Seminar-<lb/>
und Probejahrs O&#x017F;tern 1902 als Ober-<lb/>
lehrer am Gymna&#x017F;ium in Solingen<lb/>
ange&#x017F;tellt. Jnzwi&#x017F;chen hatte er &#x017F;ich<lb/>
1901 die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> er-<lb/>
worben. Seit 1904 wirkte er als<lb/>
Oberlehrer in Köln-Ehrenfeld und<lb/>
&#x017F;eit 1909 an der Real&#x017F;chule in Bonn.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Scherz und Ern&#x017F;t meiner Jugend<lb/>
(Ge.), 1893. &#x2013; Sehn&#x017F;uchtsklänge (Ge.),<lb/>
1896. &#x2013; Flammenblitze (Ge.), 1897.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Je&#x017F;&#x017F;en,</hi> Ludwig von,</head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Lud-<lb/>
wig von O&#x017F;ten,</hi> wurde am 27. Apr.<lb/>
(9. Mai n. St.) 1828 zu St. Peters-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">* 23*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0359] Jer Jeſ des Liberalismus war er einige Jahre Mitarbeiter der „Straßburger Bür- gerzeitung“, zog ſich dann aber gänz- lich von der Politik zurück, um in ſeinen Mußeſtunden dichteriſchem Schaffen zu huldigen. Jm Dezem- ber 1908 wurde J. zum Juſtizrat er- nannt. S: Deutſche Weiſen (Ge., mit Arno Holz), 1884. – Moderne Dichtercharaktere (Hrsg. mit H. Kon- radi und Karl Henckell), 1885. – Traumulus (Trag. Komödie, mit Arno Holz), 1904. – „Frei!“ (Eine Männerkomödie, mit A. Holz), 1906. – Gaudeamus! (Feſtſpiel zur 350 jähr. Jubelfeier der Univerſität Jena; mit A. Holz), 1908. *Jerſchke, Marie, geb. am 11. Apr. 1867 in Frankfurt a. M., verheiratete ſich 1889 mit dem Rechtsanwalt Oskar J. (ſ. d. Vorigen) in Straßburg und begann hier 1890 mit Beiträgen für die „Straßburger Poſt“ ihre ſchrift- ſtelleriſche Tätigkeit. Von 1893–96 war ſie Mitarbeiterin an der „Straß- burger Bürgerzeitung“ und leitet noch jetzt das zu dieſer Zeitung gehörige Sonntagsblatt „Die Feierſtunden.“ S: Feſtſpiel zur Alpenvereins-Gene- ralverſammlung, 1900. – Ein Buch ohne Titel (Sk. u. Ge.), 1904. *Jeruſalem(-Kotanyi), Elſa, bekannt auch unter ihrem Mädchen- namen E. Kotanyi, wurde am 23. Novbr. 1877 in Wien geboren. Jhre Eltern gehören dem bürgerlichen Mit- telſtande an und ließen ihr die ge- wöhnliche Schulbildung zuteil wer- den. Erfüllt von dem heißen Drange, aus der Bahn der konventionellen Damenbildung herauszutreten, mel- dete ſie ſich, 16 Jahre alt, als Hoſpi- tantin an der philoſophiſchen Fakul- tät in Wien, ein Verſuch, der zu jener Zeit noch als Wagnis galt, und deſſen Durchführung von der Liebens- würdigkeit der betreffenden Dozenten abhing. Vier Jahre vergingen ihr im ernſten Studium der Philoſophie und deutſchen Literatur. Dann begann ſie als Schriftſtellerin und Vortrags- meiſterin zu wirken. Unter ihren Vor- trägen erregte der auch als Broſchüre erſchienene „Gebt uns Wahrheit. Ein Beitrag zu unſerer Erziehung zur Ehe“ (1902) ganz beſondere Aufmerk- ſamkeit, weil ſie darin alle Verirrun- gen und Verzerrungen der ſogenann- ten Frauenemanzipation zu erklären verſucht. Jm Juli 1901 verheiratete ſich Elſa mit dem Fabrikanten Alfred Jeruſalem in Wien. S: Venus am Kreuz (3 Nn.), 1899. – Komödie der Sinne (4 Frauenſchickſale), 1902. – 3. A. 1905. – Der heilige Skarabäus (R.), 1909. 20. A. 1910. Jeruſalem, Peter, geb. am 19. Juli 1877 in Kaſſel, lebt (1902) in München. S: Erſtorbene Schatten (E.), 1901. – Das Evangelium des Weibes (E.), 1903. – Gedichte, 1905. *Jeſinghaus, Walter, wurde am 28. Juli 1871 zu Barmen als der Sohn eines Kaufmanns geboren. Das Ge- müt ſeiner Mutter und der ideale Drang ſeines älteren Bruders flößten ihm ſchon frühe eine innige Neigung zur Poeſie und zur tieferen Betrach- tung des Übernatürlichen ein. Er ab- ſolvierte das Gymnaſium ſeiner Vater- ſtadt und widmete ſich 1891–95 in Marburg, Straßburg und Berlin dem Studium der Theologie. Jm Juni 1899 erwarb er ſich die Oberlehrer- Qualifikation für Religion, Hebräiſch, Deutſch und Propädeutik und wurde nach Abſolvierung ſeines Seminar- und Probejahrs Oſtern 1902 als Ober- lehrer am Gymnaſium in Solingen angeſtellt. Jnzwiſchen hatte er ſich 1901 die Würde eines Dr. phil. er- worben. Seit 1904 wirkte er als Oberlehrer in Köln-Ehrenfeld und ſeit 1909 an der Realſchule in Bonn. S: Scherz und Ernſt meiner Jugend (Ge.), 1893. – Sehnſuchtsklänge (Ge.), 1896. – Flammenblitze (Ge.), 1897. Jeſſen, Ludwig von, pſeud. Lud- wig von Oſten, wurde am 27. Apr. (9. Mai n. St.) 1828 zu St. Peters- * 23*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/359
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/359>, abgerufen am 27.11.2024.