Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Hus
in fürstl. Schwarzenbergische Dienste
und lebte seit 1861 als Beamter in
der Zentralkanzlei des Fürsten, zu-
letzt als Expeditor, in Wien, wo er
am 10. Januar 1905 starb.

S:

Dich-
terfrühling (Ge.), 1860. - Almblea-
meln (Dialektged.), 1863. - Stadt-
parknixen (Rätsel und Charaden),
1868. - Gesammelte Schriften; III,
1889.

*Husmann, Fritz,

geboren am
7. Febr. 1877 in Siedenburg (Kreis
Sulingen, Bezirk Hannover) als der
Sohn eines Lohgerbermeisters, be-
suchte die Ortsschule bis 1891, danach
bis 1894 die königl. Präparanden-
anstalt in Diepholz und bis Ostern
1897 das Lehrerseminar in Beder-
kesa. Von Ostern 1897 bis Michaelis
1899 war er Lehrer in Laven bei
Lehe, bis Michaelis 1902 in Kappel-
Neufeld und ist seitdem Hauptlehrer
in Lehe a. d. Weser.

S:

Frühe Blü-
ten (Hoch- und plattd. Ge.), 1898. -
Frische Blomen (Plattd. Ge. in nord-
hannöversch. Mdt.), 1902. - Eene
nordhannöversche Burn-Hochtiet un
twee Bilöpers, 1904. 2. A. 1905. -
Een glücklichen Mus'fang oder: De
Angst för't Hunnlock (Lsp.), 1905. -
Een Kranz för de Görn (Plattd. Rükel-
busch för lüttje un grode Kinner),
1906.

Husterer, Johann Georg,

* am
17. Dezember 1834 zu Großmehring
in Bayern, besuchte das Gymnasium
in Eichstädt u. trat dann in die baye-
rische Armee ein. Jm Jahre 1863
kam er nach Meran in Tirol und er-
hielt hier nach Aneignung der ein-
schlägigen Fachkenntnisse die Stelle
eines Kassierers der städtischen Spar-
kasse, welche er noch jetzt innehat.

S:

Nothburga (Dramat. Lg.), 1885.
2. A. 1901. - Der Herr Expositus
(E.), 1902.

*Huter, Karl,

pseud. Huter vom
Haine,
wurde am 9. Oktober 1861
zu Heinde bei Hildesheim geboren,
wo sein Vater Privat-Wasserbau-
[Spaltenumbruch]

Hut
meister war und in beschränkten Ver-
hältnissen lebte. Nach dem frühen
Tode des letzteren hatte der Knabe
eine harte Jugend durchzumachen.
Er kam zu verwandten Landleuten,
die aus ihm einen Bauern machen
wollten; da er indes dazu keine Nei-
gung verspürte, so entschied er sich
für die Malerei. Nach 31/2 jähriger
Lehrzeit ging er auf die Wanderschaft.
Jn Berlin fand er eine gute und ein-
trägliche Stellung als Zeichner und
Dekorationsmaler, so daß er mit sei-
nen Ersparnissen im Herbst die Kunst-
schule besuchen konnte. Leider ent-
zogen ihm Mutter und Verwandte
ihre Zuschüsse, so daß H. weiter wan-
dern mußte. Jn Leipzig bot sich ihm
Gelegenheit, sich zum Sänger für die
Bühne auszubilden, Krankheit aber
zerstörte diesen Weg nach einigen
Monaten wieder. Er wandte sich
nach Dresden, wo er sich den ern-
stesten Studien der Grundwissen-
schaften der bildenden Künste, der
Philosophie, Psychologie, Kunstge-
schichte, Ästhetik und Physiognomik
hingab. Daneben übte er Dekora-
tions-, Porträt- u. Historienmalerei
aus. Eine Krankheit, die ihn in Dres-
den befiel, führte ihn auf ein eigenes
Heilsystem, und um dasselbe weiter
zu prüfen, eröffnete er in Waldhausen
bei Hannover eine eigene Heilanstalt,
die er 1897 nach Detmold verlegte u.
hier mit einem Kurbade verband. Er
hat in mehreren Schriften seine An-
sichten über die Heilswissenschaft nie-
dergelegt und redigiert "Die Hoch-
wart", eine Monatsschrift für Freunde
der Physiognomik und Kallisophie,
das Vereinsorgan des Huterschen
Bundes.

S:

Die Glocken aus dem
Cheruskerwald. 1. Bd.: Aus Poesie
und Liebe (Ge.), 1894. 2. A. 1899.

*Huth, Emmy Elisabeth von,

psd.
Hans von Echtlitz, wurde am 14.
März 1876 in Rostock in Mecklenburg
als die Tochter des Hauptmanns a. D.
Karl Ludwig von H. geboren, verlor

* 21


[Spaltenumbruch]

Hus
in fürſtl. Schwarzenbergiſche Dienſte
und lebte ſeit 1861 als Beamter in
der Zentralkanzlei des Fürſten, zu-
letzt als Expeditor, in Wien, wo er
am 10. Januar 1905 ſtarb.

S:

Dich-
terfrühling (Ge.), 1860. – Almblea-
meln (Dialektged.), 1863. – Stadt-
parknixen (Rätſel und Charaden),
1868. – Geſammelte Schriften; III,
1889.

*Husmann, Fritz,

geboren am
7. Febr. 1877 in Siedenburg (Kreis
Sulingen, Bezirk Hannover) als der
Sohn eines Lohgerbermeiſters, be-
ſuchte die Ortsſchule bis 1891, danach
bis 1894 die königl. Präparanden-
anſtalt in Diepholz und bis Oſtern
1897 das Lehrerſeminar in Beder-
keſa. Von Oſtern 1897 bis Michaelis
1899 war er Lehrer in Laven bei
Lehe, bis Michaelis 1902 in Kappel-
Neufeld und iſt ſeitdem Hauptlehrer
in Lehe a. d. Weſer.

S:

Frühe Blü-
ten (Hoch- und plattd. Ge.), 1898. –
Friſche Blomen (Plattd. Ge. in nord-
hannöverſch. Mdt.), 1902. – Eene
nordhannöverſche Burn-Hochtiet un
twee Bilöpers, 1904. 2. A. 1905. –
Een glücklichen Mus’fang oder: De
Angſt för’t Hunnlock (Lſp.), 1905. –
Een Kranz för de Görn (Plattd. Rükel-
buſch för lüttje un grode Kinner),
1906.

Huſterer, Johann Georg,

* am
17. Dezember 1834 zu Großmehring
in Bayern, beſuchte das Gymnaſium
in Eichſtädt u. trat dann in die baye-
riſche Armee ein. Jm Jahre 1863
kam er nach Meran in Tirol und er-
hielt hier nach Aneignung der ein-
ſchlägigen Fachkenntniſſe die Stelle
eines Kaſſierers der ſtädtiſchen Spar-
kaſſe, welche er noch jetzt innehat.

S:

Nothburga (Dramat. Lg.), 1885.
2. A. 1901. – Der Herr Expoſitus
(E.), 1902.

*Huter, Karl,

pſeud. Huter vom
Haine,
wurde am 9. Oktober 1861
zu Heinde bei Hildesheim geboren,
wo ſein Vater Privat-Waſſerbau-
[Spaltenumbruch]

Hut
meiſter war und in beſchränkten Ver-
hältniſſen lebte. Nach dem frühen
Tode des letzteren hatte der Knabe
eine harte Jugend durchzumachen.
Er kam zu verwandten Landleuten,
die aus ihm einen Bauern machen
wollten; da er indes dazu keine Nei-
gung verſpürte, ſo entſchied er ſich
für die Malerei. Nach 3½ jähriger
Lehrzeit ging er auf die Wanderſchaft.
Jn Berlin fand er eine gute und ein-
trägliche Stellung als Zeichner und
Dekorationsmaler, ſo daß er mit ſei-
nen Erſparniſſen im Herbſt die Kunſt-
ſchule beſuchen konnte. Leider ent-
zogen ihm Mutter und Verwandte
ihre Zuſchüſſe, ſo daß H. weiter wan-
dern mußte. Jn Leipzig bot ſich ihm
Gelegenheit, ſich zum Sänger für die
Bühne auszubilden, Krankheit aber
zerſtörte dieſen Weg nach einigen
Monaten wieder. Er wandte ſich
nach Dresden, wo er ſich den ern-
ſteſten Studien der Grundwiſſen-
ſchaften der bildenden Künſte, der
Philoſophie, Pſychologie, Kunſtge-
ſchichte, Äſthetik und Phyſiognomik
hingab. Daneben übte er Dekora-
tions-, Porträt- u. Hiſtorienmalerei
aus. Eine Krankheit, die ihn in Dres-
den befiel, führte ihn auf ein eigenes
Heilſyſtem, und um dasſelbe weiter
zu prüfen, eröffnete er in Waldhauſen
bei Hannover eine eigene Heilanſtalt,
die er 1897 nach Detmold verlegte u.
hier mit einem Kurbade verband. Er
hat in mehreren Schriften ſeine An-
ſichten über die Heilswiſſenſchaft nie-
dergelegt und redigiert „Die Hoch-
wart“, eine Monatsſchrift für Freunde
der Phyſiognomik und Kalliſophie,
das Vereinsorgan des Huterſchen
Bundes.

S:

Die Glocken aus dem
Cheruskerwald. 1. Bd.: Aus Poeſie
und Liebe (Ge.), 1894. 2. A. 1899.

*Huth, Emmy Eliſabeth von,

pſd.
Hans von Echtlitz, wurde am 14.
März 1876 in Roſtock in Mecklenburg
als die Tochter des Hauptmanns a. D.
Karl Ludwig von H. geboren, verlor

* 21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0325" n="321"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hus</hi></fw><lb/>
in für&#x017F;tl. Schwarzenbergi&#x017F;che Dien&#x017F;te<lb/>
und lebte &#x017F;eit 1861 als Beamter in<lb/>
der Zentralkanzlei des Für&#x017F;ten, zu-<lb/>
letzt als Expeditor, in Wien, wo er<lb/>
am 10. Januar 1905 &#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Dich-<lb/>
terfrühling (Ge.), 1860. &#x2013; Almblea-<lb/>
meln (Dialektged.), 1863. &#x2013; Stadt-<lb/>
parknixen (Rät&#x017F;el und Charaden),<lb/>
1868. &#x2013; Ge&#x017F;ammelte Schriften; <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/>
1889.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Husmann,</hi> Fritz,</head>
        <p> geboren am<lb/>
7. Febr. 1877 in Siedenburg (Kreis<lb/>
Sulingen, Bezirk Hannover) als der<lb/>
Sohn eines Lohgerbermei&#x017F;ters, be-<lb/>
&#x017F;uchte die Orts&#x017F;chule bis 1891, danach<lb/>
bis 1894 die königl. Präparanden-<lb/>
an&#x017F;talt in Diepholz und bis O&#x017F;tern<lb/>
1897 das Lehrer&#x017F;eminar in Beder-<lb/>
ke&#x017F;a. Von O&#x017F;tern 1897 bis Michaelis<lb/>
1899 war er Lehrer in Laven bei<lb/>
Lehe, bis Michaelis 1902 in Kappel-<lb/>
Neufeld und i&#x017F;t &#x017F;eitdem Hauptlehrer<lb/>
in Lehe a. d. We&#x017F;er. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Frühe Blü-<lb/>
ten (Hoch- und plattd. Ge.), 1898. &#x2013;<lb/>
Fri&#x017F;che Blomen (Plattd. Ge. in nord-<lb/>
hannöver&#x017F;ch. Mdt.), 1902. &#x2013; Eene<lb/>
nordhannöver&#x017F;che Burn-Hochtiet un<lb/>
twee Bilöpers, 1904. 2. A. 1905. &#x2013;<lb/>
Een glücklichen Mus&#x2019;fang oder: De<lb/>
Ang&#x017F;t för&#x2019;t Hunnlock (L&#x017F;p.), 1905. &#x2013;<lb/>
Een Kranz för de Görn (Plattd. Rükel-<lb/>
bu&#x017F;ch för lüttje un grode Kinner),<lb/>
1906.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Hu&#x017F;terer,</hi> Johann <hi rendition="#g">Georg,</hi></head>
        <p> * am<lb/>
17. Dezember 1834 zu Großmehring<lb/>
in Bayern, be&#x017F;uchte das Gymna&#x017F;ium<lb/>
in Eich&#x017F;tädt u. trat dann in die baye-<lb/>
ri&#x017F;che Armee ein. Jm Jahre 1863<lb/>
kam er nach Meran in Tirol und er-<lb/>
hielt hier nach Aneignung der ein-<lb/>
&#x017F;chlägigen Fachkenntni&#x017F;&#x017F;e die Stelle<lb/>
eines Ka&#x017F;&#x017F;ierers der &#x017F;tädti&#x017F;chen Spar-<lb/>
ka&#x017F;&#x017F;e, welche er noch jetzt innehat.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Nothburga (Dramat. Lg.), 1885.<lb/>
2. A. 1901. &#x2013; Der Herr Expo&#x017F;itus<lb/>
(E.), 1902.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Huter,</hi> Karl,</head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Huter vom<lb/>
Haine,</hi> wurde am 9. Oktober 1861<lb/>
zu Heinde bei Hildesheim geboren,<lb/>
wo &#x017F;ein Vater Privat-Wa&#x017F;&#x017F;erbau-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hut</hi></fw><lb/>
mei&#x017F;ter war und in be&#x017F;chränkten Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;en lebte. Nach dem frühen<lb/>
Tode des letzteren hatte der Knabe<lb/>
eine harte Jugend durchzumachen.<lb/>
Er kam zu verwandten Landleuten,<lb/>
die aus ihm einen Bauern machen<lb/>
wollten; da er indes dazu keine Nei-<lb/>
gung ver&#x017F;pürte, &#x017F;o ent&#x017F;chied er &#x017F;ich<lb/>
für die Malerei. Nach 3½ jähriger<lb/>
Lehrzeit ging er auf die Wander&#x017F;chaft.<lb/>
Jn Berlin fand er eine gute und ein-<lb/>
trägliche Stellung als Zeichner und<lb/>
Dekorationsmaler, &#x017F;o daß er mit &#x017F;ei-<lb/>
nen Er&#x017F;parni&#x017F;&#x017F;en im Herb&#x017F;t die Kun&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;chule be&#x017F;uchen konnte. Leider ent-<lb/>
zogen ihm Mutter und Verwandte<lb/>
ihre Zu&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o daß H. weiter wan-<lb/>
dern mußte. Jn Leipzig bot &#x017F;ich ihm<lb/>
Gelegenheit, &#x017F;ich zum Sänger für die<lb/>
Bühne auszubilden, Krankheit aber<lb/>
zer&#x017F;törte die&#x017F;en Weg nach einigen<lb/>
Monaten wieder. Er wandte &#x017F;ich<lb/>
nach Dresden, wo er &#x017F;ich den ern-<lb/>
&#x017F;te&#x017F;ten Studien der Grundwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften der bildenden Kün&#x017F;te, der<lb/>
Philo&#x017F;ophie, P&#x017F;ychologie, Kun&#x017F;tge-<lb/>
&#x017F;chichte, Ä&#x017F;thetik und Phy&#x017F;iognomik<lb/>
hingab. Daneben übte er Dekora-<lb/>
tions-, Porträt- u. Hi&#x017F;torienmalerei<lb/>
aus. Eine Krankheit, die ihn in Dres-<lb/>
den befiel, führte ihn auf ein eigenes<lb/>
Heil&#x017F;y&#x017F;tem, und um das&#x017F;elbe weiter<lb/>
zu prüfen, eröffnete er in Waldhau&#x017F;en<lb/>
bei Hannover eine eigene Heilan&#x017F;talt,<lb/>
die er 1897 nach Detmold verlegte u.<lb/>
hier mit einem Kurbade verband. Er<lb/>
hat in mehreren Schriften &#x017F;eine An-<lb/>
&#x017F;ichten über die Heilswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft nie-<lb/>
dergelegt und redigiert &#x201E;Die Hoch-<lb/>
wart&#x201C;, eine Monats&#x017F;chrift für Freunde<lb/>
der Phy&#x017F;iognomik und Kalli&#x017F;ophie,<lb/>
das Vereinsorgan des Huter&#x017F;chen<lb/>
Bundes. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die Glocken aus dem<lb/>
Cheruskerwald. 1. Bd.: Aus Poe&#x017F;ie<lb/>
und Liebe (Ge.), 1894. 2. A. 1899.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Huth,</hi> Emmy Eli&#x017F;abeth von,</head>
        <p> p&#x017F;d.<lb/><hi rendition="#g">Hans von Echtlitz,</hi> wurde am 14.<lb/>
März 1876 in Ro&#x017F;tock in Mecklenburg<lb/>
als die Tochter des Hauptmanns a. D.<lb/>
Karl Ludwig von H. geboren, verlor<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">* 21</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0325] Hus Hut in fürſtl. Schwarzenbergiſche Dienſte und lebte ſeit 1861 als Beamter in der Zentralkanzlei des Fürſten, zu- letzt als Expeditor, in Wien, wo er am 10. Januar 1905 ſtarb. S: Dich- terfrühling (Ge.), 1860. – Almblea- meln (Dialektged.), 1863. – Stadt- parknixen (Rätſel und Charaden), 1868. – Geſammelte Schriften; III, 1889. *Husmann, Fritz, geboren am 7. Febr. 1877 in Siedenburg (Kreis Sulingen, Bezirk Hannover) als der Sohn eines Lohgerbermeiſters, be- ſuchte die Ortsſchule bis 1891, danach bis 1894 die königl. Präparanden- anſtalt in Diepholz und bis Oſtern 1897 das Lehrerſeminar in Beder- keſa. Von Oſtern 1897 bis Michaelis 1899 war er Lehrer in Laven bei Lehe, bis Michaelis 1902 in Kappel- Neufeld und iſt ſeitdem Hauptlehrer in Lehe a. d. Weſer. S: Frühe Blü- ten (Hoch- und plattd. Ge.), 1898. – Friſche Blomen (Plattd. Ge. in nord- hannöverſch. Mdt.), 1902. – Eene nordhannöverſche Burn-Hochtiet un twee Bilöpers, 1904. 2. A. 1905. – Een glücklichen Mus’fang oder: De Angſt för’t Hunnlock (Lſp.), 1905. – Een Kranz för de Görn (Plattd. Rükel- buſch för lüttje un grode Kinner), 1906. Huſterer, Johann Georg, * am 17. Dezember 1834 zu Großmehring in Bayern, beſuchte das Gymnaſium in Eichſtädt u. trat dann in die baye- riſche Armee ein. Jm Jahre 1863 kam er nach Meran in Tirol und er- hielt hier nach Aneignung der ein- ſchlägigen Fachkenntniſſe die Stelle eines Kaſſierers der ſtädtiſchen Spar- kaſſe, welche er noch jetzt innehat. S: Nothburga (Dramat. Lg.), 1885. 2. A. 1901. – Der Herr Expoſitus (E.), 1902. *Huter, Karl, pſeud. Huter vom Haine, wurde am 9. Oktober 1861 zu Heinde bei Hildesheim geboren, wo ſein Vater Privat-Waſſerbau- meiſter war und in beſchränkten Ver- hältniſſen lebte. Nach dem frühen Tode des letzteren hatte der Knabe eine harte Jugend durchzumachen. Er kam zu verwandten Landleuten, die aus ihm einen Bauern machen wollten; da er indes dazu keine Nei- gung verſpürte, ſo entſchied er ſich für die Malerei. Nach 3½ jähriger Lehrzeit ging er auf die Wanderſchaft. Jn Berlin fand er eine gute und ein- trägliche Stellung als Zeichner und Dekorationsmaler, ſo daß er mit ſei- nen Erſparniſſen im Herbſt die Kunſt- ſchule beſuchen konnte. Leider ent- zogen ihm Mutter und Verwandte ihre Zuſchüſſe, ſo daß H. weiter wan- dern mußte. Jn Leipzig bot ſich ihm Gelegenheit, ſich zum Sänger für die Bühne auszubilden, Krankheit aber zerſtörte dieſen Weg nach einigen Monaten wieder. Er wandte ſich nach Dresden, wo er ſich den ern- ſteſten Studien der Grundwiſſen- ſchaften der bildenden Künſte, der Philoſophie, Pſychologie, Kunſtge- ſchichte, Äſthetik und Phyſiognomik hingab. Daneben übte er Dekora- tions-, Porträt- u. Hiſtorienmalerei aus. Eine Krankheit, die ihn in Dres- den befiel, führte ihn auf ein eigenes Heilſyſtem, und um dasſelbe weiter zu prüfen, eröffnete er in Waldhauſen bei Hannover eine eigene Heilanſtalt, die er 1897 nach Detmold verlegte u. hier mit einem Kurbade verband. Er hat in mehreren Schriften ſeine An- ſichten über die Heilswiſſenſchaft nie- dergelegt und redigiert „Die Hoch- wart“, eine Monatsſchrift für Freunde der Phyſiognomik und Kalliſophie, das Vereinsorgan des Huterſchen Bundes. S: Die Glocken aus dem Cheruskerwald. 1. Bd.: Aus Poeſie und Liebe (Ge.), 1894. 2. A. 1899. *Huth, Emmy Eliſabeth von, pſd. Hans von Echtlitz, wurde am 14. März 1876 in Roſtock in Mecklenburg als die Tochter des Hauptmanns a. D. Karl Ludwig von H. geboren, verlor * 21

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/325
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/325>, abgerufen am 30.11.2024.