Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Jon
schon 1846 bei der Redaktion der
"Flensburger Zeitung" beschäftigt,
bis 1847 auch Mitarbeiter des "Be-
obachter am Sunde" und der "Danne-
wirke". Dann siedelte J. nach Kopen-
hagen über, wo er durch seine poli-
tische Broschüre "Kopenhagen 1847"
sofort die Aufmerksamkeit der lite-
rarischen und politischen Welt auf sich
zog, die durch die Beschlagnahme der
Broschüre noch gesteigert wurde. Ende
1847 wagte er sich an die Herausgabe
einer deutschen Zeitung "Jntelligenz",
die aber nach dem Ausbruch des Krie-
ges zwischen Dänemark und Deutsch-
land (1848) wieder einging. J. folgte
nun dem ehrenden Rufe behufs An-
stellung im auswärtigen Ministerium
und hatte in dieser Stellung mehrmals
Gelegenheit, während der Kriegsjahre
nach Deutschland reisen zu müssen.
Verschiedene politische Broschüren
("Über das Ein- und Zweikammer-
system" - "Entwurf zu einem Finanz-
plan" und andere) hatten den König
Friedrich VII. auf Jonas aufmerksam
gemacht; er zog ihn zu sich heran, er-
nannte ihn 1851 zum Kammerassessor
und 1855 zum Wirkl. kgl. Kammerrat,
und Jonas blieb in der unmittelbaren
Umgebung des Königs bis zu dessen
Tode 1863. Dann zog er sich vom
Staats- und Hofdienst zurück und
widmete sich wieder seinen Studien
und der Literatur. Mit den neuen
Wandlungen, welche damals in der
dänischen Regierung zutage traten,
vermochte er sich nicht zu befreunden,
und so kehrte er 1866 nach Deutsch-
land zurück und ließ sich in Berlin
nieder, wo er noch jetzt als Schrift-
steller lebt. J. ist ein sehr vielseitiger
Schriftsteller; er hat von zahlreichen
dänischen und schwedischen Werken
gute Übersetzungen geliefert (u. a. auch
von den Schriften des Königs Oskar II.
von Schweden, der ihm zu Anfang des
Jahres 1905 einen jährlichen Ehren-
sold verlieh), eine Reihe von Reise-
handbüchern für die nordischen Länder
[Spaltenumbruch]
Jon
und verschiedene sprachliche, politische
und historische Schriften veröffent-
licht. Hier sind zu erwähnen

S:

Ein
Berliner Don Juan (R. a. d. Alltags-
leben), 1854. - Ein englischer Cho-
rinsky (Krim.-N.), 1869. - Die Jndu-
strieritter von London (Krim.-N.) u.:
Ein Freier, ein Befreier (N. aus dem
Schwed.), 1869. - Während der Wie-
ner Weltausstellung (Schw.), 1873. -
Unser Taugenichts (Schw.), 1874. -
Schloß Kronberg (Hist. Dr. nach einem
dram. Gedicht König Oskars II. von
Schweden), 1881. - Viola (Ein mod.
Lebensbild, frei n. d. Schwed.), 1901. -
Lyrische Anthologie (Nordisch. Musen-
almanach) hervorragender skandinav.
Dichter (Jm Versmaß der Originale
übers.), 1903. -- J. + am 6. Jan. 1912.

Jones, Robby,

Pseud. für Arthur
Brehmer;
s. d.!

Jonge, Moritz de,

geb. am 3. No-
vember 1864 in Köln, studierte die
Rechte, wurde Dr. jur., lebte (1893)
in Berlin, seit 1904 in Köln und seit
1908 in Charlottenburg. Er war seit
1888 als Schriftsteller auf dem Ge-
biet der Volkswirtschaft und der jü-
dischen sozialen Politik tätig, hat sich
in jüngster Zeit aber auch dem Drama
zugewandt.

S:

Der große Kurfürst
und sein Sohn (Dr.), 1909. - Napo-
leon-Trilogie; III, 1909 [Jnhalt:
I. Napoleons Sonnenwende 1813
(Dr.). - II. Napoleons Sturz 1814
(Dr.). - III. Napoleons Rückkehr 1815
(Dr.)]. - Julius Cäsar (Dr.), 1910.

Jonghans, Marie,

wurde am 22.
Febr. 1860 in Barmen als Tochter
eines Lithographen geboren, eines
feinsinnigen Mannes, der auf ihre
geistige Entwicklung bedeutenden Ein-
fluß ausübte. Nach Absolvierung der
Schule begann ein ernstes Selbst-
studium der Tochter, u. häufige Rei-
sen und längerer Aufenthalt in Han-
nover, Bremen, Karlsruhe, Krefeld
vermittelten ihr immer neue Ein-
drücke. Jm Jahre 1886 verheiratete
sie sich mit dem Drechslermeister Fried-

*


[Spaltenumbruch]

Jon
ſchon 1846 bei der Redaktion der
„Flensburger Zeitung“ beſchäftigt,
bis 1847 auch Mitarbeiter des „Be-
obachter am Sunde“ und der „Danne-
wirke“. Dann ſiedelte J. nach Kopen-
hagen über, wo er durch ſeine poli-
tiſche Broſchüre „Kopenhagen 1847“
ſofort die Aufmerkſamkeit der lite-
rariſchen und politiſchen Welt auf ſich
zog, die durch die Beſchlagnahme der
Broſchüre noch geſteigert wurde. Ende
1847 wagte er ſich an die Herausgabe
einer deutſchen Zeitung „Jntelligenz“,
die aber nach dem Ausbruch des Krie-
ges zwiſchen Dänemark und Deutſch-
land (1848) wieder einging. J. folgte
nun dem ehrenden Rufe behufs An-
ſtellung im auswärtigen Miniſterium
und hatte in dieſer Stellung mehrmals
Gelegenheit, während der Kriegsjahre
nach Deutſchland reiſen zu müſſen.
Verſchiedene politiſche Broſchüren
(„Über das Ein- und Zweikammer-
ſyſtem“ – „Entwurf zu einem Finanz-
plan“ und andere) hatten den König
Friedrich VII. auf Jonas aufmerkſam
gemacht; er zog ihn zu ſich heran, er-
nannte ihn 1851 zum Kammeraſſeſſor
und 1855 zum Wirkl. kgl. Kammerrat,
und Jonas blieb in der unmittelbaren
Umgebung des Königs bis zu deſſen
Tode 1863. Dann zog er ſich vom
Staats- und Hofdienſt zurück und
widmete ſich wieder ſeinen Studien
und der Literatur. Mit den neuen
Wandlungen, welche damals in der
däniſchen Regierung zutage traten,
vermochte er ſich nicht zu befreunden,
und ſo kehrte er 1866 nach Deutſch-
land zurück und ließ ſich in Berlin
nieder, wo er noch jetzt als Schrift-
ſteller lebt. J. iſt ein ſehr vielſeitiger
Schriftſteller; er hat von zahlreichen
däniſchen und ſchwediſchen Werken
gute Überſetzungen geliefert (u. a. auch
von den Schriften des Königs Oskar II.
von Schweden, der ihm zu Anfang des
Jahres 1905 einen jährlichen Ehren-
ſold verlieh), eine Reihe von Reiſe-
handbüchern für die nordiſchen Länder
[Spaltenumbruch]
Jon
und verſchiedene ſprachliche, politiſche
und hiſtoriſche Schriften veröffent-
licht. Hier ſind zu erwähnen

S:

Ein
Berliner Don Juan (R. a. d. Alltags-
leben), 1854. – Ein engliſcher Cho-
rinsky (Krim.-N.), 1869. – Die Jndu-
ſtrieritter von London (Krim.-N.) u.:
Ein Freier, ein Befreier (N. aus dem
Schwed.), 1869. – Während der Wie-
ner Weltausſtellung (Schw.), 1873. –
Unſer Taugenichts (Schw.), 1874. –
Schloß Kronberg (Hiſt. Dr. nach einem
dram. Gedicht König Oskars II. von
Schweden), 1881. – Viola (Ein mod.
Lebensbild, frei n. d. Schwed.), 1901. –
Lyriſche Anthologie (Nordiſch. Muſen-
almanach) hervorragender ſkandinav.
Dichter (Jm Versmaß der Originale
überſ.), 1903. — J. † am 6. Jan. 1912.

Jones, Robby,

Pſeud. für Arthur
Brehmer;
ſ. d.!

Jonge, Moritz de,

geb. am 3. No-
vember 1864 in Köln, ſtudierte die
Rechte, wurde Dr. jur., lebte (1893)
in Berlin, ſeit 1904 in Köln und ſeit
1908 in Charlottenburg. Er war ſeit
1888 als Schriftſteller auf dem Ge-
biet der Volkswirtſchaft und der jü-
diſchen ſozialen Politik tätig, hat ſich
in jüngſter Zeit aber auch dem Drama
zugewandt.

S:

Der große Kurfürſt
und ſein Sohn (Dr.), 1909. – Napo-
leon-Trilogie; III, 1909 [Jnhalt:
I. Napoleons Sonnenwende 1813
(Dr.). – II. Napoleons Sturz 1814
(Dr.). – III. Napoleons Rückkehr 1815
(Dr.)]. – Julius Cäſar (Dr.), 1910.

Jonghans, Marie,

wurde am 22.
Febr. 1860 in Barmen als Tochter
eines Lithographen geboren, eines
feinſinnigen Mannes, der auf ihre
geiſtige Entwicklung bedeutenden Ein-
fluß ausübte. Nach Abſolvierung der
Schule begann ein ernſtes Selbſt-
ſtudium der Tochter, u. häufige Rei-
ſen und längerer Aufenthalt in Han-
nover, Bremen, Karlsruhe, Krefeld
vermittelten ihr immer neue Ein-
drücke. Jm Jahre 1886 verheiratete
ſie ſich mit dem Drechſlermeiſter Fried-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0374" n="370"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Jon</hi></fw><lb/>
&#x017F;chon 1846 bei der Redaktion der<lb/>
&#x201E;Flensburger Zeitung&#x201C; be&#x017F;chäftigt,<lb/>
bis 1847 auch Mitarbeiter des &#x201E;Be-<lb/>
obachter am Sunde&#x201C; und der &#x201E;Danne-<lb/>
wirke&#x201C;. Dann &#x017F;iedelte J. nach Kopen-<lb/>
hagen über, wo er durch &#x017F;eine poli-<lb/>
ti&#x017F;che Bro&#x017F;chüre &#x201E;Kopenhagen 1847&#x201C;<lb/>
&#x017F;ofort die Aufmerk&#x017F;amkeit der lite-<lb/>
rari&#x017F;chen und politi&#x017F;chen Welt auf &#x017F;ich<lb/>
zog, die durch die Be&#x017F;chlagnahme der<lb/>
Bro&#x017F;chüre noch ge&#x017F;teigert wurde. Ende<lb/>
1847 wagte er &#x017F;ich an die Herausgabe<lb/>
einer deut&#x017F;chen Zeitung &#x201E;Jntelligenz&#x201C;,<lb/>
die aber nach dem Ausbruch des Krie-<lb/>
ges zwi&#x017F;chen Dänemark und Deut&#x017F;ch-<lb/>
land (1848) wieder einging. J. folgte<lb/>
nun dem ehrenden Rufe behufs An-<lb/>
&#x017F;tellung im auswärtigen Mini&#x017F;terium<lb/>
und hatte in die&#x017F;er Stellung mehrmals<lb/>
Gelegenheit, während der Kriegsjahre<lb/>
nach Deut&#x017F;chland rei&#x017F;en zu mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Ver&#x017F;chiedene politi&#x017F;che Bro&#x017F;chüren<lb/>
(&#x201E;Über das Ein- und Zweikammer-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem&#x201C; &#x2013; &#x201E;Entwurf zu einem Finanz-<lb/>
plan&#x201C; und andere) hatten den König<lb/>
Friedrich <hi rendition="#aq">VII.</hi> auf Jonas aufmerk&#x017F;am<lb/>
gemacht; er zog ihn zu &#x017F;ich heran, er-<lb/>
nannte ihn 1851 zum Kammera&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or<lb/>
und 1855 zum Wirkl. kgl. Kammerrat,<lb/>
und Jonas blieb in der unmittelbaren<lb/>
Umgebung des Königs bis zu de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Tode 1863. Dann zog er &#x017F;ich vom<lb/>
Staats- und Hofdien&#x017F;t zurück und<lb/>
widmete &#x017F;ich wieder &#x017F;einen Studien<lb/>
und der Literatur. Mit den neuen<lb/>
Wandlungen, welche damals in der<lb/>
däni&#x017F;chen Regierung zutage traten,<lb/>
vermochte er &#x017F;ich nicht zu befreunden,<lb/>
und &#x017F;o kehrte er 1866 nach Deut&#x017F;ch-<lb/>
land zurück und ließ &#x017F;ich in Berlin<lb/>
nieder, wo er noch jetzt als Schrift-<lb/>
&#x017F;teller lebt. J. i&#x017F;t ein &#x017F;ehr viel&#x017F;eitiger<lb/>
Schrift&#x017F;teller; er hat von zahlreichen<lb/>
däni&#x017F;chen und &#x017F;chwedi&#x017F;chen Werken<lb/>
gute Über&#x017F;etzungen geliefert (u. a. auch<lb/>
von den Schriften des Königs Oskar <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
von Schweden, der ihm zu Anfang des<lb/>
Jahres 1905 einen jährlichen Ehren-<lb/>
&#x017F;old verlieh), eine Reihe von Rei&#x017F;e-<lb/>
handbüchern für die nordi&#x017F;chen Länder<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Jon</hi></fw><lb/>
und ver&#x017F;chiedene &#x017F;prachliche, politi&#x017F;che<lb/>
und hi&#x017F;tori&#x017F;che Schriften veröffent-<lb/>
licht. Hier &#x017F;ind zu erwähnen </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ein<lb/>
Berliner Don Juan (R. a. d. Alltags-<lb/>
leben), 1854. &#x2013; Ein engli&#x017F;cher Cho-<lb/>
rinsky (Krim.-N.), 1869. &#x2013; Die Jndu-<lb/>
&#x017F;trieritter von London (Krim.-N.) u.:<lb/>
Ein Freier, ein Befreier (N. aus dem<lb/>
Schwed.), 1869. &#x2013; Während der Wie-<lb/>
ner Weltaus&#x017F;tellung (Schw.), 1873. &#x2013;<lb/>
Un&#x017F;er Taugenichts (Schw.), 1874. &#x2013;<lb/>
Schloß Kronberg (Hi&#x017F;t. Dr. nach einem<lb/>
dram. Gedicht König Oskars <hi rendition="#aq">II.</hi> von<lb/>
Schweden), 1881. &#x2013; Viola (Ein mod.<lb/>
Lebensbild, frei n. d. Schwed.), 1901. &#x2013;<lb/>
Lyri&#x017F;che Anthologie (Nordi&#x017F;ch. Mu&#x017F;en-<lb/>
almanach) hervorragender &#x017F;kandinav.<lb/>
Dichter (Jm Versmaß der Originale<lb/>
über&#x017F;.), 1903. &#x2014; J. &#x2020; am 6. Jan. 1912.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Jones,</hi> Robby,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Arthur<lb/>
Brehmer;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Jonge,</hi> Moritz de,</head>
        <p> geb. am 3. No-<lb/>
vember 1864 in Köln, &#x017F;tudierte die<lb/>
Rechte, wurde <hi rendition="#aq">Dr. jur.,</hi> lebte (1893)<lb/>
in Berlin, &#x017F;eit 1904 in Köln und &#x017F;eit<lb/>
1908 in Charlottenburg. Er war &#x017F;eit<lb/>
1888 als Schrift&#x017F;teller auf dem Ge-<lb/>
biet der Volkswirt&#x017F;chaft und der jü-<lb/>
di&#x017F;chen &#x017F;ozialen Politik tätig, hat &#x017F;ich<lb/>
in jüng&#x017F;ter Zeit aber auch dem Drama<lb/>
zugewandt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der große Kurfür&#x017F;t<lb/>
und &#x017F;ein Sohn (Dr.), 1909. &#x2013; Napo-<lb/>
leon-Trilogie; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1909 [Jnhalt:<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Napoleons Sonnenwende 1813<lb/>
(Dr.). &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Napoleons Sturz 1814<lb/>
(Dr.). &#x2013; <hi rendition="#aq">III.</hi> Napoleons Rückkehr 1815<lb/>
(Dr.)]. &#x2013; Julius Cä&#x017F;ar (Dr.), 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Jonghans,</hi> Marie,</head>
        <p> wurde am 22.<lb/>
Febr. 1860 in Barmen als Tochter<lb/>
eines Lithographen geboren, eines<lb/>
fein&#x017F;innigen Mannes, der auf ihre<lb/>
gei&#x017F;tige Entwicklung bedeutenden Ein-<lb/>
fluß ausübte. Nach Ab&#x017F;olvierung der<lb/>
Schule begann ein ern&#x017F;tes Selb&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;tudium der Tochter, u. häufige Rei-<lb/>
&#x017F;en und längerer Aufenthalt in Han-<lb/>
nover, Bremen, Karlsruhe, Krefeld<lb/>
vermittelten ihr immer neue Ein-<lb/>
drücke. Jm Jahre 1886 verheiratete<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich mit dem Drech&#x017F;lermei&#x017F;ter Fried-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0374] Jon Jon ſchon 1846 bei der Redaktion der „Flensburger Zeitung“ beſchäftigt, bis 1847 auch Mitarbeiter des „Be- obachter am Sunde“ und der „Danne- wirke“. Dann ſiedelte J. nach Kopen- hagen über, wo er durch ſeine poli- tiſche Broſchüre „Kopenhagen 1847“ ſofort die Aufmerkſamkeit der lite- rariſchen und politiſchen Welt auf ſich zog, die durch die Beſchlagnahme der Broſchüre noch geſteigert wurde. Ende 1847 wagte er ſich an die Herausgabe einer deutſchen Zeitung „Jntelligenz“, die aber nach dem Ausbruch des Krie- ges zwiſchen Dänemark und Deutſch- land (1848) wieder einging. J. folgte nun dem ehrenden Rufe behufs An- ſtellung im auswärtigen Miniſterium und hatte in dieſer Stellung mehrmals Gelegenheit, während der Kriegsjahre nach Deutſchland reiſen zu müſſen. Verſchiedene politiſche Broſchüren („Über das Ein- und Zweikammer- ſyſtem“ – „Entwurf zu einem Finanz- plan“ und andere) hatten den König Friedrich VII. auf Jonas aufmerkſam gemacht; er zog ihn zu ſich heran, er- nannte ihn 1851 zum Kammeraſſeſſor und 1855 zum Wirkl. kgl. Kammerrat, und Jonas blieb in der unmittelbaren Umgebung des Königs bis zu deſſen Tode 1863. Dann zog er ſich vom Staats- und Hofdienſt zurück und widmete ſich wieder ſeinen Studien und der Literatur. Mit den neuen Wandlungen, welche damals in der däniſchen Regierung zutage traten, vermochte er ſich nicht zu befreunden, und ſo kehrte er 1866 nach Deutſch- land zurück und ließ ſich in Berlin nieder, wo er noch jetzt als Schrift- ſteller lebt. J. iſt ein ſehr vielſeitiger Schriftſteller; er hat von zahlreichen däniſchen und ſchwediſchen Werken gute Überſetzungen geliefert (u. a. auch von den Schriften des Königs Oskar II. von Schweden, der ihm zu Anfang des Jahres 1905 einen jährlichen Ehren- ſold verlieh), eine Reihe von Reiſe- handbüchern für die nordiſchen Länder und verſchiedene ſprachliche, politiſche und hiſtoriſche Schriften veröffent- licht. Hier ſind zu erwähnen S: Ein Berliner Don Juan (R. a. d. Alltags- leben), 1854. – Ein engliſcher Cho- rinsky (Krim.-N.), 1869. – Die Jndu- ſtrieritter von London (Krim.-N.) u.: Ein Freier, ein Befreier (N. aus dem Schwed.), 1869. – Während der Wie- ner Weltausſtellung (Schw.), 1873. – Unſer Taugenichts (Schw.), 1874. – Schloß Kronberg (Hiſt. Dr. nach einem dram. Gedicht König Oskars II. von Schweden), 1881. – Viola (Ein mod. Lebensbild, frei n. d. Schwed.), 1901. – Lyriſche Anthologie (Nordiſch. Muſen- almanach) hervorragender ſkandinav. Dichter (Jm Versmaß der Originale überſ.), 1903. — J. † am 6. Jan. 1912. Jones, Robby, Pſeud. für Arthur Brehmer; ſ. d.! Jonge, Moritz de, geb. am 3. No- vember 1864 in Köln, ſtudierte die Rechte, wurde Dr. jur., lebte (1893) in Berlin, ſeit 1904 in Köln und ſeit 1908 in Charlottenburg. Er war ſeit 1888 als Schriftſteller auf dem Ge- biet der Volkswirtſchaft und der jü- diſchen ſozialen Politik tätig, hat ſich in jüngſter Zeit aber auch dem Drama zugewandt. S: Der große Kurfürſt und ſein Sohn (Dr.), 1909. – Napo- leon-Trilogie; III, 1909 [Jnhalt: I. Napoleons Sonnenwende 1813 (Dr.). – II. Napoleons Sturz 1814 (Dr.). – III. Napoleons Rückkehr 1815 (Dr.)]. – Julius Cäſar (Dr.), 1910. Jonghans, Marie, wurde am 22. Febr. 1860 in Barmen als Tochter eines Lithographen geboren, eines feinſinnigen Mannes, der auf ihre geiſtige Entwicklung bedeutenden Ein- fluß ausübte. Nach Abſolvierung der Schule begann ein ernſtes Selbſt- ſtudium der Tochter, u. häufige Rei- ſen und längerer Aufenthalt in Han- nover, Bremen, Karlsruhe, Krefeld vermittelten ihr immer neue Ein- drücke. Jm Jahre 1886 verheiratete ſie ſich mit dem Drechſlermeiſter Fried- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/374
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/374>, abgerufen am 28.11.2024.