Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Hil II, 1872. - Der Hochverräter (R.);II, 1873. - Das Roggenhauskomplott (R.), 1873. - Historische Novellen; II, 1873. - Die Damen von Nanzig (R.); V, 1874. - Preußische Königs- geschichten, 1875. - Histor. Novellen. 2. Reihe, 1876. - Auf immer ver- schwunden (Histor. R.); III, 1878. - Verschiedene histor. Schriften; z. B. Der böhmische Krieg 1866. - Der französische Krieg 1870-71. Hilz, Wolfgang, pseud. Hilderich S: Heideblüten (Ge.), 1892. - *Himmelbauer, Franz, * am 30. Hin sterium ein, in welcher Stellung ersich noch jetzt befindet. Abgewendet vom Lärm des Lebens, tritt H. als ein zarter Naturzeichner in seinen Dichtungen hervor, an dem die ge- steigerte Feinempfindsamkeit den mo- dernen Kunstmenschen verrät. S:
*Himmelstein, Wilhelm August,
S:
*Hinckeldeyn, Anna, geb. am 16. *
Hil II, 1872. – Der Hochverräter (R.);II, 1873. – Das Roggenhauskomplott (R.), 1873. – Hiſtoriſche Novellen; II, 1873. – Die Damen von Nanzig (R.); V, 1874. – Preußiſche Königs- geſchichten, 1875. – Hiſtor. Novellen. 2. Reihe, 1876. – Auf immer ver- ſchwunden (Hiſtor. R.); III, 1878. – Verſchiedene hiſtor. Schriften; z. B. Der böhmiſche Krieg 1866. – Der franzöſiſche Krieg 1870–71. Hilz, Wolfgang, pſeud. Hilderich S: Heideblüten (Ge.), 1892. – *Himmelbauer, Franz, * am 30. Hin ſterium ein, in welcher Stellung erſich noch jetzt befindet. Abgewendet vom Lärm des Lebens, tritt H. als ein zarter Naturzeichner in ſeinen Dichtungen hervor, an dem die ge- ſteigerte Feinempfindſamkeit den mo- dernen Kunſtmenſchen verrät. S:
*Himmelſtein, Wilhelm Auguſt,
S:
*Hinckeldeyn, Anna, geb. am 16. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0221" n="217"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hil</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">II</hi>, 1872. – Der Hochverräter (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II</hi>, 1873. – Das Roggenhauskomplott<lb/> (R.), 1873. – Hiſtoriſche Novellen;<lb/><hi rendition="#aq">II</hi>, 1873. – Die Damen von Nanzig<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">V</hi>, 1874. – Preußiſche Königs-<lb/> geſchichten, 1875. – Hiſtor. Novellen.<lb/> 2. Reihe, 1876. – Auf immer ver-<lb/> ſchwunden (Hiſtor. R.); <hi rendition="#aq">III</hi>, 1878. –<lb/> Verſchiedene hiſtor. Schriften; z. B.<lb/> Der böhmiſche Krieg 1866. – Der<lb/> franzöſiſche Krieg 1870–71.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hilz,</hi> Wolfgang,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Hilderich<lb/> Burgvogt,</hi> wurde am 24. März<lb/> 1845 zu Zwieſel im bayeriſchen Walde<lb/> geboren, beſuchte das Gymnaſium u.<lb/> Lyzeum in Paſſau, ſtudierte darauf<lb/> Theologie und erhielt im Juni 1869<lb/> die Prieſterweihe. Er wirkte ſodann<lb/> in der Seelſorge ein Jahr als Kurat<lb/> in Mariahilf bei Paſſau, acht Jahre<lb/> als Hilfsprieſter in Kirchdorf bei<lb/> Oſterhofen und weitere neun Jahre<lb/> in der nämlichen Pfarrei als expo-<lb/> nierter Kooperator in Wiſſelſing. An<lb/> den beiden letzten Orten erwarb ſich<lb/> H., der ſich für Hebung des Gemein-<lb/> weſens in jeder Richtung intereſſierte,<lb/> beſondere Verdienſte um das Feuer-<lb/> löſchweſen. Zu Ende des Jahres<lb/> 1887 erhielt er die Pfarrei Kaſtl bei<lb/> Altötting, die er zehn Jahre lang mit<lb/> großer Treue verwaltete. Hier führte<lb/> er die ſtilgerechte Reſtaurierung der<lb/> Pfarrkirche durch, gründete eine ei-<lb/> gene Mädchenſchule, bemühte ſich um<lb/> die Hebung der Landwirtſchaft, er-<lb/> richtete einen Darlehnskaſſenverein<lb/> nach dem Raiffeiſenſchen Syſtem und<lb/> traf verſchiedene andere gemeinnützige<lb/> Einrichtungen, die ihm ein dauerndes<lb/> Andenken ſichern. Er ſtarb in Kaſtl<lb/> an ſeinem 53. Geburtstage, 24. März<lb/> 1898. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Heideblüten (Ge.), 1892. –<lb/> Heidemyrten (Ge.), 1892.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Himmelbauer,</hi> Franz,</head> <p> * am 30.<lb/> Juni 1871 in Währing bei Wien,<lb/> abſolvierte die Realſchule daſelbſt,<lb/> beſuchte hierauf einige Zeit die Hoch-<lb/> ſchule für Bodenkultur u. trat dann<lb/> als Beamter in das k. k. Finanzmini-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hin</hi></fw><lb/> ſterium ein, in welcher Stellung er<lb/> ſich noch jetzt befindet. Abgewendet<lb/> vom Lärm des Lebens, tritt H. als<lb/> ein zarter Naturzeichner in ſeinen<lb/> Dichtungen hervor, an dem die ge-<lb/> ſteigerte Feinempfindſamkeit den mo-<lb/> dernen Kunſtmenſchen verrät. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Waldſagen (Proſadichtungen), 1900.<lb/> – Zu den heiligen drei Brunnen<lb/> (Geſchn.), 1902. – Gedichte, 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Himmelſtein,</hi> Wilhelm Auguſt,</head> <p><lb/> geb. am 13. April 1868 zu Baden-<lb/> Baden als der Sohn eines Lehrers,<lb/> verlebte ſeine erſten Jugendjahre in<lb/> Mönchzell bei Heidelberg, beſuchte<lb/> 1878–84 das Gymnaſium in Raſtatt,<lb/> 1884–87 dasjenige in Heidelberg und<lb/> ſtudierte dann bis zum Herbſt 1891<lb/> in Heidelberg, Würzburg und Berlin<lb/> alte Sprachen, Philoſophie, Geſchichte<lb/> und Literatur. Nachdem er dann<lb/> ſeiner Militärpflicht in Gottesau bei<lb/> Karlsruhe genügt, trat er als Hilfs-<lb/> lehrer in das Realprogymnaſium zu<lb/> Sinsheim bei Heidelberg ein, wirkte<lb/> von Oſtern 1895 bis zum Herbſt 1897<lb/> als Vorſtand der Bürgerſchule in<lb/> Gengenbach bei Offenburg u. darauf<lb/> als Lehramtspraktikant an der Real-<lb/> ſchule in Kenzingen. Jm Herbſt 1898<lb/> ſchied er jedoch aus dem badiſchen<lb/> Staatsdienſte und zog nach Freiburg<lb/> in Baden, von wo er 1899 nach Eber-<lb/> bach a. N. überſiedelte. Hier wirkt er<lb/> als Lehrer an der Realſchule u. wurde<lb/> 1901 zum Profeſſor ernannt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Glühen und Blühen (Ge.), 1895. –<lb/> Lieben und Leben (Ge.), 1896. – Äols-<lb/> harfe (Ge.), 1898.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hinckeldeyn,</hi> Anna,</head> <p> geb. am 16.<lb/> März 1862 zu Schenkenberg in Hol-<lb/> ſtein als die Tochter eines Guts-<lb/> beſitzers, verlebte ihre Kindheit vom<lb/> ſiebenten Jahre an in der Nähe von<lb/> Eutin u. lebte ſpäter in dieſer Stadt,<lb/> wo ſie ſich privatim auf das Examen<lb/> als Sprachlehrerin vorbereitete, das<lb/> ſie dann in Schleswig abſolvierte.<lb/> Seitdem iſt ſie als Erzieherin tätig.<lb/> Jhren Wirkungskreis fand ſie in Fa-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [217/0221]
Hil
Hin
II, 1872. – Der Hochverräter (R.);
II, 1873. – Das Roggenhauskomplott
(R.), 1873. – Hiſtoriſche Novellen;
II, 1873. – Die Damen von Nanzig
(R.); V, 1874. – Preußiſche Königs-
geſchichten, 1875. – Hiſtor. Novellen.
2. Reihe, 1876. – Auf immer ver-
ſchwunden (Hiſtor. R.); III, 1878. –
Verſchiedene hiſtor. Schriften; z. B.
Der böhmiſche Krieg 1866. – Der
franzöſiſche Krieg 1870–71.
Hilz, Wolfgang, pſeud. Hilderich
Burgvogt, wurde am 24. März
1845 zu Zwieſel im bayeriſchen Walde
geboren, beſuchte das Gymnaſium u.
Lyzeum in Paſſau, ſtudierte darauf
Theologie und erhielt im Juni 1869
die Prieſterweihe. Er wirkte ſodann
in der Seelſorge ein Jahr als Kurat
in Mariahilf bei Paſſau, acht Jahre
als Hilfsprieſter in Kirchdorf bei
Oſterhofen und weitere neun Jahre
in der nämlichen Pfarrei als expo-
nierter Kooperator in Wiſſelſing. An
den beiden letzten Orten erwarb ſich
H., der ſich für Hebung des Gemein-
weſens in jeder Richtung intereſſierte,
beſondere Verdienſte um das Feuer-
löſchweſen. Zu Ende des Jahres
1887 erhielt er die Pfarrei Kaſtl bei
Altötting, die er zehn Jahre lang mit
großer Treue verwaltete. Hier führte
er die ſtilgerechte Reſtaurierung der
Pfarrkirche durch, gründete eine ei-
gene Mädchenſchule, bemühte ſich um
die Hebung der Landwirtſchaft, er-
richtete einen Darlehnskaſſenverein
nach dem Raiffeiſenſchen Syſtem und
traf verſchiedene andere gemeinnützige
Einrichtungen, die ihm ein dauerndes
Andenken ſichern. Er ſtarb in Kaſtl
an ſeinem 53. Geburtstage, 24. März
1898.
S: Heideblüten (Ge.), 1892. –
Heidemyrten (Ge.), 1892.
*Himmelbauer, Franz, * am 30.
Juni 1871 in Währing bei Wien,
abſolvierte die Realſchule daſelbſt,
beſuchte hierauf einige Zeit die Hoch-
ſchule für Bodenkultur u. trat dann
als Beamter in das k. k. Finanzmini-
ſterium ein, in welcher Stellung er
ſich noch jetzt befindet. Abgewendet
vom Lärm des Lebens, tritt H. als
ein zarter Naturzeichner in ſeinen
Dichtungen hervor, an dem die ge-
ſteigerte Feinempfindſamkeit den mo-
dernen Kunſtmenſchen verrät.
S:
Waldſagen (Proſadichtungen), 1900.
– Zu den heiligen drei Brunnen
(Geſchn.), 1902. – Gedichte, 1906.
*Himmelſtein, Wilhelm Auguſt,
geb. am 13. April 1868 zu Baden-
Baden als der Sohn eines Lehrers,
verlebte ſeine erſten Jugendjahre in
Mönchzell bei Heidelberg, beſuchte
1878–84 das Gymnaſium in Raſtatt,
1884–87 dasjenige in Heidelberg und
ſtudierte dann bis zum Herbſt 1891
in Heidelberg, Würzburg und Berlin
alte Sprachen, Philoſophie, Geſchichte
und Literatur. Nachdem er dann
ſeiner Militärpflicht in Gottesau bei
Karlsruhe genügt, trat er als Hilfs-
lehrer in das Realprogymnaſium zu
Sinsheim bei Heidelberg ein, wirkte
von Oſtern 1895 bis zum Herbſt 1897
als Vorſtand der Bürgerſchule in
Gengenbach bei Offenburg u. darauf
als Lehramtspraktikant an der Real-
ſchule in Kenzingen. Jm Herbſt 1898
ſchied er jedoch aus dem badiſchen
Staatsdienſte und zog nach Freiburg
in Baden, von wo er 1899 nach Eber-
bach a. N. überſiedelte. Hier wirkt er
als Lehrer an der Realſchule u. wurde
1901 zum Profeſſor ernannt.
S:
Glühen und Blühen (Ge.), 1895. –
Lieben und Leben (Ge.), 1896. – Äols-
harfe (Ge.), 1898.
*Hinckeldeyn, Anna, geb. am 16.
März 1862 zu Schenkenberg in Hol-
ſtein als die Tochter eines Guts-
beſitzers, verlebte ihre Kindheit vom
ſiebenten Jahre an in der Nähe von
Eutin u. lebte ſpäter in dieſer Stadt,
wo ſie ſich privatim auf das Examen
als Sprachlehrerin vorbereitete, das
ſie dann in Schleswig abſolvierte.
Seitdem iſt ſie als Erzieherin tätig.
Jhren Wirkungskreis fand ſie in Fa-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |