Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Hey königlich sächsische Hofschauspielerin,1861. - Sonnenschein auf dunklem Pfade (Ge.), 1870. - Goldene Hoch- zeit (Festsp.), 1872. - Als Manuskript gedruckt: Leonore von Portugal (Tr.), 1851. - Der Pastetenbäcker (O.), 1861. - Die schöne Magelone (Zaubermär- chen), 1861. - Der Schatz (Liedersp.), 1861. *Heydt, Karl von der, wurde 1858 Hey v. d. Heydt". S: Rhythmen vom Heydtmann, Johannes, geb. am S: Eine Heirat auf Befehl *Heyer, Franz, wurde am 14. Ok- *
Hey königlich ſächſiſche Hofſchauſpielerin,1861. – Sonnenſchein auf dunklem Pfade (Ge.), 1870. – Goldene Hoch- zeit (Feſtſp.), 1872. – Als Manuſkript gedruckt: Leonore von Portugal (Tr.), 1851. – Der Paſtetenbäcker (O.), 1861. – Die ſchöne Magelone (Zaubermär- chen), 1861. – Der Schatz (Liederſp.), 1861. *Heydt, Karl von der, wurde 1858 Hey v. d. Heydt“. S: Rhythmen vom Heydtmann, Johannes, geb. am S: Eine Heirat auf Befehl *Heyer, Franz, wurde am 14. Ok- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0202" n="198"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hey</hi></fw><lb/> königlich ſächſiſche Hofſchauſpielerin,<lb/> 1861. – Sonnenſchein auf dunklem<lb/> Pfade (Ge.), 1870. – Goldene Hoch-<lb/> zeit (Feſtſp.), 1872. – Als Manuſkript<lb/> gedruckt: Leonore von Portugal (Tr.),<lb/> 1851. – Der Paſtetenbäcker (O.), 1861.<lb/> – Die ſchöne Magelone (Zaubermär-<lb/> chen), 1861. – Der Schatz (Liederſp.),<lb/> 1861.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Heydt,</hi> Karl von der,</head> <p> wurde 1858<lb/> in Elberfeld geboren, wo ſein Vater<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Karl Ferdinand v. d. H. als Ban-<lb/> kier lebte. Nach dem frühen Tode des<lb/> letzteren (1861) zog die Mutter mit<lb/> dem Knaben zu deſſen Großvater Karl<lb/> v. d. H., dem Chef des Hauſes „v. d.<lb/> Heydt-Kerſten und Söhne“ in Elber-<lb/> feld, und dieſem vielſeitigen und ge-<lb/> bildeten Manne, der ſich auch als<lb/> theologiſcher Schriftſteller bekannt<lb/> gemacht hat, verdankte der Knabe<lb/> unendlich viel geiſtige Anregung. Er<lb/> wurde bis zum 14. Jahre zu Hauſe<lb/> unterrichtet, trat dann in die Sekunda<lb/> des Elberfelder Gymnaſiums ein, er-<lb/> warb ſich 1876 das Reifezeugnis und<lb/> ſtudierte darauf zwei Jahre in Ber-<lb/> lin und Bonn Philoſophie. Nunmehr<lb/> wandte er ſich im großväterlichen Ge-<lb/> ſchäft dem Bankfach zu und wurde<lb/> 1881 deſſen Teilhaber. Nach einer<lb/> Reiſe durch die Verein. Staaten ver-<lb/> mählte er ſich 1883 und beteiligte ſich<lb/> nun lebhaft an den Anfängen der<lb/> Kolonialbewegung, förderte auch be-<lb/> ſonders <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Karl Peters 1886 bei der<lb/> Begründung der „Deutſch-oſtafrika-<lb/> niſchen Geſellſchaft“, deren Vorſitzen-<lb/> der er noch heute iſt. Jm Sinne einer<lb/> energiſchen Kolonialpolitik ſchrieb er<lb/> damals und auch ſpäter zur Zeit des<lb/> Reichskanzlers Caprivi zahlreiche po-<lb/> litiſche und kolonialpolitiſche Artikel<lb/> in der „Kolonialpolitiſchen Korre-<lb/> ſpondenz“ u. im „Deutſchen Wochen-<lb/> blatt“. Große Reiſen mit ſeiner Gat-<lb/> tin führten ihn nach Südamerika u.<lb/> Ägypten. Jm Jahre 1891 nahm H.<lb/> ſeinen Wohnſitz in Berlin und grün-<lb/> dete hier 1896 ein eigenes „Bankhaus<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hey</hi></fw><lb/> v. d. Heydt“. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Rhythmen vom<lb/> Leben, von der Liebe und vom Tode.<lb/> Variationen über das Thema Weib<lb/> (5 Dialoge), 1903. 2. Aufl. 1904. –<lb/> Jehanne Arc (Schſp.), 1904. – Aphro-<lb/> dite (Dr.), 1907. – Konrad von Thü-<lb/> ringen (Dr., Manuſkr.), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Heydtmann,</hi> Johannes,</head> <p> geb. am<lb/> 7. Dezember 1856 zu Mönchhagen bei<lb/> Roſtock (Mecklenburg), beſuchte das<lb/> Gymnaſium in Roſtock und beſtand<lb/> Michaelis 1878 die Reifeprüfung.<lb/> Während der folgenden drei Jahre<lb/> ſtudierte er in Berlin und Roſtock<lb/> Deutſch, Geographie und Geſchichte,<lb/> promovierte im Mai 1882 in Roſtock<lb/> und war dann vorübergehend in Ro-<lb/> ſtock und Diedenhofen in Lothringen<lb/> als Lehrer tätig. Oſtern 1883 über-<lb/> nahm er das Konrektorat an der Bür-<lb/> gerſchule in Dömitz, das er drei Jahre<lb/> verwaltete, legte während dieſer Zeit<lb/> ſeine Staatsprüfung in Roſtock ab,<lb/> abſolvierte nun Oſtern 1886–87 ſein<lb/> Probejahr am Realgymnaſium in<lb/> Bützow und wirkte dann als Lehrer<lb/> am Realgymnaſium in Schwerin, an<lb/> höheren Privatſchulen in Bremen u.<lb/> Hamburg und als Leiter der ſtädti-<lb/> ſchen höheren Bürgerſchule in Tete-<lb/> row (Mecklenburg). Oſtern 1890 kam<lb/> er als Oberlehrer an die ſtädtiſche<lb/> höhere Töchterſchule in Potsdam und<lb/> Michaelis 1903 als Direktor der Vik-<lb/> toria-Schule nach Berlin. Hier ſtarb<lb/> er am 6. Jan. 1906. Außer einigen<lb/> pädagogiſchen Schriften veröffent-<lb/> lichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Eine Heirat auf Befehl<lb/> (Lſp.), 1878. – Mairegen (Lſp.), 1879.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Heyer,</hi> Franz,</head> <p> wurde am 14. Ok-<lb/> tober 1842 in Klaſſenthal im Kreiſe<lb/> Oletzko (Oſtpreußen) geboren u. ver-<lb/> lebte ſeine Jugend in der an Seen,<lb/> Hügeln und Wäldern reichen, ſoge-<lb/> nannten maſuriſchen Schweiz, wo ſein<lb/> Vater königl. Förſter war. Auf dem<lb/> Gymnaſium in Lyck vorgebildet, be-<lb/> zog er Oſtern 1863 die Univerſität<lb/> Königsberg, um Geſchichte und alte<lb/> Sprachen zu ſtudieren. Nachdem er<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [198/0202]
Hey
Hey
königlich ſächſiſche Hofſchauſpielerin,
1861. – Sonnenſchein auf dunklem
Pfade (Ge.), 1870. – Goldene Hoch-
zeit (Feſtſp.), 1872. – Als Manuſkript
gedruckt: Leonore von Portugal (Tr.),
1851. – Der Paſtetenbäcker (O.), 1861.
– Die ſchöne Magelone (Zaubermär-
chen), 1861. – Der Schatz (Liederſp.),
1861.
*Heydt, Karl von der, wurde 1858
in Elberfeld geboren, wo ſein Vater
Dr. Karl Ferdinand v. d. H. als Ban-
kier lebte. Nach dem frühen Tode des
letzteren (1861) zog die Mutter mit
dem Knaben zu deſſen Großvater Karl
v. d. H., dem Chef des Hauſes „v. d.
Heydt-Kerſten und Söhne“ in Elber-
feld, und dieſem vielſeitigen und ge-
bildeten Manne, der ſich auch als
theologiſcher Schriftſteller bekannt
gemacht hat, verdankte der Knabe
unendlich viel geiſtige Anregung. Er
wurde bis zum 14. Jahre zu Hauſe
unterrichtet, trat dann in die Sekunda
des Elberfelder Gymnaſiums ein, er-
warb ſich 1876 das Reifezeugnis und
ſtudierte darauf zwei Jahre in Ber-
lin und Bonn Philoſophie. Nunmehr
wandte er ſich im großväterlichen Ge-
ſchäft dem Bankfach zu und wurde
1881 deſſen Teilhaber. Nach einer
Reiſe durch die Verein. Staaten ver-
mählte er ſich 1883 und beteiligte ſich
nun lebhaft an den Anfängen der
Kolonialbewegung, förderte auch be-
ſonders Dr. Karl Peters 1886 bei der
Begründung der „Deutſch-oſtafrika-
niſchen Geſellſchaft“, deren Vorſitzen-
der er noch heute iſt. Jm Sinne einer
energiſchen Kolonialpolitik ſchrieb er
damals und auch ſpäter zur Zeit des
Reichskanzlers Caprivi zahlreiche po-
litiſche und kolonialpolitiſche Artikel
in der „Kolonialpolitiſchen Korre-
ſpondenz“ u. im „Deutſchen Wochen-
blatt“. Große Reiſen mit ſeiner Gat-
tin führten ihn nach Südamerika u.
Ägypten. Jm Jahre 1891 nahm H.
ſeinen Wohnſitz in Berlin und grün-
dete hier 1896 ein eigenes „Bankhaus
v. d. Heydt“.
S: Rhythmen vom
Leben, von der Liebe und vom Tode.
Variationen über das Thema Weib
(5 Dialoge), 1903. 2. Aufl. 1904. –
Jehanne Arc (Schſp.), 1904. – Aphro-
dite (Dr.), 1907. – Konrad von Thü-
ringen (Dr., Manuſkr.), 1907.
Heydtmann, Johannes, geb. am
7. Dezember 1856 zu Mönchhagen bei
Roſtock (Mecklenburg), beſuchte das
Gymnaſium in Roſtock und beſtand
Michaelis 1878 die Reifeprüfung.
Während der folgenden drei Jahre
ſtudierte er in Berlin und Roſtock
Deutſch, Geographie und Geſchichte,
promovierte im Mai 1882 in Roſtock
und war dann vorübergehend in Ro-
ſtock und Diedenhofen in Lothringen
als Lehrer tätig. Oſtern 1883 über-
nahm er das Konrektorat an der Bür-
gerſchule in Dömitz, das er drei Jahre
verwaltete, legte während dieſer Zeit
ſeine Staatsprüfung in Roſtock ab,
abſolvierte nun Oſtern 1886–87 ſein
Probejahr am Realgymnaſium in
Bützow und wirkte dann als Lehrer
am Realgymnaſium in Schwerin, an
höheren Privatſchulen in Bremen u.
Hamburg und als Leiter der ſtädti-
ſchen höheren Bürgerſchule in Tete-
row (Mecklenburg). Oſtern 1890 kam
er als Oberlehrer an die ſtädtiſche
höhere Töchterſchule in Potsdam und
Michaelis 1903 als Direktor der Vik-
toria-Schule nach Berlin. Hier ſtarb
er am 6. Jan. 1906. Außer einigen
pädagogiſchen Schriften veröffent-
lichte er
S: Eine Heirat auf Befehl
(Lſp.), 1878. – Mairegen (Lſp.), 1879.
*Heyer, Franz, wurde am 14. Ok-
tober 1842 in Klaſſenthal im Kreiſe
Oletzko (Oſtpreußen) geboren u. ver-
lebte ſeine Jugend in der an Seen,
Hügeln und Wäldern reichen, ſoge-
nannten maſuriſchen Schweiz, wo ſein
Vater königl. Förſter war. Auf dem
Gymnaſium in Lyck vorgebildet, be-
zog er Oſtern 1863 die Univerſität
Königsberg, um Geſchichte und alte
Sprachen zu ſtudieren. Nachdem er
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |