Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Hes Louvre. - Die Besserin. - SechzehnAhnen. - III. Musikalisch. - Auf Ur- laub. - Bitte grün!). - Die Frau Kriegsrätin (E.), 1886. - Templer und Johanniter (R.); II, 1887. - Reiche Leute (E.), 1887. - Agnes Fürstin Reuß (Lebensbild), 1887. - Nürnberger Tand (R.); II, 1888. 2. A. 1902. - Salz u. Wein (R.); II, 1888. - Der Musterschreiber (E.), 1889. - Andernach u. Clairvaux (R.), 1890. - Augusta, Kaiserin und Königin (Lebensbild), 1890. - Neue Häuser. Die Steinschleifer von Golling (zwei En.), 1890. Heski, Pseudon. für Joh. Matth. Heß, Bernhard, siehe Bernh. *Heß, Eduard, geb. am 30. Oktbr. S: Kollegen *Heß, Georg, * am 28. Sept. 1832 Heß Zeichnungen erwarb. 18 Jahre alt,wanderte er nach Amerika aus, ver- tauschte hier sein Handwerk mit der Kunst eines Holzbildhauers: er wurde erst Bildschnitzer, dann Möbelschnitzer, kehrte nach sieben Jahren mit seinen Ersparnissen nach Deutschland zurück u. studierte an der Münchener Akade- mie vier Jahre lang unter Prof. Max Widmann die Bildhauerkunst. Nach- dem er sich dann leichten Herzens ver- heiratet, kehrte er 1863 nach Amerika zurück, wo er, da zu jener Zeit gerade der Bürgerkrieg wütete, bittere Er- fahrungen und Enttäuschungen und die herbste Not des Lebens kennen lernte. Doch hielt er sich oben und hatte schließlich mit manchem Bild- werk schöne Erfolge zu verzeichnen. Jm Jahre 1877 kehrte er nach Deutsch- land zurück und lebt er seitdem in sei- ner Vaterstadt. S: Die Macht der Heß, Heinrich, * am 11. Juni 1837 S: Giulio *Heß, Matthias, pseudon. M. H. S: Schlichte Sterne (Erst- *Heß von Wichdorff, Ernst Wolfgang, geb. am 30. Mai 1860 zu *
Hes Louvre. – Die Beſſerin. – SechzehnAhnen. – III. Muſikaliſch. – Auf Ur- laub. – Bitte grün!). – Die Frau Kriegsrätin (E.), 1886. – Templer und Johanniter (R.); II, 1887. – Reiche Leute (E.), 1887. – Agnes Fürſtin Reuß (Lebensbild), 1887. – Nürnberger Tand (R.); II, 1888. 2. A. 1902. – Salz u. Wein (R.); II, 1888. – Der Muſterſchreiber (E.), 1889. – Andernach u. Clairvaux (R.), 1890. – Auguſta, Kaiſerin und Königin (Lebensbild), 1890. – Neue Häuſer. Die Steinſchleifer von Golling (zwei En.), 1890. Heski, Pſeudon. für Joh. Matth. Heß, Bernhard, ſiehe Bernh. *Heß, Eduard, geb. am 30. Oktbr. S: Kollegen *Heß, Georg, * am 28. Sept. 1832 Heß Zeichnungen erwarb. 18 Jahre alt,wanderte er nach Amerika aus, ver- tauſchte hier ſein Handwerk mit der Kunſt eines Holzbildhauers: er wurde erſt Bildſchnitzer, dann Möbelſchnitzer, kehrte nach ſieben Jahren mit ſeinen Erſparniſſen nach Deutſchland zurück u. ſtudierte an der Münchener Akade- mie vier Jahre lang unter Prof. Max Widmann die Bildhauerkunſt. Nach- dem er ſich dann leichten Herzens ver- heiratet, kehrte er 1863 nach Amerika zurück, wo er, da zu jener Zeit gerade der Bürgerkrieg wütete, bittere Er- fahrungen und Enttäuſchungen und die herbſte Not des Lebens kennen lernte. Doch hielt er ſich oben und hatte ſchließlich mit manchem Bild- werk ſchöne Erfolge zu verzeichnen. Jm Jahre 1877 kehrte er nach Deutſch- land zurück und lebt er ſeitdem in ſei- ner Vaterſtadt. S: Die Macht der Heß, Heinrich, * am 11. Juni 1837 S: Giulio *Heß, Matthias, pſeudon. M. H. S: Schlichte Sterne (Erſt- *Heß von Wichdorff, Ernſt Wolfgang, geb. am 30. Mai 1860 zu *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0193" n="189"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hes</hi></fw><lb/> Louvre. – Die Beſſerin. – Sechzehn<lb/> Ahnen. – <hi rendition="#aq">III.</hi> Muſikaliſch. – Auf Ur-<lb/> laub. – Bitte grün!). – Die Frau<lb/> Kriegsrätin (E.), 1886. – Templer<lb/> und Johanniter (R.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1887. –<lb/> Reiche Leute (E.), 1887. – Agnes<lb/> Fürſtin Reuß (Lebensbild), 1887. –<lb/> Nürnberger Tand (R.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1888. 2. A.<lb/> 1902. – Salz u. Wein (R.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1888.<lb/> – Der Muſterſchreiber (E.), 1889. –<lb/> Andernach u. Clairvaux (R.), 1890.<lb/> – Auguſta, Kaiſerin und Königin<lb/> (Lebensbild), 1890. – Neue Häuſer.<lb/> Die Steinſchleifer von Golling (zwei<lb/> En.), 1890.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Heski,</hi> </head> <p> Pſeudon. für Joh. Matth.<lb/> Albrecht <hi rendition="#g">Schön;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Heß,</hi> Bernhard,</head> <p> ſiehe <hi rendition="#g">Bernh.<lb/> Heßlein!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Heß,</hi> Eduard,</head> <p> geb. am 30. Oktbr.<lb/> 1868 in Tauberbiſchofsheim (Baden),<lb/> beſuchte und abſolvierte das dortige<lb/> Gymnaſium, ſtudierte vom Herbſt<lb/> 1887 an in München, Würzburg, Ber-<lb/> lin und zuletzt wieder in Würzburg<lb/> Medizin, legte hier im März 1893<lb/> das Approbationsexamen ab u. pro-<lb/> movierte daſelbſt auch zum <hi rendition="#aq">Dr. med.</hi><lb/> Nachdem er ſeiner Militärpflicht in<lb/> Bamberg genügt hatte, ging er am<lb/> 1. März 1894 als Aſſiſtenzarzt an die<lb/> Bezirksirrenanſtalt Stephansfeld bei<lb/> Straßburg i. Elſ. und war ſeit dem<lb/> 1. Juli 1897 Oberarzt dieſer Anſtalt.<lb/> Jm Jahre 1903 kam er in gleicher<lb/> Eigenſchaft an die Kahlbaumſche Ner-<lb/> venheilanſtalt in Görlitz. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Kollegen<lb/> (Schſp.), 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Heß,</hi> Georg,</head> <p> * am 28. Sept. 1832<lb/> zu Pfungſtadt in Heſſen-Darmſtadt<lb/> als der Sohn des dortigen Bürger-<lb/> meiſters, war mit acht Jahren gänz-<lb/> lich verwaiſt u. wurde nun bei einem<lb/> Schwager, der Lehrer war, erzogen.<lb/> Jm 14. Jahre kam er nach Darmſtadt<lb/> zu einem Klempner und hatte hier<lb/> harte Lehrzeit durchzumachen, aber<lb/> doch Gelegenheit, die Sonntagshand-<lb/> werkerſchule zu beſuchen, in der er ſich<lb/> mehrere Prämien für Arbeiten und<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Heß</hi></fw><lb/> Zeichnungen erwarb. 18 Jahre alt,<lb/> wanderte er nach Amerika aus, ver-<lb/> tauſchte hier ſein Handwerk mit der<lb/> Kunſt eines Holzbildhauers: er wurde<lb/> erſt Bildſchnitzer, dann Möbelſchnitzer,<lb/> kehrte nach ſieben Jahren mit ſeinen<lb/> Erſparniſſen nach Deutſchland zurück<lb/> u. ſtudierte an der Münchener Akade-<lb/> mie vier Jahre lang unter Prof. Max<lb/> Widmann die Bildhauerkunſt. Nach-<lb/> dem er ſich dann leichten Herzens ver-<lb/> heiratet, kehrte er 1863 nach Amerika<lb/> zurück, wo er, da zu jener Zeit gerade<lb/> der Bürgerkrieg wütete, bittere Er-<lb/> fahrungen und Enttäuſchungen und<lb/> die herbſte Not des Lebens kennen<lb/> lernte. Doch hielt er ſich oben und<lb/> hatte ſchließlich mit manchem Bild-<lb/> werk ſchöne Erfolge zu verzeichnen.<lb/> Jm Jahre 1877 kehrte er nach Deutſch-<lb/> land zurück und lebt er ſeitdem in ſei-<lb/> ner Vaterſtadt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Macht der<lb/> Kunſt (Allegor. Feſtſp.), 1870. – Lipp-<lb/> mann Jeidel u. ſein Sohn Manaſſar<lb/> (Sat. G.), 1876. – Kirchweihfreuden<lb/> (Humor. D. in heſſiſcher Mundart),<lb/> 1878.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Heß,</hi> Heinrich,</head> <p> * am 11. Juni 1837<lb/> in der Brunswiek bei Kiel, beſuchte<lb/> die Stadtſchule in Kiel, lebte einige<lb/> Zeit in Altona und Hamburg und<lb/> ſeit länger denn 40 Jahren als Lite-<lb/> rat u. Konzipient in Kiel. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Giulio<lb/> (Tr.) und: Gedichte, 1863. – Der Jude<lb/> von Rotterdam (Dr. G.); o. J. (Ma-<lb/> nuſkr.).</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Heß,</hi> Matthias,</head> <p> pſeudon. M. H.<lb/><hi rendition="#g">van Kel,</hi> wurde am 24. März 1878<lb/> in Fankel bei Cochem a. d. Moſel als<lb/> Sohn eines Weingutsbeſitzers gebo-<lb/> ren, beſuchte die dortige Volksſchule,<lb/> ſpäter die Weinbauſchule in Trier u.<lb/> übernahm dann die Bewirtſchaftung<lb/> des väterlichen Weingutes. Seine<lb/> Mußeſtunden ſind ſeit längerer Zeit<lb/> der Dichtkunſt und Schriftſtellerei ge-<lb/> widmet. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Schlichte Sterne (Erſt-<lb/> lingsdichtgn.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Heß von Wichdorff,</hi> Ernſt<lb/> Wolfgang,</head> <p> geb. am 30. Mai 1860 zu<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [189/0193]
Hes
Heß
Louvre. – Die Beſſerin. – Sechzehn
Ahnen. – III. Muſikaliſch. – Auf Ur-
laub. – Bitte grün!). – Die Frau
Kriegsrätin (E.), 1886. – Templer
und Johanniter (R.); II, 1887. –
Reiche Leute (E.), 1887. – Agnes
Fürſtin Reuß (Lebensbild), 1887. –
Nürnberger Tand (R.); II, 1888. 2. A.
1902. – Salz u. Wein (R.); II, 1888.
– Der Muſterſchreiber (E.), 1889. –
Andernach u. Clairvaux (R.), 1890.
– Auguſta, Kaiſerin und Königin
(Lebensbild), 1890. – Neue Häuſer.
Die Steinſchleifer von Golling (zwei
En.), 1890.
Heski, Pſeudon. für Joh. Matth.
Albrecht Schön; ſ. d.!
Heß, Bernhard, ſiehe Bernh.
Heßlein!
*Heß, Eduard, geb. am 30. Oktbr.
1868 in Tauberbiſchofsheim (Baden),
beſuchte und abſolvierte das dortige
Gymnaſium, ſtudierte vom Herbſt
1887 an in München, Würzburg, Ber-
lin und zuletzt wieder in Würzburg
Medizin, legte hier im März 1893
das Approbationsexamen ab u. pro-
movierte daſelbſt auch zum Dr. med.
Nachdem er ſeiner Militärpflicht in
Bamberg genügt hatte, ging er am
1. März 1894 als Aſſiſtenzarzt an die
Bezirksirrenanſtalt Stephansfeld bei
Straßburg i. Elſ. und war ſeit dem
1. Juli 1897 Oberarzt dieſer Anſtalt.
Jm Jahre 1903 kam er in gleicher
Eigenſchaft an die Kahlbaumſche Ner-
venheilanſtalt in Görlitz.
S: Kollegen
(Schſp.), 1902.
*Heß, Georg, * am 28. Sept. 1832
zu Pfungſtadt in Heſſen-Darmſtadt
als der Sohn des dortigen Bürger-
meiſters, war mit acht Jahren gänz-
lich verwaiſt u. wurde nun bei einem
Schwager, der Lehrer war, erzogen.
Jm 14. Jahre kam er nach Darmſtadt
zu einem Klempner und hatte hier
harte Lehrzeit durchzumachen, aber
doch Gelegenheit, die Sonntagshand-
werkerſchule zu beſuchen, in der er ſich
mehrere Prämien für Arbeiten und
Zeichnungen erwarb. 18 Jahre alt,
wanderte er nach Amerika aus, ver-
tauſchte hier ſein Handwerk mit der
Kunſt eines Holzbildhauers: er wurde
erſt Bildſchnitzer, dann Möbelſchnitzer,
kehrte nach ſieben Jahren mit ſeinen
Erſparniſſen nach Deutſchland zurück
u. ſtudierte an der Münchener Akade-
mie vier Jahre lang unter Prof. Max
Widmann die Bildhauerkunſt. Nach-
dem er ſich dann leichten Herzens ver-
heiratet, kehrte er 1863 nach Amerika
zurück, wo er, da zu jener Zeit gerade
der Bürgerkrieg wütete, bittere Er-
fahrungen und Enttäuſchungen und
die herbſte Not des Lebens kennen
lernte. Doch hielt er ſich oben und
hatte ſchließlich mit manchem Bild-
werk ſchöne Erfolge zu verzeichnen.
Jm Jahre 1877 kehrte er nach Deutſch-
land zurück und lebt er ſeitdem in ſei-
ner Vaterſtadt.
S: Die Macht der
Kunſt (Allegor. Feſtſp.), 1870. – Lipp-
mann Jeidel u. ſein Sohn Manaſſar
(Sat. G.), 1876. – Kirchweihfreuden
(Humor. D. in heſſiſcher Mundart),
1878.
Heß, Heinrich, * am 11. Juni 1837
in der Brunswiek bei Kiel, beſuchte
die Stadtſchule in Kiel, lebte einige
Zeit in Altona und Hamburg und
ſeit länger denn 40 Jahren als Lite-
rat u. Konzipient in Kiel.
S: Giulio
(Tr.) und: Gedichte, 1863. – Der Jude
von Rotterdam (Dr. G.); o. J. (Ma-
nuſkr.).
*Heß, Matthias, pſeudon. M. H.
van Kel, wurde am 24. März 1878
in Fankel bei Cochem a. d. Moſel als
Sohn eines Weingutsbeſitzers gebo-
ren, beſuchte die dortige Volksſchule,
ſpäter die Weinbauſchule in Trier u.
übernahm dann die Bewirtſchaftung
des väterlichen Weingutes. Seine
Mußeſtunden ſind ſeit längerer Zeit
der Dichtkunſt und Schriftſtellerei ge-
widmet.
S: Schlichte Sterne (Erſt-
lingsdichtgn.), 1909.
*Heß von Wichdorff, Ernſt
Wolfgang, geb. am 30. Mai 1860 zu
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |