Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Her
er, da sein Vater verarmte, vom
Gymnasium scheiden. Er schlug sich
nun ein Jahr lang als Einjährig-
Freiwilliger durch Erteilung von
Privatunterricht durch u. ging dann
nach Leipzig, wo er nach Ablegung
seines Maturitätsexamens Philoso-
phie und neuere Sprachen studierte.
Jm Jahre 1881 wandte er sich nach
Halle und gründete hier nach seiner
Verheiratung ein Pensionat für Kna-
ben, verbunden mit einem Vorberei-
tungskursus für das Examen als
Einjährig-Freiwilliger. Außer eini-
gen religions-philosophischen Schrif-
ten veröffentlichte er

S:

Lazarus von
Bethanien (Christl. Tr.), 1886. - Prinz
Heraklius, oder: Ein Traum (Dr.),
1896.

Herwegh, Georg Friedrich Ru-
dolf Theodor Andreas,

wurde am 31.
Mai 1817 zu Stuttgart geboren, be-
suchte das Gymnasium seiner Vater-
stadt, das niedere theologische Semi-
nar in Maulbronn und seit Oktober
1835 das theologische Stift in Tü-
bingen, kehrte aber noch vor Beendi-
gung seiner Studien (im Aug. 1836)
nach Stuttgart zurück und beteiligte
sich als Mitarbeiter an der von Aug.
Lewald herausgegebenen Zeitschrift
"Europa". Eines Tages wurde er
hier im Redaktionsbureau verhaftet,
da er in unbegreiflichem Leichtsinn
sich um seine Konskriptionspflicht
nicht gekümmert hatte, dann zwangs-
weise in die Kaserne geführt und als
Soldat eingekleidet. Hieraus ent-
wickelten sich für H., vielfach durch
eigene Unbesonnenheit, mancherlei
Verdrießlichkeiten, und als er eines
Tages mit einem Offizier in Streit
geraten war, der für ihn bedenk-
liche Folgen haben konnte, floh er in
die Schweiz. Er ging nach Emmis-
hofen (Kant. Thurgau), wo er Mit-
arbeiter der radikalen "Volkshalle"
war, und später nach Zürich, wo er
seine "Gedichte eines Lebendigen"
herausgab, die bei den Freiheitsbe-
[Spaltenumbruch]

Her
strebungen jener Zeit einen wahren
Sturm der Begeisterung in Deutsch-
land hervorriefen und trotz ihrer
Konfiskation in kurzer Zeit sieben
Auflagen erlebten. Nach einem kurzen
Aufenthalt in Paris bereiste er 1842
Deutschland, um Mitarbeiter für eine
von ihm zu gründende Zeitschrift zu
gewinnen. Diese Reise glich einem
förmlichen Triumphzuge, und selbst
König Friedrich Wilhelm IV. von
Preußen ließ sich den Dichter vor-
stellen. Da aber der letztere die Takt-
losigkeit beging, an den König von
Königsberg aus einen beleidigenden
Brief zu schreiben, so erfolgte seine
Ausweisung aus Preußen. H. kehrte
nach der Schweiz zurück, aber selbst
hier war die Mißstimmung gegen ihn
so groß, daß verschiedene Kantone ihm
das Asylrecht verweigerten. Endlich
erlangte er von der kleinen Gemeinde
Liestal im Kanton Baselland das
Bürgerrecht u. verheiratete sich dann
mit Emma Siegmund, der Tochter
eines reichen jüdischen Bankiers in
Berlin. H. lebte jetzt viel auf Reisen,
ließ sich dann in Paris nieder und
war ziemlich vergessen, als er plötz-
lich 1849 an der Spitze einer aus
Deutschen und Franzosen gebildeten
Arbeiterschar in Baden einfiel u. sich
an dem dortigen Aufstande beteiligte.
Am 27. April 1849 bei Schopfheim
von den Württembergern geschlagen,
flüchtete er über die Grenze, lebte seit-
dem bald in Paris, bald in Genf
oder Zürich und siedelte endlich 1866
nach Baden-Baden über, wo er die
letzten Jahre seines Lebens in stiller
Zurückgezogenheit weilte. Er starb
daselbst am 7. April 1875. Sein Grab
befindet sich auf dem Friedhofe in
Liestal, wo ihm ein Grabdenkmal er-
richtet werden soll.

S:

Lamartines
sämtliche Werke, übers.; I.-V. Band,
1839-40. - Gedichte eines Lebendi-
gen; II, 1841-44, 7. A. 1844. 12. A.
1896. - Einundzwanzig Bogen aus
der Schweiz, 1843. - Zwei Preußen-

*


[Spaltenumbruch]

Her
er, da ſein Vater verarmte, vom
Gymnaſium ſcheiden. Er ſchlug ſich
nun ein Jahr lang als Einjährig-
Freiwilliger durch Erteilung von
Privatunterricht durch u. ging dann
nach Leipzig, wo er nach Ablegung
ſeines Maturitätsexamens Philoſo-
phie und neuere Sprachen ſtudierte.
Jm Jahre 1881 wandte er ſich nach
Halle und gründete hier nach ſeiner
Verheiratung ein Penſionat für Kna-
ben, verbunden mit einem Vorberei-
tungskurſus für das Examen als
Einjährig-Freiwilliger. Außer eini-
gen religions-philoſophiſchen Schrif-
ten veröffentlichte er

S:

Lazarus von
Bethanien (Chriſtl. Tr.), 1886. – Prinz
Heraklius, oder: Ein Traum (Dr.),
1896.

Herwegh, Georg Friedrich Ru-
dolf Theodor Andreas,

wurde am 31.
Mai 1817 zu Stuttgart geboren, be-
ſuchte das Gymnaſium ſeiner Vater-
ſtadt, das niedere theologiſche Semi-
nar in Maulbronn und ſeit Oktober
1835 das theologiſche Stift in Tü-
bingen, kehrte aber noch vor Beendi-
gung ſeiner Studien (im Aug. 1836)
nach Stuttgart zurück und beteiligte
ſich als Mitarbeiter an der von Aug.
Lewald herausgegebenen Zeitſchrift
„Europa“. Eines Tages wurde er
hier im Redaktionsbureau verhaftet,
da er in unbegreiflichem Leichtſinn
ſich um ſeine Konſkriptionspflicht
nicht gekümmert hatte, dann zwangs-
weiſe in die Kaſerne geführt und als
Soldat eingekleidet. Hieraus ent-
wickelten ſich für H., vielfach durch
eigene Unbeſonnenheit, mancherlei
Verdrießlichkeiten, und als er eines
Tages mit einem Offizier in Streit
geraten war, der für ihn bedenk-
liche Folgen haben konnte, floh er in
die Schweiz. Er ging nach Emmis-
hofen (Kant. Thurgau), wo er Mit-
arbeiter der radikalen „Volkshalle“
war, und ſpäter nach Zürich, wo er
ſeine „Gedichte eines Lebendigen“
herausgab, die bei den Freiheitsbe-
[Spaltenumbruch]

Her
ſtrebungen jener Zeit einen wahren
Sturm der Begeiſterung in Deutſch-
land hervorriefen und trotz ihrer
Konfiskation in kurzer Zeit ſieben
Auflagen erlebten. Nach einem kurzen
Aufenthalt in Paris bereiſte er 1842
Deutſchland, um Mitarbeiter für eine
von ihm zu gründende Zeitſchrift zu
gewinnen. Dieſe Reiſe glich einem
förmlichen Triumphzuge, und ſelbſt
König Friedrich Wilhelm IV. von
Preußen ließ ſich den Dichter vor-
ſtellen. Da aber der letztere die Takt-
loſigkeit beging, an den König von
Königsberg aus einen beleidigenden
Brief zu ſchreiben, ſo erfolgte ſeine
Ausweiſung aus Preußen. H. kehrte
nach der Schweiz zurück, aber ſelbſt
hier war die Mißſtimmung gegen ihn
ſo groß, daß verſchiedene Kantone ihm
das Aſylrecht verweigerten. Endlich
erlangte er von der kleinen Gemeinde
Lieſtal im Kanton Baſelland das
Bürgerrecht u. verheiratete ſich dann
mit Emma Siegmund, der Tochter
eines reichen jüdiſchen Bankiers in
Berlin. H. lebte jetzt viel auf Reiſen,
ließ ſich dann in Paris nieder und
war ziemlich vergeſſen, als er plötz-
lich 1849 an der Spitze einer aus
Deutſchen und Franzoſen gebildeten
Arbeiterſchar in Baden einfiel u. ſich
an dem dortigen Aufſtande beteiligte.
Am 27. April 1849 bei Schopfheim
von den Württembergern geſchlagen,
flüchtete er über die Grenze, lebte ſeit-
dem bald in Paris, bald in Genf
oder Zürich und ſiedelte endlich 1866
nach Baden-Baden über, wo er die
letzten Jahre ſeines Lebens in ſtiller
Zurückgezogenheit weilte. Er ſtarb
daſelbſt am 7. April 1875. Sein Grab
befindet ſich auf dem Friedhofe in
Lieſtal, wo ihm ein Grabdenkmal er-
richtet werden ſoll.

S:

Lamartines
ſämtliche Werke, überſ.; I.–V. Band,
1839–40. – Gedichte eines Lebendi-
gen; II, 1841–44, 7. A. 1844. 12. A.
1896. – Einundzwanzig Bogen aus
der Schweiz, 1843. – Zwei Preußen-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0184" n="180"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Her</hi></fw><lb/>
er, da &#x017F;ein Vater verarmte, vom<lb/>
Gymna&#x017F;ium &#x017F;cheiden. Er &#x017F;chlug &#x017F;ich<lb/>
nun ein Jahr lang als Einjährig-<lb/>
Freiwilliger durch Erteilung von<lb/>
Privatunterricht durch u. ging dann<lb/>
nach Leipzig, wo er nach Ablegung<lb/>
&#x017F;eines Maturitätsexamens Philo&#x017F;o-<lb/>
phie und neuere Sprachen &#x017F;tudierte.<lb/>
Jm Jahre 1881 wandte er &#x017F;ich nach<lb/>
Halle und gründete hier nach &#x017F;einer<lb/>
Verheiratung ein Pen&#x017F;ionat für Kna-<lb/>
ben, verbunden mit einem Vorberei-<lb/>
tungskur&#x017F;us für das Examen als<lb/>
Einjährig-Freiwilliger. Außer eini-<lb/>
gen religions-philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Schrif-<lb/>
ten veröffentlichte er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Lazarus von<lb/>
Bethanien (Chri&#x017F;tl. Tr.), 1886. &#x2013; Prinz<lb/>
Heraklius, oder: Ein Traum (Dr.),<lb/>
1896.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Herwegh,</hi><hi rendition="#g">Georg</hi> Friedrich Ru-<lb/>
dolf Theodor Andreas,</head>
        <p> wurde am 31.<lb/>
Mai 1817 zu Stuttgart geboren, be-<lb/>
&#x017F;uchte das Gymna&#x017F;ium &#x017F;einer Vater-<lb/>
&#x017F;tadt, das niedere theologi&#x017F;che Semi-<lb/>
nar in Maulbronn und &#x017F;eit Oktober<lb/>
1835 das theologi&#x017F;che Stift in Tü-<lb/>
bingen, kehrte aber noch vor Beendi-<lb/>
gung &#x017F;einer Studien (im Aug. 1836)<lb/>
nach Stuttgart zurück und beteiligte<lb/>
&#x017F;ich als Mitarbeiter an der von Aug.<lb/>
Lewald herausgegebenen Zeit&#x017F;chrift<lb/>
&#x201E;Europa&#x201C;. Eines Tages wurde er<lb/>
hier im Redaktionsbureau verhaftet,<lb/>
da er in unbegreiflichem Leicht&#x017F;inn<lb/>
&#x017F;ich um &#x017F;eine Kon&#x017F;kriptionspflicht<lb/>
nicht gekümmert hatte, dann zwangs-<lb/>
wei&#x017F;e in die Ka&#x017F;erne geführt und als<lb/>
Soldat eingekleidet. Hieraus ent-<lb/>
wickelten &#x017F;ich für H., vielfach durch<lb/>
eigene Unbe&#x017F;onnenheit, mancherlei<lb/>
Verdrießlichkeiten, und als er eines<lb/>
Tages mit einem Offizier in Streit<lb/>
geraten war, der für ihn bedenk-<lb/>
liche Folgen haben konnte, floh er in<lb/>
die Schweiz. Er ging nach Emmis-<lb/>
hofen (Kant. Thurgau), wo er Mit-<lb/>
arbeiter der radikalen &#x201E;Volkshalle&#x201C;<lb/>
war, und &#x017F;päter nach Zürich, wo er<lb/>
&#x017F;eine &#x201E;Gedichte eines Lebendigen&#x201C;<lb/>
herausgab, die bei den Freiheitsbe-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Her</hi></fw><lb/>
&#x017F;trebungen jener Zeit einen wahren<lb/>
Sturm der Begei&#x017F;terung in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land hervorriefen und trotz ihrer<lb/>
Konfiskation in kurzer Zeit &#x017F;ieben<lb/>
Auflagen erlebten. Nach einem kurzen<lb/>
Aufenthalt in Paris berei&#x017F;te er 1842<lb/>
Deut&#x017F;chland, um Mitarbeiter für eine<lb/>
von ihm zu gründende Zeit&#x017F;chrift zu<lb/>
gewinnen. Die&#x017F;e Rei&#x017F;e glich einem<lb/>
förmlichen Triumphzuge, und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
König Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">IV.</hi> von<lb/>
Preußen ließ &#x017F;ich den Dichter vor-<lb/>
&#x017F;tellen. Da aber der letztere die Takt-<lb/>
lo&#x017F;igkeit beging, an den König von<lb/>
Königsberg aus einen beleidigenden<lb/>
Brief zu &#x017F;chreiben, &#x017F;o erfolgte &#x017F;eine<lb/>
Auswei&#x017F;ung aus Preußen. H. kehrte<lb/>
nach der Schweiz zurück, aber &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
hier war die Miß&#x017F;timmung gegen ihn<lb/>
&#x017F;o groß, daß ver&#x017F;chiedene Kantone ihm<lb/>
das A&#x017F;ylrecht verweigerten. Endlich<lb/>
erlangte er von der kleinen Gemeinde<lb/>
Lie&#x017F;tal im Kanton Ba&#x017F;elland das<lb/>
Bürgerrecht u. verheiratete &#x017F;ich dann<lb/>
mit Emma Siegmund, der Tochter<lb/>
eines reichen jüdi&#x017F;chen Bankiers in<lb/>
Berlin. H. lebte jetzt viel auf Rei&#x017F;en,<lb/>
ließ &#x017F;ich dann in Paris nieder und<lb/>
war ziemlich verge&#x017F;&#x017F;en, als er plötz-<lb/>
lich 1849 an der Spitze einer aus<lb/>
Deut&#x017F;chen und Franzo&#x017F;en gebildeten<lb/>
Arbeiter&#x017F;char in Baden einfiel u. &#x017F;ich<lb/>
an dem dortigen Auf&#x017F;tande beteiligte.<lb/>
Am 27. April 1849 bei Schopfheim<lb/>
von den Württembergern ge&#x017F;chlagen,<lb/>
flüchtete er über die Grenze, lebte &#x017F;eit-<lb/>
dem bald in Paris, bald in Genf<lb/>
oder Zürich und &#x017F;iedelte endlich 1866<lb/>
nach Baden-Baden über, wo er die<lb/>
letzten Jahre &#x017F;eines Lebens in &#x017F;tiller<lb/>
Zurückgezogenheit weilte. Er &#x017F;tarb<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t am 7. April 1875. Sein Grab<lb/>
befindet &#x017F;ich auf dem Friedhofe in<lb/>
Lie&#x017F;tal, wo ihm ein Grabdenkmal er-<lb/>
richtet werden &#x017F;oll. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Lamartines<lb/>
&#x017F;ämtliche Werke, über&#x017F;.; <hi rendition="#aq">I.&#x2013;V.</hi> Band,<lb/>
1839&#x2013;40. &#x2013; Gedichte eines Lebendi-<lb/>
gen; <hi rendition="#aq">II</hi>, 1841&#x2013;44, 7. A. 1844. 12. A.<lb/>
1896. &#x2013; Einundzwanzig Bogen aus<lb/>
der Schweiz, 1843. &#x2013; Zwei Preußen-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0184] Her Her er, da ſein Vater verarmte, vom Gymnaſium ſcheiden. Er ſchlug ſich nun ein Jahr lang als Einjährig- Freiwilliger durch Erteilung von Privatunterricht durch u. ging dann nach Leipzig, wo er nach Ablegung ſeines Maturitätsexamens Philoſo- phie und neuere Sprachen ſtudierte. Jm Jahre 1881 wandte er ſich nach Halle und gründete hier nach ſeiner Verheiratung ein Penſionat für Kna- ben, verbunden mit einem Vorberei- tungskurſus für das Examen als Einjährig-Freiwilliger. Außer eini- gen religions-philoſophiſchen Schrif- ten veröffentlichte er S: Lazarus von Bethanien (Chriſtl. Tr.), 1886. – Prinz Heraklius, oder: Ein Traum (Dr.), 1896. Herwegh, Georg Friedrich Ru- dolf Theodor Andreas, wurde am 31. Mai 1817 zu Stuttgart geboren, be- ſuchte das Gymnaſium ſeiner Vater- ſtadt, das niedere theologiſche Semi- nar in Maulbronn und ſeit Oktober 1835 das theologiſche Stift in Tü- bingen, kehrte aber noch vor Beendi- gung ſeiner Studien (im Aug. 1836) nach Stuttgart zurück und beteiligte ſich als Mitarbeiter an der von Aug. Lewald herausgegebenen Zeitſchrift „Europa“. Eines Tages wurde er hier im Redaktionsbureau verhaftet, da er in unbegreiflichem Leichtſinn ſich um ſeine Konſkriptionspflicht nicht gekümmert hatte, dann zwangs- weiſe in die Kaſerne geführt und als Soldat eingekleidet. Hieraus ent- wickelten ſich für H., vielfach durch eigene Unbeſonnenheit, mancherlei Verdrießlichkeiten, und als er eines Tages mit einem Offizier in Streit geraten war, der für ihn bedenk- liche Folgen haben konnte, floh er in die Schweiz. Er ging nach Emmis- hofen (Kant. Thurgau), wo er Mit- arbeiter der radikalen „Volkshalle“ war, und ſpäter nach Zürich, wo er ſeine „Gedichte eines Lebendigen“ herausgab, die bei den Freiheitsbe- ſtrebungen jener Zeit einen wahren Sturm der Begeiſterung in Deutſch- land hervorriefen und trotz ihrer Konfiskation in kurzer Zeit ſieben Auflagen erlebten. Nach einem kurzen Aufenthalt in Paris bereiſte er 1842 Deutſchland, um Mitarbeiter für eine von ihm zu gründende Zeitſchrift zu gewinnen. Dieſe Reiſe glich einem förmlichen Triumphzuge, und ſelbſt König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen ließ ſich den Dichter vor- ſtellen. Da aber der letztere die Takt- loſigkeit beging, an den König von Königsberg aus einen beleidigenden Brief zu ſchreiben, ſo erfolgte ſeine Ausweiſung aus Preußen. H. kehrte nach der Schweiz zurück, aber ſelbſt hier war die Mißſtimmung gegen ihn ſo groß, daß verſchiedene Kantone ihm das Aſylrecht verweigerten. Endlich erlangte er von der kleinen Gemeinde Lieſtal im Kanton Baſelland das Bürgerrecht u. verheiratete ſich dann mit Emma Siegmund, der Tochter eines reichen jüdiſchen Bankiers in Berlin. H. lebte jetzt viel auf Reiſen, ließ ſich dann in Paris nieder und war ziemlich vergeſſen, als er plötz- lich 1849 an der Spitze einer aus Deutſchen und Franzoſen gebildeten Arbeiterſchar in Baden einfiel u. ſich an dem dortigen Aufſtande beteiligte. Am 27. April 1849 bei Schopfheim von den Württembergern geſchlagen, flüchtete er über die Grenze, lebte ſeit- dem bald in Paris, bald in Genf oder Zürich und ſiedelte endlich 1866 nach Baden-Baden über, wo er die letzten Jahre ſeines Lebens in ſtiller Zurückgezogenheit weilte. Er ſtarb daſelbſt am 7. April 1875. Sein Grab befindet ſich auf dem Friedhofe in Lieſtal, wo ihm ein Grabdenkmal er- richtet werden ſoll. S: Lamartines ſämtliche Werke, überſ.; I.–V. Band, 1839–40. – Gedichte eines Lebendi- gen; II, 1841–44, 7. A. 1844. 12. A. 1896. – Einundzwanzig Bogen aus der Schweiz, 1843. – Zwei Preußen- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/184
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/184>, abgerufen am 19.01.2025.