Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Hei
delte 1875 nach Berlin über, wo er
zunächst als Privatlehrer tätig war.
Von 1884-90 leitete er in Schöne-
berg, einem Vororte von Berlin, eine
Privatschule. Neben seinem Berufe
mit Eifer literarischer Produktion
zugewandt, wurde er Mitarbeiter
einer großen Zahl bedeutender Blät-
ter, in denen er eine Reihe von Ro-
manen, Novellen, Humoresken, kriti-
schen Arbeiten etc. veröffentlichte. Aus
seiner lebhaften Beteiligung an dem
Lehrervereinswesen Berlins gingen
eine Reihe pädagogischer Dichtungen
hervor, welche in der "Pädagogischen
Zeitung" zum Abdruck gelangten;
auch ist er noch jetzt Vorstandsmit-
glied des Deutschen Lehrer-Schrift-
stellerbundes. Jm Jahre 1890 ging
H. als Rektor nach Plaue a. d. Havel,
übernahm aber schon im folgenden
Jahre die Leitung einer Volksschule
in Spandau, wo er noch jetzt als Rek-
tor tätig ist.

S:

Drei Paare und
Einer (Lsp.), 1873. - Botanische Ex-
kursionen (Lsp.), 1880. - Bileam (Tr.),
1883. - Das geflügelte Rad (R.),
1892. - Von echtem Schrot und Korn
(4 En. a. Deutschlands Vergangen-
heit), 1897. - Überwunden und ver-
söhnt (2 En. a. d. 40 er Jahren des
19. Jahrh.), 1900. - Um Glück und
Ruhm (Künstlernovelle), 1904. - Jah-
resreigen (Ge.), 1907.

Heinrich der Wepper,

Pseud.
für Karl Bernth; s. d.!

*Heinrich, Johanna Maria,


geb. am 6. Juli 1869 zu Laibach in
Krain als die Tochter des Professors
Anton H., der sich seinerzeit als Steno-
graph einen Namen gemacht hatte,
verlor schon im fünften Lebensjahre
ihre Mutter und erhielt nun bis zum
13. Jahre ihre Erziehung im Ursu-
linerinnen-Konvent in Laibach und
dann ihre wissenschaftliche Ausbil-
dung im Jnstitut Huth daselbst. Nach
dem Tode des Vaters (1888) lebte sie
als die jüngste ihrer Geschwister bei
ihrer zweiten Mutter, bis mancherlei
[Spaltenumbruch]

Hei
trübe Ereignisse sie bestimmten, 1892
eine Stelle als Lehrerin für französi-
sche Sprache an der Bürgerschule in
Floridsdorf bei Wien anzunehmen,
die sie im Herbst 1897 mit einer glei-
chen in Wien vertauschte.

S:

Bruder
Fridunand (R. a. dem 13. Jahrh.),
1899. - Lenei (E.), 1906.

Heinrich, Karl.

Pseud. für Her-
mann Kette;
s. d.!

Heinrich, Karl,

Pseud. für Karl
Heinrich Keck;
s. d.!

Heinrich, M. W.,

Pseud. für Wil-
helm Kranzhoff; s. d.!

Heinrich, P.,

Pseud. für Hein-
rich Pollak;
s. d.!

*Heinrich, Walter E.,

pseudon.
Walter Unus, wurde am 28.
August 1872 in Berlin geboren und
lebt nach beendeten Studien als
Schriftsteller in Charlottenburg. Er
ist bisher besonders als Übersetzer
englischer Schriftsteller (Wilde, Swin-
burne) hervorgetreten und veröffent-
lichte

S:

Schülertagebuch, 1906.

Heinrich, Wilhelm,

Pseudon. für
Wilhelm Heinrich Michelis; s. d.!

*Heinrichs, Emilie,

geborene
Schmidt, wurde am 1. März 1823
in Schleswig geboren und lebte von
1845-50 teils in Hamburg, teils in
Altona, woselbst sie bei der Erhebung
Schleswig-Holsteins (1848) zuerst mit
politischen Gedichten in die Öffent-
lichkeit trat. Jm Jahre 1850 verhei-
ratet, siedelte sie mit ihrem Gatten
nach Hannover über, und von dieser
Periode datiert auch ihre schriftstelle-
rische Tätigkeit. Jm Schoße eines
heitern, fried- und freudevollen Fa-
milienlebens sah sie in Hannover
viele glückliche Jahre, bis die politi-
schen Verhältnisse nach der Staats-
umwälzung von 1866 ihr bei ihrer
offen ausgesprochenen deutsch-patrio-
tischen Gesinnung das Leben vielfach
verbitterten. Sie vertauschte daher
1872 ihren langjährigen Wohnort
wieder mit Altona, siedelte aber 1878
nach Braunschweig über, wo sie im

*


[Spaltenumbruch]

Hei
delte 1875 nach Berlin über, wo er
zunächſt als Privatlehrer tätig war.
Von 1884–90 leitete er in Schöne-
berg, einem Vororte von Berlin, eine
Privatſchule. Neben ſeinem Berufe
mit Eifer literariſcher Produktion
zugewandt, wurde er Mitarbeiter
einer großen Zahl bedeutender Blät-
ter, in denen er eine Reihe von Ro-
manen, Novellen, Humoresken, kriti-
ſchen Arbeiten ꝛc. veröffentlichte. Aus
ſeiner lebhaften Beteiligung an dem
Lehrervereinsweſen Berlins gingen
eine Reihe pädagogiſcher Dichtungen
hervor, welche in der „Pädagogiſchen
Zeitung“ zum Abdruck gelangten;
auch iſt er noch jetzt Vorſtandsmit-
glied des Deutſchen Lehrer-Schrift-
ſtellerbundes. Jm Jahre 1890 ging
H. als Rektor nach Plaue a. d. Havel,
übernahm aber ſchon im folgenden
Jahre die Leitung einer Volksſchule
in Spandau, wo er noch jetzt als Rek-
tor tätig iſt.

S:

Drei Paare und
Einer (Lſp.), 1873. – Botaniſche Ex-
kurſionen (Lſp.), 1880. – Bileam (Tr.),
1883. – Das geflügelte Rad (R.),
1892. – Von echtem Schrot und Korn
(4 En. a. Deutſchlands Vergangen-
heit), 1897. – Überwunden und ver-
ſöhnt (2 En. a. d. 40 er Jahren des
19. Jahrh.), 1900. – Um Glück und
Ruhm (Künſtlernovelle), 1904. – Jah-
resreigen (Ge.), 1907.

Heinrich der Wepper,

Pſeud.
für Karl Bernth; ſ. d.!

*Heinrich, Johanna Maria,


geb. am 6. Juli 1869 zu Laibach in
Krain als die Tochter des Profeſſors
Anton H., der ſich ſeinerzeit als Steno-
graph einen Namen gemacht hatte,
verlor ſchon im fünften Lebensjahre
ihre Mutter und erhielt nun bis zum
13. Jahre ihre Erziehung im Urſu-
linerinnen-Konvent in Laibach und
dann ihre wiſſenſchaftliche Ausbil-
dung im Jnſtitut Huth daſelbſt. Nach
dem Tode des Vaters (1888) lebte ſie
als die jüngſte ihrer Geſchwiſter bei
ihrer zweiten Mutter, bis mancherlei
[Spaltenumbruch]

Hei
trübe Ereigniſſe ſie beſtimmten, 1892
eine Stelle als Lehrerin für franzöſi-
ſche Sprache an der Bürgerſchule in
Floridsdorf bei Wien anzunehmen,
die ſie im Herbſt 1897 mit einer glei-
chen in Wien vertauſchte.

S:

Bruder
Fridunand (R. a. dem 13. Jahrh.),
1899. – Lenei (E.), 1906.

Heinrich, Karl.

Pſeud. für Her-
mann Kette;
ſ. d.!

Heinrich, Karl,

Pſeud. für Karl
Heinrich Keck;
ſ. d.!

Heinrich, M. W.,

Pſeud. für Wil-
helm Kranzhoff; ſ. d.!

Heinrich, P.,

Pſeud. für Hein-
rich Pollak;
ſ. d.!

*Heinrich, Walter E.,

pſeudon.
Walter Unus, wurde am 28.
Auguſt 1872 in Berlin geboren und
lebt nach beendeten Studien als
Schriftſteller in Charlottenburg. Er
iſt bisher beſonders als Überſetzer
engliſcher Schriftſteller (Wilde, Swin-
burne) hervorgetreten und veröffent-
lichte

S:

Schülertagebuch, 1906.

Heinrich, Wilhelm,

Pſeudon. für
Wilhelm Heinrich Michelis; ſ. d.!

*Heinrichs, Emilie,

geborene
Schmidt, wurde am 1. März 1823
in Schleswig geboren und lebte von
1845–50 teils in Hamburg, teils in
Altona, woſelbſt ſie bei der Erhebung
Schleswig-Holſteins (1848) zuerſt mit
politiſchen Gedichten in die Öffent-
lichkeit trat. Jm Jahre 1850 verhei-
ratet, ſiedelte ſie mit ihrem Gatten
nach Hannover über, und von dieſer
Periode datiert auch ihre ſchriftſtelle-
riſche Tätigkeit. Jm Schoße eines
heitern, fried- und freudevollen Fa-
milienlebens ſah ſie in Hannover
viele glückliche Jahre, bis die politi-
ſchen Verhältniſſe nach der Staats-
umwälzung von 1866 ihr bei ihrer
offen ausgeſprochenen deutſch-patrio-
tiſchen Geſinnung das Leben vielfach
verbitterten. Sie vertauſchte daher
1872 ihren langjährigen Wohnort
wieder mit Altona, ſiedelte aber 1878
nach Braunſchweig über, wo ſie im

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0137" n="133"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hei</hi></fw><lb/>
delte 1875 nach Berlin über, wo er<lb/>
zunäch&#x017F;t als Privatlehrer tätig war.<lb/>
Von 1884&#x2013;90 leitete er in Schöne-<lb/>
berg, einem Vororte von Berlin, eine<lb/>
Privat&#x017F;chule. Neben &#x017F;einem Berufe<lb/>
mit Eifer literari&#x017F;cher Produktion<lb/>
zugewandt, wurde er Mitarbeiter<lb/>
einer großen Zahl bedeutender Blät-<lb/>
ter, in denen er eine Reihe von Ro-<lb/>
manen, Novellen, Humoresken, kriti-<lb/>
&#x017F;chen Arbeiten &#xA75B;c. veröffentlichte. Aus<lb/>
&#x017F;einer lebhaften Beteiligung an dem<lb/>
Lehrervereinswe&#x017F;en Berlins gingen<lb/>
eine Reihe pädagogi&#x017F;cher Dichtungen<lb/>
hervor, welche in der &#x201E;Pädagogi&#x017F;chen<lb/>
Zeitung&#x201C; zum Abdruck gelangten;<lb/>
auch i&#x017F;t er noch jetzt Vor&#x017F;tandsmit-<lb/>
glied des Deut&#x017F;chen Lehrer-Schrift-<lb/>
&#x017F;tellerbundes. Jm Jahre 1890 ging<lb/>
H. als Rektor nach Plaue a. d. Havel,<lb/>
übernahm aber &#x017F;chon im folgenden<lb/>
Jahre die Leitung einer Volks&#x017F;chule<lb/>
in Spandau, wo er noch jetzt als Rek-<lb/>
tor tätig i&#x017F;t. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Drei Paare und<lb/>
Einer (L&#x017F;p.), 1873. &#x2013; Botani&#x017F;che Ex-<lb/>
kur&#x017F;ionen (L&#x017F;p.), 1880. &#x2013; Bileam (Tr.),<lb/>
1883. &#x2013; Das geflügelte Rad (R.),<lb/>
1892. &#x2013; Von echtem Schrot und Korn<lb/>
(4 En. a. Deut&#x017F;chlands Vergangen-<lb/>
heit), 1897. &#x2013; Überwunden und ver-<lb/>
&#x017F;öhnt (2 En. a. d. 40 er Jahren des<lb/>
19. Jahrh.), 1900. &#x2013; Um Glück und<lb/>
Ruhm (Kün&#x017F;tlernovelle), 1904. &#x2013; Jah-<lb/>
resreigen (Ge.), 1907.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Heinrich der Wepper,</hi> </head>
        <p> P&#x017F;eud.<lb/>
für <hi rendition="#g">Karl Bernth;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Heinrich,</hi> <hi rendition="#g">Johanna</hi> Maria,</head>
        <p><lb/>
geb. am 6. Juli 1869 zu Laibach in<lb/>
Krain als die Tochter des Profe&#x017F;&#x017F;ors<lb/>
Anton H., der &#x017F;ich &#x017F;einerzeit als Steno-<lb/>
graph einen Namen gemacht hatte,<lb/>
verlor &#x017F;chon im fünften Lebensjahre<lb/>
ihre Mutter und erhielt nun bis zum<lb/>
13. Jahre ihre Erziehung im Ur&#x017F;u-<lb/>
linerinnen-Konvent in Laibach und<lb/>
dann ihre wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Ausbil-<lb/>
dung im Jn&#x017F;titut Huth da&#x017F;elb&#x017F;t. Nach<lb/>
dem Tode des Vaters (1888) lebte &#x017F;ie<lb/>
als die jüng&#x017F;te ihrer Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter bei<lb/>
ihrer zweiten Mutter, bis mancherlei<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hei</hi></fw><lb/>
trübe Ereigni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie be&#x017F;timmten, 1892<lb/>
eine Stelle als Lehrerin für franzö&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;che Sprache an der Bürger&#x017F;chule in<lb/>
Floridsdorf bei Wien anzunehmen,<lb/>
die &#x017F;ie im Herb&#x017F;t 1897 mit einer glei-<lb/>
chen in Wien vertau&#x017F;chte. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Bruder<lb/>
Fridunand (R. a. dem 13. Jahrh.),<lb/>
1899. &#x2013; Lenei (E.), 1906.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Heinrich,</hi> Karl.</head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Her-<lb/>
mann Kette;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Heinrich,</hi> Karl,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Karl<lb/>
Heinrich Keck;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Heinrich,</hi> M. W.,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für Wil-<lb/>
helm <hi rendition="#g">Kranzhoff;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Heinrich,</hi> P.,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Hein-<lb/>
rich Pollak;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Heinrich,</hi> Walter E.,</head>
        <p> p&#x017F;eudon.<lb/><hi rendition="#g">Walter Unus,</hi> wurde am 28.<lb/>
Augu&#x017F;t 1872 in Berlin geboren und<lb/>
lebt nach beendeten Studien als<lb/>
Schrift&#x017F;teller in Charlottenburg. Er<lb/>
i&#x017F;t bisher be&#x017F;onders als Über&#x017F;etzer<lb/>
engli&#x017F;cher Schrift&#x017F;teller (Wilde, Swin-<lb/>
burne) hervorgetreten und veröffent-<lb/>
lichte </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Schülertagebuch, 1906.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Heinrich,</hi> Wilhelm,</head>
        <p> P&#x017F;eudon. für<lb/>
Wilhelm Heinrich <hi rendition="#g">Michelis;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Heinrichs,</hi> Emilie,</head>
        <p> geborene<lb/><hi rendition="#g">Schmidt,</hi> wurde am 1. März 1823<lb/>
in Schleswig geboren und lebte von<lb/>
1845&#x2013;50 teils in Hamburg, teils in<lb/>
Altona, wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie bei der Erhebung<lb/>
Schleswig-Hol&#x017F;teins (1848) zuer&#x017F;t mit<lb/>
politi&#x017F;chen Gedichten in die Öffent-<lb/>
lichkeit trat. Jm Jahre 1850 verhei-<lb/>
ratet, &#x017F;iedelte &#x017F;ie mit ihrem Gatten<lb/>
nach Hannover über, und von die&#x017F;er<lb/>
Periode datiert auch ihre &#x017F;chrift&#x017F;telle-<lb/>
ri&#x017F;che Tätigkeit. Jm Schoße eines<lb/>
heitern, fried- und freudevollen Fa-<lb/>
milienlebens &#x017F;ah &#x017F;ie in Hannover<lb/>
viele glückliche Jahre, bis die politi-<lb/>
&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;e nach der Staats-<lb/>
umwälzung von 1866 ihr bei ihrer<lb/>
offen ausge&#x017F;prochenen deut&#x017F;ch-patrio-<lb/>
ti&#x017F;chen Ge&#x017F;innung das Leben vielfach<lb/>
verbitterten. Sie vertau&#x017F;chte daher<lb/>
1872 ihren langjährigen Wohnort<lb/>
wieder mit Altona, &#x017F;iedelte aber 1878<lb/>
nach Braun&#x017F;chweig über, wo &#x017F;ie im<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0137] Hei Hei delte 1875 nach Berlin über, wo er zunächſt als Privatlehrer tätig war. Von 1884–90 leitete er in Schöne- berg, einem Vororte von Berlin, eine Privatſchule. Neben ſeinem Berufe mit Eifer literariſcher Produktion zugewandt, wurde er Mitarbeiter einer großen Zahl bedeutender Blät- ter, in denen er eine Reihe von Ro- manen, Novellen, Humoresken, kriti- ſchen Arbeiten ꝛc. veröffentlichte. Aus ſeiner lebhaften Beteiligung an dem Lehrervereinsweſen Berlins gingen eine Reihe pädagogiſcher Dichtungen hervor, welche in der „Pädagogiſchen Zeitung“ zum Abdruck gelangten; auch iſt er noch jetzt Vorſtandsmit- glied des Deutſchen Lehrer-Schrift- ſtellerbundes. Jm Jahre 1890 ging H. als Rektor nach Plaue a. d. Havel, übernahm aber ſchon im folgenden Jahre die Leitung einer Volksſchule in Spandau, wo er noch jetzt als Rek- tor tätig iſt. S: Drei Paare und Einer (Lſp.), 1873. – Botaniſche Ex- kurſionen (Lſp.), 1880. – Bileam (Tr.), 1883. – Das geflügelte Rad (R.), 1892. – Von echtem Schrot und Korn (4 En. a. Deutſchlands Vergangen- heit), 1897. – Überwunden und ver- ſöhnt (2 En. a. d. 40 er Jahren des 19. Jahrh.), 1900. – Um Glück und Ruhm (Künſtlernovelle), 1904. – Jah- resreigen (Ge.), 1907. Heinrich der Wepper, Pſeud. für Karl Bernth; ſ. d.! *Heinrich, Johanna Maria, geb. am 6. Juli 1869 zu Laibach in Krain als die Tochter des Profeſſors Anton H., der ſich ſeinerzeit als Steno- graph einen Namen gemacht hatte, verlor ſchon im fünften Lebensjahre ihre Mutter und erhielt nun bis zum 13. Jahre ihre Erziehung im Urſu- linerinnen-Konvent in Laibach und dann ihre wiſſenſchaftliche Ausbil- dung im Jnſtitut Huth daſelbſt. Nach dem Tode des Vaters (1888) lebte ſie als die jüngſte ihrer Geſchwiſter bei ihrer zweiten Mutter, bis mancherlei trübe Ereigniſſe ſie beſtimmten, 1892 eine Stelle als Lehrerin für franzöſi- ſche Sprache an der Bürgerſchule in Floridsdorf bei Wien anzunehmen, die ſie im Herbſt 1897 mit einer glei- chen in Wien vertauſchte. S: Bruder Fridunand (R. a. dem 13. Jahrh.), 1899. – Lenei (E.), 1906. Heinrich, Karl. Pſeud. für Her- mann Kette; ſ. d.! Heinrich, Karl, Pſeud. für Karl Heinrich Keck; ſ. d.! Heinrich, M. W., Pſeud. für Wil- helm Kranzhoff; ſ. d.! Heinrich, P., Pſeud. für Hein- rich Pollak; ſ. d.! *Heinrich, Walter E., pſeudon. Walter Unus, wurde am 28. Auguſt 1872 in Berlin geboren und lebt nach beendeten Studien als Schriftſteller in Charlottenburg. Er iſt bisher beſonders als Überſetzer engliſcher Schriftſteller (Wilde, Swin- burne) hervorgetreten und veröffent- lichte S: Schülertagebuch, 1906. Heinrich, Wilhelm, Pſeudon. für Wilhelm Heinrich Michelis; ſ. d.! *Heinrichs, Emilie, geborene Schmidt, wurde am 1. März 1823 in Schleswig geboren und lebte von 1845–50 teils in Hamburg, teils in Altona, woſelbſt ſie bei der Erhebung Schleswig-Holſteins (1848) zuerſt mit politiſchen Gedichten in die Öffent- lichkeit trat. Jm Jahre 1850 verhei- ratet, ſiedelte ſie mit ihrem Gatten nach Hannover über, und von dieſer Periode datiert auch ihre ſchriftſtelle- riſche Tätigkeit. Jm Schoße eines heitern, fried- und freudevollen Fa- milienlebens ſah ſie in Hannover viele glückliche Jahre, bis die politi- ſchen Verhältniſſe nach der Staats- umwälzung von 1866 ihr bei ihrer offen ausgeſprochenen deutſch-patrio- tiſchen Geſinnung das Leben vielfach verbitterten. Sie vertauſchte daher 1872 ihren langjährigen Wohnort wieder mit Altona, ſiedelte aber 1878 nach Braunſchweig über, wo ſie im *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/137
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/137>, abgerufen am 29.11.2024.