Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]
Häck
Häcker, Klara,

siehe Klara
Gorges!

Häckermann, Adolf,

Sohn des
später nach Neuenkirchen versetzten
Pastors Karl Johann H. zu Großen-
bünzow, wurde am 18. Febr. 1819
zu Greifswald geboren, besuchte, von
seinem Vater vorgebildet, das Gym-
nasium dieser Stadt und seit 1837
auch die dortige Universität, an der
er Philologie, Geschichte u. Theologie
studierte. Jn Berlin setzte er seine
Studien besonders unter Ranke,
Böckh, Werder, Marheineke, Barthold
und Schömann fort, bestand 1843
sein philologisches Staatsexamen und
wurde zum Dr. phil. promoviert. Nach
zweijähriger Wirksamkeit als Haus-
lehrer wurde er 1845 am Gymnasium
in Greifswald angestellt und rückte
an demselben vom außerordentlichen
Hilfslehrer bis zum Oberlehrer auf.
Ein schweres u. langwieriges Augen-
übel nötigte ihn, 1878 seine Pensio-
nierung nachzusuchen. Am 24. Juli
1891 starb er zu Greifswald. Außer
Übersetzungen aus der skandinavischen
Literatur veröffentlichte er

S:

Neu-
vorpommersche Dichtungen, 1871. -
Der Bauerberg (Epische Jd.), 1885.

*Hackewitz, Lili von,

wurde am
13. Febr. 1857 in Eldena bei Greifs-
wald geboren, wo ihr Vater -- früher
Offizier bei den 12. Husaren in Wei-
ßenfels -- damals auf der Landwirt-
schaftlichen Akademie studierte. Dieser
übernahm dann einige Jahre später
ein Rittergut in Neupommern, u. hier
verlebte Lili mit ihren Geschwistern
eine sonnige Kindheit und Jugend.
Jm Jahre 1878 verließ die Familie
diese Heimat und siedelte nach Berlin,
später nach Köpenick, Charlottenburg
und 1887 nach Klein-Zschachwitz bei
Dresden über. Hier starb der Vater
1892, und 1900 zog die Mutter mit
der Tochter nach Ballenstedt (Anhalt),
wo letztere nach dem Tode der Mut-
ter (1901) bei ihrer verwitweten
Schwester, Frau General von Schier-
[Spaltenumbruch]

Häck
stedt, noch jetzt lebt. Seit dem Jahre
1877 kränkelnd, wurde Lili von H.
später schwer krank und gelähmt und
führte viele Jahre lang ein ganz abge-
schlossenes Leben im Krankenzimmer.
Jn dieser großen Stille erwachte das
Verlangen in ihr, ihre Gedanken und
Erfahrungen niederzuschreiben, um
damit andern in ähnlicher Lage viel-
leicht nützen u. helfen zu dürfen. Sie
hat damit ein reiches und gesegnetes
Arbeitsfeld gefunden.

S:

Unverlier-
bares aus gesunden und kranken Ta-
gen, 1906. 3. A. 1909. - Grüne Auen
und finstere Täler (Eine Bildermappe
für Kranke und Gesunde), 1909. -
Ein Strauß, im Dunkeln erblüht,
fürs Krankenzimmer, 1909 [Jnhalt:
1. Erlebtes, nicht Erdachtes vom
Krankenbett (sep. 1899, 12. A. 1909).
- 2. Alltägliches und Ewiges aus der
Krankenstube (sep. 1900. 7. A. 1909).
- 3. Tränensaat und Freudenernte
im Krankenleben (sep. 1902. 5. A.
1909). - 4. Blumen, am Wege gepflückt,
für Kranke und Gesunde (sep. 1904.
6. A. 1909)].

Hackl, Luise,

geb. am 2. Dez. 1863
in Weitra (Niederösterreich), lebt als
Schriftstellerin im Winter in Wien,
während des Sommers auf der Fabrik
Brühl bei Weitra. Sie war Feuille-
tonredaktrice der "Gmünder Zeitung"
und seit 1907 auch Schriftleiterin von
"Das Recht der Frau".

S:

Der Liebe
Zaubermacht. Dämonen (zwei En.),
1900. - Entlobungstragödien (Offe-
ner Brief), 1905.

*Häckl, Marie,

geborne Zierhut,
wurde am 12. März 1855 in Descher-
nitz im Böhmerwalde in dem Hause
ihres mütterlichen Großvaters ge-
boren, in welchem ihre Eltern einige
Jahre nach ihrer Verheiratung ver-
blieben. Jhren Vater, einen Bauer,
verlor sie schon, als sie erst 12 Jahre
zählte. Jhre Bildung verdankt sie
vorwiegend dem Leben, das ihr
manche Dornen auf den Weg gestreut
hat. Sie verheiratete sich mit einem

*

[Spaltenumbruch]
Häck
Häcker, Klara,

ſiehe Klara
Gorges!

Häckermann, Adolf,

Sohn des
ſpäter nach Neuenkirchen verſetzten
Paſtors Karl Johann H. zu Großen-
bünzow, wurde am 18. Febr. 1819
zu Greifswald geboren, beſuchte, von
ſeinem Vater vorgebildet, das Gym-
naſium dieſer Stadt und ſeit 1837
auch die dortige Univerſität, an der
er Philologie, Geſchichte u. Theologie
ſtudierte. Jn Berlin ſetzte er ſeine
Studien beſonders unter Ranke,
Böckh, Werder, Marheineke, Barthold
und Schömann fort, beſtand 1843
ſein philologiſches Staatsexamen und
wurde zum Dr. phil. promoviert. Nach
zweijähriger Wirkſamkeit als Haus-
lehrer wurde er 1845 am Gymnaſium
in Greifswald angeſtellt und rückte
an demſelben vom außerordentlichen
Hilfslehrer bis zum Oberlehrer auf.
Ein ſchweres u. langwieriges Augen-
übel nötigte ihn, 1878 ſeine Penſio-
nierung nachzuſuchen. Am 24. Juli
1891 ſtarb er zu Greifswald. Außer
Überſetzungen aus der ſkandinaviſchen
Literatur veröffentlichte er

S:

Neu-
vorpommerſche Dichtungen, 1871. –
Der Bauerberg (Epiſche Jd.), 1885.

*Hackewitz, Lili von,

wurde am
13. Febr. 1857 in Eldena bei Greifs-
wald geboren, wo ihr Vater — früher
Offizier bei den 12. Huſaren in Wei-
ßenfels — damals auf der Landwirt-
ſchaftlichen Akademie ſtudierte. Dieſer
übernahm dann einige Jahre ſpäter
ein Rittergut in Neupommern, u. hier
verlebte Lili mit ihren Geſchwiſtern
eine ſonnige Kindheit und Jugend.
Jm Jahre 1878 verließ die Familie
dieſe Heimat und ſiedelte nach Berlin,
ſpäter nach Köpenick, Charlottenburg
und 1887 nach Klein-Zſchachwitz bei
Dresden über. Hier ſtarb der Vater
1892, und 1900 zog die Mutter mit
der Tochter nach Ballenſtedt (Anhalt),
wo letztere nach dem Tode der Mut-
ter (1901) bei ihrer verwitweten
Schweſter, Frau General von Schier-
[Spaltenumbruch]

Häck
ſtedt, noch jetzt lebt. Seit dem Jahre
1877 kränkelnd, wurde Lili von H.
ſpäter ſchwer krank und gelähmt und
führte viele Jahre lang ein ganz abge-
ſchloſſenes Leben im Krankenzimmer.
Jn dieſer großen Stille erwachte das
Verlangen in ihr, ihre Gedanken und
Erfahrungen niederzuſchreiben, um
damit andern in ähnlicher Lage viel-
leicht nützen u. helfen zu dürfen. Sie
hat damit ein reiches und geſegnetes
Arbeitsfeld gefunden.

S:

Unverlier-
bares aus geſunden und kranken Ta-
gen, 1906. 3. A. 1909. – Grüne Auen
und finſtere Täler (Eine Bildermappe
für Kranke und Geſunde), 1909. –
Ein Strauß, im Dunkeln erblüht,
fürs Krankenzimmer, 1909 [Jnhalt:
1. Erlebtes, nicht Erdachtes vom
Krankenbett (ſep. 1899, 12. A. 1909).
– 2. Alltägliches und Ewiges aus der
Krankenſtube (ſep. 1900. 7. A. 1909).
– 3. Tränenſaat und Freudenernte
im Krankenleben (ſep. 1902. 5. A.
1909). – 4. Blumen, am Wege gepflückt,
für Kranke und Geſunde (ſep. 1904.
6. A. 1909)].

Hackl, Luiſe,

geb. am 2. Dez. 1863
in Weitra (Niederöſterreich), lebt als
Schriftſtellerin im Winter in Wien,
während des Sommers auf der Fabrik
Brühl bei Weitra. Sie war Feuille-
tonredaktrice der „Gmünder Zeitung“
und ſeit 1907 auch Schriftleiterin von
„Das Recht der Frau“.

S:

Der Liebe
Zaubermacht. Dämonen (zwei En.),
1900. – Entlobungstragödien (Offe-
ner Brief), 1905.

*Häckl, Marie,

geborne Zierhut,
wurde am 12. März 1855 in Deſcher-
nitz im Böhmerwalde in dem Hauſe
ihres mütterlichen Großvaters ge-
boren, in welchem ihre Eltern einige
Jahre nach ihrer Verheiratung ver-
blieben. Jhren Vater, einen Bauer,
verlor ſie ſchon, als ſie erſt 12 Jahre
zählte. Jhre Bildung verdankt ſie
vorwiegend dem Leben, das ihr
manche Dornen auf den Weg geſtreut
hat. Sie verheiratete ſich mit einem

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <pb facs="#f0038" n="34"/><lb/>
          <cb/><lb/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Häck</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Häcker,</hi> Klara,</head>
        <p> &#x017F;iehe <hi rendition="#g">Klara<lb/>
Gorges!</hi></p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Häckermann,</hi> <hi rendition="#g">Adolf,</hi> </head>
        <p> Sohn des<lb/>
&#x017F;päter nach Neuenkirchen ver&#x017F;etzten<lb/>
Pa&#x017F;tors Karl Johann H. zu Großen-<lb/>
bünzow, wurde am 18. Febr. 1819<lb/>
zu Greifswald geboren, be&#x017F;uchte, von<lb/>
&#x017F;einem Vater vorgebildet, das Gym-<lb/>
na&#x017F;ium die&#x017F;er Stadt und &#x017F;eit 1837<lb/>
auch die dortige Univer&#x017F;ität, an der<lb/>
er Philologie, Ge&#x017F;chichte u. Theologie<lb/>
&#x017F;tudierte. Jn Berlin &#x017F;etzte er &#x017F;eine<lb/>
Studien be&#x017F;onders unter Ranke,<lb/>
Böckh, Werder, Marheineke, Barthold<lb/>
und Schömann fort, be&#x017F;tand 1843<lb/>
&#x017F;ein philologi&#x017F;ches Staatsexamen und<lb/>
wurde zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> promoviert. Nach<lb/>
zweijähriger Wirk&#x017F;amkeit als Haus-<lb/>
lehrer wurde er 1845 am Gymna&#x017F;ium<lb/>
in Greifswald ange&#x017F;tellt und rückte<lb/>
an dem&#x017F;elben vom außerordentlichen<lb/>
Hilfslehrer bis zum Oberlehrer auf.<lb/>
Ein &#x017F;chweres u. langwieriges Augen-<lb/>
übel nötigte ihn, 1878 &#x017F;eine Pen&#x017F;io-<lb/>
nierung nachzu&#x017F;uchen. Am 24. Juli<lb/>
1891 &#x017F;tarb er zu Greifswald. Außer<lb/>
Über&#x017F;etzungen aus der &#x017F;kandinavi&#x017F;chen<lb/>
Literatur veröffentlichte er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Neu-<lb/>
vorpommer&#x017F;che Dichtungen, 1871. &#x2013;<lb/>
Der Bauerberg (Epi&#x017F;che Jd.), 1885.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Hackewitz,</hi> Lili von,</head>
        <p> wurde am<lb/>
13. Febr. 1857 in Eldena bei Greifs-<lb/>
wald geboren, wo ihr Vater &#x2014; früher<lb/>
Offizier bei den 12. Hu&#x017F;aren in Wei-<lb/>
ßenfels &#x2014; damals auf der Landwirt-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Akademie &#x017F;tudierte. Die&#x017F;er<lb/>
übernahm dann einige Jahre &#x017F;päter<lb/>
ein Rittergut in Neupommern, u. hier<lb/>
verlebte Lili mit ihren Ge&#x017F;chwi&#x017F;tern<lb/>
eine &#x017F;onnige Kindheit und Jugend.<lb/>
Jm Jahre 1878 verließ die Familie<lb/>
die&#x017F;e Heimat und &#x017F;iedelte nach Berlin,<lb/>
&#x017F;päter nach Köpenick, Charlottenburg<lb/>
und 1887 nach Klein-Z&#x017F;chachwitz bei<lb/>
Dresden über. Hier &#x017F;tarb der Vater<lb/>
1892, und 1900 zog die Mutter mit<lb/>
der Tochter nach Ballen&#x017F;tedt (Anhalt),<lb/>
wo letztere nach dem Tode der Mut-<lb/>
ter (1901) bei ihrer verwitweten<lb/>
Schwe&#x017F;ter, Frau General von Schier-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Häck</hi></fw><lb/>
&#x017F;tedt, noch jetzt lebt. Seit dem Jahre<lb/>
1877 kränkelnd, wurde Lili von H.<lb/>
&#x017F;päter &#x017F;chwer krank und gelähmt und<lb/>
führte viele Jahre lang ein ganz abge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes Leben im Krankenzimmer.<lb/>
Jn die&#x017F;er großen Stille erwachte das<lb/>
Verlangen in ihr, ihre Gedanken und<lb/>
Erfahrungen niederzu&#x017F;chreiben, um<lb/>
damit andern in ähnlicher Lage viel-<lb/>
leicht nützen u. helfen zu dürfen. Sie<lb/>
hat damit ein reiches und ge&#x017F;egnetes<lb/>
Arbeitsfeld gefunden. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Unverlier-<lb/>
bares aus ge&#x017F;unden und kranken Ta-<lb/>
gen, 1906. 3. A. 1909. &#x2013; Grüne Auen<lb/>
und fin&#x017F;tere Täler (Eine Bildermappe<lb/>
für Kranke und Ge&#x017F;unde), 1909. &#x2013;<lb/>
Ein Strauß, im Dunkeln erblüht,<lb/>
fürs Krankenzimmer, 1909 [Jnhalt:<lb/>
1. Erlebtes, nicht Erdachtes vom<lb/>
Krankenbett (&#x017F;ep. 1899, 12. A. 1909).<lb/>
&#x2013; 2. Alltägliches und Ewiges aus der<lb/>
Kranken&#x017F;tube (&#x017F;ep. 1900. 7. A. 1909).<lb/>
&#x2013; 3. Tränen&#x017F;aat und Freudenernte<lb/>
im Krankenleben (&#x017F;ep. 1902. 5. A.<lb/>
1909). &#x2013; 4. Blumen, am Wege gepflückt,<lb/>
für Kranke und Ge&#x017F;unde (&#x017F;ep. 1904.<lb/>
6. A. 1909)].</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Hackl,</hi> Lui&#x017F;e,</head>
        <p> geb. am 2. Dez. 1863<lb/>
in Weitra (Niederö&#x017F;terreich), lebt als<lb/>
Schrift&#x017F;tellerin im Winter in Wien,<lb/>
während des Sommers auf der Fabrik<lb/>
Brühl bei Weitra. Sie war Feuille-<lb/>
tonredaktrice der &#x201E;Gmünder Zeitung&#x201C;<lb/>
und &#x017F;eit 1907 auch Schriftleiterin von<lb/>
&#x201E;Das Recht der Frau&#x201C;. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der Liebe<lb/>
Zaubermacht. Dämonen (zwei En.),<lb/>
1900. &#x2013; Entlobungstragödien (Offe-<lb/>
ner Brief), 1905.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Häckl,</hi> Marie,</head>
        <p> geborne <hi rendition="#g">Zierhut,</hi><lb/>
wurde am 12. März 1855 in De&#x017F;cher-<lb/>
nitz im Böhmerwalde in dem Hau&#x017F;e<lb/>
ihres mütterlichen Großvaters ge-<lb/>
boren, in welchem ihre Eltern einige<lb/>
Jahre nach ihrer Verheiratung ver-<lb/>
blieben. Jhren Vater, einen Bauer,<lb/>
verlor &#x017F;ie &#x017F;chon, als &#x017F;ie er&#x017F;t 12 Jahre<lb/>
zählte. Jhre Bildung verdankt &#x017F;ie<lb/>
vorwiegend dem Leben, das ihr<lb/>
manche Dornen auf den Weg ge&#x017F;treut<lb/>
hat. Sie verheiratete &#x017F;ich mit einem<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0038] Häck Häck Häcker, Klara, ſiehe Klara Gorges! Häckermann, Adolf, Sohn des ſpäter nach Neuenkirchen verſetzten Paſtors Karl Johann H. zu Großen- bünzow, wurde am 18. Febr. 1819 zu Greifswald geboren, beſuchte, von ſeinem Vater vorgebildet, das Gym- naſium dieſer Stadt und ſeit 1837 auch die dortige Univerſität, an der er Philologie, Geſchichte u. Theologie ſtudierte. Jn Berlin ſetzte er ſeine Studien beſonders unter Ranke, Böckh, Werder, Marheineke, Barthold und Schömann fort, beſtand 1843 ſein philologiſches Staatsexamen und wurde zum Dr. phil. promoviert. Nach zweijähriger Wirkſamkeit als Haus- lehrer wurde er 1845 am Gymnaſium in Greifswald angeſtellt und rückte an demſelben vom außerordentlichen Hilfslehrer bis zum Oberlehrer auf. Ein ſchweres u. langwieriges Augen- übel nötigte ihn, 1878 ſeine Penſio- nierung nachzuſuchen. Am 24. Juli 1891 ſtarb er zu Greifswald. Außer Überſetzungen aus der ſkandinaviſchen Literatur veröffentlichte er S: Neu- vorpommerſche Dichtungen, 1871. – Der Bauerberg (Epiſche Jd.), 1885. *Hackewitz, Lili von, wurde am 13. Febr. 1857 in Eldena bei Greifs- wald geboren, wo ihr Vater — früher Offizier bei den 12. Huſaren in Wei- ßenfels — damals auf der Landwirt- ſchaftlichen Akademie ſtudierte. Dieſer übernahm dann einige Jahre ſpäter ein Rittergut in Neupommern, u. hier verlebte Lili mit ihren Geſchwiſtern eine ſonnige Kindheit und Jugend. Jm Jahre 1878 verließ die Familie dieſe Heimat und ſiedelte nach Berlin, ſpäter nach Köpenick, Charlottenburg und 1887 nach Klein-Zſchachwitz bei Dresden über. Hier ſtarb der Vater 1892, und 1900 zog die Mutter mit der Tochter nach Ballenſtedt (Anhalt), wo letztere nach dem Tode der Mut- ter (1901) bei ihrer verwitweten Schweſter, Frau General von Schier- ſtedt, noch jetzt lebt. Seit dem Jahre 1877 kränkelnd, wurde Lili von H. ſpäter ſchwer krank und gelähmt und führte viele Jahre lang ein ganz abge- ſchloſſenes Leben im Krankenzimmer. Jn dieſer großen Stille erwachte das Verlangen in ihr, ihre Gedanken und Erfahrungen niederzuſchreiben, um damit andern in ähnlicher Lage viel- leicht nützen u. helfen zu dürfen. Sie hat damit ein reiches und geſegnetes Arbeitsfeld gefunden. S: Unverlier- bares aus geſunden und kranken Ta- gen, 1906. 3. A. 1909. – Grüne Auen und finſtere Täler (Eine Bildermappe für Kranke und Geſunde), 1909. – Ein Strauß, im Dunkeln erblüht, fürs Krankenzimmer, 1909 [Jnhalt: 1. Erlebtes, nicht Erdachtes vom Krankenbett (ſep. 1899, 12. A. 1909). – 2. Alltägliches und Ewiges aus der Krankenſtube (ſep. 1900. 7. A. 1909). – 3. Tränenſaat und Freudenernte im Krankenleben (ſep. 1902. 5. A. 1909). – 4. Blumen, am Wege gepflückt, für Kranke und Geſunde (ſep. 1904. 6. A. 1909)]. Hackl, Luiſe, geb. am 2. Dez. 1863 in Weitra (Niederöſterreich), lebt als Schriftſtellerin im Winter in Wien, während des Sommers auf der Fabrik Brühl bei Weitra. Sie war Feuille- tonredaktrice der „Gmünder Zeitung“ und ſeit 1907 auch Schriftleiterin von „Das Recht der Frau“. S: Der Liebe Zaubermacht. Dämonen (zwei En.), 1900. – Entlobungstragödien (Offe- ner Brief), 1905. *Häckl, Marie, geborne Zierhut, wurde am 12. März 1855 in Deſcher- nitz im Böhmerwalde in dem Hauſe ihres mütterlichen Großvaters ge- boren, in welchem ihre Eltern einige Jahre nach ihrer Verheiratung ver- blieben. Jhren Vater, einen Bauer, verlor ſie ſchon, als ſie erſt 12 Jahre zählte. Jhre Bildung verdankt ſie vorwiegend dem Leben, das ihr manche Dornen auf den Weg geſtreut hat. Sie verheiratete ſich mit einem *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/38
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/38>, abgerufen am 24.11.2024.