Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Gys
begann er das Studium der Juris-
prudenz, dem er ein Semester in
München und eins in Leipzig oblag.
Ostern 1896-97 genügte er seiner
Militärpflicht und trat dann sofort
in die kaiserliche Marine ein, wurde
1900 Offizier, 1902 Oberleutnant zur
See, weilte ein Jahr in Ostasien und
trat 1903 zur Reserve über, um hin-
fort ganz seinen literarischen u. künst-
lerischen Neigungen zu leben. Nach
seiner Verheiratung (1903) lebte er
erst in Wilmersdorf bei Berlin und
seit dem Frühling 1905 in Scheeßel
(Provinz Hannover). Hier starb ihm
im August d. J. sein junges Weib, und
siedelte er nun zunächst nach Bremen
über, um dann 1907 seinen Wohnsitz
in Lauenburg a. d. Elbe zu nehmen.

S:

Die Schwestern Hellwege (R.),
1905. - Edele Prangen (R.), 1906. -
Die silberne Tänzerin (R.), 1908. -
Höhere Menschen (Schsp.), 1910.

Gysel-Hallauer, Bertha,

be-
kannt unter ihrem Mädchennamen
Bertha Hallauer, geb. am 12.
Febr. 1863 in Wilchingen bei Schaff-
hausen, lebt daselbst.

S:

Aus der
Heimat (Ge.), 1888.

*Gysi, Arnold,

geb. am 24. Jan.
1837 in Aarau (Schweiz) als der
Sohn eines Reißzeugfabrikanten, trat
nach vollendeter Schulbildung in das
väterliche Geschäft ein und war in
demselben bis 1891 tätig, worauf er
sich ins Privatleben zurückzog u. seine
Muße literarischer Tätigkeit widmete.

S:

Vier humoristische Vorträge im
Ruedertaler Dialekt, 1878. 6. A. 1902.
- Müllerruedis Pariserfahrt, 1881. -
Der Aarauer Bachfischet, 1894. - Sie-
benzehn erprobte humoristische Vor-
träge, 1898. - Der Aarauer Krippen-
bazar 1903, veranstaltet vom Sama-
riter-Verein (Jn Aarauer Mdt.),
1903.

*Gysi, J. Oskar,

jüngerer Bruder
des Vorigen und 12. Kind des Reiß-
zeugfabrikanten Friedrich G., wurde
am 11. Aug. 1847 in Aarau geboren,
[Spaltenumbruch]

Gys
widmete sich nach einer vorzüglichen
Schullaufbahn zuerst dem Bankfach
und verkehrte in dieser Zeit viel mit
dem berühmten Afrikareisenden Wer-
ner Munzinger, der ihn auch zu sei-
nem Assistenten bestimmte, sobald
er nach Afrika zurückkehren sollte.
Widrige Umstände in Ägypten ver-
hinderten damals diesen Plan. Jn
seinem 19. Jahre siedelte G. nach Eng-
land über, um in einem Großkauf-
mannshause eine verantwortliche
Stellung einzunehmen. Er machte sich
dort durch seine Kenntnis von fünf
Sprachen bald unentbehrlich, und als
1875 Konstantinopel durch die Rus-
sen bedroht war, wurde er nach Bei-
rut in Syrien gesandt, welche Stadt
damals Aussicht hatte, türkische
Hauptstadt zu werden. Dort sowohl
wie auch in Damaskus gelang es ihm,
die Jnteressen seines Geschäftshauses
ganz wesentlich zu fördern. Jm Jahre
1879 erforderten es die Umstände,
daß G. die Leitung der Zweignieder-
lassung in Bombay (Brit.-Jndien)
übernahm und auch dort gelang es
ihm, schon im ersten Jahre den Ge-
schäftsumsatz zu vervierfachen. Seine
Reisen im Jnnern von Jndien boten
ihm reichlich Stoff zu literarischen
Aufzeichnungen, die er später verar-
beitete und veröffentlichte. Jm Jahre
1895 zog er sich von den Geschäften
zurück und ließ sich in Bern (Schweiz)
nieder, um nun seiner Neigung zur
Literatur zu leben. Schon im folgen-
den Jahre schrieb er für die schweize-
rische Regierung "Der Krieg Eng-
lands gegen die Bergvölker im Nord-
osten Jndiens" (1897); später verfaßte
er in höherem Auftrage eine Geschichte
des südafrikanischen Krieges, die in
der "Schweizerischen Monatsschrift
für Offiziere aller Waffen" zum Ab-
druck gelangte. Ein Augenleiden hat
in den letzten Jahren seiner schrift-
stellerischen Tätigkeit ein Ziel gesetzt.

S:

Auf den Wogen des Lebens (En.
und Nn.), 1903. - Der Jüngste von

*


[Spaltenumbruch]

Gyſ
begann er das Studium der Juris-
prudenz, dem er ein Semeſter in
München und eins in Leipzig oblag.
Oſtern 1896–97 genügte er ſeiner
Militärpflicht und trat dann ſofort
in die kaiſerliche Marine ein, wurde
1900 Offizier, 1902 Oberleutnant zur
See, weilte ein Jahr in Oſtaſien und
trat 1903 zur Reſerve über, um hin-
fort ganz ſeinen literariſchen u. künſt-
leriſchen Neigungen zu leben. Nach
ſeiner Verheiratung (1903) lebte er
erſt in Wilmersdorf bei Berlin und
ſeit dem Frühling 1905 in Scheeßel
(Provinz Hannover). Hier ſtarb ihm
im Auguſt d. J. ſein junges Weib, und
ſiedelte er nun zunächſt nach Bremen
über, um dann 1907 ſeinen Wohnſitz
in Lauenburg a. d. Elbe zu nehmen.

S:

Die Schweſtern Hellwege (R.),
1905. – Edele Prangen (R.), 1906. –
Die ſilberne Tänzerin (R.), 1908. –
Höhere Menſchen (Schſp.), 1910.

Gyſel-Hallauer, Bertha,

be-
kannt unter ihrem Mädchennamen
Bertha Hallauer, geb. am 12.
Febr. 1863 in Wilchingen bei Schaff-
hauſen, lebt daſelbſt.

S:

Aus der
Heimat (Ge.), 1888.

*Gyſi, Arnold,

geb. am 24. Jan.
1837 in Aarau (Schweiz) als der
Sohn eines Reißzeugfabrikanten, trat
nach vollendeter Schulbildung in das
väterliche Geſchäft ein und war in
demſelben bis 1891 tätig, worauf er
ſich ins Privatleben zurückzog u. ſeine
Muße literariſcher Tätigkeit widmete.

S:

Vier humoriſtiſche Vorträge im
Ruedertaler Dialekt, 1878. 6. A. 1902.
– Müllerruedis Pariſerfahrt, 1881. –
Der Aarauer Bachfiſchet, 1894. – Sie-
benzehn erprobte humoriſtiſche Vor-
träge, 1898. – Der Aarauer Krippen-
bazar 1903, veranſtaltet vom Sama-
riter-Verein (Jn Aarauer Mdt.),
1903.

*Gyſi, J. Oskar,

jüngerer Bruder
des Vorigen und 12. Kind des Reiß-
zeugfabrikanten Friedrich G., wurde
am 11. Aug. 1847 in Aarau geboren,
[Spaltenumbruch]

Gyſ
widmete ſich nach einer vorzüglichen
Schullaufbahn zuerſt dem Bankfach
und verkehrte in dieſer Zeit viel mit
dem berühmten Afrikareiſenden Wer-
ner Munzinger, der ihn auch zu ſei-
nem Aſſiſtenten beſtimmte, ſobald
er nach Afrika zurückkehren ſollte.
Widrige Umſtände in Ägypten ver-
hinderten damals dieſen Plan. Jn
ſeinem 19. Jahre ſiedelte G. nach Eng-
land über, um in einem Großkauf-
mannshauſe eine verantwortliche
Stellung einzunehmen. Er machte ſich
dort durch ſeine Kenntnis von fünf
Sprachen bald unentbehrlich, und als
1875 Konſtantinopel durch die Ruſ-
ſen bedroht war, wurde er nach Bei-
rut in Syrien geſandt, welche Stadt
damals Ausſicht hatte, türkiſche
Hauptſtadt zu werden. Dort ſowohl
wie auch in Damaskus gelang es ihm,
die Jntereſſen ſeines Geſchäftshauſes
ganz weſentlich zu fördern. Jm Jahre
1879 erforderten es die Umſtände,
daß G. die Leitung der Zweignieder-
laſſung in Bombay (Brit.-Jndien)
übernahm und auch dort gelang es
ihm, ſchon im erſten Jahre den Ge-
ſchäftsumſatz zu vervierfachen. Seine
Reiſen im Jnnern von Jndien boten
ihm reichlich Stoff zu literariſchen
Aufzeichnungen, die er ſpäter verar-
beitete und veröffentlichte. Jm Jahre
1895 zog er ſich von den Geſchäften
zurück und ließ ſich in Bern (Schweiz)
nieder, um nun ſeiner Neigung zur
Literatur zu leben. Schon im folgen-
den Jahre ſchrieb er für die ſchweize-
riſche Regierung „Der Krieg Eng-
lands gegen die Bergvölker im Nord-
oſten Jndiens“ (1897); ſpäter verfaßte
er in höherem Auftrage eine Geſchichte
des ſüdafrikaniſchen Krieges, die in
der „Schweizeriſchen Monatsſchrift
für Offiziere aller Waffen“ zum Ab-
druck gelangte. Ein Augenleiden hat
in den letzten Jahren ſeiner ſchrift-
ſtelleriſchen Tätigkeit ein Ziel geſetzt.

S:

Auf den Wogen des Lebens (En.
und Nn.), 1903. – Der Jüngſte von

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0027" n="23"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gy&#x017F;</hi></fw><lb/>
begann er das Studium der Juris-<lb/>
prudenz, dem er ein Seme&#x017F;ter in<lb/>
München und eins in Leipzig oblag.<lb/>
O&#x017F;tern 1896&#x2013;97 genügte er &#x017F;einer<lb/>
Militärpflicht und trat dann &#x017F;ofort<lb/>
in die kai&#x017F;erliche Marine ein, wurde<lb/>
1900 Offizier, 1902 Oberleutnant zur<lb/>
See, weilte ein Jahr in O&#x017F;ta&#x017F;ien und<lb/>
trat 1903 zur Re&#x017F;erve über, um hin-<lb/>
fort ganz &#x017F;einen literari&#x017F;chen u. kün&#x017F;t-<lb/>
leri&#x017F;chen Neigungen zu leben. Nach<lb/>
&#x017F;einer Verheiratung (1903) lebte er<lb/>
er&#x017F;t in Wilmersdorf bei Berlin und<lb/>
&#x017F;eit dem Frühling 1905 in Scheeßel<lb/>
(Provinz Hannover). Hier &#x017F;tarb ihm<lb/>
im Augu&#x017F;t d. J. &#x017F;ein junges Weib, und<lb/>
&#x017F;iedelte er nun zunäch&#x017F;t nach Bremen<lb/>
über, um dann 1907 &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz<lb/>
in Lauenburg a. d. Elbe zu nehmen.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die Schwe&#x017F;tern Hellwege (R.),<lb/>
1905. &#x2013; Edele Prangen (R.), 1906. &#x2013;<lb/>
Die &#x017F;ilberne Tänzerin (R.), 1908. &#x2013;<lb/>
Höhere Men&#x017F;chen (Sch&#x017F;p.), 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Gy&#x017F;el-Hallauer,</hi> Bertha,</head>
        <p> be-<lb/>
kannt unter ihrem Mädchennamen<lb/><hi rendition="#g">Bertha Hallauer,</hi> geb. am 12.<lb/>
Febr. 1863 in Wilchingen bei Schaff-<lb/>
hau&#x017F;en, lebt da&#x017F;elb&#x017F;t. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Aus der<lb/>
Heimat (Ge.), 1888.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Gy&#x017F;i,</hi> Arnold,</head>
        <p> geb. am 24. Jan.<lb/>
1837 in Aarau (Schweiz) als der<lb/>
Sohn eines Reißzeugfabrikanten, trat<lb/>
nach vollendeter Schulbildung in das<lb/>
väterliche Ge&#x017F;chäft ein und war in<lb/>
dem&#x017F;elben bis 1891 tätig, worauf er<lb/>
&#x017F;ich ins Privatleben zurückzog u. &#x017F;eine<lb/>
Muße literari&#x017F;cher Tätigkeit widmete.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Vier humori&#x017F;ti&#x017F;che Vorträge im<lb/>
Ruedertaler Dialekt, 1878. 6. A. 1902.<lb/>
&#x2013; Müllerruedis Pari&#x017F;erfahrt, 1881. &#x2013;<lb/>
Der Aarauer Bachfi&#x017F;chet, 1894. &#x2013; Sie-<lb/>
benzehn erprobte humori&#x017F;ti&#x017F;che Vor-<lb/>
träge, 1898. &#x2013; Der Aarauer Krippen-<lb/>
bazar 1903, veran&#x017F;taltet vom Sama-<lb/>
riter-Verein (Jn Aarauer Mdt.),<lb/>
1903.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Gy&#x017F;i,</hi> J. Oskar,</head>
        <p> jüngerer Bruder<lb/>
des Vorigen und 12. Kind des Reiß-<lb/>
zeugfabrikanten Friedrich G., wurde<lb/>
am 11. Aug. 1847 in Aarau geboren,<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gy&#x017F;</hi></fw><lb/>
widmete &#x017F;ich nach einer vorzüglichen<lb/>
Schullaufbahn zuer&#x017F;t dem Bankfach<lb/>
und verkehrte in die&#x017F;er Zeit viel mit<lb/>
dem berühmten Afrikarei&#x017F;enden Wer-<lb/>
ner Munzinger, der ihn auch zu &#x017F;ei-<lb/>
nem A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tenten be&#x017F;timmte, &#x017F;obald<lb/>
er nach Afrika zurückkehren &#x017F;ollte.<lb/>
Widrige Um&#x017F;tände in Ägypten ver-<lb/>
hinderten damals die&#x017F;en Plan. Jn<lb/>
&#x017F;einem 19. Jahre &#x017F;iedelte G. nach Eng-<lb/>
land über, um in einem Großkauf-<lb/>
mannshau&#x017F;e eine verantwortliche<lb/>
Stellung einzunehmen. Er machte &#x017F;ich<lb/>
dort durch &#x017F;eine Kenntnis von fünf<lb/>
Sprachen bald unentbehrlich, und als<lb/>
1875 Kon&#x017F;tantinopel durch die Ru&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en bedroht war, wurde er nach Bei-<lb/>
rut in Syrien ge&#x017F;andt, welche Stadt<lb/>
damals Aus&#x017F;icht hatte, türki&#x017F;che<lb/>
Haupt&#x017F;tadt zu werden. Dort &#x017F;owohl<lb/>
wie auch in Damaskus gelang es ihm,<lb/>
die Jntere&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eines Ge&#x017F;chäftshau&#x017F;es<lb/>
ganz we&#x017F;entlich zu fördern. Jm Jahre<lb/>
1879 erforderten es die Um&#x017F;tände,<lb/>
daß G. die Leitung der Zweignieder-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung in Bombay (Brit.-Jndien)<lb/>
übernahm und auch dort gelang es<lb/>
ihm, &#x017F;chon im er&#x017F;ten Jahre den Ge-<lb/>
&#x017F;chäftsum&#x017F;atz zu vervierfachen. Seine<lb/>
Rei&#x017F;en im Jnnern von Jndien boten<lb/>
ihm reichlich Stoff zu literari&#x017F;chen<lb/>
Aufzeichnungen, die er &#x017F;päter verar-<lb/>
beitete und veröffentlichte. Jm Jahre<lb/>
1895 zog er &#x017F;ich von den Ge&#x017F;chäften<lb/>
zurück und ließ &#x017F;ich in Bern (Schweiz)<lb/>
nieder, um nun &#x017F;einer Neigung zur<lb/>
Literatur zu leben. Schon im folgen-<lb/>
den Jahre &#x017F;chrieb er für die &#x017F;chweize-<lb/>
ri&#x017F;che Regierung &#x201E;Der Krieg Eng-<lb/>
lands gegen die Bergvölker im Nord-<lb/>
o&#x017F;ten Jndiens&#x201C; (1897); &#x017F;päter verfaßte<lb/>
er in höherem Auftrage eine Ge&#x017F;chichte<lb/>
des &#x017F;üdafrikani&#x017F;chen Krieges, die in<lb/>
der &#x201E;Schweizeri&#x017F;chen Monats&#x017F;chrift<lb/>
für Offiziere aller Waffen&#x201C; zum Ab-<lb/>
druck gelangte. Ein Augenleiden hat<lb/>
in den letzten Jahren &#x017F;einer &#x017F;chrift-<lb/>
&#x017F;telleri&#x017F;chen Tätigkeit ein Ziel ge&#x017F;etzt.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Auf den Wogen des Lebens (En.<lb/>
und Nn.), 1903. &#x2013; Der Jüng&#x017F;te von<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0027] Gyſ Gyſ begann er das Studium der Juris- prudenz, dem er ein Semeſter in München und eins in Leipzig oblag. Oſtern 1896–97 genügte er ſeiner Militärpflicht und trat dann ſofort in die kaiſerliche Marine ein, wurde 1900 Offizier, 1902 Oberleutnant zur See, weilte ein Jahr in Oſtaſien und trat 1903 zur Reſerve über, um hin- fort ganz ſeinen literariſchen u. künſt- leriſchen Neigungen zu leben. Nach ſeiner Verheiratung (1903) lebte er erſt in Wilmersdorf bei Berlin und ſeit dem Frühling 1905 in Scheeßel (Provinz Hannover). Hier ſtarb ihm im Auguſt d. J. ſein junges Weib, und ſiedelte er nun zunächſt nach Bremen über, um dann 1907 ſeinen Wohnſitz in Lauenburg a. d. Elbe zu nehmen. S: Die Schweſtern Hellwege (R.), 1905. – Edele Prangen (R.), 1906. – Die ſilberne Tänzerin (R.), 1908. – Höhere Menſchen (Schſp.), 1910. Gyſel-Hallauer, Bertha, be- kannt unter ihrem Mädchennamen Bertha Hallauer, geb. am 12. Febr. 1863 in Wilchingen bei Schaff- hauſen, lebt daſelbſt. S: Aus der Heimat (Ge.), 1888. *Gyſi, Arnold, geb. am 24. Jan. 1837 in Aarau (Schweiz) als der Sohn eines Reißzeugfabrikanten, trat nach vollendeter Schulbildung in das väterliche Geſchäft ein und war in demſelben bis 1891 tätig, worauf er ſich ins Privatleben zurückzog u. ſeine Muße literariſcher Tätigkeit widmete. S: Vier humoriſtiſche Vorträge im Ruedertaler Dialekt, 1878. 6. A. 1902. – Müllerruedis Pariſerfahrt, 1881. – Der Aarauer Bachfiſchet, 1894. – Sie- benzehn erprobte humoriſtiſche Vor- träge, 1898. – Der Aarauer Krippen- bazar 1903, veranſtaltet vom Sama- riter-Verein (Jn Aarauer Mdt.), 1903. *Gyſi, J. Oskar, jüngerer Bruder des Vorigen und 12. Kind des Reiß- zeugfabrikanten Friedrich G., wurde am 11. Aug. 1847 in Aarau geboren, widmete ſich nach einer vorzüglichen Schullaufbahn zuerſt dem Bankfach und verkehrte in dieſer Zeit viel mit dem berühmten Afrikareiſenden Wer- ner Munzinger, der ihn auch zu ſei- nem Aſſiſtenten beſtimmte, ſobald er nach Afrika zurückkehren ſollte. Widrige Umſtände in Ägypten ver- hinderten damals dieſen Plan. Jn ſeinem 19. Jahre ſiedelte G. nach Eng- land über, um in einem Großkauf- mannshauſe eine verantwortliche Stellung einzunehmen. Er machte ſich dort durch ſeine Kenntnis von fünf Sprachen bald unentbehrlich, und als 1875 Konſtantinopel durch die Ruſ- ſen bedroht war, wurde er nach Bei- rut in Syrien geſandt, welche Stadt damals Ausſicht hatte, türkiſche Hauptſtadt zu werden. Dort ſowohl wie auch in Damaskus gelang es ihm, die Jntereſſen ſeines Geſchäftshauſes ganz weſentlich zu fördern. Jm Jahre 1879 erforderten es die Umſtände, daß G. die Leitung der Zweignieder- laſſung in Bombay (Brit.-Jndien) übernahm und auch dort gelang es ihm, ſchon im erſten Jahre den Ge- ſchäftsumſatz zu vervierfachen. Seine Reiſen im Jnnern von Jndien boten ihm reichlich Stoff zu literariſchen Aufzeichnungen, die er ſpäter verar- beitete und veröffentlichte. Jm Jahre 1895 zog er ſich von den Geſchäften zurück und ließ ſich in Bern (Schweiz) nieder, um nun ſeiner Neigung zur Literatur zu leben. Schon im folgen- den Jahre ſchrieb er für die ſchweize- riſche Regierung „Der Krieg Eng- lands gegen die Bergvölker im Nord- oſten Jndiens“ (1897); ſpäter verfaßte er in höherem Auftrage eine Geſchichte des ſüdafrikaniſchen Krieges, die in der „Schweizeriſchen Monatsſchrift für Offiziere aller Waffen“ zum Ab- druck gelangte. Ein Augenleiden hat in den letzten Jahren ſeiner ſchrift- ſtelleriſchen Tätigkeit ein Ziel geſetzt. S: Auf den Wogen des Lebens (En. und Nn.), 1903. – Der Jüngſte von *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/27
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/27>, abgerufen am 25.11.2024.