Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Gut
bock verheiratete.

S:

Marokkanische
Erzählungen, 1904. - Marokkanische
Sittenbilder, 1905. - Dschemschid
(Dramat. Episode), 1905. - Bruchstücke
aus den Memoiren des Chevalier von
Roquesant; hrsg. u. geordnet, 1907. -
Marrakesch (Geschn. a. Marokko), 1910.

*Gutekunst, Karl Otto Wil-
helm,

geb. am 26. Januar 1868 in
Ulm a. d. Donau, verlebte seine Kind-
heit meist in Karlsruhe, wo er auch
seine Schulbildung erhielt u. bereits
mit 14 Jahren seinen Gedichten Ein-
gang in Tageszeitungen erwarb.
Seine Studien in Karlsruhe u. Mün-
chen sollten sich auf Kunstgeschichte u.
Architektur ausdehnen, indessen be-
schäftigte er sich lieber mit allgemei-
nen Wissenschaften und Literaturge-
schichte. Eine Neigung für die Bühne
verrauschte schnell, nachdem er etwas
hinter die Kulissen geschaut hatte.
Dann kamen lange Wanderjahre in
der Schweiz, in Holland u. in deut-
schen Gauen, bis er sich in Kassel nie-
derließ.

S:

Ein verkommener Kerl
(Schsp.), 1901. - Humdideldei (Lr. in
Leid und Lust), 1903. - Aus Deutsch-
lands Werdezeit (R.), 1903. - Der
Liebesgockel (R.), 1904.

*Gutfeldt, Jna, geb. Willer,


wurde am 3. (15. n. St.) Juni 1863 zu
Dorpat geboren u. ist eine Enkelin des
zur Zeit Napoleons I. aus Karlsruhe
ausgewanderten und später in Mos-
kau ansässigen Tuchfabrikanten J. A.
Willer. Sie erhielt ihre Bildung in
Dorpat und absolvierte daselbst 1878
das Examen einer diplomierten Haus-
lehrerin. Dann folgte sie ihrem Va-
ter nach Moskau, siedelte aber schon
im Herbst 1879 nach Reval über, wo
sie sich mit dem Kaufmann Konstan-
tin Gutfeldt verlobte. Da die Ver-
heiratung wegen unerwartet einge-
tretener Familienschicksale hinaus-
geschoben werden mußte, so nahm
Jna die Stelle einer Klassendame am
Prinz Oldenburgischen Adelsstifte in
Charkow an u. blieb dort bis zu ihrer
[Spaltenumbruch]

Gut
Verheiratung. Leider wurde die in
jeder Beziehung glückliche Ehe schon
nach elf Monaten durch den Tod des
Gatten getrennt, und die ganz mit-
tellose Witwe sah sich genötigt, aber-
mals zum Selbsterwerb zu schreiten.
Sie nahm im Januar 1888 die Stelle
einer Lehrerin an einem Mädchenpen-
sionate in Reval an und verwaltete
dieselbe bis zum Jahre 1893. Jm
J. 1895 wandte sie sich nach Deutsch-
land, war einige Jahre Sprachleh-
rerin in Königsberg in Pr. und sie-
delte 1897 nach Berlin über. Seit
dem Jahre 1906 hat sie ihren Wohn-
sitz in Weimar.

S:

Warum? (Bn.,
Rz. u. Lr.), 1893. 3. A. 1899. - "Zirp,
zirp" (Waldmärchen), 1899. - Der
Mohr von Dorpat (R.), 1903. - Meine
Seelen (Neue Lr.), 1906. 2. A. 1908.

*Gutfreund, Ernst,

geb. am 11.
September 1872 in Prag, vollendete
daselbst seine Studien und trat 1893
als Beamter bei der Anglo-Österr.
Bank in Wien ein. Hier redigierte er
auch seit 1896 die "Mitteilungen der
Ethischen Gesellschaft", den "Feder-
klub" u. gehörte auch der Redaktion
der "Zeit" an.

S:

Jn letzter Stunde
(Moderne D.), 1896. - Leo Frey-
mann (Dramat. Zeitbild), 1900.

*Guth, Alfred,

geb. am 12. Nov.
1875 zu Prag als der Sohn eines
Bankiers, besuchte das Gymnasium
und die Handelsakademie daselbst u.
trat darauf in das Bankhaus seines
Vaters ein. Er ist nebenher Redak-
teur des Finanzblattes "Merkur",
gab auch 1897 in zwangloser Folge
die belletristische Zeitschrift "Moderne
Dichtung" heraus.

S:

Leiden (Sk.),
1896. - Vom Wege (Nn. u. Sk.), 1897.
- Draußen im Leben, 1898. - Vom
letzten Tage (Geschn.), 1901.

Guthart, Leopold,

Pseudon. für
Otto Berdrow; s. d.!

*Gutheil (oder wie er sich neuer-
dings, unter Hinzufügung des Fa-
miliennamens seiner Mutter nennt:
Gutheil-Hardt),

Arthur, wurde

*


[Spaltenumbruch]

Gut
bock verheiratete.

S:

Marokkaniſche
Erzählungen, 1904. – Marokkaniſche
Sittenbilder, 1905. – Dſchemſchid
(Dramat. Epiſode), 1905. – Bruchſtücke
aus den Memoiren des Chevalier von
Roqueſant; hrsg. u. geordnet, 1907. –
Marrakeſch (Geſchn. a. Marokko), 1910.

*Gutekunſt, Karl Otto Wil-
helm,

geb. am 26. Januar 1868 in
Ulm a. d. Donau, verlebte ſeine Kind-
heit meiſt in Karlsruhe, wo er auch
ſeine Schulbildung erhielt u. bereits
mit 14 Jahren ſeinen Gedichten Ein-
gang in Tageszeitungen erwarb.
Seine Studien in Karlsruhe u. Mün-
chen ſollten ſich auf Kunſtgeſchichte u.
Architektur ausdehnen, indeſſen be-
ſchäftigte er ſich lieber mit allgemei-
nen Wiſſenſchaften und Literaturge-
ſchichte. Eine Neigung für die Bühne
verrauſchte ſchnell, nachdem er etwas
hinter die Kuliſſen geſchaut hatte.
Dann kamen lange Wanderjahre in
der Schweiz, in Holland u. in deut-
ſchen Gauen, bis er ſich in Kaſſel nie-
derließ.

S:

Ein verkommener Kerl
(Schſp.), 1901. – Humdideldei (Lr. in
Leid und Luſt), 1903. – Aus Deutſch-
lands Werdezeit (R.), 1903. – Der
Liebesgockel (R.), 1904.

*Gutfeldt, Jna, geb. Willer,


wurde am 3. (15. n. St.) Juni 1863 zu
Dorpat geboren u. iſt eine Enkelin des
zur Zeit Napoleons I. aus Karlsruhe
ausgewanderten und ſpäter in Mos-
kau anſäſſigen Tuchfabrikanten J. A.
Willer. Sie erhielt ihre Bildung in
Dorpat und abſolvierte daſelbſt 1878
das Examen einer diplomierten Haus-
lehrerin. Dann folgte ſie ihrem Va-
ter nach Moskau, ſiedelte aber ſchon
im Herbſt 1879 nach Reval über, wo
ſie ſich mit dem Kaufmann Konſtan-
tin Gutfeldt verlobte. Da die Ver-
heiratung wegen unerwartet einge-
tretener Familienſchickſale hinaus-
geſchoben werden mußte, ſo nahm
Jna die Stelle einer Klaſſendame am
Prinz Oldenburgiſchen Adelsſtifte in
Charkow an u. blieb dort bis zu ihrer
[Spaltenumbruch]

Gut
Verheiratung. Leider wurde die in
jeder Beziehung glückliche Ehe ſchon
nach elf Monaten durch den Tod des
Gatten getrennt, und die ganz mit-
telloſe Witwe ſah ſich genötigt, aber-
mals zum Selbſterwerb zu ſchreiten.
Sie nahm im Januar 1888 die Stelle
einer Lehrerin an einem Mädchenpen-
ſionate in Reval an und verwaltete
dieſelbe bis zum Jahre 1893. Jm
J. 1895 wandte ſie ſich nach Deutſch-
land, war einige Jahre Sprachleh-
rerin in Königsberg in Pr. und ſie-
delte 1897 nach Berlin über. Seit
dem Jahre 1906 hat ſie ihren Wohn-
ſitz in Weimar.

S:

Warum? (Bn.,
Rz. u. Lr.), 1893. 3. A. 1899. – „Zirp,
zirp“ (Waldmärchen), 1899. – Der
Mohr von Dorpat (R.), 1903. – Meine
Seelen (Neue Lr.), 1906. 2. A. 1908.

*Gutfreund, Ernſt,

geb. am 11.
September 1872 in Prag, vollendete
daſelbſt ſeine Studien und trat 1893
als Beamter bei der Anglo-Öſterr.
Bank in Wien ein. Hier redigierte er
auch ſeit 1896 die „Mitteilungen der
Ethiſchen Geſellſchaft“, den „Feder-
klub“ u. gehörte auch der Redaktion
der „Zeit“ an.

S:

Jn letzter Stunde
(Moderne D.), 1896. – Leo Frey-
mann (Dramat. Zeitbild), 1900.

*Guth, Alfred,

geb. am 12. Nov.
1875 zu Prag als der Sohn eines
Bankiers, beſuchte das Gymnaſium
und die Handelsakademie daſelbſt u.
trat darauf in das Bankhaus ſeines
Vaters ein. Er iſt nebenher Redak-
teur des Finanzblattes „Merkur“,
gab auch 1897 in zwangloſer Folge
die belletriſtiſche Zeitſchrift „Moderne
Dichtung“ heraus.

S:

Leiden (Sk.),
1896. – Vom Wege (Nn. u. Sk.), 1897.
– Draußen im Leben, 1898. – Vom
letzten Tage (Geſchn.), 1901.

Guthart, Leopold,

Pſeudon. für
Otto Berdrow; ſ. d.!

*Gutheil (oder wie er ſich neuer-
dings, unter Hinzufügung des Fa-
miliennamens ſeiner Mutter nennt:
Gutheil-Hardt),

Arthur, wurde

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="16"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gut</hi></fw><lb/>
bock verheiratete. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Marokkani&#x017F;che<lb/>
Erzählungen, 1904. &#x2013; Marokkani&#x017F;che<lb/>
Sittenbilder, 1905. &#x2013; D&#x017F;chem&#x017F;chid<lb/>
(Dramat. Epi&#x017F;ode), 1905. &#x2013; Bruch&#x017F;tücke<lb/>
aus den Memoiren des Chevalier von<lb/>
Roque&#x017F;ant; hrsg. u. geordnet, 1907. &#x2013;<lb/>
Marrake&#x017F;ch (Ge&#x017F;chn. a. Marokko), 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Gutekun&#x017F;t,</hi> Karl Otto <hi rendition="#g">Wil-<lb/>
helm,</hi></head>
        <p> geb. am 26. Januar 1868 in<lb/>
Ulm a. d. Donau, verlebte &#x017F;eine Kind-<lb/>
heit mei&#x017F;t in Karlsruhe, wo er auch<lb/>
&#x017F;eine Schulbildung erhielt u. bereits<lb/>
mit 14 Jahren &#x017F;einen Gedichten Ein-<lb/>
gang in Tageszeitungen erwarb.<lb/>
Seine Studien in Karlsruhe u. Mün-<lb/>
chen &#x017F;ollten &#x017F;ich auf Kun&#x017F;tge&#x017F;chichte u.<lb/>
Architektur ausdehnen, inde&#x017F;&#x017F;en be-<lb/>
&#x017F;chäftigte er &#x017F;ich lieber mit allgemei-<lb/>
nen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften und Literaturge-<lb/>
&#x017F;chichte. Eine Neigung für die Bühne<lb/>
verrau&#x017F;chte &#x017F;chnell, nachdem er etwas<lb/>
hinter die Kuli&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chaut hatte.<lb/>
Dann kamen lange Wanderjahre in<lb/>
der Schweiz, in Holland u. in deut-<lb/>
&#x017F;chen Gauen, bis er &#x017F;ich in Ka&#x017F;&#x017F;el nie-<lb/>
derließ. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ein verkommener Kerl<lb/>
(Sch&#x017F;p.), 1901. &#x2013; Humdideldei (Lr. in<lb/>
Leid und Lu&#x017F;t), 1903. &#x2013; Aus Deut&#x017F;ch-<lb/>
lands Werdezeit (R.), 1903. &#x2013; Der<lb/>
Liebesgockel (R.), 1904.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Gutfeldt,</hi> <hi rendition="#g">Jna,</hi> geb. <hi rendition="#g">Willer,</hi></head>
        <p><lb/>
wurde am 3. (15. n. St.) Juni 1863 zu<lb/>
Dorpat geboren u. i&#x017F;t eine Enkelin des<lb/>
zur Zeit Napoleons <hi rendition="#aq">I.</hi> aus Karlsruhe<lb/>
ausgewanderten und &#x017F;päter in Mos-<lb/>
kau an&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;igen Tuchfabrikanten J. A.<lb/>
Willer. Sie erhielt ihre Bildung in<lb/>
Dorpat und ab&#x017F;olvierte da&#x017F;elb&#x017F;t 1878<lb/>
das Examen einer diplomierten Haus-<lb/>
lehrerin. Dann folgte &#x017F;ie ihrem Va-<lb/>
ter nach Moskau, &#x017F;iedelte aber &#x017F;chon<lb/>
im Herb&#x017F;t 1879 nach Reval über, wo<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich mit dem Kaufmann Kon&#x017F;tan-<lb/>
tin Gutfeldt verlobte. Da die Ver-<lb/>
heiratung wegen unerwartet einge-<lb/>
tretener Familien&#x017F;chick&#x017F;ale hinaus-<lb/>
ge&#x017F;choben werden mußte, &#x017F;o nahm<lb/>
Jna die Stelle einer Kla&#x017F;&#x017F;endame am<lb/>
Prinz Oldenburgi&#x017F;chen Adels&#x017F;tifte in<lb/>
Charkow an u. blieb dort bis zu ihrer<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gut</hi></fw><lb/>
Verheiratung. Leider wurde die in<lb/>
jeder Beziehung glückliche Ehe &#x017F;chon<lb/>
nach elf Monaten durch den Tod des<lb/>
Gatten getrennt, und die ganz mit-<lb/>
tello&#x017F;e Witwe &#x017F;ah &#x017F;ich genötigt, aber-<lb/>
mals zum Selb&#x017F;terwerb zu &#x017F;chreiten.<lb/>
Sie nahm im Januar 1888 die Stelle<lb/>
einer Lehrerin an einem Mädchenpen-<lb/>
&#x017F;ionate in Reval an und verwaltete<lb/>
die&#x017F;elbe bis zum Jahre 1893. Jm<lb/>
J. 1895 wandte &#x017F;ie &#x017F;ich nach Deut&#x017F;ch-<lb/>
land, war einige Jahre Sprachleh-<lb/>
rerin in Königsberg in Pr. und &#x017F;ie-<lb/>
delte 1897 nach Berlin über. Seit<lb/>
dem Jahre 1906 hat &#x017F;ie ihren Wohn-<lb/>
&#x017F;itz in Weimar. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Warum? (Bn.,<lb/>
Rz. u. Lr.), 1893. 3. A. 1899. &#x2013; &#x201E;Zirp,<lb/>
zirp&#x201C; (Waldmärchen), 1899. &#x2013; Der<lb/>
Mohr von Dorpat (R.), 1903. &#x2013; Meine<lb/>
Seelen (Neue Lr.), 1906. 2. A. 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Gutfreund,</hi> Ern&#x017F;t,</head>
        <p> geb. am 11.<lb/>
September 1872 in Prag, vollendete<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Studien und trat 1893<lb/>
als Beamter bei der Anglo-Ö&#x017F;terr.<lb/>
Bank in Wien ein. Hier redigierte er<lb/>
auch &#x017F;eit 1896 die &#x201E;Mitteilungen der<lb/>
Ethi&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft&#x201C;, den &#x201E;Feder-<lb/>
klub&#x201C; u. gehörte auch der Redaktion<lb/>
der &#x201E;Zeit&#x201C; an. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Jn letzter Stunde<lb/>
(Moderne D.), 1896. &#x2013; Leo Frey-<lb/>
mann (Dramat. Zeitbild), 1900.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Guth,</hi> Alfred,</head>
        <p> geb. am 12. Nov.<lb/>
1875 zu Prag als der Sohn eines<lb/>
Bankiers, be&#x017F;uchte das Gymna&#x017F;ium<lb/>
und die Handelsakademie da&#x017F;elb&#x017F;t u.<lb/>
trat darauf in das Bankhaus &#x017F;eines<lb/>
Vaters ein. Er i&#x017F;t nebenher Redak-<lb/>
teur des Finanzblattes &#x201E;Merkur&#x201C;,<lb/>
gab auch 1897 in zwanglo&#x017F;er Folge<lb/>
die belletri&#x017F;ti&#x017F;che Zeit&#x017F;chrift &#x201E;Moderne<lb/>
Dichtung&#x201C; heraus. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Leiden (Sk.),<lb/>
1896. &#x2013; Vom Wege (Nn. u. Sk.), 1897.<lb/>
&#x2013; Draußen im Leben, 1898. &#x2013; Vom<lb/>
letzten Tage (Ge&#x017F;chn.), 1901.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Guthart,</hi> Leopold,</head>
        <p> P&#x017F;eudon. für<lb/><hi rendition="#g">Otto Berdrow;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Gutheil</hi> (oder wie er &#x017F;ich neuer-<lb/>
dings, unter Hinzufügung des Fa-<lb/>
miliennamens &#x017F;einer Mutter nennt:<lb/><hi rendition="#g">Gutheil-Hardt),</hi></head>
        <p> Arthur, wurde<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0020] Gut Gut bock verheiratete. S: Marokkaniſche Erzählungen, 1904. – Marokkaniſche Sittenbilder, 1905. – Dſchemſchid (Dramat. Epiſode), 1905. – Bruchſtücke aus den Memoiren des Chevalier von Roqueſant; hrsg. u. geordnet, 1907. – Marrakeſch (Geſchn. a. Marokko), 1910. *Gutekunſt, Karl Otto Wil- helm, geb. am 26. Januar 1868 in Ulm a. d. Donau, verlebte ſeine Kind- heit meiſt in Karlsruhe, wo er auch ſeine Schulbildung erhielt u. bereits mit 14 Jahren ſeinen Gedichten Ein- gang in Tageszeitungen erwarb. Seine Studien in Karlsruhe u. Mün- chen ſollten ſich auf Kunſtgeſchichte u. Architektur ausdehnen, indeſſen be- ſchäftigte er ſich lieber mit allgemei- nen Wiſſenſchaften und Literaturge- ſchichte. Eine Neigung für die Bühne verrauſchte ſchnell, nachdem er etwas hinter die Kuliſſen geſchaut hatte. Dann kamen lange Wanderjahre in der Schweiz, in Holland u. in deut- ſchen Gauen, bis er ſich in Kaſſel nie- derließ. S: Ein verkommener Kerl (Schſp.), 1901. – Humdideldei (Lr. in Leid und Luſt), 1903. – Aus Deutſch- lands Werdezeit (R.), 1903. – Der Liebesgockel (R.), 1904. *Gutfeldt, Jna, geb. Willer, wurde am 3. (15. n. St.) Juni 1863 zu Dorpat geboren u. iſt eine Enkelin des zur Zeit Napoleons I. aus Karlsruhe ausgewanderten und ſpäter in Mos- kau anſäſſigen Tuchfabrikanten J. A. Willer. Sie erhielt ihre Bildung in Dorpat und abſolvierte daſelbſt 1878 das Examen einer diplomierten Haus- lehrerin. Dann folgte ſie ihrem Va- ter nach Moskau, ſiedelte aber ſchon im Herbſt 1879 nach Reval über, wo ſie ſich mit dem Kaufmann Konſtan- tin Gutfeldt verlobte. Da die Ver- heiratung wegen unerwartet einge- tretener Familienſchickſale hinaus- geſchoben werden mußte, ſo nahm Jna die Stelle einer Klaſſendame am Prinz Oldenburgiſchen Adelsſtifte in Charkow an u. blieb dort bis zu ihrer Verheiratung. Leider wurde die in jeder Beziehung glückliche Ehe ſchon nach elf Monaten durch den Tod des Gatten getrennt, und die ganz mit- telloſe Witwe ſah ſich genötigt, aber- mals zum Selbſterwerb zu ſchreiten. Sie nahm im Januar 1888 die Stelle einer Lehrerin an einem Mädchenpen- ſionate in Reval an und verwaltete dieſelbe bis zum Jahre 1893. Jm J. 1895 wandte ſie ſich nach Deutſch- land, war einige Jahre Sprachleh- rerin in Königsberg in Pr. und ſie- delte 1897 nach Berlin über. Seit dem Jahre 1906 hat ſie ihren Wohn- ſitz in Weimar. S: Warum? (Bn., Rz. u. Lr.), 1893. 3. A. 1899. – „Zirp, zirp“ (Waldmärchen), 1899. – Der Mohr von Dorpat (R.), 1903. – Meine Seelen (Neue Lr.), 1906. 2. A. 1908. *Gutfreund, Ernſt, geb. am 11. September 1872 in Prag, vollendete daſelbſt ſeine Studien und trat 1893 als Beamter bei der Anglo-Öſterr. Bank in Wien ein. Hier redigierte er auch ſeit 1896 die „Mitteilungen der Ethiſchen Geſellſchaft“, den „Feder- klub“ u. gehörte auch der Redaktion der „Zeit“ an. S: Jn letzter Stunde (Moderne D.), 1896. – Leo Frey- mann (Dramat. Zeitbild), 1900. *Guth, Alfred, geb. am 12. Nov. 1875 zu Prag als der Sohn eines Bankiers, beſuchte das Gymnaſium und die Handelsakademie daſelbſt u. trat darauf in das Bankhaus ſeines Vaters ein. Er iſt nebenher Redak- teur des Finanzblattes „Merkur“, gab auch 1897 in zwangloſer Folge die belletriſtiſche Zeitſchrift „Moderne Dichtung“ heraus. S: Leiden (Sk.), 1896. – Vom Wege (Nn. u. Sk.), 1897. – Draußen im Leben, 1898. – Vom letzten Tage (Geſchn.), 1901. Guthart, Leopold, Pſeudon. für Otto Berdrow; ſ. d.! *Gutheil (oder wie er ſich neuer- dings, unter Hinzufügung des Fa- miliennamens ſeiner Mutter nennt: Gutheil-Hardt), Arthur, wurde *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/20
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/20>, abgerufen am 25.11.2024.