Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Dul dete er in Stuttgart die erste deutscheFreidenkergemeinde, in der er das Amt eines Sprechers bekleidete. Er starb während einer Reise ganz plötz- lich auf dem Bahnhofe zu Stuttgart am 30. Oktober 1884. S: Orla (Dr. Duller, Eduard, * am 8. Novbr. Dul weilte er in München, dann begab ersich nach Baden-Baden, 1832 nach Trier, wo er mit dem Dichter Sal- let ein enges Freundschaftsbündnis schloß, u. 1834 nach Frankfurt a. M., wo er die Zeitschrift "Phönix, Früh- lingszeitung für Deutschland" grün- dete, die zwar Beifall fand, aber doch schon 1838 eingehen mußte. Bereits 1836 war D. nach Darmstadt über- gesiedelt; hier gründete er eine neue Zeitschrift "Das Vaterland", die bis 1845 Bestand hatte. Sein Übertritt zum Deutsch-Katholizismus, sowie seine warme Teilnahme an den poli- tischen Bewegungen der Jahre 1848 und 1849 wurden schließlich die Ver- anlassung, daß er Darmstadt nach 13jährigem Aufenthalte wieder ver- lassen mußte. Er ließ sich 1849 in Mainz nieder, bestand 1850 vor der Prüfungskommission der südwest- deutschen Kirchenprovinz in Heidel- berg die Prüfung als Kandidat der deutsch-katholischen Theologie und wurde von der betreffenden Gemeinde in Wiesbaden zum Prediger gewählt, ohne jedoch in diesem Amte von der nassauischen Regierung bestätigt zu werden. Er wurde vielmehr von dort ausgewiesen, worauf er als deutsch-katholischer Prediger nach Mainz ging, aber auch hier nicht die Bestätigung erlangte. Am 24. Juli 1853 erlag er in Wiesbaden einer ab- zehrenden Krankheit. Außer einigen historischen Werken, von denen be- sonders seine "Geschichte des deut- schen Volkes" (II, 1840. 7. A., von W. Pierson fortgesetzt, 1872) weiteste Verbreitung gefunden hat, veröffent- lichte er S: Meister Pilgram (Tr.), *
Dul dete er in Stuttgart die erſte deutſcheFreidenkergemeinde, in der er das Amt eines Sprechers bekleidete. Er ſtarb während einer Reiſe ganz plötz- lich auf dem Bahnhofe zu Stuttgart am 30. Oktober 1884. S: Orla (Dr. Duller, Eduard, * am 8. Novbr. Dul weilte er in München, dann begab erſich nach Baden-Baden, 1832 nach Trier, wo er mit dem Dichter Sal- let ein enges Freundſchaftsbündnis ſchloß, u. 1834 nach Frankfurt a. M., wo er die Zeitſchrift „Phönix, Früh- lingszeitung für Deutſchland“ grün- dete, die zwar Beifall fand, aber doch ſchon 1838 eingehen mußte. Bereits 1836 war D. nach Darmſtadt über- geſiedelt; hier gründete er eine neue Zeitſchrift „Das Vaterland“, die bis 1845 Beſtand hatte. Sein Übertritt zum Deutſch-Katholizismus, ſowie ſeine warme Teilnahme an den poli- tiſchen Bewegungen der Jahre 1848 und 1849 wurden ſchließlich die Ver- anlaſſung, daß er Darmſtadt nach 13jährigem Aufenthalte wieder ver- laſſen mußte. Er ließ ſich 1849 in Mainz nieder, beſtand 1850 vor der Prüfungskommiſſion der ſüdweſt- deutſchen Kirchenprovinz in Heidel- berg die Prüfung als Kandidat der deutſch-katholiſchen Theologie und wurde von der betreffenden Gemeinde in Wiesbaden zum Prediger gewählt, ohne jedoch in dieſem Amte von der naſſauiſchen Regierung beſtätigt zu werden. Er wurde vielmehr von dort ausgewieſen, worauf er als deutſch-katholiſcher Prediger nach Mainz ging, aber auch hier nicht die Beſtätigung erlangte. Am 24. Juli 1853 erlag er in Wiesbaden einer ab- zehrenden Krankheit. Außer einigen hiſtoriſchen Werken, von denen be- ſonders ſeine „Geſchichte des deut- ſchen Volkes“ (II, 1840. 7. A., von W. Pierſon fortgeſetzt, 1872) weiteſte Verbreitung gefunden hat, veröffent- lichte er S: Meiſter Pilgram (Tr.), *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0077" n="73"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Dul</hi></fw><lb/> dete er in Stuttgart die erſte deutſche<lb/> Freidenkergemeinde, in der er das<lb/> Amt eines Sprechers bekleidete. Er<lb/> ſtarb während einer Reiſe ganz plötz-<lb/> lich auf dem Bahnhofe zu Stuttgart<lb/> am 30. Oktober 1884. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Orla (Dr.<lb/> G.), 1844. – Die Wände (Pol. Kom.),<lb/> 1848. – Lea (Dr.), 1848. – Grabbes<lb/> Herzog Theodor von Gotland, für<lb/> die Bühne bearbeitet, 1855. – Simſon<lb/> (Dr.), 1859. – Das Bergwerk im Kö-<lb/> nigsbau (Feſtſp. zur Einweihung des<lb/> Königsbaues), 1861. – Enzio von<lb/> Hohenſtaufen (O. in 4 A.), 1862. –<lb/> Jeſus der Chriſt (Dr.), 1865. – Kon-<lb/> rad der Zweite (Hiſt. Schſp.), 1867.<lb/> König Helge (Dram. Szene), 1875. –<lb/> Willa (Schſp.), 1875. – Fahrten durch<lb/> Norwegen, 1877. – Gedichte (a. ſeinem<lb/> Nachlaß ausgew.), 1892. – Sämtliche<lb/> Dramen (hrsg. von Ernſt Ziel); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/> 1893–94.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Duller,</hi> Eduard,</head> <p> * am 8. Novbr.<lb/> 1809 zu Wien, verlor ſeinen Vater,<lb/> einen Chirurgen ſlawiſcher Abkunft,<lb/> noch ehe er das Licht der Welt er-<lb/> blickte. Sein Stiefvater, der Aktuar<lb/> und ſpätere Ratsprotokolliſt beim<lb/> Oberappellationsgericht am Hof-<lb/> kriegsrat, Anton Schwarz, gab jedoch<lb/> dem mit guten Anlagen ausgerüſte-<lb/> ten Knaben eine ſorgfältige Erzie-<lb/> hung, und noch ſehr jung bezog dieſer<lb/> die Univerſität ſeiner Vaterſtadt, wo<lb/> er zwar zunächſt philoſophiſchen und<lb/> ſpäter juriſtiſchen Studien oblag, da-<lb/> neben aber ſeiner poetiſchen Neigung,<lb/> die frühzeitig in ihm hervortrat, ihr<lb/> volles Recht gewährte. Nach Been-<lb/> digung ſeiner Studien wandte er ſich,<lb/> veranlaßt durch den Beifall, den ſein<lb/> im 18. Jahre geſchriebenes Drama<lb/> „Meiſter Pilgram“ bei der Auffüh-<lb/> rung im Theater an der Wien gefun-<lb/> den hatte, ſehr bald der Schriftſtel-<lb/> lerei zu, doch bewogen ihn die been-<lb/> genden Zenſurverhältniſſe ſeiner<lb/> Heimat unter dem Metternichſchen<lb/> Regiment, 1830 Wien zu verlaſſen u.<lb/> nach Bayern zu gehen. Nicht lange<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Dul</hi></fw><lb/> weilte er in München, dann begab er<lb/> ſich nach Baden-Baden, 1832 nach<lb/> Trier, wo er mit dem Dichter Sal-<lb/> let ein enges Freundſchaftsbündnis<lb/> ſchloß, u. 1834 nach Frankfurt a. M.,<lb/> wo er die Zeitſchrift „Phönix, Früh-<lb/> lingszeitung für Deutſchland“ grün-<lb/> dete, die zwar Beifall fand, aber doch<lb/> ſchon 1838 eingehen mußte. Bereits<lb/> 1836 war D. nach Darmſtadt über-<lb/> geſiedelt; hier gründete er eine neue<lb/> Zeitſchrift „Das Vaterland“, die bis<lb/> 1845 Beſtand hatte. Sein Übertritt<lb/> zum Deutſch-Katholizismus, ſowie<lb/> ſeine warme Teilnahme an den poli-<lb/> tiſchen Bewegungen der Jahre 1848<lb/> und 1849 wurden ſchließlich die Ver-<lb/> anlaſſung, daß er Darmſtadt nach<lb/> 13jährigem Aufenthalte wieder ver-<lb/> laſſen mußte. Er ließ ſich 1849 in<lb/> Mainz nieder, beſtand 1850 vor der<lb/> Prüfungskommiſſion der ſüdweſt-<lb/> deutſchen Kirchenprovinz in Heidel-<lb/> berg die Prüfung als Kandidat der<lb/> deutſch-katholiſchen Theologie und<lb/> wurde von der betreffenden Gemeinde<lb/> in Wiesbaden zum Prediger gewählt,<lb/> ohne jedoch in dieſem Amte von der<lb/> naſſauiſchen Regierung beſtätigt zu<lb/> werden. Er wurde vielmehr von<lb/> dort ausgewieſen, worauf er als<lb/> deutſch-katholiſcher Prediger nach<lb/> Mainz ging, aber auch hier nicht die<lb/> Beſtätigung erlangte. Am 24. Juli<lb/> 1853 erlag er in Wiesbaden einer ab-<lb/> zehrenden Krankheit. Außer einigen<lb/> hiſtoriſchen Werken, von denen be-<lb/> ſonders ſeine „Geſchichte des deut-<lb/> ſchen Volkes“ (<hi rendition="#aq">II,</hi> 1840. 7. A., von<lb/> W. Pierſon fortgeſetzt, 1872) weiteſte<lb/> Verbreitung gefunden hat, veröffent-<lb/> lichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Meiſter Pilgram (Tr.),<lb/> 1829. – Die Wittelsbacher (Bn.), 1831.<lb/> – An Könige und Völker (Kanzonen),<lb/> 1831. – Berthold Schwarz (N.), 1832.<lb/> – Franz v. Sickingen (Dr. G.), 1833.<lb/> – Der Antichriſt (N.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1833. –<lb/> Freund Hein (Grotesken und Phan-<lb/> tasmagorien); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1833. – Erzählun-<lb/> gen und Phantaſieſtücke; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1834. –<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0077]
Dul
Dul
dete er in Stuttgart die erſte deutſche
Freidenkergemeinde, in der er das
Amt eines Sprechers bekleidete. Er
ſtarb während einer Reiſe ganz plötz-
lich auf dem Bahnhofe zu Stuttgart
am 30. Oktober 1884.
S: Orla (Dr.
G.), 1844. – Die Wände (Pol. Kom.),
1848. – Lea (Dr.), 1848. – Grabbes
Herzog Theodor von Gotland, für
die Bühne bearbeitet, 1855. – Simſon
(Dr.), 1859. – Das Bergwerk im Kö-
nigsbau (Feſtſp. zur Einweihung des
Königsbaues), 1861. – Enzio von
Hohenſtaufen (O. in 4 A.), 1862. –
Jeſus der Chriſt (Dr.), 1865. – Kon-
rad der Zweite (Hiſt. Schſp.), 1867.
König Helge (Dram. Szene), 1875. –
Willa (Schſp.), 1875. – Fahrten durch
Norwegen, 1877. – Gedichte (a. ſeinem
Nachlaß ausgew.), 1892. – Sämtliche
Dramen (hrsg. von Ernſt Ziel); III,
1893–94.
Duller, Eduard, * am 8. Novbr.
1809 zu Wien, verlor ſeinen Vater,
einen Chirurgen ſlawiſcher Abkunft,
noch ehe er das Licht der Welt er-
blickte. Sein Stiefvater, der Aktuar
und ſpätere Ratsprotokolliſt beim
Oberappellationsgericht am Hof-
kriegsrat, Anton Schwarz, gab jedoch
dem mit guten Anlagen ausgerüſte-
ten Knaben eine ſorgfältige Erzie-
hung, und noch ſehr jung bezog dieſer
die Univerſität ſeiner Vaterſtadt, wo
er zwar zunächſt philoſophiſchen und
ſpäter juriſtiſchen Studien oblag, da-
neben aber ſeiner poetiſchen Neigung,
die frühzeitig in ihm hervortrat, ihr
volles Recht gewährte. Nach Been-
digung ſeiner Studien wandte er ſich,
veranlaßt durch den Beifall, den ſein
im 18. Jahre geſchriebenes Drama
„Meiſter Pilgram“ bei der Auffüh-
rung im Theater an der Wien gefun-
den hatte, ſehr bald der Schriftſtel-
lerei zu, doch bewogen ihn die been-
genden Zenſurverhältniſſe ſeiner
Heimat unter dem Metternichſchen
Regiment, 1830 Wien zu verlaſſen u.
nach Bayern zu gehen. Nicht lange
weilte er in München, dann begab er
ſich nach Baden-Baden, 1832 nach
Trier, wo er mit dem Dichter Sal-
let ein enges Freundſchaftsbündnis
ſchloß, u. 1834 nach Frankfurt a. M.,
wo er die Zeitſchrift „Phönix, Früh-
lingszeitung für Deutſchland“ grün-
dete, die zwar Beifall fand, aber doch
ſchon 1838 eingehen mußte. Bereits
1836 war D. nach Darmſtadt über-
geſiedelt; hier gründete er eine neue
Zeitſchrift „Das Vaterland“, die bis
1845 Beſtand hatte. Sein Übertritt
zum Deutſch-Katholizismus, ſowie
ſeine warme Teilnahme an den poli-
tiſchen Bewegungen der Jahre 1848
und 1849 wurden ſchließlich die Ver-
anlaſſung, daß er Darmſtadt nach
13jährigem Aufenthalte wieder ver-
laſſen mußte. Er ließ ſich 1849 in
Mainz nieder, beſtand 1850 vor der
Prüfungskommiſſion der ſüdweſt-
deutſchen Kirchenprovinz in Heidel-
berg die Prüfung als Kandidat der
deutſch-katholiſchen Theologie und
wurde von der betreffenden Gemeinde
in Wiesbaden zum Prediger gewählt,
ohne jedoch in dieſem Amte von der
naſſauiſchen Regierung beſtätigt zu
werden. Er wurde vielmehr von
dort ausgewieſen, worauf er als
deutſch-katholiſcher Prediger nach
Mainz ging, aber auch hier nicht die
Beſtätigung erlangte. Am 24. Juli
1853 erlag er in Wiesbaden einer ab-
zehrenden Krankheit. Außer einigen
hiſtoriſchen Werken, von denen be-
ſonders ſeine „Geſchichte des deut-
ſchen Volkes“ (II, 1840. 7. A., von
W. Pierſon fortgeſetzt, 1872) weiteſte
Verbreitung gefunden hat, veröffent-
lichte er
S: Meiſter Pilgram (Tr.),
1829. – Die Wittelsbacher (Bn.), 1831.
– An Könige und Völker (Kanzonen),
1831. – Berthold Schwarz (N.), 1832.
– Franz v. Sickingen (Dr. G.), 1833.
– Der Antichriſt (N.); II, 1833. –
Freund Hein (Grotesken und Phan-
tasmagorien); II, 1833. – Erzählun-
gen und Phantaſieſtücke; II, 1834. –
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |