Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Gri den war, besuchte hier die Lehran-stalten und bezog 1831 die Universi- tät Berlin, um sich, dem Wunsche sei- nes Vaters folgend, dem Studium der Theologie zu widmen. Doch gab er dasselbe bald auf und beschäftigte sich fast ausschließlich mit literari- schen Arbeiten, die er auch in den Jahren 1835-39 fortsetzte, welche er im elterlichen Hause zu Braunschweig verlebte. Jm Jahre 1839 wurde er als Lehrer der Ästhetik und Kunstge- schichte am Karolinum in Braun- schweig angestellt und im folgenden Jahre auch zum Lehrer der deutschen Sprache und Literatur an der Ka- dettenanstalt daselbst ernannt. Jm Jahre 1844 erhielt er den Charakter als Professor. Liebe zur Ungebun- denheit veranlaßte ihn, 1847 beide Stellen aufzugeben. Er begab sich 1848 nach Leipzig, kehrte aber noch in demselben Jahre nach Braun- schweig zurück, wo er längere Zeit der Mittelpunkt des literarischen und künstlerischen Lebens blieb, aber schließlich ein einsames, gebrochenes Dasein führte. Er starb daselbst am 16. Oktober 1868. S: Bilder griechi- Gries, Wilhelm, geb. am 20. Sept. Gri 1857 in Cobern a. d. Mosel, besuchte1874-77 das Seminar in Boppard u. ist jetzt Volksschullehrer in Koblenz. S: Moselmelodien (Lr., Wanderbil- Griesinger, Gustav, geb. am 27. S: Die Buckeliade. Ein Heldenge- Griesinger, Karl Theodor, * am *
Gri den war, beſuchte hier die Lehran-ſtalten und bezog 1831 die Univerſi- tät Berlin, um ſich, dem Wunſche ſei- nes Vaters folgend, dem Studium der Theologie zu widmen. Doch gab er dasſelbe bald auf und beſchäftigte ſich faſt ausſchließlich mit literari- ſchen Arbeiten, die er auch in den Jahren 1835–39 fortſetzte, welche er im elterlichen Hauſe zu Braunſchweig verlebte. Jm Jahre 1839 wurde er als Lehrer der Äſthetik und Kunſtge- ſchichte am Karolinum in Braun- ſchweig angeſtellt und im folgenden Jahre auch zum Lehrer der deutſchen Sprache und Literatur an der Ka- dettenanſtalt daſelbſt ernannt. Jm Jahre 1844 erhielt er den Charakter als Profeſſor. Liebe zur Ungebun- denheit veranlaßte ihn, 1847 beide Stellen aufzugeben. Er begab ſich 1848 nach Leipzig, kehrte aber noch in demſelben Jahre nach Braun- ſchweig zurück, wo er längere Zeit der Mittelpunkt des literariſchen und künſtleriſchen Lebens blieb, aber ſchließlich ein einſames, gebrochenes Daſein führte. Er ſtarb daſelbſt am 16. Oktober 1868. S: Bilder griechi- Gries, Wilhelm, geb. am 20. Sept. Gri 1857 in Cobern a. d. Moſel, beſuchte1874–77 das Seminar in Boppard u. iſt jetzt Volksſchullehrer in Koblenz. S: Moſelmelodien (Lr., Wanderbil- Grieſinger, Guſtav, geb. am 27. S: Die Buckeliade. Ein Heldenge- Grieſinger, Karl Theodor, * am *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0446" n="442"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gri</hi></fw><lb/> den war, beſuchte hier die Lehran-<lb/> ſtalten und bezog 1831 die Univerſi-<lb/> tät Berlin, um ſich, dem Wunſche ſei-<lb/> nes Vaters folgend, dem Studium<lb/> der Theologie zu widmen. Doch gab<lb/> er dasſelbe bald auf und beſchäftigte<lb/> ſich faſt ausſchließlich mit literari-<lb/> ſchen Arbeiten, die er auch in den<lb/> Jahren 1835–39 fortſetzte, welche er<lb/> im elterlichen Hauſe zu Braunſchweig<lb/> verlebte. Jm Jahre 1839 wurde er<lb/> als Lehrer der Äſthetik und Kunſtge-<lb/> ſchichte am Karolinum in Braun-<lb/> ſchweig angeſtellt und im folgenden<lb/> Jahre auch zum Lehrer der deutſchen<lb/> Sprache und Literatur an der Ka-<lb/> dettenanſtalt daſelbſt ernannt. Jm<lb/> Jahre 1844 erhielt er den Charakter<lb/> als Profeſſor. Liebe zur Ungebun-<lb/> denheit veranlaßte ihn, 1847 beide<lb/> Stellen aufzugeben. Er begab ſich<lb/> 1848 nach Leipzig, kehrte aber noch<lb/> in demſelben Jahre nach Braun-<lb/> ſchweig zurück, wo er längere Zeit der<lb/> Mittelpunkt des literariſchen und<lb/> künſtleriſchen Lebens blieb, aber<lb/> ſchließlich ein einſames, gebrochenes<lb/> Daſein führte. Er ſtarb daſelbſt am<lb/> 16. Oktober 1868. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Bilder griechi-<lb/> ſcher Vorzeit (Ge.), 1833. – König<lb/> Ödipus von Sophokles, überſ., 1835.<lb/> – Die Sixtiniſche Madonna (Erzhld.<lb/> G.), 1836. – Das Muſikfeſt, od. Die<lb/> Beethovener (N.), 1838. – Ritter Ber-<lb/> lioz in Braunſchweig, 1843. – Der<lb/> Kunſtgenius der deutſchen Literatur<lb/> im letzten Jahrh. 1. Teil, 1846. –<lb/> Antigone v. Sophokles, überſ., 1844.<lb/> – Die Oper der Gegenwart, 1847. –<lb/> Maximilian Robespierre (Tr.), 1851.<lb/> – Die Girondiſten (Tr.), 1852. – Jdeal<lb/> und Welt (Schſp.), 1855. – Auf der<lb/> hohen Raſt (Dr.), 1860. – Anna von<lb/> Walſeck (Dr., Manuſkr.), 1860. – Auf<lb/> St. Helena (Dr.), 1862. – Novellen,<lb/> 1868. – (Jnhalt: Ein Überlebender.<lb/> – Bella. – Schloß Dornburg. – Der<lb/> 13. Dezember. – Die Edelknaben. –<lb/> Die Verſchüttung.)</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Gries,</hi> Wilhelm,</head> <p> geb. am 20. Sept.<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gri</hi></fw><lb/> 1857 in Cobern a. d. Moſel, beſuchte<lb/> 1874–77 das Seminar in Boppard<lb/> u. iſt jetzt Volksſchullehrer in Koblenz.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Moſelmelodien (Lr., Wanderbil-<lb/> der und Sg.), 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Grieſinger,</hi> Guſtav,</head> <p> geb. am 27.<lb/> Jan. 1804 in Leonberg (Württem-<lb/> berg), beſuchte das Gymnaſium in<lb/> Stuttgart und bezog 1822 die Uni-<lb/> verſität Tübingen, an der er zuerſt<lb/> Medizin ſtudierte, worauf er nach<lb/> fünf Semeſtern zur Theologie über-<lb/> trat. Er war als Student ein eifriger<lb/> Burſchenſchafter und iſt auch im ſpä-<lb/> teren Leben in ſeinen dem „Merkur“<lb/> gelieferten Arbeiten ein Lobredner<lb/> der alten Burſchenherrlichkeit geblie-<lb/> ben. Jm Jahre 1834 wurde Gr.<lb/> Helfer in Münſingen, 1839 Stadt-<lb/> pfarrer in Leutkirch u. 1859 Pfarrer<lb/> in Ehningen, Oberamt Böblingen.<lb/> Jm Jahre 1878 trat er in den Ruhe-<lb/> ſtand und zog dann nach Ravens-<lb/> burg, wo er am 24. Febr. 1888 ſtarb.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Buckeliade. Ein Heldenge-<lb/> dicht von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Caspar</hi> (pſeudonym),<lb/> 1825. – Wallenſteins Lager, ins La-<lb/> teiniſche überſetzt, mit gegenüber-<lb/> ſtehendem deutſchen Text, 1830. –<lb/> Humoriſtiſche Bilderreime u. Reim-<lb/> bilder, ein ABC für alt und jung,<lb/> 1834; 3. Auflage 1841. – Herzenser-<lb/> gießungen eines befriedigten Bade-<lb/> gaſtes, 1856. – <hi rendition="#aq">Fuimus Troes</hi> (Feſt-<lb/> gabe z. 400jähr. Jubiläum der Uni-<lb/> verſität Tübingen – Feſtgedichte),<lb/> 1877. Neue Ausgabe u. d. T.: Er-<lb/> innerungen a. d. Tübinger Burſchen-<lb/> leben, 1878. – Schillers Leben und<lb/> Wirken in zwanglos gebundener Rede<lb/> dargeſtellt, 1888.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Grieſinger,</hi> Karl <hi rendition="#g">Theodor,</hi></head> <p> * am<lb/> 11. Dezbr. 1809 zu Kirnbach bei Wol-<lb/> fach in Württemberg, wurde nach<lb/> vollendetem Studium der Theologie<lb/> 1832 Pfarrgehilfe in Troſſingen bei<lb/> Tuttlingen und 1833 Dekanatsvikar<lb/> zu Freudenſtadt auf dem Schwarz-<lb/> walde. Jm Jahre 1835 gab er ſeine<lb/> Stellung auf u. ſiedelte nach Stutt-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [442/0446]
Gri
Gri
den war, beſuchte hier die Lehran-
ſtalten und bezog 1831 die Univerſi-
tät Berlin, um ſich, dem Wunſche ſei-
nes Vaters folgend, dem Studium
der Theologie zu widmen. Doch gab
er dasſelbe bald auf und beſchäftigte
ſich faſt ausſchließlich mit literari-
ſchen Arbeiten, die er auch in den
Jahren 1835–39 fortſetzte, welche er
im elterlichen Hauſe zu Braunſchweig
verlebte. Jm Jahre 1839 wurde er
als Lehrer der Äſthetik und Kunſtge-
ſchichte am Karolinum in Braun-
ſchweig angeſtellt und im folgenden
Jahre auch zum Lehrer der deutſchen
Sprache und Literatur an der Ka-
dettenanſtalt daſelbſt ernannt. Jm
Jahre 1844 erhielt er den Charakter
als Profeſſor. Liebe zur Ungebun-
denheit veranlaßte ihn, 1847 beide
Stellen aufzugeben. Er begab ſich
1848 nach Leipzig, kehrte aber noch
in demſelben Jahre nach Braun-
ſchweig zurück, wo er längere Zeit der
Mittelpunkt des literariſchen und
künſtleriſchen Lebens blieb, aber
ſchließlich ein einſames, gebrochenes
Daſein führte. Er ſtarb daſelbſt am
16. Oktober 1868.
S: Bilder griechi-
ſcher Vorzeit (Ge.), 1833. – König
Ödipus von Sophokles, überſ., 1835.
– Die Sixtiniſche Madonna (Erzhld.
G.), 1836. – Das Muſikfeſt, od. Die
Beethovener (N.), 1838. – Ritter Ber-
lioz in Braunſchweig, 1843. – Der
Kunſtgenius der deutſchen Literatur
im letzten Jahrh. 1. Teil, 1846. –
Antigone v. Sophokles, überſ., 1844.
– Die Oper der Gegenwart, 1847. –
Maximilian Robespierre (Tr.), 1851.
– Die Girondiſten (Tr.), 1852. – Jdeal
und Welt (Schſp.), 1855. – Auf der
hohen Raſt (Dr.), 1860. – Anna von
Walſeck (Dr., Manuſkr.), 1860. – Auf
St. Helena (Dr.), 1862. – Novellen,
1868. – (Jnhalt: Ein Überlebender.
– Bella. – Schloß Dornburg. – Der
13. Dezember. – Die Edelknaben. –
Die Verſchüttung.)
Gries, Wilhelm, geb. am 20. Sept.
1857 in Cobern a. d. Moſel, beſuchte
1874–77 das Seminar in Boppard
u. iſt jetzt Volksſchullehrer in Koblenz.
S: Moſelmelodien (Lr., Wanderbil-
der und Sg.), 1903.
Grieſinger, Guſtav, geb. am 27.
Jan. 1804 in Leonberg (Württem-
berg), beſuchte das Gymnaſium in
Stuttgart und bezog 1822 die Uni-
verſität Tübingen, an der er zuerſt
Medizin ſtudierte, worauf er nach
fünf Semeſtern zur Theologie über-
trat. Er war als Student ein eifriger
Burſchenſchafter und iſt auch im ſpä-
teren Leben in ſeinen dem „Merkur“
gelieferten Arbeiten ein Lobredner
der alten Burſchenherrlichkeit geblie-
ben. Jm Jahre 1834 wurde Gr.
Helfer in Münſingen, 1839 Stadt-
pfarrer in Leutkirch u. 1859 Pfarrer
in Ehningen, Oberamt Böblingen.
Jm Jahre 1878 trat er in den Ruhe-
ſtand und zog dann nach Ravens-
burg, wo er am 24. Febr. 1888 ſtarb.
S: Die Buckeliade. Ein Heldenge-
dicht von Dr. Caspar (pſeudonym),
1825. – Wallenſteins Lager, ins La-
teiniſche überſetzt, mit gegenüber-
ſtehendem deutſchen Text, 1830. –
Humoriſtiſche Bilderreime u. Reim-
bilder, ein ABC für alt und jung,
1834; 3. Auflage 1841. – Herzenser-
gießungen eines befriedigten Bade-
gaſtes, 1856. – Fuimus Troes (Feſt-
gabe z. 400jähr. Jubiläum der Uni-
verſität Tübingen – Feſtgedichte),
1877. Neue Ausgabe u. d. T.: Er-
innerungen a. d. Tübinger Burſchen-
leben, 1878. – Schillers Leben und
Wirken in zwanglos gebundener Rede
dargeſtellt, 1888.
Grieſinger, Karl Theodor, * am
11. Dezbr. 1809 zu Kirnbach bei Wol-
fach in Württemberg, wurde nach
vollendetem Studium der Theologie
1832 Pfarrgehilfe in Troſſingen bei
Tuttlingen und 1833 Dekanatsvikar
zu Freudenſtadt auf dem Schwarz-
walde. Jm Jahre 1835 gab er ſeine
Stellung auf u. ſiedelte nach Stutt-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |