Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Gol burg nieder. S: Fragmente (En., Goll, Heinrich, geb. am 26. April S: Hypo- Goller, Elsa, geb. am 1. Oktober S: Gedichte, 1902. - *Göller, August, geb. am 8. Febr. Gol ruhe, wo er die Gelegenheit benutzte,mehrere Jahre hindurch die Vorlesun- gen über Naturkunde und Literatur- geschichte am Polytechnikum zu hören, u. wurde 1875 als Hauptlehrer nach Mannheim berufen, wo er seit 1882 auch noch als Gesanglehrer am Gym- nasium tätig ist. Er veröffentlichte mehrere Sammlungen von Lieder- kompositionen, Festspielen etc. für die Jugend u. schrieb außerdem S: Natur *Golling, Ernst, wurde am 19. S: Jn den Tod (R.), *
Gol burg nieder. S: Fragmente (En., Goll, Heinrich, geb. am 26. April S: Hypo- Goller, Elſa, geb. am 1. Oktober S: Gedichte, 1902. – *Göller, Auguſt, geb. am 8. Febr. Gol ruhe, wo er die Gelegenheit benutzte,mehrere Jahre hindurch die Vorleſun- gen über Naturkunde und Literatur- geſchichte am Polytechnikum zu hören, u. wurde 1875 als Hauptlehrer nach Mannheim berufen, wo er ſeit 1882 auch noch als Geſanglehrer am Gym- naſium tätig iſt. Er veröffentlichte mehrere Sammlungen von Lieder- kompoſitionen, Feſtſpielen ꝛc. für die Jugend u. ſchrieb außerdem S: Natur *Golling, Ernſt, wurde am 19. S: Jn den Tod (R.), *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0400" n="396"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gol</hi></fw><lb/> burg nieder. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Fragmente (En.,<lb/> Biogr.), 1865. – Jugurtha (Tr.),<lb/> 1868. – Der Gouverneur von Darien<lb/> (Tr.), 1875. – Jſola (Schſp.), 1875.<lb/> – Dramaturgiſche Notizen, 1878. –<lb/> Notizen zu Schriften von Paul Lin-<lb/> dau, 1878. – Ruſſiſche Märchen, 1883.<lb/> – Ruſſiſche Geſchichten; 1. u. 2. Bd.,<lb/> 1884. – An einem Haar (R. a. d. Ruſ-<lb/> ſiſchen des P. Letnew), 1886. – Fremde<lb/> Schuld (R. a. d. Ruſſ. des P. Letnew),<lb/> 1886. – Nihiliſten (R.), 1891. – Feind-<lb/> liche Mächte, 1894. – Die neue Sünd-<lb/> flut (Tr.), 1894. – Teuer erkauft<lb/> (Schſp.), 1894. – Fremdes Blut und<lb/> andere Novellen, 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Goll,</hi> Heinrich,</head> <p> geb. am 26. April<lb/> 1820 als der Sohn eines badiſchen<lb/> Oberzollinſpektors, widmete ſich an-<lb/> fänglich dem Studium der Rechte,<lb/> wandte ſich aber bald der Belletriſtik<lb/> und der Laufbahn der Journaliſten<lb/> zu. Er war Redakteur in Karlsruhe,<lb/> Mannheim und Freiburg und leitete<lb/> zuletzt wieder in Karlsruhe die<lb/> „Karlsruher Zeitung“. Er ſtarb am<lb/> 31. Mai 1883 in Stuttgart. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Hypo-<lb/> chondrie und Liebe (Lſp. zu Hebels<lb/> Jubiläum), 1860. – Vreneli, oder:<lb/> Des Hausfreundes Ferienreiſe (Lſp.),<lb/> 1863. – Der Zauber (Eine Lebens-<lb/> geſch.), 1863.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Goller,</hi> Elſa,</head> <p> geb. am 1. Oktober<lb/> 1868 in Türnitz (Böhmen), lebt (1898)<lb/> in Budweis. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1902. –<lb/> Träume (Nn.), 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Göller,</hi> Auguſt,</head> <p> geb. am 8. Febr.<lb/> 1844 in Rettigheim bei Wiesloch<lb/> (Baden), kam mit ſeinem Vater, dem<lb/> dortigen Lehrer, 1850 nach dem Bade-<lb/> orte Langenbrücken, beſuchte hier die<lb/> Volksſchule und erhielt danach durch<lb/> zwei jüngere Lehrer ſeine Vorbildung<lb/> für das Lehrerſeminar in Ettlingen,<lb/> das er von Oſtern 1861 bis zum<lb/> Herbſt 1863 beſuchte, und wo er<lb/> namentlich eine Förderung ſeines<lb/> Muſiktalents erfuhr. Er wirkte dar-<lb/> auf als Lehrer in Wöſchbach bei Dur-<lb/> lach, ſeit dem Herbſt 1868 in Karls-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gol</hi></fw><lb/> ruhe, wo er die Gelegenheit benutzte,<lb/> mehrere Jahre hindurch die Vorleſun-<lb/> gen über Naturkunde und Literatur-<lb/> geſchichte am Polytechnikum zu hören,<lb/> u. wurde 1875 als Hauptlehrer nach<lb/> Mannheim berufen, wo er ſeit 1882<lb/> auch noch als Geſanglehrer am Gym-<lb/> naſium tätig iſt. Er veröffentlichte<lb/> mehrere Sammlungen von Lieder-<lb/> kompoſitionen, Feſtſpielen ꝛc. für die<lb/> Jugend u. ſchrieb außerdem </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Natur<lb/> und Kindesgemüt in Erzählung, Vers<lb/> und Lied (Eigenes mit geſammelten<lb/> Goldkörnern), 1907. – Aus ’m Man-<lb/> nemer Moſchtkriegl (Pfälzer Ge.),<lb/> 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Golling,</hi> <hi rendition="#g">Ernſt,</hi></head> <p> wurde am 19.<lb/> Oktober 1866 zu Woldenberg in der<lb/> Neumark als der Sohn eines armen<lb/> Handwerkers geboren, verlor ſeinen<lb/> Vater im 10. Lebensjahre, erhielt<lb/> aber durch die Mutter eine liebevolle<lb/> und ſorgfältige Erziehung. Er ſollte<lb/> Lehrer werden, beſuchte deshalb die<lb/> Bürgerſchule u. Präparandenanſtalt<lb/> ſeiner Vaterſtadt, änderte aber mit<lb/> 16 Jahren ſeinen Lebensweg und<lb/> wurde Dekorationsmaler, nicht aus<lb/> Neigung, ſondern durch äußere Not-<lb/> wendigkeit getrieben. Daneben ar-<lb/> beitete er, wenn auch als Autodidakt,<lb/> unabläſſig an der Vervollkommnung<lb/> ſeiner Bildung. Seit 1886 lebt G. in<lb/> Berlin. Hier wurde er mit V. Blüth-<lb/> gen und Max Kretzer bekannt, denen<lb/> er ſeine erſten dichteriſchen Verſuche<lb/> vorlegte, und da dieſe ihm Aufmun-<lb/> terung zu weiteren Arbeiten eintru-<lb/> gen, ſo vertauſchte er den Pinſel end-<lb/> gültig mit der Feder u. lebt nun als<lb/> freier Schriftſteller in Berlin oder<lb/> den Vororten dieſer Stadt (jetzt in<lb/> Groß-Lichterfelde). Außer den erſten<lb/> fünf Jahrgängen des „Jahrbuchs der<lb/> Erfindungen“ (Teſchen 1900–05) ver-<lb/> öffentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jn den Tod (R.),<lb/> 1895. – Melanie (R.), 1896. 2. A.<lb/> 1899. – Forſtmeiſters Hannchen (R.),<lb/> 1897. – Marianne (R.), 1898. – Dem<lb/> Tode geweiht (R.), 1899. – Unſchul-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [396/0400]
Gol
Gol
burg nieder.
S: Fragmente (En.,
Biogr.), 1865. – Jugurtha (Tr.),
1868. – Der Gouverneur von Darien
(Tr.), 1875. – Jſola (Schſp.), 1875.
– Dramaturgiſche Notizen, 1878. –
Notizen zu Schriften von Paul Lin-
dau, 1878. – Ruſſiſche Märchen, 1883.
– Ruſſiſche Geſchichten; 1. u. 2. Bd.,
1884. – An einem Haar (R. a. d. Ruſ-
ſiſchen des P. Letnew), 1886. – Fremde
Schuld (R. a. d. Ruſſ. des P. Letnew),
1886. – Nihiliſten (R.), 1891. – Feind-
liche Mächte, 1894. – Die neue Sünd-
flut (Tr.), 1894. – Teuer erkauft
(Schſp.), 1894. – Fremdes Blut und
andere Novellen, 1904.
Goll, Heinrich, geb. am 26. April
1820 als der Sohn eines badiſchen
Oberzollinſpektors, widmete ſich an-
fänglich dem Studium der Rechte,
wandte ſich aber bald der Belletriſtik
und der Laufbahn der Journaliſten
zu. Er war Redakteur in Karlsruhe,
Mannheim und Freiburg und leitete
zuletzt wieder in Karlsruhe die
„Karlsruher Zeitung“. Er ſtarb am
31. Mai 1883 in Stuttgart.
S: Hypo-
chondrie und Liebe (Lſp. zu Hebels
Jubiläum), 1860. – Vreneli, oder:
Des Hausfreundes Ferienreiſe (Lſp.),
1863. – Der Zauber (Eine Lebens-
geſch.), 1863.
Goller, Elſa, geb. am 1. Oktober
1868 in Türnitz (Böhmen), lebt (1898)
in Budweis.
S: Gedichte, 1902. –
Träume (Nn.), 1906.
*Göller, Auguſt, geb. am 8. Febr.
1844 in Rettigheim bei Wiesloch
(Baden), kam mit ſeinem Vater, dem
dortigen Lehrer, 1850 nach dem Bade-
orte Langenbrücken, beſuchte hier die
Volksſchule und erhielt danach durch
zwei jüngere Lehrer ſeine Vorbildung
für das Lehrerſeminar in Ettlingen,
das er von Oſtern 1861 bis zum
Herbſt 1863 beſuchte, und wo er
namentlich eine Förderung ſeines
Muſiktalents erfuhr. Er wirkte dar-
auf als Lehrer in Wöſchbach bei Dur-
lach, ſeit dem Herbſt 1868 in Karls-
ruhe, wo er die Gelegenheit benutzte,
mehrere Jahre hindurch die Vorleſun-
gen über Naturkunde und Literatur-
geſchichte am Polytechnikum zu hören,
u. wurde 1875 als Hauptlehrer nach
Mannheim berufen, wo er ſeit 1882
auch noch als Geſanglehrer am Gym-
naſium tätig iſt. Er veröffentlichte
mehrere Sammlungen von Lieder-
kompoſitionen, Feſtſpielen ꝛc. für die
Jugend u. ſchrieb außerdem
S: Natur
und Kindesgemüt in Erzählung, Vers
und Lied (Eigenes mit geſammelten
Goldkörnern), 1907. – Aus ’m Man-
nemer Moſchtkriegl (Pfälzer Ge.),
1907.
*Golling, Ernſt, wurde am 19.
Oktober 1866 zu Woldenberg in der
Neumark als der Sohn eines armen
Handwerkers geboren, verlor ſeinen
Vater im 10. Lebensjahre, erhielt
aber durch die Mutter eine liebevolle
und ſorgfältige Erziehung. Er ſollte
Lehrer werden, beſuchte deshalb die
Bürgerſchule u. Präparandenanſtalt
ſeiner Vaterſtadt, änderte aber mit
16 Jahren ſeinen Lebensweg und
wurde Dekorationsmaler, nicht aus
Neigung, ſondern durch äußere Not-
wendigkeit getrieben. Daneben ar-
beitete er, wenn auch als Autodidakt,
unabläſſig an der Vervollkommnung
ſeiner Bildung. Seit 1886 lebt G. in
Berlin. Hier wurde er mit V. Blüth-
gen und Max Kretzer bekannt, denen
er ſeine erſten dichteriſchen Verſuche
vorlegte, und da dieſe ihm Aufmun-
terung zu weiteren Arbeiten eintru-
gen, ſo vertauſchte er den Pinſel end-
gültig mit der Feder u. lebt nun als
freier Schriftſteller in Berlin oder
den Vororten dieſer Stadt (jetzt in
Groß-Lichterfelde). Außer den erſten
fünf Jahrgängen des „Jahrbuchs der
Erfindungen“ (Teſchen 1900–05) ver-
öffentlichte er
S: Jn den Tod (R.),
1895. – Melanie (R.), 1896. 2. A.
1899. – Forſtmeiſters Hannchen (R.),
1897. – Marianne (R.), 1898. – Dem
Tode geweiht (R.), 1899. – Unſchul-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |