Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Gei ihm die Eltern, und schnell verkaufteer seinen ganzen Besitz, ließ sich von dem Ortsgeistlichen in die Geheim- nisse des Lateinischen u. Griechischen einweihen u. trat dann in die Tertia des Gymnasiums zu Büdingen ein. Da er aber einsah, daß er bis zum Abiturium zu alt werden würde, ver- ließ er 1863 mit der Reife für Prima die Schule, ging nach Gießen und studierte dort Tierheilkunde bis zum Jahre 1870. Da er nach den hessi- schen Bestimmungen eine Staatsan- stellung nicht erlangen konnte, so gründete er sich eine Privatpraxis u. wirkte darin 1871-79 in Groß-Felda (Kreis Alsfeld) u. Battenberg, 1879 bis 1881 in Wied-Selters und seit 1882 in Höchst. Er starb nach länge- rem Leiden in Frankfurt a. M. am 2. März 1901. S: Humoristische Ge- *Geiger, Albert, geb. am 12. Sep- Gei Kunstpflege", an der sich die bedeu-tendsten Künstler und Schriftsteller Badens beteiligen, deren "Jahrbuch badischer Kunst" er 1903-05 heraus- gab. S: Cypria (Ep.), 1885. - Jm Geiger, Benno, geb. am 21. Febr. S: Ein Sommeridyll (Das Jahr der Geiger, Hermann, geb. am 14. 22
Gei ihm die Eltern, und ſchnell verkaufteer ſeinen ganzen Beſitz, ließ ſich von dem Ortsgeiſtlichen in die Geheim- niſſe des Lateiniſchen u. Griechiſchen einweihen u. trat dann in die Tertia des Gymnaſiums zu Büdingen ein. Da er aber einſah, daß er bis zum Abiturium zu alt werden würde, ver- ließ er 1863 mit der Reife für Prima die Schule, ging nach Gießen und ſtudierte dort Tierheilkunde bis zum Jahre 1870. Da er nach den heſſi- ſchen Beſtimmungen eine Staatsan- ſtellung nicht erlangen konnte, ſo gründete er ſich eine Privatpraxis u. wirkte darin 1871–79 in Groß-Felda (Kreis Alsfeld) u. Battenberg, 1879 bis 1881 in Wied-Selters und ſeit 1882 in Höchſt. Er ſtarb nach länge- rem Leiden in Frankfurt a. M. am 2. März 1901. S: Humoriſtiſche Ge- *Geiger, Albert, geb. am 12. Sep- Gei Kunſtpflege“, an der ſich die bedeu-tendſten Künſtler und Schriftſteller Badens beteiligen, deren „Jahrbuch badiſcher Kunſt“ er 1903–05 heraus- gab. S: Cypria (Ep.), 1885. – Jm Geiger, Benno, geb. am 21. Febr. S: Ein Sommeridyll (Das Jahr der Geiger, Hermann, geb. am 14. 22
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0341" n="337"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gei</hi></fw><lb/> ihm die Eltern, und ſchnell verkaufte<lb/> er ſeinen ganzen Beſitz, ließ ſich von<lb/> dem Ortsgeiſtlichen in die Geheim-<lb/> niſſe des Lateiniſchen u. Griechiſchen<lb/> einweihen u. trat dann in die Tertia<lb/> des Gymnaſiums zu Büdingen ein.<lb/> Da er aber einſah, daß er bis zum<lb/> Abiturium zu alt werden würde, ver-<lb/> ließ er 1863 mit der Reife für Prima<lb/> die Schule, ging nach Gießen und<lb/> ſtudierte dort Tierheilkunde bis zum<lb/> Jahre 1870. Da er nach den heſſi-<lb/> ſchen Beſtimmungen eine Staatsan-<lb/> ſtellung nicht erlangen konnte, ſo<lb/> gründete er ſich eine Privatpraxis u.<lb/> wirkte darin 1871–79 in Groß-Felda<lb/> (Kreis Alsfeld) u. Battenberg, 1879<lb/> bis 1881 in Wied-Selters und ſeit<lb/> 1882 in Höchſt. Er ſtarb nach länge-<lb/> rem Leiden in Frankfurt a. M. am<lb/> 2. März 1901. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Humoriſtiſche Ge-<lb/> dichte in Wetterauer Mundart, 1878.<lb/> 9. A. 1903. – Mein ſchienſte Gruß d’r<lb/> Wearreraa (Wetterau). Neue Ge.,<lb/> 1895. 2. A. 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Geiger,</hi> Albert,</head> <p> geb. am 12. Sep-<lb/> tember 1866 als jüngſter Sohn des<lb/> Hammerwerksbeſitzers Karl G. zu<lb/> Bühlerthal bei Bühl in Baden, kam<lb/> als Kind nach Durlach, beſuchte ſpä-<lb/> ter das Lyzeum in Landau und das<lb/> Gymnaſium in Karlsruhe u. begann<lb/> 1888 in Freiburg i. B. das Studium<lb/> der romaniſchen Sprachen, wandte<lb/> ſich dann aber in Heidelberg unter<lb/> Kuno Fiſcher, in Berlin u. in Straß-<lb/> burg unter Theobald Ziegler dem<lb/> Studium der Philoſophie zu, von<lb/> welch letzterem er in das Gebiet der<lb/> Ethik eingeführt wurde. Von Natur<lb/> zur Melancholie neigend, war der<lb/> Weg zum Peſſimismus an Schopen-<lb/> hauers Hand bald gefunden; Feuer-<lb/> bachs Schriften brachten ihm indeſſen<lb/> die philoſophiſche Erlöſung von die-<lb/> ſer Gemütsſtimmung. G. lebt in un-<lb/> abhängiger Stellung als Privat-<lb/> mann in Karlsruhe und iſt Vorſitzen-<lb/> der der von ihm 1902 gegründeten<lb/> „Freien Vereinigung heimatlicher<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gei</hi></fw><lb/> Kunſtpflege“, an der ſich die bedeu-<lb/> tendſten Künſtler und Schriftſteller<lb/> Badens beteiligen, deren „Jahrbuch<lb/> badiſcher Kunſt“ er 1903–05 heraus-<lb/> gab. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Cypria (Ep.), 1885. – Jm<lb/> Wandern und Stehenbleiben (Ge.),<lb/> 1893. – Duft, Farbe, Ton (Ge.), 1894.<lb/> – Gedichte, 1900. – Maja (Dr.), 1900.<lb/> – Badiſche Dichter (Anthol.), 1905.<lb/> – Blanſcheflur (Ein Minnedrama),<lb/> 1905. – Roman Werners Jugend u.<lb/> andere Erzählungen, 1905. – Ausge-<lb/> wählte Gedichte, 1906. – Jſolde (Dr.),<lb/> 1906. – Die Legende von der Frau<lb/> Welt, 1906. – Triſtan (Ein Minne-<lb/> drama), 1906. – Martin Staub, 1908.<lb/> – Der arme Hans (R.), 1908. – Das<lb/> Weib des Uria (Bibl. Dr.), 1908. –<lb/> Huldigung für Hans Thoma (Feſt-<lb/> ſpiel, Muſ. v. Alfr. Lorentz), 1909. –<lb/> Paſſifloren (Eine Geſch.), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Geiger,</hi> Benno,</head> <p> geb. am 21. Febr.<lb/> 1882 in Wien, lebt (1904) in Venedig.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ein Sommeridyll (Das Jahr der<lb/> Jugend 1. Buch), 1904. – Liebloſe<lb/> Geſänge, 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Geiger,</hi> Hermann,</head> <p> geb. am 14.<lb/> März 1827 zu Schwabmünchen im<lb/> bayeriſchen Schwaben, erhielt ſeine<lb/> Bildung im Gymnaſium der Bene-<lb/> diktiner zu St. Stephan in Augsburg<lb/> und im königl. Erziehungsinſtitut in<lb/> München u. ſtudierte dann in Mün-<lb/> chen und Bonn Theologie. Am 24.<lb/> Juni 1850 erhielt er die Prieſterweihe<lb/> und wirkte nun als Kooperator in<lb/> Teiſendorf, Roſenheim u. Traunſtein<lb/> und ſeit 1857 in der Vorſtadt Au in<lb/> München. 1858 wurde er Kooperator<lb/> und Prediger an der St. Ludwigs-<lb/> kirche in München und 1863 Früh-<lb/> meßbenefiziat daſelbſt. Bekannt wurde<lb/> er in den weiteſten Kreiſen Deutſch-<lb/> lands durch die Organiſation der<lb/> bayeriſchen Pilgerfahrten in das hei-<lb/> lige Land, und hat er ſeit 1873 deren<lb/> 25 organiſiert. Über mehrere derſel-<lb/> ben hat er „Tagebücher“ veröffent-<lb/> licht; ebenſo über zwei in den Jahren<lb/> 1887 und 1891 nach Frankreich und<lb/> <fw type="sig" place="bottom">22</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [337/0341]
Gei
Gei
ihm die Eltern, und ſchnell verkaufte
er ſeinen ganzen Beſitz, ließ ſich von
dem Ortsgeiſtlichen in die Geheim-
niſſe des Lateiniſchen u. Griechiſchen
einweihen u. trat dann in die Tertia
des Gymnaſiums zu Büdingen ein.
Da er aber einſah, daß er bis zum
Abiturium zu alt werden würde, ver-
ließ er 1863 mit der Reife für Prima
die Schule, ging nach Gießen und
ſtudierte dort Tierheilkunde bis zum
Jahre 1870. Da er nach den heſſi-
ſchen Beſtimmungen eine Staatsan-
ſtellung nicht erlangen konnte, ſo
gründete er ſich eine Privatpraxis u.
wirkte darin 1871–79 in Groß-Felda
(Kreis Alsfeld) u. Battenberg, 1879
bis 1881 in Wied-Selters und ſeit
1882 in Höchſt. Er ſtarb nach länge-
rem Leiden in Frankfurt a. M. am
2. März 1901.
S: Humoriſtiſche Ge-
dichte in Wetterauer Mundart, 1878.
9. A. 1903. – Mein ſchienſte Gruß d’r
Wearreraa (Wetterau). Neue Ge.,
1895. 2. A. 1902.
*Geiger, Albert, geb. am 12. Sep-
tember 1866 als jüngſter Sohn des
Hammerwerksbeſitzers Karl G. zu
Bühlerthal bei Bühl in Baden, kam
als Kind nach Durlach, beſuchte ſpä-
ter das Lyzeum in Landau und das
Gymnaſium in Karlsruhe u. begann
1888 in Freiburg i. B. das Studium
der romaniſchen Sprachen, wandte
ſich dann aber in Heidelberg unter
Kuno Fiſcher, in Berlin u. in Straß-
burg unter Theobald Ziegler dem
Studium der Philoſophie zu, von
welch letzterem er in das Gebiet der
Ethik eingeführt wurde. Von Natur
zur Melancholie neigend, war der
Weg zum Peſſimismus an Schopen-
hauers Hand bald gefunden; Feuer-
bachs Schriften brachten ihm indeſſen
die philoſophiſche Erlöſung von die-
ſer Gemütsſtimmung. G. lebt in un-
abhängiger Stellung als Privat-
mann in Karlsruhe und iſt Vorſitzen-
der der von ihm 1902 gegründeten
„Freien Vereinigung heimatlicher
Kunſtpflege“, an der ſich die bedeu-
tendſten Künſtler und Schriftſteller
Badens beteiligen, deren „Jahrbuch
badiſcher Kunſt“ er 1903–05 heraus-
gab.
S: Cypria (Ep.), 1885. – Jm
Wandern und Stehenbleiben (Ge.),
1893. – Duft, Farbe, Ton (Ge.), 1894.
– Gedichte, 1900. – Maja (Dr.), 1900.
– Badiſche Dichter (Anthol.), 1905.
– Blanſcheflur (Ein Minnedrama),
1905. – Roman Werners Jugend u.
andere Erzählungen, 1905. – Ausge-
wählte Gedichte, 1906. – Jſolde (Dr.),
1906. – Die Legende von der Frau
Welt, 1906. – Triſtan (Ein Minne-
drama), 1906. – Martin Staub, 1908.
– Der arme Hans (R.), 1908. – Das
Weib des Uria (Bibl. Dr.), 1908. –
Huldigung für Hans Thoma (Feſt-
ſpiel, Muſ. v. Alfr. Lorentz), 1909. –
Paſſifloren (Eine Geſch.), 1910.
Geiger, Benno, geb. am 21. Febr.
1882 in Wien, lebt (1904) in Venedig.
S: Ein Sommeridyll (Das Jahr der
Jugend 1. Buch), 1904. – Liebloſe
Geſänge, 1907.
Geiger, Hermann, geb. am 14.
März 1827 zu Schwabmünchen im
bayeriſchen Schwaben, erhielt ſeine
Bildung im Gymnaſium der Bene-
diktiner zu St. Stephan in Augsburg
und im königl. Erziehungsinſtitut in
München u. ſtudierte dann in Mün-
chen und Bonn Theologie. Am 24.
Juni 1850 erhielt er die Prieſterweihe
und wirkte nun als Kooperator in
Teiſendorf, Roſenheim u. Traunſtein
und ſeit 1857 in der Vorſtadt Au in
München. 1858 wurde er Kooperator
und Prediger an der St. Ludwigs-
kirche in München und 1863 Früh-
meßbenefiziat daſelbſt. Bekannt wurde
er in den weiteſten Kreiſen Deutſch-
lands durch die Organiſation der
bayeriſchen Pilgerfahrten in das hei-
lige Land, und hat er ſeit 1873 deren
25 organiſiert. Über mehrere derſel-
ben hat er „Tagebücher“ veröffent-
licht; ebenſo über zwei in den Jahren
1887 und 1891 nach Frankreich und
22
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |