Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Gay gräflich Kinskyscher Wirtschaftsver-walter war, der dann 1864 als gräf- lich Salmscher Wirtschaftsdirektor nach Podersam berufen ward. Hier erhielt der Knabe, der 1866 seine Mutter in der Choleraepidemie ver- lor, seine erste Schulbildung, besuchte darauf seit dem Herbst 1871 das Real- gymnasium in Kaaden und seit 1877 das Obergymnasium in Brüx, das er 1879 absolvierte. Er begann seine germanistischen, geschichtlichen und geographischen Studien in Prag, wo er auch seiner Wehrpflicht als Ein- jährig-Freiwilliger genügte, u. setzte dann seine Studien in Leipzig u. seit 1881 in Graz fort. Hier trat er 1883 als Volontär bei der steiermärkischen Landesbibliothek am Joanneum ein, wurde an derselben 1885 provisorisch und 1886 definitiv als Amanuensis angestellt und 1895 zum Skriptor be- fördert. Er gab eine Reihe volks- tümlicher, dem nationalen Gedanken dienender Kalender heraus, so den "Deutschnationalen Kalender für Österreich" (1886-88 und 1890), den "Kalender und Jahrbuch des Schul- vereins für Deutsche" (1889) u. den "Südmarkkalender" (1898-1905 mit Aurelius Polzer; 1906-10 allein). S: Lieder, 1881. - Hin nach Grazien *Gayelin, Johann Georg, pseud. Gay auf der Logelbahn und zuletzt über40 Jahre zu Lautenbach bei Gebwei- ler im Elsaß als Handlungskommis tätig. Er + zu Rixheim, wo er zuletzt gelebt hatte, im Februar 1889. S:
Gayer, O., Pseudon. für Olga *Gayette-Georgens, Jeanne Marie von, pseud. Jeanne Marie, *
Gay gräflich Kinskyſcher Wirtſchaftsver-walter war, der dann 1864 als gräf- lich Salmſcher Wirtſchaftsdirektor nach Poderſam berufen ward. Hier erhielt der Knabe, der 1866 ſeine Mutter in der Choleraepidemie ver- lor, ſeine erſte Schulbildung, beſuchte darauf ſeit dem Herbſt 1871 das Real- gymnaſium in Kaaden und ſeit 1877 das Obergymnaſium in Brüx, das er 1879 abſolvierte. Er begann ſeine germaniſtiſchen, geſchichtlichen und geographiſchen Studien in Prag, wo er auch ſeiner Wehrpflicht als Ein- jährig-Freiwilliger genügte, u. ſetzte dann ſeine Studien in Leipzig u. ſeit 1881 in Graz fort. Hier trat er 1883 als Volontär bei der ſteiermärkiſchen Landesbibliothek am Joanneum ein, wurde an derſelben 1885 proviſoriſch und 1886 definitiv als Amanuenſis angeſtellt und 1895 zum Skriptor be- fördert. Er gab eine Reihe volks- tümlicher, dem nationalen Gedanken dienender Kalender heraus, ſo den „Deutſchnationalen Kalender für Öſterreich“ (1886–88 und 1890), den „Kalender und Jahrbuch des Schul- vereins für Deutſche“ (1889) u. den „Südmarkkalender“ (1898–1905 mit Aurelius Polzer; 1906–10 allein). S: Lieder, 1881. – Hin nach Grazien *Gayelin, Johann Georg, pſeud. Gay auf der Logelbahn und zuletzt über40 Jahre zu Lautenbach bei Gebwei- ler im Elſaß als Handlungskommis tätig. Er † zu Rixheim, wo er zuletzt gelebt hatte, im Februar 1889. S:
Gayer, O., Pſeudon. für Olga *Gayette-Georgens, Jeanne Marie von, pſeud. Jeanne Marie, *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0332" n="328"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gay</hi></fw><lb/> gräflich Kinskyſcher Wirtſchaftsver-<lb/> walter war, der dann 1864 als gräf-<lb/> lich Salmſcher Wirtſchaftsdirektor<lb/> nach Poderſam berufen ward. Hier<lb/> erhielt der Knabe, der 1866 ſeine<lb/> Mutter in der Choleraepidemie ver-<lb/> lor, ſeine erſte Schulbildung, beſuchte<lb/> darauf ſeit dem Herbſt 1871 das Real-<lb/> gymnaſium in Kaaden und ſeit 1877<lb/> das Obergymnaſium in Brüx, das<lb/> er 1879 abſolvierte. Er begann ſeine<lb/> germaniſtiſchen, geſchichtlichen und<lb/> geographiſchen Studien in Prag, wo<lb/> er auch ſeiner Wehrpflicht als Ein-<lb/> jährig-Freiwilliger genügte, u. ſetzte<lb/> dann ſeine Studien in Leipzig u. ſeit<lb/> 1881 in Graz fort. Hier trat er 1883<lb/> als Volontär bei der ſteiermärkiſchen<lb/> Landesbibliothek am Joanneum ein,<lb/> wurde an derſelben 1885 proviſoriſch<lb/> und 1886 definitiv als Amanuenſis<lb/> angeſtellt und 1895 zum Skriptor be-<lb/> fördert. Er gab eine Reihe volks-<lb/> tümlicher, dem nationalen Gedanken<lb/> dienender Kalender heraus, ſo den<lb/> „Deutſchnationalen Kalender für<lb/> Öſterreich“ (1886–88 und 1890), den<lb/> „Kalender und Jahrbuch des Schul-<lb/> vereins für Deutſche“ (1889) u. den<lb/> „Südmarkkalender“ (1898–1905 mit<lb/> Aurelius Polzer; 1906–10 allein).<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Lieder, 1881. – Hin nach Grazien<lb/> (anonym), 1884. – Egerberg (R. in<lb/> V.), 1884. – Ramphold Gorenz (Ep.<lb/> G.), 1885. 2. A. 1892. – Steiermär-<lb/> kiſches Dichterbuch (Anthol.), 1887. –<lb/> Jm heiligen deutſchen Oſten (Zeit-<lb/> gedichte), 1894. – Wie der Weihnachts-<lb/> baum in die Welt kam (E.), 1900. –<lb/> Friedrich Marx. Sein Leben und<lb/> Dichten, 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Gayelin,</hi> Johann Georg,</head> <p> pſeud.<lb/> A. <hi rendition="#g">Jlgeny,</hi> wurde im Mai 1812 zu<lb/> Mülhauſen im Elſaß als der Sohn<lb/> eines Handwerkers geboren, trat,<lb/> nachdem er in ſeiner Vaterſtadt und<lb/> in Mömpelgard ſeine Schulbildung<lb/> empfangen, 15 Jahre alt bei einem<lb/> Kaufmann in die Lehre, war nach<lb/> ſeiner Lehrzeit erſt in Sulzmatt, dann<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gay</hi></fw><lb/> auf der Logelbahn und zuletzt über<lb/> 40 Jahre zu Lautenbach bei Gebwei-<lb/> ler im Elſaß als Handlungskommis<lb/> tätig. Er † zu Rixheim, wo er zuletzt<lb/> gelebt hatte, im Februar 1889. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Die Ordnungsſtifter, oder: Der neue<lb/> Wirrwarr (Lſp.), 1872. – Hans<lb/> Dampf, oder: Wer heiratet ſie? (Kom.<lb/> O.), 1872. – Muſeſtunden im Blumen-<lb/> tale (Ge.), 1882.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Gayer,</hi> O.,</head> <p> Pſeudon. für <hi rendition="#g">Olga<lb/> von Gayworowski;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Gayette-Georgens,</hi> Jeanne<lb/> Marie von,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Jeanne Marie,</hi><lb/> wurde am 11. Oktober 1817 zu Kol-<lb/> berg als die Tochter eines hohen<lb/> Militärs geboren. Jhre erſten elf<lb/> Lebensjahre brachte ſie am Oſtſee-<lb/> ſtrande in Pillau zu, wo ſie unter der<lb/> liebevollen Pflege geiſtvoller Groß-<lb/> eltern den Grund zu ihrem dichteri-<lb/> ſchen Schaffen legte. Später lebte ſie<lb/> mit den Eltern in Breslau, und die<lb/> erſten Geſellſchaftskreiſe, in denen ſich<lb/> die Familie bewegte, boten dem be-<lb/> beobachtenden Mädchen viel Gelegen-<lb/> heit, das geſellſchaftliche Leben in den<lb/> Salons, wie das Familienleben zu<lb/> ſtudieren und über die Erziehungs-<lb/> und Frauenfrage nachzudenken. Bald<lb/> trieb es ſie, ihre Beobachtungen in<lb/> Schriften niederzulegen, und ſo trat<lb/> ſie 1844 mit ihrem erſten Roman<lb/> „Eliſenhof“, in dem ſie die Ehefrage<lb/> behandelte, an die Öffentlichkeit. Nach-<lb/> mals viel auf Reiſen und in großen<lb/> Städten lebend, wie Dresden, Berlin,<lb/> Wien, erweiterte ſich der Anſchauungs-<lb/> und Erfahrungskreis der denkenden<lb/> Frau; ihre Schriften wurden mehr<lb/> ſozialer, pädagogiſcher Art, ſeitdem<lb/> ſie mit Pädagogen erſten Ranges in<lb/> Verkehr trat und mit ihrem ſpäteren<lb/> Gatten, dem <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Jan Daniel Geor-<lb/> gens, 1856 eine Heil- u. Erziehungs-<lb/> anſtalt für geiſtesſchwache Kinder bei<lb/> Wien gründete. Dieſer Anſtalt, in<lb/> der ſie den Unterricht meiſt ſelber<lb/> leitete, ſtand ſie neun Jahre vor,<lb/> bis dieſelbe durch jeſuitiſche Unter-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [328/0332]
Gay
Gay
gräflich Kinskyſcher Wirtſchaftsver-
walter war, der dann 1864 als gräf-
lich Salmſcher Wirtſchaftsdirektor
nach Poderſam berufen ward. Hier
erhielt der Knabe, der 1866 ſeine
Mutter in der Choleraepidemie ver-
lor, ſeine erſte Schulbildung, beſuchte
darauf ſeit dem Herbſt 1871 das Real-
gymnaſium in Kaaden und ſeit 1877
das Obergymnaſium in Brüx, das
er 1879 abſolvierte. Er begann ſeine
germaniſtiſchen, geſchichtlichen und
geographiſchen Studien in Prag, wo
er auch ſeiner Wehrpflicht als Ein-
jährig-Freiwilliger genügte, u. ſetzte
dann ſeine Studien in Leipzig u. ſeit
1881 in Graz fort. Hier trat er 1883
als Volontär bei der ſteiermärkiſchen
Landesbibliothek am Joanneum ein,
wurde an derſelben 1885 proviſoriſch
und 1886 definitiv als Amanuenſis
angeſtellt und 1895 zum Skriptor be-
fördert. Er gab eine Reihe volks-
tümlicher, dem nationalen Gedanken
dienender Kalender heraus, ſo den
„Deutſchnationalen Kalender für
Öſterreich“ (1886–88 und 1890), den
„Kalender und Jahrbuch des Schul-
vereins für Deutſche“ (1889) u. den
„Südmarkkalender“ (1898–1905 mit
Aurelius Polzer; 1906–10 allein).
S: Lieder, 1881. – Hin nach Grazien
(anonym), 1884. – Egerberg (R. in
V.), 1884. – Ramphold Gorenz (Ep.
G.), 1885. 2. A. 1892. – Steiermär-
kiſches Dichterbuch (Anthol.), 1887. –
Jm heiligen deutſchen Oſten (Zeit-
gedichte), 1894. – Wie der Weihnachts-
baum in die Welt kam (E.), 1900. –
Friedrich Marx. Sein Leben und
Dichten, 1907.
*Gayelin, Johann Georg, pſeud.
A. Jlgeny, wurde im Mai 1812 zu
Mülhauſen im Elſaß als der Sohn
eines Handwerkers geboren, trat,
nachdem er in ſeiner Vaterſtadt und
in Mömpelgard ſeine Schulbildung
empfangen, 15 Jahre alt bei einem
Kaufmann in die Lehre, war nach
ſeiner Lehrzeit erſt in Sulzmatt, dann
auf der Logelbahn und zuletzt über
40 Jahre zu Lautenbach bei Gebwei-
ler im Elſaß als Handlungskommis
tätig. Er † zu Rixheim, wo er zuletzt
gelebt hatte, im Februar 1889.
S:
Die Ordnungsſtifter, oder: Der neue
Wirrwarr (Lſp.), 1872. – Hans
Dampf, oder: Wer heiratet ſie? (Kom.
O.), 1872. – Muſeſtunden im Blumen-
tale (Ge.), 1882.
Gayer, O., Pſeudon. für Olga
von Gayworowski; ſ. d.!
*Gayette-Georgens, Jeanne
Marie von, pſeud. Jeanne Marie,
wurde am 11. Oktober 1817 zu Kol-
berg als die Tochter eines hohen
Militärs geboren. Jhre erſten elf
Lebensjahre brachte ſie am Oſtſee-
ſtrande in Pillau zu, wo ſie unter der
liebevollen Pflege geiſtvoller Groß-
eltern den Grund zu ihrem dichteri-
ſchen Schaffen legte. Später lebte ſie
mit den Eltern in Breslau, und die
erſten Geſellſchaftskreiſe, in denen ſich
die Familie bewegte, boten dem be-
beobachtenden Mädchen viel Gelegen-
heit, das geſellſchaftliche Leben in den
Salons, wie das Familienleben zu
ſtudieren und über die Erziehungs-
und Frauenfrage nachzudenken. Bald
trieb es ſie, ihre Beobachtungen in
Schriften niederzulegen, und ſo trat
ſie 1844 mit ihrem erſten Roman
„Eliſenhof“, in dem ſie die Ehefrage
behandelte, an die Öffentlichkeit. Nach-
mals viel auf Reiſen und in großen
Städten lebend, wie Dresden, Berlin,
Wien, erweiterte ſich der Anſchauungs-
und Erfahrungskreis der denkenden
Frau; ihre Schriften wurden mehr
ſozialer, pädagogiſcher Art, ſeitdem
ſie mit Pädagogen erſten Ranges in
Verkehr trat und mit ihrem ſpäteren
Gatten, dem Dr. Jan Daniel Geor-
gens, 1856 eine Heil- u. Erziehungs-
anſtalt für geiſtesſchwache Kinder bei
Wien gründete. Dieſer Anſtalt, in
der ſie den Unterricht meiſt ſelber
leitete, ſtand ſie neun Jahre vor,
bis dieſelbe durch jeſuitiſche Unter-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |