Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Grü *Grüninger, Hans Martin, * am S: Gedichte, 1892. - Vom Weg- Grüninger, Jakob, geboren am S: Adrian von *Grünn, Karl, geb. am 20. Febr. Gru sisch und Jtalienisch zu erlernen, umdie großen Dichter dieser Nationen in ihrer eigenen Sprache zu studieren. Jm Jahre 1872 trat G. in das theo- logische Seminar in Temesvar ein u. empfing hier 1878 die Priesterweihe. Eine Reise während dieser Zeit (1876) in die Gegenden der unteren Donau, welche ihn eine großartige Natur und einen schönen Menschenschlag mit ihrer malerischen Tracht und home- rischen Lebensweise kennen lehrte, hinterließ in ihm gewaltige und be- zaubernde Eindrücke. G., der im Laufe der Jahre als Geistlicher an verschie- denen Orten tätig war, ist jetzt Pfarr- verweser in Homilitz bei Pancsova. S: Gedichte, 1897. Grunow, Johannes (Hans), wur- S: Vom Wege (En.: Auf der Alm. - *Grunsky, Karl, geb. am 5. März *
[Spaltenumbruch] Grü *Grüninger, Hans Martin, * am S: Gedichte, 1892. – Vom Weg- Grüninger, Jakob, geboren am S: Adrian von *Grünn, Karl, geb. am 20. Febr. Gru ſiſch und Jtalieniſch zu erlernen, umdie großen Dichter dieſer Nationen in ihrer eigenen Sprache zu ſtudieren. Jm Jahre 1872 trat G. in das theo- logiſche Seminar in Temesvár ein u. empfing hier 1878 die Prieſterweihe. Eine Reiſe während dieſer Zeit (1876) in die Gegenden der unteren Donau, welche ihn eine großartige Natur und einen ſchönen Menſchenſchlag mit ihrer maleriſchen Tracht und home- riſchen Lebensweiſe kennen lehrte, hinterließ in ihm gewaltige und be- zaubernde Eindrücke. G., der im Laufe der Jahre als Geiſtlicher an verſchie- denen Orten tätig war, iſt jetzt Pfarr- verweſer in Homilitz bei Pancsova. S: Gedichte, 1897. Grunow, Johannes (Hans), wur- S: Vom Wege (En.: Auf der Alm. – *Grunsky, Karl, geb. am 5. März *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <pb facs="#f0480" n="476"/><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Grü</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Grüninger,</hi> Hans Martin,</head> <p> * am<lb/> 15. Oktober 1862 zu Stühlingen im<lb/> badiſchen Schwarzwald, beſuchte zu-<lb/> erſt die Realſchule in Schlintheim bei<lb/> Schaffhauſen (Schweiz), dann das<lb/> Gymnaſium in Stuttgart u. ſtudierte<lb/> 1883–87 in Tübingen, München und<lb/> Heidelberg die Rechtswiſſenſchaften.<lb/> Nachdem er 1887 in Heidelberg zum<lb/><hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi> promoviert worden und im<lb/> Frühjahr 1890 das zweite juriſtiſche<lb/> Examen beſtanden hatte, wurde er<lb/> Amtsanwalt in Konſtanz (1890) und<lb/> 1893 zum Sekretär am Landgericht<lb/> daſelbſt ernannt. Jm Jahre 1895<lb/> wurde er Amtsrichter in Neckar-<lb/> biſchofsheim, 1899 Oberamtsrichter<lb/> daſelbſt, 1901 in gleicher Eigenſchaft<lb/> nach Achern verſetzt und 1904 zum<lb/> Landgerichtsrat in Offenburg beför-<lb/> dert. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1892. – Vom Weg-<lb/> rain (Neue Ge.), 1892. – Us em Ober-<lb/> land (Alamanniſche Ge.), 1896. – Aus<lb/> den Bergen der Heimat (Dn.), 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Grüninger,</hi> Jakob,</head> <p> geboren am<lb/> 2. Septbr. 1870 zu Berneck (Kanton<lb/> St. Gallen), wandte ſich nach Been-<lb/> digung der theologiſchen, humaniſti-<lb/> ſchen und literariſchen Studien dem<lb/> Schulweſen zu und iſt ſeit 1903 Rek-<lb/> tor der kantonalen Lehrerbildungs-<lb/> anſtalt in Schwyz. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Adrian von<lb/> Bubenberg (Schſp.), 1902. 3. A. 1903.<lb/> – Junges Volk (Sk. a. dem Schüler-<lb/> leben), 1906. – Raſt und Unraſt (Ge.),<lb/> 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Grünn,</hi> Karl,</head> <p> geb. am 20. Febr.<lb/> 1855 in dem von Deutſchen bewohn-<lb/> ten Flecken Perj<hi rendition="#aq">á</hi>mos in Ungarn als<lb/> der Sohn des dortigen Schullehrers<lb/> und Organiſten, wurde bis zum 11.<lb/> Jahre vom Vater unterrichtet, der<lb/> ihn beſonders auch im Klavierſpiel<lb/> und Zeichnen unterweiſen ließ, und<lb/> kam dann auf das Gymnaſium in<lb/> Szegedin, wo er die Fremde, das<lb/> Heimweh und auch die Poeſie kennen<lb/> lernte. Die Bekanntſchaft mit Joh.<lb/> Scherrs Geſchichte der Weltliteratur<lb/> beſtimmte ihn, auch Engliſch, Franzö-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gru</hi></fw><lb/> ſiſch und Jtalieniſch zu erlernen, um<lb/> die großen Dichter dieſer Nationen<lb/> in ihrer eigenen Sprache zu ſtudieren.<lb/> Jm Jahre 1872 trat G. in das theo-<lb/> logiſche Seminar in Temesv<hi rendition="#aq">á</hi>r ein u.<lb/> empfing hier 1878 die Prieſterweihe.<lb/> Eine Reiſe während dieſer Zeit (1876)<lb/> in die Gegenden der unteren Donau,<lb/> welche ihn eine großartige Natur und<lb/> einen ſchönen Menſchenſchlag mit<lb/> ihrer maleriſchen Tracht und home-<lb/> riſchen Lebensweiſe kennen lehrte,<lb/> hinterließ in ihm gewaltige und be-<lb/> zaubernde Eindrücke. G., der im Laufe<lb/> der Jahre als Geiſtlicher an verſchie-<lb/> denen Orten tätig war, iſt jetzt Pfarr-<lb/> verweſer in Homilitz bei Pancsova.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1897.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Grunow,</hi> Johannes (Hans),</head> <p> wur-<lb/> de am 11. Oktbr. 1845 in Leipzig als<lb/> der Sohn eines Verlagsbuchhändlers<lb/> geboren und von Jugend auf gleich-<lb/> falls für die Laufbahn eines Buch-<lb/> händlers beſtimmt. Nach einigen<lb/> Lehr- und Wanderjahren, die er in<lb/> Stuttgart, Hannover u. London ver-<lb/> brachte, kam er 1870 in das väterliche<lb/> Geſchäft, das er ſeit 1879, nach des<lb/> Vaters Tode, allein leitete. Seit die-<lb/> ſer Zeit gab er auch ſelbſtändig „Die<lb/> Grenzboten“ heraus, wobei ihm bis<lb/> 1897 Guſtav Wuſtmann treu zur Seite<lb/> ſtand. Hin und wieder ſchrieb er auch<lb/> ſelbſt Aufſätze für dieſe Zeitſchrift, die<lb/> ſich beſonders durch originelle Jdeen<lb/> und durch glänzenden Stil auszeich-<lb/> neten. Er ſtarb am 1. April 1906.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Vom Wege (En.: Auf der Alm. –<lb/> Das Männlein. – Hinab!), 1901.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Grunsky,</hi> Karl,</head> <p> geb. am 5. März<lb/> 1871 in Schornbach (Württemberg),<lb/> erhielt ſeine Erziehung in den evan-<lb/> gel.-theolog. Seminarien zu Maul-<lb/> bronn und Blaubeuren und begann<lb/> darauf im Tübinger Stift das Stu-<lb/> dium der Theologie und Philoſophie.<lb/> Jm Jahre 1893 trat er jedoch aus<lb/> dem Stift aus, unternahm Studien-<lb/> reiſen und wandte ſich nach längerem<lb/> Schwanken 1895 der Muſik zu. Er<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [476/0480]
Grü
Gru
*Grüninger, Hans Martin, * am
15. Oktober 1862 zu Stühlingen im
badiſchen Schwarzwald, beſuchte zu-
erſt die Realſchule in Schlintheim bei
Schaffhauſen (Schweiz), dann das
Gymnaſium in Stuttgart u. ſtudierte
1883–87 in Tübingen, München und
Heidelberg die Rechtswiſſenſchaften.
Nachdem er 1887 in Heidelberg zum
Dr. jur. promoviert worden und im
Frühjahr 1890 das zweite juriſtiſche
Examen beſtanden hatte, wurde er
Amtsanwalt in Konſtanz (1890) und
1893 zum Sekretär am Landgericht
daſelbſt ernannt. Jm Jahre 1895
wurde er Amtsrichter in Neckar-
biſchofsheim, 1899 Oberamtsrichter
daſelbſt, 1901 in gleicher Eigenſchaft
nach Achern verſetzt und 1904 zum
Landgerichtsrat in Offenburg beför-
dert.
S: Gedichte, 1892. – Vom Weg-
rain (Neue Ge.), 1892. – Us em Ober-
land (Alamanniſche Ge.), 1896. – Aus
den Bergen der Heimat (Dn.), 1905.
Grüninger, Jakob, geboren am
2. Septbr. 1870 zu Berneck (Kanton
St. Gallen), wandte ſich nach Been-
digung der theologiſchen, humaniſti-
ſchen und literariſchen Studien dem
Schulweſen zu und iſt ſeit 1903 Rek-
tor der kantonalen Lehrerbildungs-
anſtalt in Schwyz.
S: Adrian von
Bubenberg (Schſp.), 1902. 3. A. 1903.
– Junges Volk (Sk. a. dem Schüler-
leben), 1906. – Raſt und Unraſt (Ge.),
1907.
*Grünn, Karl, geb. am 20. Febr.
1855 in dem von Deutſchen bewohn-
ten Flecken Perjámos in Ungarn als
der Sohn des dortigen Schullehrers
und Organiſten, wurde bis zum 11.
Jahre vom Vater unterrichtet, der
ihn beſonders auch im Klavierſpiel
und Zeichnen unterweiſen ließ, und
kam dann auf das Gymnaſium in
Szegedin, wo er die Fremde, das
Heimweh und auch die Poeſie kennen
lernte. Die Bekanntſchaft mit Joh.
Scherrs Geſchichte der Weltliteratur
beſtimmte ihn, auch Engliſch, Franzö-
ſiſch und Jtalieniſch zu erlernen, um
die großen Dichter dieſer Nationen
in ihrer eigenen Sprache zu ſtudieren.
Jm Jahre 1872 trat G. in das theo-
logiſche Seminar in Temesvár ein u.
empfing hier 1878 die Prieſterweihe.
Eine Reiſe während dieſer Zeit (1876)
in die Gegenden der unteren Donau,
welche ihn eine großartige Natur und
einen ſchönen Menſchenſchlag mit
ihrer maleriſchen Tracht und home-
riſchen Lebensweiſe kennen lehrte,
hinterließ in ihm gewaltige und be-
zaubernde Eindrücke. G., der im Laufe
der Jahre als Geiſtlicher an verſchie-
denen Orten tätig war, iſt jetzt Pfarr-
verweſer in Homilitz bei Pancsova.
S: Gedichte, 1897.
Grunow, Johannes (Hans), wur-
de am 11. Oktbr. 1845 in Leipzig als
der Sohn eines Verlagsbuchhändlers
geboren und von Jugend auf gleich-
falls für die Laufbahn eines Buch-
händlers beſtimmt. Nach einigen
Lehr- und Wanderjahren, die er in
Stuttgart, Hannover u. London ver-
brachte, kam er 1870 in das väterliche
Geſchäft, das er ſeit 1879, nach des
Vaters Tode, allein leitete. Seit die-
ſer Zeit gab er auch ſelbſtändig „Die
Grenzboten“ heraus, wobei ihm bis
1897 Guſtav Wuſtmann treu zur Seite
ſtand. Hin und wieder ſchrieb er auch
ſelbſt Aufſätze für dieſe Zeitſchrift, die
ſich beſonders durch originelle Jdeen
und durch glänzenden Stil auszeich-
neten. Er ſtarb am 1. April 1906.
S: Vom Wege (En.: Auf der Alm. –
Das Männlein. – Hinab!), 1901.
*Grunsky, Karl, geb. am 5. März
1871 in Schornbach (Württemberg),
erhielt ſeine Erziehung in den evan-
gel.-theolog. Seminarien zu Maul-
bronn und Blaubeuren und begann
darauf im Tübinger Stift das Stu-
dium der Theologie und Philoſophie.
Jm Jahre 1893 trat er jedoch aus
dem Stift aus, unternahm Studien-
reiſen und wandte ſich nach längerem
Schwanken 1895 der Muſik zu. Er
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |