Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Grü erwähnen sind hier S: Lerchengrüße *Grün, Edmund, * am 23. Dez. S: Rauch u. Schlacken (Ge.), Grün, E. Th., Pseud. für Georg *Grün(-Leschkirch), Moritz, geb. S: Lie- Grünau, Heinrich, Pseudon. für *Grünberg, Viktor, pseudon. V. Gru an die k. k. techn. Hochschule in Brünn,dem er Folge leistete; 1896 übernahm er ein Lehramt an einer Mittelschule in Wien, wurde 1900 Lehrer an der Landes-Oberrealschule in Znaim und ist seit 1903 Professor an der k. k. Staatsrealschule im 7. Bezirk von Wien. S: Martin Luther (Histor. *Grünberger, Philipp, * am 28. S: Führer durch Rorschach und Um- Grund, Martin im, Pseudon. für Grundemann, Emma Helene, Gräfin von Falkenberg, wurde am S: Bunte *Grundemann, Peter Rein- hold, geb. am 9. Januar 1836 zu *
Grü erwähnen ſind hier S: Lerchengrüße *Grün, Edmund, * am 23. Dez. S: Rauch u. Schlacken (Ge.), Grün, E. Th., Pſeud. für Georg *Grün(-Leſchkirch), Moritz, geb. S: Lie- Grünau, Heinrich, Pſeudon. für *Grünberg, Viktor, pſeudon. V. Gru an die k. k. techn. Hochſchule in Brünn,dem er Folge leiſtete; 1896 übernahm er ein Lehramt an einer Mittelſchule in Wien, wurde 1900 Lehrer an der Landes-Oberrealſchule in Znaim und iſt ſeit 1903 Profeſſor an der k. k. Staatsrealſchule im 7. Bezirk von Wien. S: Martin Luther (Hiſtor. *Grünberger, Philipp, * am 28. S: Führer durch Rorſchach und Um- Grund, Martin im, Pſeudon. für Grundemann, Emma Helene, Gräfin von Falkenberg, wurde am S: Bunte *Grundemann, Peter Rein- hold, geb. am 9. Januar 1836 zu *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0474" n="470"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Grü</hi></fw><lb/> erwähnen ſind hier </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Lerchengrüße<lb/> (Ge.), 1855. 2. A. 1881.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Grün,</hi> <hi rendition="#g">Edmund,</hi></head> <p> * am 23. Dez.<lb/> 1857 zu Prag, wurde für den Kauf-<lb/> mannsſtand beſtimmt u. abſolvierte<lb/> demzufolge die dortigen Real- und<lb/> Handelsſchulen, gehörte aber nur<lb/> kurze Zeit dem ihm aufgedrungenen<lb/> Stande an, ſondern trat ſehr bald<lb/> zum Eiſenbahndienſt über, dem er<lb/> noch heute als Beamter der öſter-<lb/> reich. Nordweſtbahn (in Prag) an-<lb/> gehört. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Rauch u. Schlacken (Ge.),<lb/> 1881. – Der Vagabund (Ge.), 1882.<lb/> – Hans Wierauer (Dr. v. F. A. Su-<lb/> bert; überſ.), 1887. – Aus tſchechiſcher<lb/> Proſa. Ernſtes u. Heiteres; überſetzt,<lb/> 1893.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Grün,</hi> E. Th.,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Georg<lb/> Günther;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Grün(-Leſchkirch),</hi> Moritz,</head> <p> geb.<lb/> 1868 in Hermannſtadt (Nagy-Szeben<lb/> in Siebenbürgen), abſolvierte da-<lb/> ſelbſt das evangel. Gymnaſium und<lb/> ſtudierte darauf Medizin an der Uni-<lb/> verſität Wien, erlangte dort auch den<lb/> Doktorgrad. Seit einer Reihe von<lb/> Jahren lebt er als Kreisarzt in Leſch-<lb/> kirch (Ujegyház in Ungarn). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Lie-<lb/> der eines Einſamen. 1. Folge (<hi rendition="#aq">docu-<lb/> ments humains,</hi> gewidmet den<lb/> Tſchandalas der Liebe), 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Grünau,</hi> Heinrich,</head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Heinrich Grünzweig;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Grünberg,</hi> Viktor,</head> <p> pſeudon. V.<lb/><hi rendition="#g">Grüneberg,</hi> wurde am 3. Juni<lb/> 1866 in Wien geboren, verlebte dort<lb/> ſeine Kindheit und beſuchte daſelbſt<lb/> auch eine Mittelſchule. Später kam<lb/> er mit ſeinen Großeltern nach Mei-<lb/> ningen, abſolvierte hier 1886 das<lb/> Gymnaſium und widmete ſich dann<lb/> bis 1892 an der Univerſität Wien<lb/> philoſophiſchen, naturwiſſenſchaft-<lb/> lichen und mediziniſchen Studien,<lb/> um ſpäter ein Schulamt zu überneh-<lb/> men. Daneben beſuchte er auch die<lb/> Kunſtakademie u. die Schauſpielſchule<lb/> des Konſervatoriums. Jm Frühjahr<lb/> 1893 erhielt er einen Ruf als Aſſiſtent<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gru</hi></fw><lb/> an die k. k. techn. Hochſchule in Brünn,<lb/> dem er Folge leiſtete; 1896 übernahm<lb/> er ein Lehramt an einer Mittelſchule<lb/> in Wien, wurde 1900 Lehrer an der<lb/> Landes-Oberrealſchule in Znaim und<lb/> iſt ſeit 1903 Profeſſor an der k. k.<lb/> Staatsrealſchule im 7. Bezirk von<lb/> Wien. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Martin Luther (Hiſtor.<lb/> Schſp.), 1890. – Das Verbrechen<lb/> Liebe (Aus den Tagebüchern des<lb/> Frl. v. Z.), 1895. – Drei Novellen,<lb/> 1895.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Grünberger,</hi> Philipp,</head> <p> * am 28.<lb/> Mai 1852 zu Speier am Rhein, trat<lb/> nach Beſuch der Volksſchule mit 13<lb/> Jahren als Lehrling in eine dortige<lb/> Druckerei und gab ſpäter daſelbſt<lb/> (1878–82) das humoriſtiſche Sonn-<lb/> tagsblatt „Fröhlich Pfalz, Gott er-<lb/> halt’s“ heraus. Seit April 1882 lebt<lb/> er als Faktor einer Buchdruckerei u.<lb/> Redakteur in Rorſchach (Schweiz).<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Führer durch Rorſchach und Um-<lb/> gegend (in V.), 1884. – Humor in<lb/> Grabſchriften, 1888. – D’r Schorſch<lb/> un die Karline (Pfälz. Familienbild),<lb/> 1887. – Pfälzer Gemütlichkeit (Hum.<lb/> in Pfälzer Mundart), 1895. – Humor<lb/> beim Wein aus der Pfalz am Rhein<lb/> (Ge. in Pfälzer Mdt.), 1897. – Jn der<lb/> Sommerfriſche am Bodenſee (Ge.),<lb/> 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Grund,</hi> Martin im,</head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Marie Grundſchöttel;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Grundemann,</hi> Emma Helene,<lb/> Gräfin von Falkenberg,</head> <p> wurde am<lb/> 1. Mai 1870 zu Haindorf in Nieder-<lb/> öſterreich geboren und erhielt ihre<lb/> Erziehung bis 1888 im Saleſiane-<lb/> rinnenkloſter in Wien. Jn dieſer<lb/> Stadt lebt ſie noch jetzt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Bunte<lb/> Blüten (Ge.), 1897.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Grundemann,</hi> Peter <hi rendition="#g">Rein-<lb/> hold,</hi></head> <p> geb. am 9. Januar 1836 zu<lb/> Bärwalde in der Neumark als der<lb/> Sohn eines Geiſtlichen, verlebte ſeine<lb/> Jugend vom ſiebenten Jahre an in<lb/> Bernſtein (Neumark), beſuchte darauf<lb/> das Gymnaſium in Stettin und ſtu-<lb/> dierte ſeit 1854 in Tübingen, Halle<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [470/0474]
Grü
Gru
erwähnen ſind hier
S: Lerchengrüße
(Ge.), 1855. 2. A. 1881.
*Grün, Edmund, * am 23. Dez.
1857 zu Prag, wurde für den Kauf-
mannsſtand beſtimmt u. abſolvierte
demzufolge die dortigen Real- und
Handelsſchulen, gehörte aber nur
kurze Zeit dem ihm aufgedrungenen
Stande an, ſondern trat ſehr bald
zum Eiſenbahndienſt über, dem er
noch heute als Beamter der öſter-
reich. Nordweſtbahn (in Prag) an-
gehört.
S: Rauch u. Schlacken (Ge.),
1881. – Der Vagabund (Ge.), 1882.
– Hans Wierauer (Dr. v. F. A. Su-
bert; überſ.), 1887. – Aus tſchechiſcher
Proſa. Ernſtes u. Heiteres; überſetzt,
1893.
Grün, E. Th., Pſeud. für Georg
Günther; ſ. d.!
*Grün(-Leſchkirch), Moritz, geb.
1868 in Hermannſtadt (Nagy-Szeben
in Siebenbürgen), abſolvierte da-
ſelbſt das evangel. Gymnaſium und
ſtudierte darauf Medizin an der Uni-
verſität Wien, erlangte dort auch den
Doktorgrad. Seit einer Reihe von
Jahren lebt er als Kreisarzt in Leſch-
kirch (Ujegyház in Ungarn).
S: Lie-
der eines Einſamen. 1. Folge (docu-
ments humains, gewidmet den
Tſchandalas der Liebe), 1903.
Grünau, Heinrich, Pſeudon. für
Heinrich Grünzweig; ſ. d.!
*Grünberg, Viktor, pſeudon. V.
Grüneberg, wurde am 3. Juni
1866 in Wien geboren, verlebte dort
ſeine Kindheit und beſuchte daſelbſt
auch eine Mittelſchule. Später kam
er mit ſeinen Großeltern nach Mei-
ningen, abſolvierte hier 1886 das
Gymnaſium und widmete ſich dann
bis 1892 an der Univerſität Wien
philoſophiſchen, naturwiſſenſchaft-
lichen und mediziniſchen Studien,
um ſpäter ein Schulamt zu überneh-
men. Daneben beſuchte er auch die
Kunſtakademie u. die Schauſpielſchule
des Konſervatoriums. Jm Frühjahr
1893 erhielt er einen Ruf als Aſſiſtent
an die k. k. techn. Hochſchule in Brünn,
dem er Folge leiſtete; 1896 übernahm
er ein Lehramt an einer Mittelſchule
in Wien, wurde 1900 Lehrer an der
Landes-Oberrealſchule in Znaim und
iſt ſeit 1903 Profeſſor an der k. k.
Staatsrealſchule im 7. Bezirk von
Wien.
S: Martin Luther (Hiſtor.
Schſp.), 1890. – Das Verbrechen
Liebe (Aus den Tagebüchern des
Frl. v. Z.), 1895. – Drei Novellen,
1895.
*Grünberger, Philipp, * am 28.
Mai 1852 zu Speier am Rhein, trat
nach Beſuch der Volksſchule mit 13
Jahren als Lehrling in eine dortige
Druckerei und gab ſpäter daſelbſt
(1878–82) das humoriſtiſche Sonn-
tagsblatt „Fröhlich Pfalz, Gott er-
halt’s“ heraus. Seit April 1882 lebt
er als Faktor einer Buchdruckerei u.
Redakteur in Rorſchach (Schweiz).
S: Führer durch Rorſchach und Um-
gegend (in V.), 1884. – Humor in
Grabſchriften, 1888. – D’r Schorſch
un die Karline (Pfälz. Familienbild),
1887. – Pfälzer Gemütlichkeit (Hum.
in Pfälzer Mundart), 1895. – Humor
beim Wein aus der Pfalz am Rhein
(Ge. in Pfälzer Mdt.), 1897. – Jn der
Sommerfriſche am Bodenſee (Ge.),
1902.
Grund, Martin im, Pſeudon. für
Marie Grundſchöttel; ſ. d.!
Grundemann, Emma Helene,
Gräfin von Falkenberg, wurde am
1. Mai 1870 zu Haindorf in Nieder-
öſterreich geboren und erhielt ihre
Erziehung bis 1888 im Saleſiane-
rinnenkloſter in Wien. Jn dieſer
Stadt lebt ſie noch jetzt.
S: Bunte
Blüten (Ge.), 1897.
*Grundemann, Peter Rein-
hold, geb. am 9. Januar 1836 zu
Bärwalde in der Neumark als der
Sohn eines Geiſtlichen, verlebte ſeine
Jugend vom ſiebenten Jahre an in
Bernſtein (Neumark), beſuchte darauf
das Gymnaſium in Stettin und ſtu-
dierte ſeit 1854 in Tübingen, Halle
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |