Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Gro
asien 1906 und 1907" (1908) - "Geo-
graphische Charakterbilder aus Tür-
kisch-Asien" (1909) - "Wanderungen
in Persien. Erlebtes u. Erschautes"
(1910). Jm Jahre 1898 war G. zum
Dr. jur. und 1902 zum Dr. phil. pro-
moviert worden. Seit 1900 hat er
seinen Wohnsitz in München oder
deren Vororten und versieht seit 1909
das Amt eines Generalsekretärs der
Münchener Orientalischen Gesell-
schaft.

S:

Jung-Österreich (Antho-
logie, mit Felix Dörmann), 1891. -
Welt und Seele (Dn.), 1892. - Ein
Buch deutscher Liebeslyrik (Anthol.),
1893. - Frauenprofile. Jllusionen
(Poet. Sk.), 1894. - Liebesphasen
(Psychosilhouetten), 1893. - Orient-
garten (Dn.), 1902.

*Grothe, Richard,

* am 12. Ja-
nuar 1857 zu Berlin als der Sohn
eines Kommissionsrats, empfing auf
dem Gymnasium zum grauen Kloster
eine gründliche klassische Vorbildung
und betrieb seit 1874 auf der Univer-
sität Berlin u. später in Gießen theo-
logische und philosophische Studien.
Schon frühe hatte er in der vorneh-
men Geselligkeit seines Vaterhauses
mancherlei Anregung zu einem idea-
len Lebensberufe empfangen, und so
war es ihm nach dem jähen Verlust
des väterlichen Vermögens nicht
schwer, in der Literatur festen Halt
zu gewinnen. Er lebt als Feuille-
tonist und Schriftsteller in Berlin.

S:

Marienlieder, 1883. - Strandgut
(R.), 1882. - Zwei Schwestern (R.),
1882. - Aus dem Jenseits (R.), 1883.
- Berlin bei Gas. Plaudereien, 1883.
- Eine diplomatische Frage (Lustsp.),
1886.

*Grothe, Wilhelm,

pseudon.
Karl Grey oder H. v. Rittberg,
wurde am 5. Oktober 1830 zu Berlin
geboren, wo sein Vater Leiter einer
Knabenschule war. Nach zurückgeleg-
tem Gymnasialkursus bezog er die
Universität seiner Vaterstadt, wo er
sich dem Studium der Geschichte und
[Spaltenumbruch]

Gro
Philosophie widmete. Nach Beendi-
gung desselben betrat er 1851 die
Bühne und führte nun ein vagieren-
des Schauspielerleben, das ihn durch
alle Gauen Deutschlands führte, bis
er 1855 die Direktion einer reisenden
Schauspielergesellschaft in der Mark
übernahm. Jm folgenden Jahre ver-
ließ er die Bühne und wandte sich
schriftstellerischer Tätigkeit zu, leitete
von 1860-72 auch eine von ihm ge-
gründete Buchhandlung in Berlin,
die er dann infolge des Todes seiner
Frau aufgab. Jm Jahre 1878 traf
ihn ein empfindlicher Schlag, indem
ihm der Ertrag seiner schriftstelleri-
schen Arbeiten verloren ging: er ver-
armte, siedelte nun nach Friedrichs-
hagen bei Berlin über u. mußte jetzt
seine Feder lediglich ums liebe Brot
führen. Er starb daselbst am 13. Fe-
bruar 1892.

S:

Erbachau (Ge.),
1860. - Nordlandssagen (Bn.), 1860.
- Jaczko, oder: Herz und Volk (Dr.
G.), 1861. - Schwert u. Kapuze (Hist.
R.); III, 1861. - Nebel und Sonnen-
schein (R.); III, 1861. - Aus dem Ko-
mödiantenleben (Erinnergn.), 1862.
- Gedichte, 1863. - Hiarno, oder:
Das Tyrfingschwert (Libretto), 1863.
- Ein Dämon (R.), 1864. - Schild-
horn und Teufelssee (Ep.), 1864. -
Cartouche und seine Genossen (R.),
1865. - Die Herrin von Goldrauen
(R.); II, 1866. - Mesalliancen (R.);
II, 1866. - Aus dem Reiche der Lam-
pen und Schminke; IV, 1866-68. -
Die Kinder des Papstes (R.); II, 1867.
- Frauenhaß und Frauenliebe (R.),
1868. - Novellen, 1868. - Späne aus
epikuräischem Gedankenholz, 1868. -
Ehemannsweh und Junggesellenweh,
1869. - Der Wilderer (E.), 1873. -
Die Flibustier (E.), 1874. - Berliner
Leben (Sittengemälde); III, 1874. -
Richelieu (Dr.), 1874. - Zambo (Dr.),
1875. - Strafford (Dr.), 1875. - Der
Bauernkönig und sein Liebchen (R.);
IV, 1875. - Die Kinder des Glücks
(E.), 1876. - Belladonna (E.), 1877.

*


[Spaltenumbruch]

Gro
aſien 1906 und 1907“ (1908) – „Geo-
graphiſche Charakterbilder aus Tür-
kiſch-Aſien“ (1909) – „Wanderungen
in Perſien. Erlebtes u. Erſchautes“
(1910). Jm Jahre 1898 war G. zum
Dr. jur. und 1902 zum Dr. phil. pro-
moviert worden. Seit 1900 hat er
ſeinen Wohnſitz in München oder
deren Vororten und verſieht ſeit 1909
das Amt eines Generalſekretärs der
Münchener Orientaliſchen Geſell-
ſchaft.

S:

Jung-Öſterreich (Antho-
logie, mit Felix Dörmann), 1891. –
Welt und Seele (Dn.), 1892. – Ein
Buch deutſcher Liebeslyrik (Anthol.),
1893. – Frauenprofile. Jlluſionen
(Poet. Sk.), 1894. – Liebesphaſen
(Pſychoſilhouetten), 1893. – Orient-
garten (Dn.), 1902.

*Grothe, Richard,

* am 12. Ja-
nuar 1857 zu Berlin als der Sohn
eines Kommiſſionsrats, empfing auf
dem Gymnaſium zum grauen Kloſter
eine gründliche klaſſiſche Vorbildung
und betrieb ſeit 1874 auf der Univer-
ſität Berlin u. ſpäter in Gießen theo-
logiſche und philoſophiſche Studien.
Schon frühe hatte er in der vorneh-
men Geſelligkeit ſeines Vaterhauſes
mancherlei Anregung zu einem idea-
len Lebensberufe empfangen, und ſo
war es ihm nach dem jähen Verluſt
des väterlichen Vermögens nicht
ſchwer, in der Literatur feſten Halt
zu gewinnen. Er lebt als Feuille-
toniſt und Schriftſteller in Berlin.

S:

Marienlieder, 1883. – Strandgut
(R.), 1882. – Zwei Schweſtern (R.),
1882. – Aus dem Jenſeits (R.), 1883.
– Berlin bei Gas. Plaudereien, 1883.
– Eine diplomatiſche Frage (Luſtſp.),
1886.

*Grothe, Wilhelm,

pſeudon.
Karl Grey oder H. v. Rittberg,
wurde am 5. Oktober 1830 zu Berlin
geboren, wo ſein Vater Leiter einer
Knabenſchule war. Nach zurückgeleg-
tem Gymnaſialkurſus bezog er die
Univerſität ſeiner Vaterſtadt, wo er
ſich dem Studium der Geſchichte und
[Spaltenumbruch]

Gro
Philoſophie widmete. Nach Beendi-
gung desſelben betrat er 1851 die
Bühne und führte nun ein vagieren-
des Schauſpielerleben, das ihn durch
alle Gauen Deutſchlands führte, bis
er 1855 die Direktion einer reiſenden
Schauſpielergeſellſchaft in der Mark
übernahm. Jm folgenden Jahre ver-
ließ er die Bühne und wandte ſich
ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit zu, leitete
von 1860–72 auch eine von ihm ge-
gründete Buchhandlung in Berlin,
die er dann infolge des Todes ſeiner
Frau aufgab. Jm Jahre 1878 traf
ihn ein empfindlicher Schlag, indem
ihm der Ertrag ſeiner ſchriftſtelleri-
ſchen Arbeiten verloren ging: er ver-
armte, ſiedelte nun nach Friedrichs-
hagen bei Berlin über u. mußte jetzt
ſeine Feder lediglich ums liebe Brot
führen. Er ſtarb daſelbſt am 13. Fe-
bruar 1892.

S:

Erbachau (Ge.),
1860. – Nordlandsſagen (Bn.), 1860.
– Jaczko, oder: Herz und Volk (Dr.
G.), 1861. – Schwert u. Kapuze (Hiſt.
R.); III, 1861. – Nebel und Sonnen-
ſchein (R.); III, 1861. – Aus dem Ko-
mödiantenleben (Erinnergn.), 1862.
– Gedichte, 1863. – Hiarno, oder:
Das Tyrfingſchwert (Libretto), 1863.
– Ein Dämon (R.), 1864. – Schild-
horn und Teufelsſee (Ep.), 1864. –
Cartouche und ſeine Genoſſen (R.),
1865. – Die Herrin von Goldrauen
(R.); II, 1866. – Mesalliancen (R.);
II, 1866. – Aus dem Reiche der Lam-
pen und Schminke; IV, 1866–68. –
Die Kinder des Papſtes (R.); II, 1867.
– Frauenhaß und Frauenliebe (R.),
1868. – Novellen, 1868. – Späne aus
epikuräiſchem Gedankenholz, 1868. –
Ehemannsweh und Junggeſellenweh,
1869. – Der Wilderer (E.), 1873. –
Die Flibuſtier (E.), 1874. – Berliner
Leben (Sittengemälde); III, 1874. –
Richelieu (Dr.), 1874. – Zambo (Dr.),
1875. – Strafford (Dr.), 1875. – Der
Bauernkönig und ſein Liebchen (R.);
IV, 1875. – Die Kinder des Glücks
(E.), 1876. – Belladonna (E.), 1877.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0467" n="463"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gro</hi></fw><lb/>
a&#x017F;ien 1906 und 1907&#x201C; (1908) &#x2013; &#x201E;Geo-<lb/>
graphi&#x017F;che Charakterbilder aus Tür-<lb/>
ki&#x017F;ch-A&#x017F;ien&#x201C; (1909) &#x2013; &#x201E;Wanderungen<lb/>
in Per&#x017F;ien. Erlebtes u. Er&#x017F;chautes&#x201C;<lb/>
(1910). Jm Jahre 1898 war G. zum<lb/><hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi> und 1902 zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> pro-<lb/>
moviert worden. Seit 1900 hat er<lb/>
&#x017F;einen Wohn&#x017F;itz in München oder<lb/>
deren Vororten und ver&#x017F;ieht &#x017F;eit 1909<lb/>
das Amt eines General&#x017F;ekretärs der<lb/>
Münchener Orientali&#x017F;chen Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Jung-Ö&#x017F;terreich (Antho-<lb/>
logie, mit Felix Dörmann), 1891. &#x2013;<lb/>
Welt und Seele (Dn.), 1892. &#x2013; Ein<lb/>
Buch deut&#x017F;cher Liebeslyrik (Anthol.),<lb/>
1893. &#x2013; Frauenprofile. Jllu&#x017F;ionen<lb/>
(Poet. Sk.), 1894. &#x2013; Liebespha&#x017F;en<lb/>
(P&#x017F;ycho&#x017F;ilhouetten), 1893. &#x2013; Orient-<lb/>
garten (Dn.), 1902.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Grothe,</hi> <hi rendition="#g">Richard,</hi></head>
        <p> * am 12. Ja-<lb/>
nuar 1857 zu Berlin als der Sohn<lb/>
eines Kommi&#x017F;&#x017F;ionsrats, empfing auf<lb/>
dem Gymna&#x017F;ium zum grauen Klo&#x017F;ter<lb/>
eine gründliche kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Vorbildung<lb/>
und betrieb &#x017F;eit 1874 auf der Univer-<lb/>
&#x017F;ität Berlin u. &#x017F;päter in Gießen theo-<lb/>
logi&#x017F;che und philo&#x017F;ophi&#x017F;che Studien.<lb/>
Schon frühe hatte er in der vorneh-<lb/>
men Ge&#x017F;elligkeit &#x017F;eines Vaterhau&#x017F;es<lb/>
mancherlei Anregung zu einem idea-<lb/>
len Lebensberufe empfangen, und &#x017F;o<lb/>
war es ihm nach dem jähen Verlu&#x017F;t<lb/>
des väterlichen Vermögens nicht<lb/>
&#x017F;chwer, in der Literatur fe&#x017F;ten Halt<lb/>
zu gewinnen. Er lebt als Feuille-<lb/>
toni&#x017F;t und Schrift&#x017F;teller in Berlin.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Marienlieder, 1883. &#x2013; Strandgut<lb/>
(R.), 1882. &#x2013; Zwei Schwe&#x017F;tern (R.),<lb/>
1882. &#x2013; Aus dem Jen&#x017F;eits (R.), 1883.<lb/>
&#x2013; Berlin bei Gas. Plaudereien, 1883.<lb/>
&#x2013; Eine diplomati&#x017F;che Frage (Lu&#x017F;t&#x017F;p.),<lb/>
1886.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Grothe,</hi> <hi rendition="#g">Wilhelm,</hi></head>
        <p> p&#x017F;eudon.<lb/><hi rendition="#g">Karl Grey</hi> oder H. v. <hi rendition="#g">Rittberg,</hi><lb/>
wurde am 5. Oktober 1830 zu Berlin<lb/>
geboren, wo &#x017F;ein Vater Leiter einer<lb/>
Knaben&#x017F;chule war. Nach zurückgeleg-<lb/>
tem Gymna&#x017F;ialkur&#x017F;us bezog er die<lb/>
Univer&#x017F;ität &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt, wo er<lb/>
&#x017F;ich dem Studium der Ge&#x017F;chichte und<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gro</hi></fw><lb/>
Philo&#x017F;ophie widmete. Nach Beendi-<lb/>
gung des&#x017F;elben betrat er 1851 die<lb/>
Bühne und führte nun ein vagieren-<lb/>
des Schau&#x017F;pielerleben, das ihn durch<lb/>
alle Gauen Deut&#x017F;chlands führte, bis<lb/>
er 1855 die Direktion einer rei&#x017F;enden<lb/>
Schau&#x017F;pielerge&#x017F;ell&#x017F;chaft in der Mark<lb/>
übernahm. Jm folgenden Jahre ver-<lb/>
ließ er die Bühne und wandte &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;cher Tätigkeit zu, leitete<lb/>
von 1860&#x2013;72 auch eine von ihm ge-<lb/>
gründete Buchhandlung in Berlin,<lb/>
die er dann infolge des Todes &#x017F;einer<lb/>
Frau aufgab. Jm Jahre 1878 traf<lb/>
ihn ein empfindlicher Schlag, indem<lb/>
ihm der Ertrag &#x017F;einer &#x017F;chrift&#x017F;telleri-<lb/>
&#x017F;chen Arbeiten verloren ging: er ver-<lb/>
armte, &#x017F;iedelte nun nach Friedrichs-<lb/>
hagen bei Berlin über u. mußte jetzt<lb/>
&#x017F;eine Feder lediglich ums liebe Brot<lb/>
führen. Er &#x017F;tarb da&#x017F;elb&#x017F;t am 13. Fe-<lb/>
bruar 1892. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Erbachau (Ge.),<lb/>
1860. &#x2013; Nordlands&#x017F;agen (Bn.), 1860.<lb/>
&#x2013; Jaczko, oder: Herz und Volk (Dr.<lb/>
G.), 1861. &#x2013; Schwert u. Kapuze (Hi&#x017F;t.<lb/>
R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1861. &#x2013; Nebel und Sonnen-<lb/>
&#x017F;chein (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1861. &#x2013; Aus dem Ko-<lb/>
mödiantenleben (Erinnergn.), 1862.<lb/>
&#x2013; Gedichte, 1863. &#x2013; Hiarno, oder:<lb/>
Das Tyrfing&#x017F;chwert (Libretto), 1863.<lb/>
&#x2013; Ein Dämon (R.), 1864. &#x2013; Schild-<lb/>
horn und Teufels&#x017F;ee (Ep.), 1864. &#x2013;<lb/>
Cartouche und &#x017F;eine Geno&#x017F;&#x017F;en (R.),<lb/>
1865. &#x2013; Die Herrin von Goldrauen<lb/>
(R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1866. &#x2013; Mesalliancen (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1866. &#x2013; Aus dem Reiche der Lam-<lb/>
pen und Schminke; <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1866&#x2013;68. &#x2013;<lb/>
Die Kinder des Pap&#x017F;tes (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1867.<lb/>
&#x2013; Frauenhaß und Frauenliebe (R.),<lb/>
1868. &#x2013; Novellen, 1868. &#x2013; Späne aus<lb/>
epikuräi&#x017F;chem Gedankenholz, 1868. &#x2013;<lb/>
Ehemannsweh und Jungge&#x017F;ellenweh,<lb/>
1869. &#x2013; Der Wilderer (E.), 1873. &#x2013;<lb/>
Die Flibu&#x017F;tier (E.), 1874. &#x2013; Berliner<lb/>
Leben (Sittengemälde); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1874. &#x2013;<lb/>
Richelieu (Dr.), 1874. &#x2013; Zambo (Dr.),<lb/>
1875. &#x2013; Strafford (Dr.), 1875. &#x2013; Der<lb/>
Bauernkönig und &#x017F;ein Liebchen (R.);<lb/><hi rendition="#aq">IV,</hi> 1875. &#x2013; Die Kinder des Glücks<lb/>
(E.), 1876. &#x2013; Belladonna (E.), 1877.<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0467] Gro Gro aſien 1906 und 1907“ (1908) – „Geo- graphiſche Charakterbilder aus Tür- kiſch-Aſien“ (1909) – „Wanderungen in Perſien. Erlebtes u. Erſchautes“ (1910). Jm Jahre 1898 war G. zum Dr. jur. und 1902 zum Dr. phil. pro- moviert worden. Seit 1900 hat er ſeinen Wohnſitz in München oder deren Vororten und verſieht ſeit 1909 das Amt eines Generalſekretärs der Münchener Orientaliſchen Geſell- ſchaft. S: Jung-Öſterreich (Antho- logie, mit Felix Dörmann), 1891. – Welt und Seele (Dn.), 1892. – Ein Buch deutſcher Liebeslyrik (Anthol.), 1893. – Frauenprofile. Jlluſionen (Poet. Sk.), 1894. – Liebesphaſen (Pſychoſilhouetten), 1893. – Orient- garten (Dn.), 1902. *Grothe, Richard, * am 12. Ja- nuar 1857 zu Berlin als der Sohn eines Kommiſſionsrats, empfing auf dem Gymnaſium zum grauen Kloſter eine gründliche klaſſiſche Vorbildung und betrieb ſeit 1874 auf der Univer- ſität Berlin u. ſpäter in Gießen theo- logiſche und philoſophiſche Studien. Schon frühe hatte er in der vorneh- men Geſelligkeit ſeines Vaterhauſes mancherlei Anregung zu einem idea- len Lebensberufe empfangen, und ſo war es ihm nach dem jähen Verluſt des väterlichen Vermögens nicht ſchwer, in der Literatur feſten Halt zu gewinnen. Er lebt als Feuille- toniſt und Schriftſteller in Berlin. S: Marienlieder, 1883. – Strandgut (R.), 1882. – Zwei Schweſtern (R.), 1882. – Aus dem Jenſeits (R.), 1883. – Berlin bei Gas. Plaudereien, 1883. – Eine diplomatiſche Frage (Luſtſp.), 1886. *Grothe, Wilhelm, pſeudon. Karl Grey oder H. v. Rittberg, wurde am 5. Oktober 1830 zu Berlin geboren, wo ſein Vater Leiter einer Knabenſchule war. Nach zurückgeleg- tem Gymnaſialkurſus bezog er die Univerſität ſeiner Vaterſtadt, wo er ſich dem Studium der Geſchichte und Philoſophie widmete. Nach Beendi- gung desſelben betrat er 1851 die Bühne und führte nun ein vagieren- des Schauſpielerleben, das ihn durch alle Gauen Deutſchlands führte, bis er 1855 die Direktion einer reiſenden Schauſpielergeſellſchaft in der Mark übernahm. Jm folgenden Jahre ver- ließ er die Bühne und wandte ſich ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit zu, leitete von 1860–72 auch eine von ihm ge- gründete Buchhandlung in Berlin, die er dann infolge des Todes ſeiner Frau aufgab. Jm Jahre 1878 traf ihn ein empfindlicher Schlag, indem ihm der Ertrag ſeiner ſchriftſtelleri- ſchen Arbeiten verloren ging: er ver- armte, ſiedelte nun nach Friedrichs- hagen bei Berlin über u. mußte jetzt ſeine Feder lediglich ums liebe Brot führen. Er ſtarb daſelbſt am 13. Fe- bruar 1892. S: Erbachau (Ge.), 1860. – Nordlandsſagen (Bn.), 1860. – Jaczko, oder: Herz und Volk (Dr. G.), 1861. – Schwert u. Kapuze (Hiſt. R.); III, 1861. – Nebel und Sonnen- ſchein (R.); III, 1861. – Aus dem Ko- mödiantenleben (Erinnergn.), 1862. – Gedichte, 1863. – Hiarno, oder: Das Tyrfingſchwert (Libretto), 1863. – Ein Dämon (R.), 1864. – Schild- horn und Teufelsſee (Ep.), 1864. – Cartouche und ſeine Genoſſen (R.), 1865. – Die Herrin von Goldrauen (R.); II, 1866. – Mesalliancen (R.); II, 1866. – Aus dem Reiche der Lam- pen und Schminke; IV, 1866–68. – Die Kinder des Papſtes (R.); II, 1867. – Frauenhaß und Frauenliebe (R.), 1868. – Novellen, 1868. – Späne aus epikuräiſchem Gedankenholz, 1868. – Ehemannsweh und Junggeſellenweh, 1869. – Der Wilderer (E.), 1873. – Die Flibuſtier (E.), 1874. – Berliner Leben (Sittengemälde); III, 1874. – Richelieu (Dr.), 1874. – Zambo (Dr.), 1875. – Strafford (Dr.), 1875. – Der Bauernkönig und ſein Liebchen (R.); IV, 1875. – Die Kinder des Glücks (E.), 1876. – Belladonna (E.), 1877. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/467
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/467>, abgerufen am 10.01.2025.