Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Gro asien 1906 und 1907" (1908) - "Geo-graphische Charakterbilder aus Tür- kisch-Asien" (1909) - "Wanderungen in Persien. Erlebtes u. Erschautes" (1910). Jm Jahre 1898 war G. zum Dr. jur. und 1902 zum Dr. phil. pro- moviert worden. Seit 1900 hat er seinen Wohnsitz in München oder deren Vororten und versieht seit 1909 das Amt eines Generalsekretärs der Münchener Orientalischen Gesell- schaft. S: Jung-Österreich (Antho- *Grothe, Richard, * am 12. Ja- S: Marienlieder, 1883. - Strandgut *Grothe, Wilhelm, pseudon. Gro Philosophie widmete. Nach Beendi-gung desselben betrat er 1851 die Bühne und führte nun ein vagieren- des Schauspielerleben, das ihn durch alle Gauen Deutschlands führte, bis er 1855 die Direktion einer reisenden Schauspielergesellschaft in der Mark übernahm. Jm folgenden Jahre ver- ließ er die Bühne und wandte sich schriftstellerischer Tätigkeit zu, leitete von 1860-72 auch eine von ihm ge- gründete Buchhandlung in Berlin, die er dann infolge des Todes seiner Frau aufgab. Jm Jahre 1878 traf ihn ein empfindlicher Schlag, indem ihm der Ertrag seiner schriftstelleri- schen Arbeiten verloren ging: er ver- armte, siedelte nun nach Friedrichs- hagen bei Berlin über u. mußte jetzt seine Feder lediglich ums liebe Brot führen. Er starb daselbst am 13. Fe- bruar 1892. S: Erbachau (Ge.), *
Gro aſien 1906 und 1907“ (1908) – „Geo-graphiſche Charakterbilder aus Tür- kiſch-Aſien“ (1909) – „Wanderungen in Perſien. Erlebtes u. Erſchautes“ (1910). Jm Jahre 1898 war G. zum Dr. jur. und 1902 zum Dr. phil. pro- moviert worden. Seit 1900 hat er ſeinen Wohnſitz in München oder deren Vororten und verſieht ſeit 1909 das Amt eines Generalſekretärs der Münchener Orientaliſchen Geſell- ſchaft. S: Jung-Öſterreich (Antho- *Grothe, Richard, * am 12. Ja- S: Marienlieder, 1883. – Strandgut *Grothe, Wilhelm, pſeudon. Gro Philoſophie widmete. Nach Beendi-gung desſelben betrat er 1851 die Bühne und führte nun ein vagieren- des Schauſpielerleben, das ihn durch alle Gauen Deutſchlands führte, bis er 1855 die Direktion einer reiſenden Schauſpielergeſellſchaft in der Mark übernahm. Jm folgenden Jahre ver- ließ er die Bühne und wandte ſich ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit zu, leitete von 1860–72 auch eine von ihm ge- gründete Buchhandlung in Berlin, die er dann infolge des Todes ſeiner Frau aufgab. Jm Jahre 1878 traf ihn ein empfindlicher Schlag, indem ihm der Ertrag ſeiner ſchriftſtelleri- ſchen Arbeiten verloren ging: er ver- armte, ſiedelte nun nach Friedrichs- hagen bei Berlin über u. mußte jetzt ſeine Feder lediglich ums liebe Brot führen. Er ſtarb daſelbſt am 13. Fe- bruar 1892. S: Erbachau (Ge.), *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0467" n="463"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gro</hi></fw><lb/> aſien 1906 und 1907“ (1908) – „Geo-<lb/> graphiſche Charakterbilder aus Tür-<lb/> kiſch-Aſien“ (1909) – „Wanderungen<lb/> in Perſien. Erlebtes u. Erſchautes“<lb/> (1910). Jm Jahre 1898 war G. zum<lb/><hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi> und 1902 zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> pro-<lb/> moviert worden. Seit 1900 hat er<lb/> ſeinen Wohnſitz in München oder<lb/> deren Vororten und verſieht ſeit 1909<lb/> das Amt eines Generalſekretärs der<lb/> Münchener Orientaliſchen Geſell-<lb/> ſchaft. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jung-Öſterreich (Antho-<lb/> logie, mit Felix Dörmann), 1891. –<lb/> Welt und Seele (Dn.), 1892. – Ein<lb/> Buch deutſcher Liebeslyrik (Anthol.),<lb/> 1893. – Frauenprofile. Jlluſionen<lb/> (Poet. Sk.), 1894. – Liebesphaſen<lb/> (Pſychoſilhouetten), 1893. – Orient-<lb/> garten (Dn.), 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Grothe,</hi> <hi rendition="#g">Richard,</hi></head> <p> * am 12. Ja-<lb/> nuar 1857 zu Berlin als der Sohn<lb/> eines Kommiſſionsrats, empfing auf<lb/> dem Gymnaſium zum grauen Kloſter<lb/> eine gründliche klaſſiſche Vorbildung<lb/> und betrieb ſeit 1874 auf der Univer-<lb/> ſität Berlin u. ſpäter in Gießen theo-<lb/> logiſche und philoſophiſche Studien.<lb/> Schon frühe hatte er in der vorneh-<lb/> men Geſelligkeit ſeines Vaterhauſes<lb/> mancherlei Anregung zu einem idea-<lb/> len Lebensberufe empfangen, und ſo<lb/> war es ihm nach dem jähen Verluſt<lb/> des väterlichen Vermögens nicht<lb/> ſchwer, in der Literatur feſten Halt<lb/> zu gewinnen. Er lebt als Feuille-<lb/> toniſt und Schriftſteller in Berlin.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Marienlieder, 1883. – Strandgut<lb/> (R.), 1882. – Zwei Schweſtern (R.),<lb/> 1882. – Aus dem Jenſeits (R.), 1883.<lb/> – Berlin bei Gas. Plaudereien, 1883.<lb/> – Eine diplomatiſche Frage (Luſtſp.),<lb/> 1886.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Grothe,</hi> <hi rendition="#g">Wilhelm,</hi></head> <p> pſeudon.<lb/><hi rendition="#g">Karl Grey</hi> oder H. v. <hi rendition="#g">Rittberg,</hi><lb/> wurde am 5. Oktober 1830 zu Berlin<lb/> geboren, wo ſein Vater Leiter einer<lb/> Knabenſchule war. Nach zurückgeleg-<lb/> tem Gymnaſialkurſus bezog er die<lb/> Univerſität ſeiner Vaterſtadt, wo er<lb/> ſich dem Studium der Geſchichte und<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gro</hi></fw><lb/> Philoſophie widmete. Nach Beendi-<lb/> gung desſelben betrat er 1851 die<lb/> Bühne und führte nun ein vagieren-<lb/> des Schauſpielerleben, das ihn durch<lb/> alle Gauen Deutſchlands führte, bis<lb/> er 1855 die Direktion einer reiſenden<lb/> Schauſpielergeſellſchaft in der Mark<lb/> übernahm. Jm folgenden Jahre ver-<lb/> ließ er die Bühne und wandte ſich<lb/> ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit zu, leitete<lb/> von 1860–72 auch eine von ihm ge-<lb/> gründete Buchhandlung in Berlin,<lb/> die er dann infolge des Todes ſeiner<lb/> Frau aufgab. Jm Jahre 1878 traf<lb/> ihn ein empfindlicher Schlag, indem<lb/> ihm der Ertrag ſeiner ſchriftſtelleri-<lb/> ſchen Arbeiten verloren ging: er ver-<lb/> armte, ſiedelte nun nach Friedrichs-<lb/> hagen bei Berlin über u. mußte jetzt<lb/> ſeine Feder lediglich ums liebe Brot<lb/> führen. Er ſtarb daſelbſt am 13. Fe-<lb/> bruar 1892. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Erbachau (Ge.),<lb/> 1860. – Nordlandsſagen (Bn.), 1860.<lb/> – Jaczko, oder: Herz und Volk (Dr.<lb/> G.), 1861. – Schwert u. Kapuze (Hiſt.<lb/> R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1861. – Nebel und Sonnen-<lb/> ſchein (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1861. – Aus dem Ko-<lb/> mödiantenleben (Erinnergn.), 1862.<lb/> – Gedichte, 1863. – Hiarno, oder:<lb/> Das Tyrfingſchwert (Libretto), 1863.<lb/> – Ein Dämon (R.), 1864. – Schild-<lb/> horn und Teufelsſee (Ep.), 1864. –<lb/> Cartouche und ſeine Genoſſen (R.),<lb/> 1865. – Die Herrin von Goldrauen<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1866. – Mesalliancen (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1866. – Aus dem Reiche der Lam-<lb/> pen und Schminke; <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1866–68. –<lb/> Die Kinder des Papſtes (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1867.<lb/> – Frauenhaß und Frauenliebe (R.),<lb/> 1868. – Novellen, 1868. – Späne aus<lb/> epikuräiſchem Gedankenholz, 1868. –<lb/> Ehemannsweh und Junggeſellenweh,<lb/> 1869. – Der Wilderer (E.), 1873. –<lb/> Die Flibuſtier (E.), 1874. – Berliner<lb/> Leben (Sittengemälde); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1874. –<lb/> Richelieu (Dr.), 1874. – Zambo (Dr.),<lb/> 1875. – Strafford (Dr.), 1875. – Der<lb/> Bauernkönig und ſein Liebchen (R.);<lb/><hi rendition="#aq">IV,</hi> 1875. – Die Kinder des Glücks<lb/> (E.), 1876. – Belladonna (E.), 1877.<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [463/0467]
Gro
Gro
aſien 1906 und 1907“ (1908) – „Geo-
graphiſche Charakterbilder aus Tür-
kiſch-Aſien“ (1909) – „Wanderungen
in Perſien. Erlebtes u. Erſchautes“
(1910). Jm Jahre 1898 war G. zum
Dr. jur. und 1902 zum Dr. phil. pro-
moviert worden. Seit 1900 hat er
ſeinen Wohnſitz in München oder
deren Vororten und verſieht ſeit 1909
das Amt eines Generalſekretärs der
Münchener Orientaliſchen Geſell-
ſchaft.
S: Jung-Öſterreich (Antho-
logie, mit Felix Dörmann), 1891. –
Welt und Seele (Dn.), 1892. – Ein
Buch deutſcher Liebeslyrik (Anthol.),
1893. – Frauenprofile. Jlluſionen
(Poet. Sk.), 1894. – Liebesphaſen
(Pſychoſilhouetten), 1893. – Orient-
garten (Dn.), 1902.
*Grothe, Richard, * am 12. Ja-
nuar 1857 zu Berlin als der Sohn
eines Kommiſſionsrats, empfing auf
dem Gymnaſium zum grauen Kloſter
eine gründliche klaſſiſche Vorbildung
und betrieb ſeit 1874 auf der Univer-
ſität Berlin u. ſpäter in Gießen theo-
logiſche und philoſophiſche Studien.
Schon frühe hatte er in der vorneh-
men Geſelligkeit ſeines Vaterhauſes
mancherlei Anregung zu einem idea-
len Lebensberufe empfangen, und ſo
war es ihm nach dem jähen Verluſt
des väterlichen Vermögens nicht
ſchwer, in der Literatur feſten Halt
zu gewinnen. Er lebt als Feuille-
toniſt und Schriftſteller in Berlin.
S: Marienlieder, 1883. – Strandgut
(R.), 1882. – Zwei Schweſtern (R.),
1882. – Aus dem Jenſeits (R.), 1883.
– Berlin bei Gas. Plaudereien, 1883.
– Eine diplomatiſche Frage (Luſtſp.),
1886.
*Grothe, Wilhelm, pſeudon.
Karl Grey oder H. v. Rittberg,
wurde am 5. Oktober 1830 zu Berlin
geboren, wo ſein Vater Leiter einer
Knabenſchule war. Nach zurückgeleg-
tem Gymnaſialkurſus bezog er die
Univerſität ſeiner Vaterſtadt, wo er
ſich dem Studium der Geſchichte und
Philoſophie widmete. Nach Beendi-
gung desſelben betrat er 1851 die
Bühne und führte nun ein vagieren-
des Schauſpielerleben, das ihn durch
alle Gauen Deutſchlands führte, bis
er 1855 die Direktion einer reiſenden
Schauſpielergeſellſchaft in der Mark
übernahm. Jm folgenden Jahre ver-
ließ er die Bühne und wandte ſich
ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit zu, leitete
von 1860–72 auch eine von ihm ge-
gründete Buchhandlung in Berlin,
die er dann infolge des Todes ſeiner
Frau aufgab. Jm Jahre 1878 traf
ihn ein empfindlicher Schlag, indem
ihm der Ertrag ſeiner ſchriftſtelleri-
ſchen Arbeiten verloren ging: er ver-
armte, ſiedelte nun nach Friedrichs-
hagen bei Berlin über u. mußte jetzt
ſeine Feder lediglich ums liebe Brot
führen. Er ſtarb daſelbſt am 13. Fe-
bruar 1892.
S: Erbachau (Ge.),
1860. – Nordlandsſagen (Bn.), 1860.
– Jaczko, oder: Herz und Volk (Dr.
G.), 1861. – Schwert u. Kapuze (Hiſt.
R.); III, 1861. – Nebel und Sonnen-
ſchein (R.); III, 1861. – Aus dem Ko-
mödiantenleben (Erinnergn.), 1862.
– Gedichte, 1863. – Hiarno, oder:
Das Tyrfingſchwert (Libretto), 1863.
– Ein Dämon (R.), 1864. – Schild-
horn und Teufelsſee (Ep.), 1864. –
Cartouche und ſeine Genoſſen (R.),
1865. – Die Herrin von Goldrauen
(R.); II, 1866. – Mesalliancen (R.);
II, 1866. – Aus dem Reiche der Lam-
pen und Schminke; IV, 1866–68. –
Die Kinder des Papſtes (R.); II, 1867.
– Frauenhaß und Frauenliebe (R.),
1868. – Novellen, 1868. – Späne aus
epikuräiſchem Gedankenholz, 1868. –
Ehemannsweh und Junggeſellenweh,
1869. – Der Wilderer (E.), 1873. –
Die Flibuſtier (E.), 1874. – Berliner
Leben (Sittengemälde); III, 1874. –
Richelieu (Dr.), 1874. – Zambo (Dr.),
1875. – Strafford (Dr.), 1875. – Der
Bauernkönig und ſein Liebchen (R.);
IV, 1875. – Die Kinder des Glücks
(E.), 1876. – Belladonna (E.), 1877.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |