Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Gre bis 1863 auf dem Seminar zu Hom-berg dem Lehrerberufe und bekleidete danach mehrere Schulstellen. Nach- dem er 1871 die Rektoratsprüfung bestanden hatte, ging er 1872 nach Marburg, wo er an der Universität durch drei Semester Mathematik, Physik und Naturwissenschaft stu- stierte, und übernahm dann eine Leh- rerstelle an der Gewerbeschule in Elberfeld. Seit 1876 an der höheren Töchterschule daselbst tätig, trat er im Herbst 1895 in den Ruhestand. S: Der Fall der Donnereiche (Ep. G.), Greber, Julius, geb. am 24. Juni S: E Hochzitter im Gre 1906. - D'r Unkel Güschtav (Schw.in Straßburger Mdt.), 1909. - 's Teschtament (Volksst.), 1910. - 300 Mark Belohnung (Schw. in elsäss. Mdt.), 1910. - D'r Abschied (Dramo- let), 1910. *Gredler, Vincenz Maria (eigent- *
Gre bis 1863 auf dem Seminar zu Hom-berg dem Lehrerberufe und bekleidete danach mehrere Schulſtellen. Nach- dem er 1871 die Rektoratsprüfung beſtanden hatte, ging er 1872 nach Marburg, wo er an der Univerſität durch drei Semeſter Mathematik, Phyſik und Naturwiſſenſchaft ſtu- ſtierte, und übernahm dann eine Leh- rerſtelle an der Gewerbeſchule in Elberfeld. Seit 1876 an der höheren Töchterſchule daſelbſt tätig, trat er im Herbſt 1895 in den Ruheſtand. S: Der Fall der Donnereiche (Ep. G.), Greber, Julius, geb. am 24. Juni S: E Hochzitter im Gre 1906. – D’r Unkel Güſchtav (Schw.in Straßburger Mdt.), 1909. – ’s Teſchtament (Volksſt.), 1910. – 300 Mark Belohnung (Schw. in elſäſſ. Mdt.), 1910. – D’r Abſchied (Dramo- let), 1910. *Gredler, Vincenz Maria (eigent- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0436" n="432"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gre</hi></fw><lb/> bis 1863 auf dem Seminar zu Hom-<lb/> berg dem Lehrerberufe und bekleidete<lb/> danach mehrere Schulſtellen. Nach-<lb/> dem er 1871 die Rektoratsprüfung<lb/> beſtanden hatte, ging er 1872 nach<lb/> Marburg, wo er an der Univerſität<lb/> durch drei Semeſter Mathematik,<lb/> Phyſik und Naturwiſſenſchaft ſtu-<lb/> ſtierte, und übernahm dann eine Leh-<lb/> rerſtelle an der Gewerbeſchule in<lb/> Elberfeld. Seit 1876 an der höheren<lb/> Töchterſchule daſelbſt tätig, trat er<lb/> im Herbſt 1895 in den Ruheſtand.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Fall der Donnereiche (Ep. G.),<lb/> 1890. – St. Eliſabeth, Landgräſin<lb/> von Heſſen und Thüringen (Vaterl.<lb/> G.), 1892.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Greber,</hi> Julius,</head> <p> geb. am 24. Juni<lb/> 1868 in Aachen, ſtudierte die Rechte,<lb/> wird <hi rendition="#aq">Dr. jur.,</hi> lebt als Referendar<lb/> (1896) in Straßburg i. E., wird 1897<lb/> Gerichtsaſſeſſor daſelbſt, 1901 Amts-<lb/> richter in Hochfelden (Elſaß) u. 1904<lb/> Staatsanwalt in Zabern. Jm Jahre<lb/> 1909 wurde er zum Staatsanwalts-<lb/> rat ernannt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> E Hochzitter im<lb/> Kleiderkaſchte (Luſtſpiel in Straß-<lb/> burger Mundart), 1894. 2. A. 1900.<lb/> – Dreij Freijer (desgl.), 1894. 2. A.<lb/> 1899. – Lucie (Dramat. Sittenbild<lb/> in Straßburger Mdt.), 1896. Das-<lb/> ſelbe in hochdeutſcher Sprache, 1896.<lb/> – <hi rendition="#aq">Sainte Cécile</hi> (Lſp. in Straßbur-<lb/> ger Mdt.), 1897. 2. A. 1900. –<lb/> D’Jumpfer Prinzeſſe (Schauſpiel in<lb/> Straßb. Mdt.), 1899. 2. A. 1900. –<lb/> Lisbeth (Schſp.), 1900. – D’ Heimat<lb/> (Elſäſſiſches Volksſt., mit G. Stos-<lb/> kopf), 1901. – Der Eintagsleutnant<lb/> (Schwank), 1902. N. A. 1909. –<lb/> D’Madam un d’Magd (Schwank in<lb/> Straßburger Mundart), 1903. – Der<lb/> Klopfgeiſt (Luſtſp.), 1903. – D’r lätz<lb/> Bardeſſü (Luſtſpiel in Straßburger<lb/> Mdt.), 1904. – D’r Döüſigmarkſchin<lb/> (Schwank in Straßb. Mdt.), 1905. –<lb/> ’s ſechſt Gebott (Dorftrag. in Elſäſſer<lb/> Mdt.), 1904. – E Budell Quetſchel-<lb/> waſſer (Schw. in Straßb. Mdt.),<lb/> 1906. – Der Zeuge (Gerichtsſzene),<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gre</hi></fw><lb/> 1906. – D’r Unkel Güſchtav (Schw.<lb/> in Straßburger Mdt.), 1909. – ’s<lb/> Teſchtament (Volksſt.), 1910. – 300<lb/> Mark Belohnung (Schw. in elſäſſ.<lb/> Mdt.), 1910. – D’r Abſchied (Dramo-<lb/> let), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Gredler,</hi> Vincenz Maria</head> <p> (eigent-<lb/> lich Jgnaz), wurde am 30. Septbr.<lb/> 1823 zu Telfs im Oberinntale von<lb/> Tirol als der zehnte unter 14 Ge-<lb/> ſchwiſtern geboren, erhielt durch den<lb/><hi rendition="#aq">P.</hi> Müllmann ſeine Vorbereitung für<lb/> das Gymnaſium in Bozen, das er<lb/> 1835–41 beſuchte. Hier ſchon begann<lb/> er privatim ſeine Studien über die<lb/> niederen Tiere und ſeine Sammlun-<lb/> gen derſelben, die ſpäter den Grund-<lb/> ſtock zu jener großartigen Natura-<lb/> lienſammlung ſeines Gymnaſiums<lb/> bildeten, die mancher Hochſchule ge-<lb/> nügen könnte. Jm Sommer 1841<lb/> trat er zu Salzburg in das Noviziat<lb/> der Franziskaner und begann die<lb/> theologiſchen Studien, ohne dabei<lb/> ſein berufsmäßiges, aber völlig auto-<lb/> didaktiſches Studium der Naturwiſ-<lb/> ſenſchaften zu vernachläſſigen, und<lb/> als 1848 die Naturgeſchichte in den<lb/> neuen Lehrplan der Gymnaſien auf-<lb/> genommen wurde, erhielt G. die<lb/> Profeſſur für dieſes Fach am ſtädti-<lb/> ſchen Gymnaſium der Franziskaner<lb/> in Bozen, legte auch im April 1852<lb/> die Staatsprüfung für Naturge-<lb/> ſchichte und deutſche Sprache ab. Nun<lb/> folgte eine außerordentlich erfolg-<lb/> reiche ſchriftſtelleriſche Tätigkeit G.’s,<lb/> der wir außer zahlloſen Beiträgen<lb/> für wiſſenſchaftliche Blätter u. a.<lb/> „Tirols Land- und Süßwaſſer-Con-<lb/> chilien“ (<hi rendition="#aq">II,</hi> 1856–59), „Die Ameiſen<lb/> von Tirol (1858), „Die Käfer von<lb/> Tirol“ (<hi rendition="#aq">II,</hi> 1863–66), „Fauna der<lb/> Kriechtiere u. Lurche Tirols“ (1872),<lb/> „Die Porphyre von Bozen“ (1895)<lb/> verdanken. Ja ſelbſt an die Käfer-<lb/> fauna Zentralafrikas und an die<lb/> Conchilienfauna Chinas wagte er ſich,<lb/> wozu ihm ſeine Mitbrüder u. andere<lb/> Tiroler Miſſionare das Material lie-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [432/0436]
Gre
Gre
bis 1863 auf dem Seminar zu Hom-
berg dem Lehrerberufe und bekleidete
danach mehrere Schulſtellen. Nach-
dem er 1871 die Rektoratsprüfung
beſtanden hatte, ging er 1872 nach
Marburg, wo er an der Univerſität
durch drei Semeſter Mathematik,
Phyſik und Naturwiſſenſchaft ſtu-
ſtierte, und übernahm dann eine Leh-
rerſtelle an der Gewerbeſchule in
Elberfeld. Seit 1876 an der höheren
Töchterſchule daſelbſt tätig, trat er
im Herbſt 1895 in den Ruheſtand.
S: Der Fall der Donnereiche (Ep. G.),
1890. – St. Eliſabeth, Landgräſin
von Heſſen und Thüringen (Vaterl.
G.), 1892.
Greber, Julius, geb. am 24. Juni
1868 in Aachen, ſtudierte die Rechte,
wird Dr. jur., lebt als Referendar
(1896) in Straßburg i. E., wird 1897
Gerichtsaſſeſſor daſelbſt, 1901 Amts-
richter in Hochfelden (Elſaß) u. 1904
Staatsanwalt in Zabern. Jm Jahre
1909 wurde er zum Staatsanwalts-
rat ernannt.
S: E Hochzitter im
Kleiderkaſchte (Luſtſpiel in Straß-
burger Mundart), 1894. 2. A. 1900.
– Dreij Freijer (desgl.), 1894. 2. A.
1899. – Lucie (Dramat. Sittenbild
in Straßburger Mdt.), 1896. Das-
ſelbe in hochdeutſcher Sprache, 1896.
– Sainte Cécile (Lſp. in Straßbur-
ger Mdt.), 1897. 2. A. 1900. –
D’Jumpfer Prinzeſſe (Schauſpiel in
Straßb. Mdt.), 1899. 2. A. 1900. –
Lisbeth (Schſp.), 1900. – D’ Heimat
(Elſäſſiſches Volksſt., mit G. Stos-
kopf), 1901. – Der Eintagsleutnant
(Schwank), 1902. N. A. 1909. –
D’Madam un d’Magd (Schwank in
Straßburger Mundart), 1903. – Der
Klopfgeiſt (Luſtſp.), 1903. – D’r lätz
Bardeſſü (Luſtſpiel in Straßburger
Mdt.), 1904. – D’r Döüſigmarkſchin
(Schwank in Straßb. Mdt.), 1905. –
’s ſechſt Gebott (Dorftrag. in Elſäſſer
Mdt.), 1904. – E Budell Quetſchel-
waſſer (Schw. in Straßb. Mdt.),
1906. – Der Zeuge (Gerichtsſzene),
1906. – D’r Unkel Güſchtav (Schw.
in Straßburger Mdt.), 1909. – ’s
Teſchtament (Volksſt.), 1910. – 300
Mark Belohnung (Schw. in elſäſſ.
Mdt.), 1910. – D’r Abſchied (Dramo-
let), 1910.
*Gredler, Vincenz Maria (eigent-
lich Jgnaz), wurde am 30. Septbr.
1823 zu Telfs im Oberinntale von
Tirol als der zehnte unter 14 Ge-
ſchwiſtern geboren, erhielt durch den
P. Müllmann ſeine Vorbereitung für
das Gymnaſium in Bozen, das er
1835–41 beſuchte. Hier ſchon begann
er privatim ſeine Studien über die
niederen Tiere und ſeine Sammlun-
gen derſelben, die ſpäter den Grund-
ſtock zu jener großartigen Natura-
lienſammlung ſeines Gymnaſiums
bildeten, die mancher Hochſchule ge-
nügen könnte. Jm Sommer 1841
trat er zu Salzburg in das Noviziat
der Franziskaner und begann die
theologiſchen Studien, ohne dabei
ſein berufsmäßiges, aber völlig auto-
didaktiſches Studium der Naturwiſ-
ſenſchaften zu vernachläſſigen, und
als 1848 die Naturgeſchichte in den
neuen Lehrplan der Gymnaſien auf-
genommen wurde, erhielt G. die
Profeſſur für dieſes Fach am ſtädti-
ſchen Gymnaſium der Franziskaner
in Bozen, legte auch im April 1852
die Staatsprüfung für Naturge-
ſchichte und deutſche Sprache ab. Nun
folgte eine außerordentlich erfolg-
reiche ſchriftſtelleriſche Tätigkeit G.’s,
der wir außer zahlloſen Beiträgen
für wiſſenſchaftliche Blätter u. a.
„Tirols Land- und Süßwaſſer-Con-
chilien“ (II, 1856–59), „Die Ameiſen
von Tirol (1858), „Die Käfer von
Tirol“ (II, 1863–66), „Fauna der
Kriechtiere u. Lurche Tirols“ (1872),
„Die Porphyre von Bozen“ (1895)
verdanken. Ja ſelbſt an die Käfer-
fauna Zentralafrikas und an die
Conchilienfauna Chinas wagte er ſich,
wozu ihm ſeine Mitbrüder u. andere
Tiroler Miſſionare das Material lie-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |