Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Grä
hältnis und war fortan Mitarbeiter
der "Deutschen Zeitung" und Kunst-
referent der "Wiener Zeitung". Er
starb in Wien am 11. Dez. 1898.

S:


Sonette a. d. Orient, 1864. 3. A.
1873. - Singen und Sagen (Ge.),
1869. - La Rime di Michelangelo
(Nachdichtungen), 1872. - Aus dem
Karneval der Liebe (Ge.), 1873. -
Zan Mitnehm' (Ge. in steirisch-
kärntnerischer Mundart), 1880. - A
Wanderbüachl, 1884. - Nix für un-
guet (Schnaderhüpfln, 1884. - Plo-
dersam (Mundartliche Dn.), 1885. -
Aus der Ewigen Stadt (Nn.), 1887.
- Allerlei Deutsames (Bilder und
Geschichten), 1888. - Auf heimatlichem
Boden (En.), 1890. - Ein neues No-
vellenbuch, 1894. - Sonette aus dem
Orient (Monotheist. Wander- und
Bilderbuch), 1894. - Maler und Mo-
dell (Gesch. a. der Barockzeit), 1895.
- Maria-Buch (Wallfahrtsgesch.),
1895. - Licht und Liebe (Ge.), 1895.
- Ein Triptychon, der humanistischen
Jugend gewidmet (Epigr., Elegien,
Rhythmen), 1896. - Die Naturge-
schichte des Schnaderhüpfls (Eine
Studie), 1896. - Adam und Eva
(Eine Künstlergesch.), 1896. - Stei-
rische Geschichten, 1897. - Sieben
Kaiserlegenden, 1899. - Ausgewählte
Werke; 1. Bd.: Novellen aus Jtalien
und der Heimat. Mit Einleitung von
Peter Rosegger, 1905.

*Gräser, Erdmann,

* am 5.
Mai 1870 zu Berlin als der Sohn
eines Kanzleirats, besuchte das könig-
liche Wilhelmsgymnasium und das
Falkgymnasium, widmete sich dann
privatim dem Studium der Literatur
und Philosophie und ging bald zur
Schriftstellerei über. Er gehörte
1900-05 der Redaktion der "Berliner
Morgenpost" an und ist seitdem Re-
dakteur der "Berliner Jllustrierten
Zeitung".

S:

Zigeunerblut (Kurze
Geschn.), 1892. - Parzival von Berlin
(R.), 1894. - Hunger und Liebe (R.),
1897. - Das schlanke blasse Mädchen
[Spaltenumbruch]

Gra
(R.), 1902. - Die Berliner Familie
(Skizzenbuch), 1903. - Lotte Glim-
mer (humor. R. a. d. Berliner Leben),
1907. 11. A. 1908. - Lemkes selige
Witwe, 1. Bd.: Zur unterirdischen
Tante (humor. R. a. d. Berliner
Leben), 1907. 2. Bd.: Die Sache macht
sich! (desgl.), 1907. 3. Bd.: Edwin
kriegt Nachhilfestunden (desgl.), 1907.
4. Bd.: Das falsche Gebiß im Strand-
korb (desgl.), 1907. 5. Bd.: Der
blaue Amtsrichter (desgl.), 1908.
6. Bd.: Berlin W. W., 1908. - Axel
Larsens Modell (R.), 1908.

Grashey, Anna,

geb. am 26. Nov.
1857 zu München, ist die Tochter des
Obermedizinalrats Dr. v. Gudden,
der im Juni 1886 bei dem Versuche,
den König Ludwig II. von Bayern
aus den Fluten zu retten, selber den
Heldentod fand. Sie vermählte sich
mit dem Obermedizinalrat im Mini-
sterium des Jnnern, Dr. Grashey,
und lebt noch jetzt in München.

S:


Für uns! (Ge.), 1897.

Grau, Josephine,

geb. am 29. Mai
1852 in Schlüchtern (Hessen-Nassau),
lebt (1883) in Fulda.

S:

Nach drei-
ßig Jahren (N.), 1884. - Das Lob
des Kreuzes (Eine Kloster- und Hof-
geschichte), 1899. 2. A. 1902.

*Grauer, Heinrich Friedrich
Theodor,

* am 30. Septbr. 1824 zu
Vreslau als der Sohn eines Stadt-
gerichtssekretärs, erhielt seinen Un-
terricht in dem Reichischen Jnstitute
u. auf den beiden Gymnasien seiner
Vaterstadt und studierte 1845-48 an
der Breslauer Universität die Rechte,
hörte daneben aber auch historische,
literatur- u. kunstgeschichtliche Vor-
lesungen. Jm Septbr. 1848 trat er
als Auskultator beim Stadtgericht
in Breslau in den Staatsdienst,
wurde 1850 Referendar, 1854 Asses-
sor und im folgenden Jahre Kreis-
richter in Kempen (Provinz Posen).
Hier wurde er 1861 zum Rechtsan-
walt und Notar ernannt u. 10 Jahre
später als solcher nach Neiße versetzt,

*


[Spaltenumbruch]

Grä
hältnis und war fortan Mitarbeiter
der „Deutſchen Zeitung“ und Kunſt-
referent der „Wiener Zeitung“. Er
ſtarb in Wien am 11. Dez. 1898.

S:


Sonette a. d. Orient, 1864. 3. A.
1873. – Singen und Sagen (Ge.),
1869. – La Rime di Michelangelo
(Nachdichtungen), 1872. – Aus dem
Karneval der Liebe (Ge.), 1873. –
Zan Mitnehm’ (Ge. in ſteiriſch-
kärntneriſcher Mundart), 1880. – A
Wanderbüachl, 1884. – Nix für un-
guet (Schnaderhüpfln, 1884. – Plo-
derſam (Mundartliche Dn.), 1885. –
Aus der Ewigen Stadt (Nn.), 1887.
– Allerlei Deutſames (Bilder und
Geſchichten), 1888. – Auf heimatlichem
Boden (En.), 1890. – Ein neues No-
vellenbuch, 1894. – Sonette aus dem
Orient (Monotheiſt. Wander- und
Bilderbuch), 1894. – Maler und Mo-
dell (Geſch. a. der Barockzeit), 1895.
– Maria-Buch (Wallfahrtsgeſch.),
1895. – Licht und Liebe (Ge.), 1895.
– Ein Triptychon, der humaniſtiſchen
Jugend gewidmet (Epigr., Elegien,
Rhythmen), 1896. – Die Naturge-
ſchichte des Schnaderhüpfls (Eine
Studie), 1896. – Adam und Eva
(Eine Künſtlergeſch.), 1896. – Stei-
riſche Geſchichten, 1897. – Sieben
Kaiſerlegenden, 1899. – Ausgewählte
Werke; 1. Bd.: Novellen aus Jtalien
und der Heimat. Mit Einleitung von
Peter Roſegger, 1905.

*Gräſer, Erdmann,

* am 5.
Mai 1870 zu Berlin als der Sohn
eines Kanzleirats, beſuchte das könig-
liche Wilhelmsgymnaſium und das
Falkgymnaſium, widmete ſich dann
privatim dem Studium der Literatur
und Philoſophie und ging bald zur
Schriftſtellerei über. Er gehörte
1900–05 der Redaktion der „Berliner
Morgenpoſt“ an und iſt ſeitdem Re-
dakteur der „Berliner Jlluſtrierten
Zeitung“.

S:

Zigeunerblut (Kurze
Geſchn.), 1892. – Parzival von Berlin
(R.), 1894. – Hunger und Liebe (R.),
1897. – Das ſchlanke blaſſe Mädchen
[Spaltenumbruch]

Gra
(R.), 1902. – Die Berliner Familie
(Skizzenbuch), 1903. – Lotte Glim-
mer (humor. R. a. d. Berliner Leben),
1907. 11. A. 1908. – Lemkes ſelige
Witwe, 1. Bd.: Zur unterirdiſchen
Tante (humor. R. a. d. Berliner
Leben), 1907. 2. Bd.: Die Sache macht
ſich! (desgl.), 1907. 3. Bd.: Edwin
kriegt Nachhilfeſtunden (desgl.), 1907.
4. Bd.: Das falſche Gebiß im Strand-
korb (desgl.), 1907. 5. Bd.: Der
blaue Amtsrichter (desgl.), 1908.
6. Bd.: Berlin W. W., 1908. – Axel
Larſens Modell (R.), 1908.

Grashey, Anna,

geb. am 26. Nov.
1857 zu München, iſt die Tochter des
Obermedizinalrats Dr. v. Gudden,
der im Juni 1886 bei dem Verſuche,
den König Ludwig II. von Bayern
aus den Fluten zu retten, ſelber den
Heldentod fand. Sie vermählte ſich
mit dem Obermedizinalrat im Mini-
ſterium des Jnnern, Dr. Grashey,
und lebt noch jetzt in München.

S:


Für uns! (Ge.), 1897.

Grau, Joſephine,

geb. am 29. Mai
1852 in Schlüchtern (Heſſen-Naſſau),
lebt (1883) in Fulda.

S:

Nach drei-
ßig Jahren (N.), 1884. – Das Lob
des Kreuzes (Eine Kloſter- und Hof-
geſchichte), 1899. 2. A. 1902.

*Grauer, Heinrich Friedrich
Theodor,

* am 30. Septbr. 1824 zu
Vreslau als der Sohn eines Stadt-
gerichtsſekretärs, erhielt ſeinen Un-
terricht in dem Reichiſchen Jnſtitute
u. auf den beiden Gymnaſien ſeiner
Vaterſtadt und ſtudierte 1845–48 an
der Breslauer Univerſität die Rechte,
hörte daneben aber auch hiſtoriſche,
literatur- u. kunſtgeſchichtliche Vor-
leſungen. Jm Septbr. 1848 trat er
als Auskultator beim Stadtgericht
in Breslau in den Staatsdienſt,
wurde 1850 Referendar, 1854 Aſſeſ-
ſor und im folgenden Jahre Kreis-
richter in Kempen (Provinz Poſen).
Hier wurde er 1861 zum Rechtsan-
walt und Notar ernannt u. 10 Jahre
ſpäter als ſolcher nach Neiße verſetzt,

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0433" n="429"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Grä</hi></fw><lb/>
hältnis und war fortan Mitarbeiter<lb/>
der &#x201E;Deut&#x017F;chen Zeitung&#x201C; und Kun&#x017F;t-<lb/>
referent der &#x201E;Wiener Zeitung&#x201C;. Er<lb/>
&#x017F;tarb in Wien am 11. Dez. 1898. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Sonette a. d. Orient, 1864. 3. A.<lb/>
1873. &#x2013; Singen und Sagen (Ge.),<lb/>
1869. &#x2013; <hi rendition="#aq">La Rime di Michelangelo</hi><lb/>
(Nachdichtungen), 1872. &#x2013; Aus dem<lb/>
Karneval der Liebe (Ge.), 1873. &#x2013;<lb/>
Zan Mitnehm&#x2019; (Ge. in &#x017F;teiri&#x017F;ch-<lb/>
kärntneri&#x017F;cher Mundart), 1880. &#x2013; A<lb/>
Wanderbüachl, 1884. &#x2013; Nix für un-<lb/>
guet (Schnaderhüpfln, 1884. &#x2013; Plo-<lb/>
der&#x017F;am (Mundartliche Dn.), 1885. &#x2013;<lb/>
Aus der Ewigen Stadt (Nn.), 1887.<lb/>
&#x2013; Allerlei Deut&#x017F;ames (Bilder und<lb/>
Ge&#x017F;chichten), 1888. &#x2013; Auf heimatlichem<lb/>
Boden (En.), 1890. &#x2013; Ein neues No-<lb/>
vellenbuch, 1894. &#x2013; Sonette aus dem<lb/>
Orient (Monothei&#x017F;t. Wander- und<lb/>
Bilderbuch), 1894. &#x2013; Maler und Mo-<lb/>
dell (Ge&#x017F;ch. a. der Barockzeit), 1895.<lb/>
&#x2013; Maria-Buch (Wallfahrtsge&#x017F;ch.),<lb/>
1895. &#x2013; Licht und Liebe (Ge.), 1895.<lb/>
&#x2013; Ein Triptychon, der humani&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Jugend gewidmet (Epigr., Elegien,<lb/>
Rhythmen), 1896. &#x2013; Die Naturge-<lb/>
&#x017F;chichte des Schnaderhüpfls (Eine<lb/>
Studie), 1896. &#x2013; Adam und Eva<lb/>
(Eine Kün&#x017F;tlerge&#x017F;ch.), 1896. &#x2013; Stei-<lb/>
ri&#x017F;che Ge&#x017F;chichten, 1897. &#x2013; Sieben<lb/>
Kai&#x017F;erlegenden, 1899. &#x2013; Ausgewählte<lb/>
Werke; 1. Bd.: Novellen aus Jtalien<lb/>
und der Heimat. Mit Einleitung von<lb/>
Peter Ro&#x017F;egger, 1905.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Grä&#x017F;er,</hi> <hi rendition="#g">Erdmann,</hi></head>
        <p> * am 5.<lb/>
Mai 1870 zu Berlin als der Sohn<lb/>
eines Kanzleirats, be&#x017F;uchte das könig-<lb/>
liche Wilhelmsgymna&#x017F;ium und das<lb/>
Falkgymna&#x017F;ium, widmete &#x017F;ich dann<lb/>
privatim dem Studium der Literatur<lb/>
und Philo&#x017F;ophie und ging bald zur<lb/>
Schrift&#x017F;tellerei über. Er gehörte<lb/>
1900&#x2013;05 der Redaktion der &#x201E;Berliner<lb/>
Morgenpo&#x017F;t&#x201C; an und i&#x017F;t &#x017F;eitdem Re-<lb/>
dakteur der &#x201E;Berliner Jllu&#x017F;trierten<lb/>
Zeitung&#x201C;. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Zigeunerblut (Kurze<lb/>
Ge&#x017F;chn.), 1892. &#x2013; Parzival von Berlin<lb/>
(R.), 1894. &#x2013; Hunger und Liebe (R.),<lb/>
1897. &#x2013; Das &#x017F;chlanke bla&#x017F;&#x017F;e Mädchen<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gra</hi></fw><lb/>
(R.), 1902. &#x2013; Die Berliner Familie<lb/>
(Skizzenbuch), 1903. &#x2013; Lotte Glim-<lb/>
mer (humor. R. a. d. Berliner Leben),<lb/>
1907. 11. A. 1908. &#x2013; Lemkes &#x017F;elige<lb/>
Witwe, 1. Bd.: Zur unterirdi&#x017F;chen<lb/>
Tante (humor. R. a. d. Berliner<lb/>
Leben), 1907. 2. Bd.: Die Sache macht<lb/>
&#x017F;ich! (desgl.), 1907. 3. Bd.: Edwin<lb/>
kriegt Nachhilfe&#x017F;tunden (desgl.), 1907.<lb/>
4. Bd.: Das fal&#x017F;che Gebiß im Strand-<lb/>
korb (desgl.), 1907. 5. Bd.: Der<lb/>
blaue Amtsrichter (desgl.), 1908.<lb/>
6. Bd.: Berlin <hi rendition="#aq">W. W.,</hi> 1908. &#x2013; Axel<lb/>
Lar&#x017F;ens Modell (R.), 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Grashey,</hi> Anna,</head>
        <p> geb. am 26. Nov.<lb/>
1857 zu München, i&#x017F;t die Tochter des<lb/>
Obermedizinalrats <hi rendition="#aq">Dr.</hi> v. <hi rendition="#g">Gudden,</hi><lb/>
der im Juni 1886 bei dem Ver&#x017F;uche,<lb/>
den König Ludwig <hi rendition="#aq">II.</hi> von Bayern<lb/>
aus den Fluten zu retten, &#x017F;elber den<lb/>
Heldentod fand. Sie vermählte &#x017F;ich<lb/>
mit dem Obermedizinalrat im Mini-<lb/>
&#x017F;terium des Jnnern, <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Grashey,<lb/>
und lebt noch jetzt in München. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Für uns! (Ge.), 1897.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Grau,</hi> Jo&#x017F;ephine,</head>
        <p> geb. am 29. Mai<lb/>
1852 in Schlüchtern (He&#x017F;&#x017F;en-Na&#x017F;&#x017F;au),<lb/>
lebt (1883) in Fulda. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Nach drei-<lb/>
ßig Jahren (N.), 1884. &#x2013; Das Lob<lb/>
des Kreuzes (Eine Klo&#x017F;ter- und Hof-<lb/>
ge&#x017F;chichte), 1899. 2. A. 1902.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Grauer,</hi> Heinrich <hi rendition="#g">Friedrich</hi><lb/>
Theodor,</head>
        <p> * am 30. Septbr. 1824 zu<lb/>
Vreslau als der Sohn eines Stadt-<lb/>
gerichts&#x017F;ekretärs, erhielt &#x017F;einen Un-<lb/>
terricht in dem Reichi&#x017F;chen Jn&#x017F;titute<lb/>
u. auf den beiden Gymna&#x017F;ien &#x017F;einer<lb/>
Vater&#x017F;tadt und &#x017F;tudierte 1845&#x2013;48 an<lb/>
der Breslauer Univer&#x017F;ität die Rechte,<lb/>
hörte daneben aber auch hi&#x017F;tori&#x017F;che,<lb/>
literatur- u. kun&#x017F;tge&#x017F;chichtliche Vor-<lb/>
le&#x017F;ungen. Jm Septbr. 1848 trat er<lb/>
als Auskultator beim Stadtgericht<lb/>
in Breslau in den Staatsdien&#x017F;t,<lb/>
wurde 1850 Referendar, 1854 A&#x017F;&#x017F;e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;or und im folgenden Jahre Kreis-<lb/>
richter in Kempen (Provinz Po&#x017F;en).<lb/>
Hier wurde er 1861 zum Rechtsan-<lb/>
walt und Notar ernannt u. 10 Jahre<lb/>
&#x017F;päter als &#x017F;olcher nach Neiße ver&#x017F;etzt,<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0433] Grä Gra hältnis und war fortan Mitarbeiter der „Deutſchen Zeitung“ und Kunſt- referent der „Wiener Zeitung“. Er ſtarb in Wien am 11. Dez. 1898. S: Sonette a. d. Orient, 1864. 3. A. 1873. – Singen und Sagen (Ge.), 1869. – La Rime di Michelangelo (Nachdichtungen), 1872. – Aus dem Karneval der Liebe (Ge.), 1873. – Zan Mitnehm’ (Ge. in ſteiriſch- kärntneriſcher Mundart), 1880. – A Wanderbüachl, 1884. – Nix für un- guet (Schnaderhüpfln, 1884. – Plo- derſam (Mundartliche Dn.), 1885. – Aus der Ewigen Stadt (Nn.), 1887. – Allerlei Deutſames (Bilder und Geſchichten), 1888. – Auf heimatlichem Boden (En.), 1890. – Ein neues No- vellenbuch, 1894. – Sonette aus dem Orient (Monotheiſt. Wander- und Bilderbuch), 1894. – Maler und Mo- dell (Geſch. a. der Barockzeit), 1895. – Maria-Buch (Wallfahrtsgeſch.), 1895. – Licht und Liebe (Ge.), 1895. – Ein Triptychon, der humaniſtiſchen Jugend gewidmet (Epigr., Elegien, Rhythmen), 1896. – Die Naturge- ſchichte des Schnaderhüpfls (Eine Studie), 1896. – Adam und Eva (Eine Künſtlergeſch.), 1896. – Stei- riſche Geſchichten, 1897. – Sieben Kaiſerlegenden, 1899. – Ausgewählte Werke; 1. Bd.: Novellen aus Jtalien und der Heimat. Mit Einleitung von Peter Roſegger, 1905. *Gräſer, Erdmann, * am 5. Mai 1870 zu Berlin als der Sohn eines Kanzleirats, beſuchte das könig- liche Wilhelmsgymnaſium und das Falkgymnaſium, widmete ſich dann privatim dem Studium der Literatur und Philoſophie und ging bald zur Schriftſtellerei über. Er gehörte 1900–05 der Redaktion der „Berliner Morgenpoſt“ an und iſt ſeitdem Re- dakteur der „Berliner Jlluſtrierten Zeitung“. S: Zigeunerblut (Kurze Geſchn.), 1892. – Parzival von Berlin (R.), 1894. – Hunger und Liebe (R.), 1897. – Das ſchlanke blaſſe Mädchen (R.), 1902. – Die Berliner Familie (Skizzenbuch), 1903. – Lotte Glim- mer (humor. R. a. d. Berliner Leben), 1907. 11. A. 1908. – Lemkes ſelige Witwe, 1. Bd.: Zur unterirdiſchen Tante (humor. R. a. d. Berliner Leben), 1907. 2. Bd.: Die Sache macht ſich! (desgl.), 1907. 3. Bd.: Edwin kriegt Nachhilfeſtunden (desgl.), 1907. 4. Bd.: Das falſche Gebiß im Strand- korb (desgl.), 1907. 5. Bd.: Der blaue Amtsrichter (desgl.), 1908. 6. Bd.: Berlin W. W., 1908. – Axel Larſens Modell (R.), 1908. Grashey, Anna, geb. am 26. Nov. 1857 zu München, iſt die Tochter des Obermedizinalrats Dr. v. Gudden, der im Juni 1886 bei dem Verſuche, den König Ludwig II. von Bayern aus den Fluten zu retten, ſelber den Heldentod fand. Sie vermählte ſich mit dem Obermedizinalrat im Mini- ſterium des Jnnern, Dr. Grashey, und lebt noch jetzt in München. S: Für uns! (Ge.), 1897. Grau, Joſephine, geb. am 29. Mai 1852 in Schlüchtern (Heſſen-Naſſau), lebt (1883) in Fulda. S: Nach drei- ßig Jahren (N.), 1884. – Das Lob des Kreuzes (Eine Kloſter- und Hof- geſchichte), 1899. 2. A. 1902. *Grauer, Heinrich Friedrich Theodor, * am 30. Septbr. 1824 zu Vreslau als der Sohn eines Stadt- gerichtsſekretärs, erhielt ſeinen Un- terricht in dem Reichiſchen Jnſtitute u. auf den beiden Gymnaſien ſeiner Vaterſtadt und ſtudierte 1845–48 an der Breslauer Univerſität die Rechte, hörte daneben aber auch hiſtoriſche, literatur- u. kunſtgeſchichtliche Vor- leſungen. Jm Septbr. 1848 trat er als Auskultator beim Stadtgericht in Breslau in den Staatsdienſt, wurde 1850 Referendar, 1854 Aſſeſ- ſor und im folgenden Jahre Kreis- richter in Kempen (Provinz Poſen). Hier wurde er 1861 zum Rechtsan- walt und Notar ernannt u. 10 Jahre ſpäter als ſolcher nach Neiße verſetzt, *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/433
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/433>, abgerufen am 12.01.2025.