Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Gra Stelle zu Putlitz in der Priegnitz,wo er als Kantor bis 1865 tätig war, ging dann nach Berlin, wo er viele Jahre als Lehrer an der Vor- schule des Andreas-Realgymnasiums wirkte und am 8. August 1908 starb. S: Plattdütsche Gedichte, 1879. - *Grabow, Heinrich, pseudon. S:
Grabowska, W. von, Pseud. für Grabowski, Elisabeth, geb. am Gra lin. S: Der weiße Adler (Kulturbild *Grabowski, Stanislaus Stephan Albert Graf, pseud. Sta- S: Aus der Gesell- *
Gra Stelle zu Putlitz in der Priegnitz,wo er als Kantor bis 1865 tätig war, ging dann nach Berlin, wo er viele Jahre als Lehrer an der Vor- ſchule des Andreas-Realgymnaſiums wirkte und am 8. Auguſt 1908 ſtarb. S: Plattdütſche Gedichte, 1879. – *Grabow, Heinrich, pſeudon. S:
Grabowska, W. von, Pſeud. für Grabowski, Eliſabeth, geb. am Gra lin. S: Der weiße Adler (Kulturbild *Grabowski, Stanislaus Stephan Albert Graf, pſeud. Sta- S: Aus der Geſell- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0426" n="422"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gra</hi></fw><lb/> Stelle zu Putlitz in der Priegnitz,<lb/> wo er als Kantor bis 1865 tätig<lb/> war, ging dann nach Berlin, wo er<lb/> viele Jahre als Lehrer an der Vor-<lb/> ſchule des Andreas-Realgymnaſiums<lb/> wirkte und am 8. Auguſt 1908 ſtarb.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Plattdütſche Gedichte, 1879. –<lb/> Priegnitzer Kamellen un Hunnenblö-<lb/> mer, 1896. – Priegnitzer Vogelſtim-<lb/> men, 1902. – Großmutter in der Kin-<lb/> derſtube (M.), 1905. – Der Ratten-<lb/> fänger von Hameln (Dramat. M.),<lb/> 1907. – „Gen Verlobungsdag“ (Prieg-<lb/> nitzer Platt), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Grabow,</hi> <hi rendition="#g">Heinrich,</hi></head> <p> pſeudon.<lb/><hi rendition="#g">Heinrich d’Altona,</hi> wurde am<lb/> 29. Januar 1853 zu Eppendorf ge-<lb/> boren, widmete ſich ſeit 1873 der<lb/> journaliſtiſchen Laufbahn und iſt ſeit<lb/> 1878 als Redakteur tätig. Er lebte<lb/> als ſolcher in Hagen in Weſtfalen, in<lb/> Annaberg in Sachſen und Dresden,<lb/> ſeit 1889 als Chefredakteur des<lb/> „Hirſchberger Tageblattes“ in Hirſch-<lb/> berg in Schleſien, ſeit 1898 in Bres-<lb/> lau, ſeit 1900 in Jſerlohn und<lb/> gegenwärtig (1908) in Hamburg. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Elias Regenwurm (Eine moral. Geſch.<lb/> für Große), 1886. – Bei den drei Hei-<lb/> ligen (Humor. E.), 1886. – Rauhen-<lb/> born und Sohn (Schauſp.), 1886. –<lb/> Der Kampf ums Recht (Dr.), 1887.<lb/> – Krauſes Zeug (En. u. Plaudereien),<lb/> 1887. – Der Neffe des Notars (E.),<lb/> 1892. – Zickzack (Humor. Geſchn.),<lb/> 1891. – Der Unverwüſtliche (Bur-<lb/> leske E.), 1893. – Jrrwege des<lb/> Rechts (Krim. R.), 1897. – Die Kö-<lb/> nigszwillinge, oder: Die Schützlinge<lb/> der Roſenfee (Kom. mit Geſang und<lb/> Tanz), 1905. – Verzweifelte Mittel<lb/> (Krim. R.), 1902. – Jm Land der<lb/> Zwerge, oder: Schneewittchen (Weih-<lb/> nachtskom.), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Grabowska,</hi> W. von,</head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Willy</hi> Freiherr <hi rendition="#g">von Reiswitz;</hi><lb/> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Grabowski,</hi> Eliſabeth,</head> <p> geb. am<lb/> 13. Juni 1864 in Ratibor (Schle-<lb/> ſien), lebt ſeit einigen Jahren in Ber-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gra</hi></fw><lb/> lin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der weiße Adler (Kulturbild<lb/> a. d. Oſtmark), 1909. – Jm Morgen-<lb/> rot (N.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Grabowski,</hi> <hi rendition="#g">Stanislaus</hi><lb/> Stephan Albert Graf,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Sta-<lb/> nislaus Albert,</hi> * zu Berlin am<lb/> 15. Juli 1828 als älteſter Sohn des<lb/> königl. preuß. Majors Albert Graf<lb/> G., beſuchte die Dieſterwegſche Semi-<lb/> narſchule daſelbſt, ſpäter die Gym-<lb/> naſien zu Thorn und Königsberg in<lb/> Preußen und trat 1845 in die preußi-<lb/> ſche Armee ein. Jm folgenden Jahre<lb/> wurde er Offizier im 7. Huſarenregi-<lb/> ment, trat aber bald darauf zur Jn-<lb/> fanterie über. Nach Ausbruch des<lb/> orientaliſchen Krieges nahm er 1854<lb/> ſeinen Abſchied, um in fremde Kriegs-<lb/> dienſte zu treten, wurde 1855 Leut-<lb/> nant u. bald Kapitän bei den Jägern<lb/> der britiſch-deutſchen Legion und<lb/> ſtand, nachdem er durch Heirat bri-<lb/> tiſcher Untertan geworden, mit der<lb/> Legion 1855–56 in Kleinaſien. Nach<lb/> Beendigung des Krieges ſiedelte er<lb/> nach Berlin über, wo er ſeine ſchrift-<lb/> ſtelleriſche Tätigkeit begann. Seit<lb/> 1866 lebte er teils in Dresden, teils<lb/> in Loſchwitz bei Dresden, bis er im<lb/> Oktbr. 1874 nach Berg bei Stuttgart<lb/> überſiedelte. Dort † er plötzlich am<lb/> 7. Dezbr. 1874. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus der Geſell-<lb/> ſchaft (Geſch.), 1855. – Das Kruzifix<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1857. – Die Favorite (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1859. – Jn Wald u. Schloß (N.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1857. – Aus dem Soldatenleben,<lb/> 1858. – Die Emigranten (R.), 1859.<lb/> – Die Regulatoren von San Fran-<lb/> zisko (N.), 1859. – Von Montebello<lb/> bis Solferino (N.), 1860. – Ein lei-<lb/> denſchaftlich Herz (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1860. –<lb/> Clement (N.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1860. – John Paul<lb/> Jones (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1860. – Militäriſche<lb/> Humoresken; <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1860–64. Neue<lb/> militäriſche Humoresken; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1865.<lb/> Geſamtausg.; <hi rendition="#aq">VI,</hi> 1898. – Krone und<lb/> Kerker (R.), 1861. – Bilder a. d. Sol-<lb/> datenleben, 1861. – Hiſtoriſche Bil-<lb/> der; <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1861–62. – Vertraute Ge-<lb/> ſchichte der ſächſiſchen Höfe, 1861. –<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [422/0426]
Gra
Gra
Stelle zu Putlitz in der Priegnitz,
wo er als Kantor bis 1865 tätig
war, ging dann nach Berlin, wo er
viele Jahre als Lehrer an der Vor-
ſchule des Andreas-Realgymnaſiums
wirkte und am 8. Auguſt 1908 ſtarb.
S: Plattdütſche Gedichte, 1879. –
Priegnitzer Kamellen un Hunnenblö-
mer, 1896. – Priegnitzer Vogelſtim-
men, 1902. – Großmutter in der Kin-
derſtube (M.), 1905. – Der Ratten-
fänger von Hameln (Dramat. M.),
1907. – „Gen Verlobungsdag“ (Prieg-
nitzer Platt), 1909.
*Grabow, Heinrich, pſeudon.
Heinrich d’Altona, wurde am
29. Januar 1853 zu Eppendorf ge-
boren, widmete ſich ſeit 1873 der
journaliſtiſchen Laufbahn und iſt ſeit
1878 als Redakteur tätig. Er lebte
als ſolcher in Hagen in Weſtfalen, in
Annaberg in Sachſen und Dresden,
ſeit 1889 als Chefredakteur des
„Hirſchberger Tageblattes“ in Hirſch-
berg in Schleſien, ſeit 1898 in Bres-
lau, ſeit 1900 in Jſerlohn und
gegenwärtig (1908) in Hamburg.
S:
Elias Regenwurm (Eine moral. Geſch.
für Große), 1886. – Bei den drei Hei-
ligen (Humor. E.), 1886. – Rauhen-
born und Sohn (Schauſp.), 1886. –
Der Kampf ums Recht (Dr.), 1887.
– Krauſes Zeug (En. u. Plaudereien),
1887. – Der Neffe des Notars (E.),
1892. – Zickzack (Humor. Geſchn.),
1891. – Der Unverwüſtliche (Bur-
leske E.), 1893. – Jrrwege des
Rechts (Krim. R.), 1897. – Die Kö-
nigszwillinge, oder: Die Schützlinge
der Roſenfee (Kom. mit Geſang und
Tanz), 1905. – Verzweifelte Mittel
(Krim. R.), 1902. – Jm Land der
Zwerge, oder: Schneewittchen (Weih-
nachtskom.), 1907.
Grabowska, W. von, Pſeud. für
Willy Freiherr von Reiswitz;
ſ. d.!
Grabowski, Eliſabeth, geb. am
13. Juni 1864 in Ratibor (Schle-
ſien), lebt ſeit einigen Jahren in Ber-
lin.
S: Der weiße Adler (Kulturbild
a. d. Oſtmark), 1909. – Jm Morgen-
rot (N.), 1909.
*Grabowski, Stanislaus
Stephan Albert Graf, pſeud. Sta-
nislaus Albert, * zu Berlin am
15. Juli 1828 als älteſter Sohn des
königl. preuß. Majors Albert Graf
G., beſuchte die Dieſterwegſche Semi-
narſchule daſelbſt, ſpäter die Gym-
naſien zu Thorn und Königsberg in
Preußen und trat 1845 in die preußi-
ſche Armee ein. Jm folgenden Jahre
wurde er Offizier im 7. Huſarenregi-
ment, trat aber bald darauf zur Jn-
fanterie über. Nach Ausbruch des
orientaliſchen Krieges nahm er 1854
ſeinen Abſchied, um in fremde Kriegs-
dienſte zu treten, wurde 1855 Leut-
nant u. bald Kapitän bei den Jägern
der britiſch-deutſchen Legion und
ſtand, nachdem er durch Heirat bri-
tiſcher Untertan geworden, mit der
Legion 1855–56 in Kleinaſien. Nach
Beendigung des Krieges ſiedelte er
nach Berlin über, wo er ſeine ſchrift-
ſtelleriſche Tätigkeit begann. Seit
1866 lebte er teils in Dresden, teils
in Loſchwitz bei Dresden, bis er im
Oktbr. 1874 nach Berg bei Stuttgart
überſiedelte. Dort † er plötzlich am
7. Dezbr. 1874.
S: Aus der Geſell-
ſchaft (Geſch.), 1855. – Das Kruzifix
(R.); II, 1857. – Die Favorite (R.);
II, 1859. – Jn Wald u. Schloß (N.);
II, 1857. – Aus dem Soldatenleben,
1858. – Die Emigranten (R.), 1859.
– Die Regulatoren von San Fran-
zisko (N.), 1859. – Von Montebello
bis Solferino (N.), 1860. – Ein lei-
denſchaftlich Herz (R.); II, 1860. –
Clement (N.); II, 1860. – John Paul
Jones (R.); II, 1860. – Militäriſche
Humoresken; IV, 1860–64. Neue
militäriſche Humoresken; II, 1865.
Geſamtausg.; VI, 1898. – Krone und
Kerker (R.), 1861. – Bilder a. d. Sol-
datenleben, 1861. – Hiſtoriſche Bil-
der; IV, 1861–62. – Vertraute Ge-
ſchichte der ſächſiſchen Höfe, 1861. –
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |