Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Fri suchte (E.), 1900. - Der Stern vonBethlehem (E.), 1901. - Jn der Berg- heimat (E.), 1901. - Heinze Bockerli (E.), 1901. - An der grünen Jsar (Bilder a. alter Zeit), 1908. Frim, Karl, geb. am 28. Oktober S: Bloßfüaßat (Ge. in nieder- *Frimberger, Johann Georg, * S: Rheuma (Lsp.), 1880. - Die Kö- Fri land), 1903. - Der Binder von Rhein-thal (E. a. niederösterr. Weinland), 1903. Frisch, Efraim, geb. am 1. März S: Das Frisch, Karl, pseudon. Friedrich S: Blüten und Früchte (Nn.), Frisch, Gustav, Pseud. für Gustav *Fritsch, Franziska v., pseud. Fr. S: Weihnachts- Fritsche, Paul, pseudon. Gustav * 19*
Fri ſuchte (E.), 1900. – Der Stern vonBethlehem (E.), 1901. – Jn der Berg- heimat (E.), 1901. – Heinze Bockerli (E.), 1901. – An der grünen Jſar (Bilder a. alter Zeit), 1908. Frim, Karl, geb. am 28. Oktober S: Bloßfüaßat (Ge. in nieder- *Frimberger, Johann Georg, * S: Rheuma (Lſp.), 1880. – Die Kö- Fri land), 1903. – Der Binder von Rhein-thal (E. a. niederöſterr. Weinland), 1903. Friſch, Efraim, geb. am 1. März S: Das Friſch, Karl, pſeudon. Friedrich S: Blüten und Früchte (Nn.), Friſch, Guſtav, Pſeud. für Guſtav *Fritſch, Franziska v., pſeud. Fr. S: Weihnachts- Fritſche, Paul, pſeudon. Guſtav * 19*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0295" n="291"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fri</hi></fw><lb/> ſuchte (E.), 1900. – Der Stern von<lb/> Bethlehem (E.), 1901. – Jn der Berg-<lb/> heimat (E.), 1901. – Heinze Bockerli<lb/> (E.), 1901. – An der grünen Jſar<lb/> (Bilder a. alter Zeit), 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Frim,</hi> Karl,</head> <p> geb. am 28. Oktober<lb/> 1856 in Herrenbaumgarten (Nieder-<lb/> öſterreich), lebt (1902) als Koopera-<lb/> tor an der Metropolitankirche in<lb/> Wien. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Bloßfüaßat (Ge. in nieder-<lb/> öſterr. Mdt.), 1897. 2. A. 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Frimberger,</hi> Johann Georg,</head> <p> *<lb/> am 16. Dezbr. 1851 zu Groß-Jnzers-<lb/> dorf in Niederöſterreich als der Sohn<lb/> eines Bindermeiſters, kam, 11 Jahre<lb/> alt, nach Wien, wo er zunächſt eine<lb/> Bürgerſchule, dann die Realſchule u.<lb/> zwiſchendurch die Akademie der bil-<lb/> denden Künſte beſuchte. Eine Fre-<lb/> quenz der Kupferſtecherſchule, die<lb/> ſeinen Anlagen entſprochen haben<lb/> würde, ſcheiterte an der Mittelloſig-<lb/> keit der Eltern, und ſo trat F. nach<lb/> Abſolvierung der Realſchule 1870 bei<lb/> der K.-F.-Nordbahn in den Staats-<lb/> dienſt. Er wurde zunächſt dem Ma-<lb/> ſchinenkonſtruktionsbureau als Zeich-<lb/> ner zugewieſen, arbeitete dann von<lb/> 1875–78 in der Werkſtättenleitung<lb/> zu Mähriſch-Oſtrau und iſt ſeitdem<lb/> wieder im Konſtruktionsbureau zu<lb/> Wien tätig. Seit 1898 gehört er dem<lb/> Beamtenſtande als Oberbeamter an.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Rheuma (Lſp.), 1880. – Die Kö-<lb/> nigin der Nacht (Lſp.), 1881. – Dorf-<lb/> geſchichten, 1881. – Geſchichten aus<lb/> Dorf und Stadt, 1882. – Der Sprung<lb/> des Tiberius (Lſp.), 1882. – Gedichte<lb/> und Rätſel, 1884. – Von dahoam<lb/> (Geſchn. u. Ge.), 1888. – Vor Jahren<lb/> und heute (En., Sk., Plauder. u. Lr.),<lb/> 1890. – g’pfeffert und g’ſalzen (Vor-<lb/> tragsſtücke), 1892. – Wia d’Leute ſein<lb/> und wia ſ’ ſein ſöll’n (Ge. in nieder-<lb/> öſterr. Mundart), 1894. – „Wein-<lb/> landler“ (Geſchn., Geſtalten u. Bil-<lb/> der aus Niederöſterr.), 1901. – Js ’s<lb/> g’fälli? (Ge. in niederöſterr. Mdt.),<lb/> 1903. – Landsleut’ (Geſchn., Geſtal-<lb/> ten u. Bilder a. d. niederöſterr. Wein-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fri</hi></fw><lb/> land), 1903. – Der Binder von Rhein-<lb/> thal (E. a. niederöſterr. Weinland),<lb/> 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Friſch,</hi> Efraim,</head> <p> geb. am 1. März<lb/> 1873 in Stryj (Öſterreich), lebt (1903)<lb/> als Dramaturg in Berlin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Das<lb/> Verlöbnis (Geſch. eines Knaben),<lb/> 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Friſch,</hi> Karl,</head> <p> pſeudon. <hi rendition="#g">Friedrich<lb/> Dewa,</hi> geb. am 24. Oktbr. 1876 in<lb/> Wien, abſolvierte das Gymnaſium in<lb/> Linz und ſtudierte dann vier Jahre<lb/> lang im dortigen Prieſterſeminar<lb/> Theologie. Nach Empfang der Prie-<lb/> ſterweihe (1899) wurde er Koopera-<lb/> tor in St. Wolfgang bei Jſchl und<lb/> 1907 Benefiziat in Steyr (Oberöſter-<lb/> reich). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Blüten und Früchte (Nn.),<lb/> 1897. – Rompilgers Freuden und<lb/> Leiden, 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Friſch,</hi> Guſtav,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Guſtav<lb/> Jahn;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Fritſch,</hi> Franziska</head> <p> v., pſeud. <hi rendition="#g">Fr.<lb/> Staufen,</hi> wurde am 10. März 1828<lb/> zu Bibart in Bayern geboren, erhielt<lb/> ihre Ausbildung in München, wid-<lb/> mete ſich mehrere Jahre dem Beruf<lb/> einer Erzieherin und verheiratete ſich<lb/> ſpäter mit dem k. k. öſterreich. Statt-<lb/> haltereirat v. Fritſch in Linz. Dort<lb/> machte ſie die Bekanntſchaft Proſch-<lb/> kos, Gilms u. Stifters, und letzterer<lb/> bewog ſie, an die Öffentlichkeit zu<lb/> treten. Jetzt lebt die Dichterin als<lb/> Witwe in Salzburg. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Weihnachts-<lb/> feſte (E.), 1861. – Heli (Tr.), 1882. –<lb/> Heimſtätte (R.), 1887. – Die Sprach-<lb/> reiniger (Schw.), 1892.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Fritſche,</hi> Paul,</head> <p> pſeudon. <hi rendition="#g">Guſtav<lb/> Adolf,</hi> geb. am 15. Dezbr. 1863 zu<lb/> Frankfurt a. der Oder als der Sohn<lb/> eines Tiſchlermeiſters, erhielt da-<lb/> ſelbſt ſeine Bildung und trat 1881<lb/> als Schüler in die Kunſtakademie zu<lb/> Berlin ein, um ſich der Bildhauerei<lb/> zu widmen. Bald erlahmte ſein Eifer<lb/> für dieſe Kunſt, und einige freund-<lb/> lich aufgenommene poetiſche Verſuche<lb/> wurden die Urſache, daß er ſich dem<lb/> Studium der Literatur u. Geſchichte<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 19*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [291/0295]
Fri
Fri
ſuchte (E.), 1900. – Der Stern von
Bethlehem (E.), 1901. – Jn der Berg-
heimat (E.), 1901. – Heinze Bockerli
(E.), 1901. – An der grünen Jſar
(Bilder a. alter Zeit), 1908.
Frim, Karl, geb. am 28. Oktober
1856 in Herrenbaumgarten (Nieder-
öſterreich), lebt (1902) als Koopera-
tor an der Metropolitankirche in
Wien.
S: Bloßfüaßat (Ge. in nieder-
öſterr. Mdt.), 1897. 2. A. 1905.
*Frimberger, Johann Georg, *
am 16. Dezbr. 1851 zu Groß-Jnzers-
dorf in Niederöſterreich als der Sohn
eines Bindermeiſters, kam, 11 Jahre
alt, nach Wien, wo er zunächſt eine
Bürgerſchule, dann die Realſchule u.
zwiſchendurch die Akademie der bil-
denden Künſte beſuchte. Eine Fre-
quenz der Kupferſtecherſchule, die
ſeinen Anlagen entſprochen haben
würde, ſcheiterte an der Mittelloſig-
keit der Eltern, und ſo trat F. nach
Abſolvierung der Realſchule 1870 bei
der K.-F.-Nordbahn in den Staats-
dienſt. Er wurde zunächſt dem Ma-
ſchinenkonſtruktionsbureau als Zeich-
ner zugewieſen, arbeitete dann von
1875–78 in der Werkſtättenleitung
zu Mähriſch-Oſtrau und iſt ſeitdem
wieder im Konſtruktionsbureau zu
Wien tätig. Seit 1898 gehört er dem
Beamtenſtande als Oberbeamter an.
S: Rheuma (Lſp.), 1880. – Die Kö-
nigin der Nacht (Lſp.), 1881. – Dorf-
geſchichten, 1881. – Geſchichten aus
Dorf und Stadt, 1882. – Der Sprung
des Tiberius (Lſp.), 1882. – Gedichte
und Rätſel, 1884. – Von dahoam
(Geſchn. u. Ge.), 1888. – Vor Jahren
und heute (En., Sk., Plauder. u. Lr.),
1890. – g’pfeffert und g’ſalzen (Vor-
tragsſtücke), 1892. – Wia d’Leute ſein
und wia ſ’ ſein ſöll’n (Ge. in nieder-
öſterr. Mundart), 1894. – „Wein-
landler“ (Geſchn., Geſtalten u. Bil-
der aus Niederöſterr.), 1901. – Js ’s
g’fälli? (Ge. in niederöſterr. Mdt.),
1903. – Landsleut’ (Geſchn., Geſtal-
ten u. Bilder a. d. niederöſterr. Wein-
land), 1903. – Der Binder von Rhein-
thal (E. a. niederöſterr. Weinland),
1903.
Friſch, Efraim, geb. am 1. März
1873 in Stryj (Öſterreich), lebt (1903)
als Dramaturg in Berlin.
S: Das
Verlöbnis (Geſch. eines Knaben),
1902.
Friſch, Karl, pſeudon. Friedrich
Dewa, geb. am 24. Oktbr. 1876 in
Wien, abſolvierte das Gymnaſium in
Linz und ſtudierte dann vier Jahre
lang im dortigen Prieſterſeminar
Theologie. Nach Empfang der Prie-
ſterweihe (1899) wurde er Koopera-
tor in St. Wolfgang bei Jſchl und
1907 Benefiziat in Steyr (Oberöſter-
reich).
S: Blüten und Früchte (Nn.),
1897. – Rompilgers Freuden und
Leiden, 1902.
Friſch, Guſtav, Pſeud. für Guſtav
Jahn; ſ. d.!
*Fritſch, Franziska v., pſeud. Fr.
Staufen, wurde am 10. März 1828
zu Bibart in Bayern geboren, erhielt
ihre Ausbildung in München, wid-
mete ſich mehrere Jahre dem Beruf
einer Erzieherin und verheiratete ſich
ſpäter mit dem k. k. öſterreich. Statt-
haltereirat v. Fritſch in Linz. Dort
machte ſie die Bekanntſchaft Proſch-
kos, Gilms u. Stifters, und letzterer
bewog ſie, an die Öffentlichkeit zu
treten. Jetzt lebt die Dichterin als
Witwe in Salzburg.
S: Weihnachts-
feſte (E.), 1861. – Heli (Tr.), 1882. –
Heimſtätte (R.), 1887. – Die Sprach-
reiniger (Schw.), 1892.
Fritſche, Paul, pſeudon. Guſtav
Adolf, geb. am 15. Dezbr. 1863 zu
Frankfurt a. der Oder als der Sohn
eines Tiſchlermeiſters, erhielt da-
ſelbſt ſeine Bildung und trat 1881
als Schüler in die Kunſtakademie zu
Berlin ein, um ſich der Bildhauerei
zu widmen. Bald erlahmte ſein Eifer
für dieſe Kunſt, und einige freund-
lich aufgenommene poetiſche Verſuche
wurden die Urſache, daß er ſich dem
Studium der Literatur u. Geſchichte
* 19*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |