Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Fre dem Tode des Gatten griff sie aufsneue zur Feder, aber schwere Krank- heiten sowie erdrückende Schicksals- schläge -- sie verlor im Sommer 1872 ihren einzigen Sohn -- lähmten bald ihre Spannkraft und stürzten sie in tiefe Schwermut. Erst nachdem sich ihre beiden Töchter -- die eine in Wesel, die andere in Koblenz -- glück- lich verheiratet hatten und die Mut- ter im Frühjahr 1873 ihren Wohnsitz in Hannover aufgegeben hatte, um sich abwechselnd in Wesel u. Koblenz an dem Glück ihrer Kinder zu er- freuen, gelang es ihr, so weit wieder das seelische Gleichgewicht zu finden, daß sie neuen Mut zu schriftstelleri- schem Schaffen finden konnte. Da kam um Weihnachten 1879 ein neuer Schlag für die Dichterin: ihre Toch- ter in Wesel wurde nach längerem Leiden vom Tode dahingerafft, und von diesem Schlage vermochte sie sich nicht wieder emporzurichten. Schwer- mut, nervöse Kopfschmerzen und hef- tige Migräneerscheinungen stellten sich ein; ihre Absicht, im Winter 1882 auf 1883 unter dem milden Himmel Jtaliens in der Riviera nur ihrer Gesundheit zu leben und ein ruhige- res Gemüt wiederzuerlangen, ver- hinderte das Eingreifen einer höhe- ren Hand: ein Gehirnschlag machte am 5. Oktober 1882 plötzlich ihrem Leben ein Ende. Sie starb bei ihrer Tochter in Koblenz. S: Novellen; XI, Fre sucht und gefunden (E.), 1880. - VonHand zu Hand (R.); III, 1882. *Frederking, Hugo, geb. am 23. S: Der Born der Liebe. Eine *Fredersdorf, Anna, wurde am *
Fre dem Tode des Gatten griff ſie aufsneue zur Feder, aber ſchwere Krank- heiten ſowie erdrückende Schickſals- ſchläge — ſie verlor im Sommer 1872 ihren einzigen Sohn — lähmten bald ihre Spannkraft und ſtürzten ſie in tiefe Schwermut. Erſt nachdem ſich ihre beiden Töchter — die eine in Weſel, die andere in Koblenz — glück- lich verheiratet hatten und die Mut- ter im Frühjahr 1873 ihren Wohnſitz in Hannover aufgegeben hatte, um ſich abwechſelnd in Weſel u. Koblenz an dem Glück ihrer Kinder zu er- freuen, gelang es ihr, ſo weit wieder das ſeeliſche Gleichgewicht zu finden, daß ſie neuen Mut zu ſchriftſtelleri- ſchem Schaffen finden konnte. Da kam um Weihnachten 1879 ein neuer Schlag für die Dichterin: ihre Toch- ter in Weſel wurde nach längerem Leiden vom Tode dahingerafft, und von dieſem Schlage vermochte ſie ſich nicht wieder emporzurichten. Schwer- mut, nervöſe Kopfſchmerzen und hef- tige Migräneerſcheinungen ſtellten ſich ein; ihre Abſicht, im Winter 1882 auf 1883 unter dem milden Himmel Jtaliens in der Riviera nur ihrer Geſundheit zu leben und ein ruhige- res Gemüt wiederzuerlangen, ver- hinderte das Eingreifen einer höhe- ren Hand: ein Gehirnſchlag machte am 5. Oktober 1882 plötzlich ihrem Leben ein Ende. Sie ſtarb bei ihrer Tochter in Koblenz. S: Novellen; XI, Fre ſucht und gefunden (E.), 1880. – VonHand zu Hand (R.); III, 1882. *Frederking, Hugo, geb. am 23. S: Der Born der Liebe. Eine *Fredersdorf, Anna, wurde am *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0262" n="258"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fre</hi></fw><lb/> dem Tode des Gatten griff ſie aufs<lb/> neue zur Feder, aber ſchwere Krank-<lb/> heiten ſowie erdrückende Schickſals-<lb/> ſchläge — ſie verlor im Sommer 1872<lb/> ihren einzigen Sohn — lähmten bald<lb/> ihre Spannkraft und ſtürzten ſie in<lb/> tiefe Schwermut. Erſt nachdem ſich<lb/> ihre beiden Töchter — die eine in<lb/> Weſel, die andere in Koblenz — glück-<lb/> lich verheiratet hatten und die Mut-<lb/> ter im Frühjahr 1873 ihren Wohnſitz<lb/> in Hannover aufgegeben hatte, um<lb/> ſich abwechſelnd in Weſel u. Koblenz<lb/> an dem Glück ihrer Kinder zu er-<lb/> freuen, gelang es ihr, ſo weit wieder<lb/> das ſeeliſche Gleichgewicht zu finden,<lb/> daß ſie neuen Mut zu ſchriftſtelleri-<lb/> ſchem Schaffen finden konnte. Da<lb/> kam um Weihnachten 1879 ein neuer<lb/> Schlag für die Dichterin: ihre Toch-<lb/> ter in Weſel wurde nach längerem<lb/> Leiden vom Tode dahingerafft, und<lb/> von dieſem Schlage vermochte ſie ſich<lb/> nicht wieder emporzurichten. Schwer-<lb/> mut, nervöſe Kopfſchmerzen und hef-<lb/> tige Migräneerſcheinungen ſtellten<lb/> ſich ein; ihre Abſicht, im Winter 1882<lb/> auf 1883 unter dem milden Himmel<lb/> Jtaliens in der Riviera nur ihrer<lb/> Geſundheit zu leben und ein ruhige-<lb/> res Gemüt wiederzuerlangen, ver-<lb/> hinderte das Eingreifen einer höhe-<lb/> ren Hand: ein Gehirnſchlag machte<lb/> am 5. Oktober 1882 plötzlich ihrem<lb/> Leben ein Ende. Sie ſtarb bei ihrer<lb/> Tochter in Koblenz. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Novellen; <hi rendition="#aq">XI,</hi><lb/> 1857–59. Neue Ausgabe, 1860 [Jn-<lb/> halt: Zwei Bräute. – Gebrüder Spal-<lb/> ding. – Aus dem Bauernleben. – Der<lb/> Taufſchein. – Der Familienſchmuck. –<lb/> Ein deutſches Weib. – Bürgerlich<lb/> Blut. – Ein hartes Herz. – Liebes-<lb/> freud und Liebesleid. – Kein Ver-<lb/> trauen (ſämtlich auch ſep. 1879)]. –<lb/> Durch zwei Menſchenalter (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/> 1863. – Schloß Elkrath (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/> 1866. – Zweimal vermählt (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/> 1868. – Verwaiſt (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1876. –<lb/> Mein iſt die Rache (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1878. –<lb/> Ein neues Geſchlecht (R.), 1879. – Ge-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fre</hi></fw><lb/> ſucht und gefunden (E.), 1880. – Von<lb/> Hand zu Hand (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1882.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Frederking,</hi> Hugo,</head> <p> geb. am 23.<lb/> Juli 1846 zu Kaſſel, beſuchte behufs<lb/> Eintritt in die bergmänniſche Lauf-<lb/> bahn zuerſt die Realſchule und vom<lb/> 16. bis 20. Jahre die polytechniſche<lb/> Schule ſeiner Vaterſtadt, widmete ſich<lb/> dann aber der Landwirtſchaft. Seine<lb/> bald darauf erfolgende Verlobung<lb/> ließ ihn endlich auch dieſen Beruf auf-<lb/> geben u. ein Brotſtudium mit raſche-<lb/> ren Erfolgen wählen. Die Ereigniſſe<lb/> des Jahres 1866 hatten Heſſen an<lb/> Preußen gebracht, und da auch die<lb/> Grundſteuerveranlagung eingeleitet<lb/> wurde, abſolvierte F. ſein Landmeſ-<lb/> ſerexamen, genügte darauf ſeiner<lb/> Militärpflicht u. fand dann Beſchäf-<lb/> tigung im Kreiſe Marburg. Nach Be-<lb/> endigung des Feldzuges gegen Frank-<lb/> reich, in welchem er in der Schlacht<lb/> bei Wörth verwundet ward, verhei-<lb/> ratete er ſich und nahm ſeine amtliche<lb/> Tätigkeit in Spangenberg wieder<lb/> auf. Mancherlei Verſetzungen führten<lb/> ihn danach in die Provinzen Holſtein,<lb/> Hannover, Brandenburg, bis er als<lb/> Kataſterkontrolleur in Weſtpreußen<lb/> und dann 1882 als Kataſterſekretär<lb/> bei der Regierung in Bromberg an-<lb/> geſtellt wurde. Jm Jahre 1889 kehrte<lb/> er auf ſeinen Wunſch in ſeine heſſiſche<lb/> Heimat zurück und verwaltete ſeitdem<lb/> als Steuerinſpektor das Kataſteramt<lb/> in Witzenhauſen. Jm Jahre 1896<lb/> ſchied er aus dem Staatsdienſte und<lb/> ſiedelte nach Kaſſel über, wo er ſich<lb/> ſeitdem als Privatlandmeſſer betä-<lb/> tigte und am 4. September 1908<lb/> ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Born der Liebe. Eine<lb/> heſſiſche Sage (D.), 1885. – Strom-<lb/> ſchnellen (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1889. – Wikingers<lb/> Ende. Eine nordiſche Sage (D.), 1889.<lb/> – Jedem etwas! (Son., Hymnen,<lb/> poet. En.), 1906. 2. A. 1907. – Schlan-<lb/> genmimi (R.), 1907. – Errungen (R.),<lb/> 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Fredersdorf,</hi> Anna,</head> <p> wurde am<lb/> 23. März 1869 in Grevesmühlen<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [258/0262]
Fre
Fre
dem Tode des Gatten griff ſie aufs
neue zur Feder, aber ſchwere Krank-
heiten ſowie erdrückende Schickſals-
ſchläge — ſie verlor im Sommer 1872
ihren einzigen Sohn — lähmten bald
ihre Spannkraft und ſtürzten ſie in
tiefe Schwermut. Erſt nachdem ſich
ihre beiden Töchter — die eine in
Weſel, die andere in Koblenz — glück-
lich verheiratet hatten und die Mut-
ter im Frühjahr 1873 ihren Wohnſitz
in Hannover aufgegeben hatte, um
ſich abwechſelnd in Weſel u. Koblenz
an dem Glück ihrer Kinder zu er-
freuen, gelang es ihr, ſo weit wieder
das ſeeliſche Gleichgewicht zu finden,
daß ſie neuen Mut zu ſchriftſtelleri-
ſchem Schaffen finden konnte. Da
kam um Weihnachten 1879 ein neuer
Schlag für die Dichterin: ihre Toch-
ter in Weſel wurde nach längerem
Leiden vom Tode dahingerafft, und
von dieſem Schlage vermochte ſie ſich
nicht wieder emporzurichten. Schwer-
mut, nervöſe Kopfſchmerzen und hef-
tige Migräneerſcheinungen ſtellten
ſich ein; ihre Abſicht, im Winter 1882
auf 1883 unter dem milden Himmel
Jtaliens in der Riviera nur ihrer
Geſundheit zu leben und ein ruhige-
res Gemüt wiederzuerlangen, ver-
hinderte das Eingreifen einer höhe-
ren Hand: ein Gehirnſchlag machte
am 5. Oktober 1882 plötzlich ihrem
Leben ein Ende. Sie ſtarb bei ihrer
Tochter in Koblenz.
S: Novellen; XI,
1857–59. Neue Ausgabe, 1860 [Jn-
halt: Zwei Bräute. – Gebrüder Spal-
ding. – Aus dem Bauernleben. – Der
Taufſchein. – Der Familienſchmuck. –
Ein deutſches Weib. – Bürgerlich
Blut. – Ein hartes Herz. – Liebes-
freud und Liebesleid. – Kein Ver-
trauen (ſämtlich auch ſep. 1879)]. –
Durch zwei Menſchenalter (R.); III,
1863. – Schloß Elkrath (R.); III,
1866. – Zweimal vermählt (R.); III,
1868. – Verwaiſt (R.); III, 1876. –
Mein iſt die Rache (R.); III, 1878. –
Ein neues Geſchlecht (R.), 1879. – Ge-
ſucht und gefunden (E.), 1880. – Von
Hand zu Hand (R.); III, 1882.
*Frederking, Hugo, geb. am 23.
Juli 1846 zu Kaſſel, beſuchte behufs
Eintritt in die bergmänniſche Lauf-
bahn zuerſt die Realſchule und vom
16. bis 20. Jahre die polytechniſche
Schule ſeiner Vaterſtadt, widmete ſich
dann aber der Landwirtſchaft. Seine
bald darauf erfolgende Verlobung
ließ ihn endlich auch dieſen Beruf auf-
geben u. ein Brotſtudium mit raſche-
ren Erfolgen wählen. Die Ereigniſſe
des Jahres 1866 hatten Heſſen an
Preußen gebracht, und da auch die
Grundſteuerveranlagung eingeleitet
wurde, abſolvierte F. ſein Landmeſ-
ſerexamen, genügte darauf ſeiner
Militärpflicht u. fand dann Beſchäf-
tigung im Kreiſe Marburg. Nach Be-
endigung des Feldzuges gegen Frank-
reich, in welchem er in der Schlacht
bei Wörth verwundet ward, verhei-
ratete er ſich und nahm ſeine amtliche
Tätigkeit in Spangenberg wieder
auf. Mancherlei Verſetzungen führten
ihn danach in die Provinzen Holſtein,
Hannover, Brandenburg, bis er als
Kataſterkontrolleur in Weſtpreußen
und dann 1882 als Kataſterſekretär
bei der Regierung in Bromberg an-
geſtellt wurde. Jm Jahre 1889 kehrte
er auf ſeinen Wunſch in ſeine heſſiſche
Heimat zurück und verwaltete ſeitdem
als Steuerinſpektor das Kataſteramt
in Witzenhauſen. Jm Jahre 1896
ſchied er aus dem Staatsdienſte und
ſiedelte nach Kaſſel über, wo er ſich
ſeitdem als Privatlandmeſſer betä-
tigte und am 4. September 1908
ſtarb.
S: Der Born der Liebe. Eine
heſſiſche Sage (D.), 1885. – Strom-
ſchnellen (R.); III, 1889. – Wikingers
Ende. Eine nordiſche Sage (D.), 1889.
– Jedem etwas! (Son., Hymnen,
poet. En.), 1906. 2. A. 1907. – Schlan-
genmimi (R.), 1907. – Errungen (R.),
1908.
*Fredersdorf, Anna, wurde am
23. März 1869 in Grevesmühlen
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |