Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Fra sich 1887 als Verlagsbuchhändlerselbständig machte und seit 1897 als freier Schriftsteller lebt. S: Einer von *Fransecky, Karl Otto von, geb. S: Gedichte, 1865. Franul von Weißenthurn, s. Franz, Arnold, Pseud. für Franz *Franz, Carl, geb. am 28. Januar Fra tige Musiklehrer im Violinspiel aus-bilden lassen, so daß er später vielfach als Solist vor einem gewählten Pu- blikum mit Erfolg und Anerkennung auftreten konnte. Vorliebe zum geist- lichen Berufe bestimmte Fr., in das Gymnasium seiner Vaterstadt einzu- treten und nach Absolvierung dessel- ben 1899-1902 in Bonn Philologie und altkatholische Theologie zu stu- dieren. Nach Erledigung des theo- logischen Examens erhielt er vom altkatholischen Bischof Dr. Th. Weber in Bonn am 17. Aug. 1902 die Prie- sterweihe und kam sogleich als Vikar nach Konstanz, wo er unter der Lei- tung des feinsinnigen und gemütrei- chen Pfarrers Wilhelm Schirmer (s. d.!) bis zum 30. Oktober 1904 blieb, an welchem Tage ihn die Gemeinden Furtwangen und Gütenbach auf dem Schwarzwald zu ihrem Pfarrer wähl- ten. Dort steht er noch jetzt im Amte. Größere Reisen, die er seit seinen Studentenjahren und später unter- nommen, haben ihn wiederholt ins Ausland geführt (nach der Schweiz, Frankreich, Jtalien, Spanien, Nord- afrika, Griechenland), und seine dort gesammelten Erfahrungen haben ihm schließlich die Feder in die Hand ge- drückt. S: Schicksalswege (N.), 1909. Franz, Emma, Pseud. für Marie Franz, Henriette, Pseudon. für Franz, Otto, Pseudon. für Otto Franz, Richard, Pseudonym für Franz, Richard, geb. am 27. Jan. *
Fra ſich 1887 als Verlagsbuchhändlerſelbſtändig machte und ſeit 1897 als freier Schriftſteller lebt. S: Einer von *Franſecky, Karl Otto von, geb. S: Gedichte, 1865. Franul von Weißenthurn, ſ. Franz, Arnold, Pſeud. für Franz *Franz, Carl, geb. am 28. Januar Fra tige Muſiklehrer im Violinſpiel aus-bilden laſſen, ſo daß er ſpäter vielfach als Soliſt vor einem gewählten Pu- blikum mit Erfolg und Anerkennung auftreten konnte. Vorliebe zum geiſt- lichen Berufe beſtimmte Fr., in das Gymnaſium ſeiner Vaterſtadt einzu- treten und nach Abſolvierung desſel- ben 1899–1902 in Bonn Philologie und altkatholiſche Theologie zu ſtu- dieren. Nach Erledigung des theo- logiſchen Examens erhielt er vom altkatholiſchen Biſchof Dr. Th. Weber in Bonn am 17. Aug. 1902 die Prie- ſterweihe und kam ſogleich als Vikar nach Konſtanz, wo er unter der Lei- tung des feinſinnigen und gemütrei- chen Pfarrers Wilhelm Schirmer (ſ. d.!) bis zum 30. Oktober 1904 blieb, an welchem Tage ihn die Gemeinden Furtwangen und Gütenbach auf dem Schwarzwald zu ihrem Pfarrer wähl- ten. Dort ſteht er noch jetzt im Amte. Größere Reiſen, die er ſeit ſeinen Studentenjahren und ſpäter unter- nommen, haben ihn wiederholt ins Ausland geführt (nach der Schweiz, Frankreich, Jtalien, Spanien, Nord- afrika, Griechenland), und ſeine dort geſammelten Erfahrungen haben ihm ſchließlich die Feder in die Hand ge- drückt. S: Schickſalswege (N.), 1909. Franz, Emma, Pſeud. für Marie Franz, Henriette, Pſeudon. für Franz, Otto, Pſeudon. für Otto Franz, Richard, Pſeudonym für Franz, Richard, geb. am 27. Jan. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0258" n="254"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fra</hi></fw><lb/> ſich 1887 als Verlagsbuchhändler<lb/> ſelbſtändig machte und ſeit 1897 als<lb/> freier Schriftſteller lebt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Einer von<lb/> der roten Fahne (Die Tragödie eines<lb/> Arbeiters. E.), 1894. – Lotti und Kom-<lb/> pagnie (Dr.), 1897. – Radler-Latein<lb/> und andere Radlerhumoresken, 1899.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Franſecky,</hi> Karl <hi rendition="#g">Otto</hi> von,</head> <p> geb.<lb/> am 18. Aug. 1821 in Saarlouis, be-<lb/> ſuchte das Gymnaſium in Wetzlar u.<lb/> trat 1840 beim 29. Regiment in den<lb/> preußiſchen Militärdienſt. Als Offi-<lb/> zier wurde er zum 7. Jägerregiment<lb/> verſetzt u. machte in demſelben 1849<lb/> den Feldzug in Baden mit. Einige<lb/> Jahre ſpäter kam er wieder in das<lb/> 8. Jägerregiment nach Wetzlar, wurde<lb/> 1859 Hauptmann und im folgenden<lb/> Jahre Kompagniechef im neuformier-<lb/> ten 69. Jnfanterieregiment in Sim-<lb/> mern auf dem Hunsrück. Mit dem-<lb/> ſelben nahm er 1866 an dem Feldzuge<lb/> in Böhmen teil, avancierte im Sept.<lb/> d. J. zum Major und Bataillonskom-<lb/> mandeur u. wurde 1869 zum Oberſt-<lb/> leutnant und Bezirkskommandeur in<lb/> Aſchersleben ernannt. Hier blieb er<lb/> bis zu ſeiner Penſionierung im Oktbr.<lb/> 1876 u. ſiedelte dann nach Homburg<lb/> vor der Höhe über. Jm Jahre 1892<lb/> verlor er dort ſeine Gattin nach 42-<lb/> jähriger Ehe, und zwei Jahre ſpäter,<lb/> am 10. April 1894, folgte er ihr im<lb/> Tode nach. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1865.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Franul von Weißenthurn,</hi> </head> <p> ſ.<lb/> Maximiliane <hi rendition="#g">Weißenthurn!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Franz,</hi> Arnold,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Franz<lb/> Lieber;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Franz,</hi> Carl,</head> <p> geb. am 28. Januar<lb/> 1876 in Offenbach a. Main als ein-<lb/> ziges Kind eines Hutfabrikanten, er-<lb/> hielt eine ſehr ſorgfältige Erziehung,<lb/> beſuchte vom 6. bis 14. Jahre die<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Knabenbürgerſchule daſelbſt und<lb/> danach das dortige Penſionat des<lb/> Direktors Steinwachs bis zur Er-<lb/> langung der Berechtigung zum ein-<lb/> jährigen Militärdienſt. Auch hatten<lb/> ſeine Eltern in Rückſicht auf ſeine<lb/> muſikaliſche Begabung ihn durch tüch-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fra</hi></fw><lb/> tige Muſiklehrer im Violinſpiel aus-<lb/> bilden laſſen, ſo daß er ſpäter vielfach<lb/> als Soliſt vor einem gewählten Pu-<lb/> blikum mit Erfolg und Anerkennung<lb/> auftreten konnte. Vorliebe zum geiſt-<lb/> lichen Berufe beſtimmte Fr., in das<lb/> Gymnaſium ſeiner Vaterſtadt einzu-<lb/> treten und nach Abſolvierung desſel-<lb/> ben 1899–1902 in Bonn Philologie<lb/> und altkatholiſche Theologie zu ſtu-<lb/> dieren. Nach Erledigung des theo-<lb/> logiſchen Examens erhielt er vom<lb/> altkatholiſchen Biſchof <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Th. Weber<lb/> in Bonn am 17. Aug. 1902 die Prie-<lb/> ſterweihe und kam ſogleich als Vikar<lb/> nach Konſtanz, wo er unter der Lei-<lb/> tung des feinſinnigen und gemütrei-<lb/> chen Pfarrers Wilhelm Schirmer (ſ.<lb/> d.!) bis zum 30. Oktober 1904 blieb,<lb/> an welchem Tage ihn die Gemeinden<lb/> Furtwangen und Gütenbach auf dem<lb/> Schwarzwald zu ihrem Pfarrer wähl-<lb/> ten. Dort ſteht er noch jetzt im Amte.<lb/> Größere Reiſen, die er ſeit ſeinen<lb/> Studentenjahren und ſpäter unter-<lb/> nommen, haben ihn wiederholt ins<lb/> Ausland geführt (nach der Schweiz,<lb/> Frankreich, Jtalien, Spanien, Nord-<lb/> afrika, Griechenland), und ſeine dort<lb/> geſammelten Erfahrungen haben ihm<lb/> ſchließlich die Feder in die Hand ge-<lb/> drückt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Schickſalswege (N.), 1909.<lb/> – Um der Überzeugung willen (Kämpfe<lb/> eines Prieſters), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Franz,</hi> Emma,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Marie<lb/> von Pelzeln;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Franz,</hi> Henriette,</head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Franziska von Pelzeln;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Franz,</hi> Otto,</head> <p> Pſeudon. für <hi rendition="#g">Otto<lb/> Franz Genſichen;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Franz,</hi> Richard,</head> <p> Pſeudonym für<lb/><hi rendition="#g">Franz Gaßner;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Franz,</hi> Richard,</head> <p> geb. am 27. Jan.<lb/> 1865 (n. a. 1866) in Wien als der<lb/> Sohn eines Muſikers, trat ſchon mit<lb/> zwölf Jahren als k. k. Hofkapellen-<lb/> ſängerknabe in das Löwenburgſche<lb/> Konvikt, woſelbſt er ſeine Erziehung<lb/> genoß. Seine große Schwärmerei u.<lb/> Liebe für das Theater, die durch den<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [254/0258]
Fra
Fra
ſich 1887 als Verlagsbuchhändler
ſelbſtändig machte und ſeit 1897 als
freier Schriftſteller lebt.
S: Einer von
der roten Fahne (Die Tragödie eines
Arbeiters. E.), 1894. – Lotti und Kom-
pagnie (Dr.), 1897. – Radler-Latein
und andere Radlerhumoresken, 1899.
*Franſecky, Karl Otto von, geb.
am 18. Aug. 1821 in Saarlouis, be-
ſuchte das Gymnaſium in Wetzlar u.
trat 1840 beim 29. Regiment in den
preußiſchen Militärdienſt. Als Offi-
zier wurde er zum 7. Jägerregiment
verſetzt u. machte in demſelben 1849
den Feldzug in Baden mit. Einige
Jahre ſpäter kam er wieder in das
8. Jägerregiment nach Wetzlar, wurde
1859 Hauptmann und im folgenden
Jahre Kompagniechef im neuformier-
ten 69. Jnfanterieregiment in Sim-
mern auf dem Hunsrück. Mit dem-
ſelben nahm er 1866 an dem Feldzuge
in Böhmen teil, avancierte im Sept.
d. J. zum Major und Bataillonskom-
mandeur u. wurde 1869 zum Oberſt-
leutnant und Bezirkskommandeur in
Aſchersleben ernannt. Hier blieb er
bis zu ſeiner Penſionierung im Oktbr.
1876 u. ſiedelte dann nach Homburg
vor der Höhe über. Jm Jahre 1892
verlor er dort ſeine Gattin nach 42-
jähriger Ehe, und zwei Jahre ſpäter,
am 10. April 1894, folgte er ihr im
Tode nach.
S: Gedichte, 1865.
Franul von Weißenthurn, ſ.
Maximiliane Weißenthurn!
Franz, Arnold, Pſeud. für Franz
Lieber; ſ. d.!
*Franz, Carl, geb. am 28. Januar
1876 in Offenbach a. Main als ein-
ziges Kind eines Hutfabrikanten, er-
hielt eine ſehr ſorgfältige Erziehung,
beſuchte vom 6. bis 14. Jahre die
I. Knabenbürgerſchule daſelbſt und
danach das dortige Penſionat des
Direktors Steinwachs bis zur Er-
langung der Berechtigung zum ein-
jährigen Militärdienſt. Auch hatten
ſeine Eltern in Rückſicht auf ſeine
muſikaliſche Begabung ihn durch tüch-
tige Muſiklehrer im Violinſpiel aus-
bilden laſſen, ſo daß er ſpäter vielfach
als Soliſt vor einem gewählten Pu-
blikum mit Erfolg und Anerkennung
auftreten konnte. Vorliebe zum geiſt-
lichen Berufe beſtimmte Fr., in das
Gymnaſium ſeiner Vaterſtadt einzu-
treten und nach Abſolvierung desſel-
ben 1899–1902 in Bonn Philologie
und altkatholiſche Theologie zu ſtu-
dieren. Nach Erledigung des theo-
logiſchen Examens erhielt er vom
altkatholiſchen Biſchof Dr. Th. Weber
in Bonn am 17. Aug. 1902 die Prie-
ſterweihe und kam ſogleich als Vikar
nach Konſtanz, wo er unter der Lei-
tung des feinſinnigen und gemütrei-
chen Pfarrers Wilhelm Schirmer (ſ.
d.!) bis zum 30. Oktober 1904 blieb,
an welchem Tage ihn die Gemeinden
Furtwangen und Gütenbach auf dem
Schwarzwald zu ihrem Pfarrer wähl-
ten. Dort ſteht er noch jetzt im Amte.
Größere Reiſen, die er ſeit ſeinen
Studentenjahren und ſpäter unter-
nommen, haben ihn wiederholt ins
Ausland geführt (nach der Schweiz,
Frankreich, Jtalien, Spanien, Nord-
afrika, Griechenland), und ſeine dort
geſammelten Erfahrungen haben ihm
ſchließlich die Feder in die Hand ge-
drückt.
S: Schickſalswege (N.), 1909.
– Um der Überzeugung willen (Kämpfe
eines Prieſters), 1910.
Franz, Emma, Pſeud. für Marie
von Pelzeln; ſ. d.!
Franz, Henriette, Pſeudon. für
Franziska von Pelzeln; ſ. d.!
Franz, Otto, Pſeudon. für Otto
Franz Genſichen; ſ. d.!
Franz, Richard, Pſeudonym für
Franz Gaßner; ſ. d.!
Franz, Richard, geb. am 27. Jan.
1865 (n. a. 1866) in Wien als der
Sohn eines Muſikers, trat ſchon mit
zwölf Jahren als k. k. Hofkapellen-
ſängerknabe in das Löwenburgſche
Konvikt, woſelbſt er ſeine Erziehung
genoß. Seine große Schwärmerei u.
Liebe für das Theater, die durch den
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |