Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Ehr wurde. Auf dessen Aufforderungschrieb er auch sein erstes philosophi- sches Werk "Der Weg meines Lebens" (1870). Seit dem Jahre 1880 schrieb er für die "Wiener Allgemeine Zei- tung" Feuilletons, die vielfach in Deutschland nachgedruckt wurden, ebenso für die "Wiener Zeitung". Seitdem er in der Einsamkeit zu Vös- lau bei Wien lebte, beschäftigte er sich viel mit astronomischen Studien und lieferte astronomische u. naturphilo- sophische Aufsätze für die größten Zeitschriften. Er starb am 26. Dezbr. 1899. S: Jacopus Ortis (Tr.), 1870. *Ehrlich, Wilhelm, * am 30. Juni S: Jugend- Ehrmann, Daniel, * 1817 zu Eich ausgab, ein Zentralorgan für allezeitgemäßen Jnteressen des Juden- tums, das er 1867 nach Brünn ver- legte, wohin er als Religionslehrer an den Mittelschulen berufen worden war, u. das bis Ende 1868 erschien. Er starb auf dem Wege zur Schule am 15. Novbr. 1882 eines plötzlichen Todes. Außer verschiedenen theo- logischen und auf die Geschichte der Juden Bezug nehmenden Werken be- sitzen wir von ihm S: Ein jüdischer Eiben, Emerich, pseud. Viktor S: Un- Eiben, G., wurde am 10. Novbr. S:
Eichbaum-Lange, Wilhelm,
Eichberg, Fritz, geb. am 5. Aug. *
Ehr wurde. Auf deſſen Aufforderungſchrieb er auch ſein erſtes philoſophi- ſches Werk „Der Weg meines Lebens“ (1870). Seit dem Jahre 1880 ſchrieb er für die „Wiener Allgemeine Zei- tung“ Feuilletons, die vielfach in Deutſchland nachgedruckt wurden, ebenſo für die „Wiener Zeitung“. Seitdem er in der Einſamkeit zu Vös- lau bei Wien lebte, beſchäftigte er ſich viel mit aſtronomiſchen Studien und lieferte aſtronomiſche u. naturphilo- ſophiſche Aufſätze für die größten Zeitſchriften. Er ſtarb am 26. Dezbr. 1899. S: Jacopus Ortis (Tr.), 1870. *Ehrlich, Wilhelm, * am 30. Juni S: Jugend- Ehrmann, Daniel, * 1817 zu Eich ausgab, ein Zentralorgan für allezeitgemäßen Jntereſſen des Juden- tums, das er 1867 nach Brünn ver- legte, wohin er als Religionslehrer an den Mittelſchulen berufen worden war, u. das bis Ende 1868 erſchien. Er ſtarb auf dem Wege zur Schule am 15. Novbr. 1882 eines plötzlichen Todes. Außer verſchiedenen theo- logiſchen und auf die Geſchichte der Juden Bezug nehmenden Werken be- ſitzen wir von ihm S: Ein jüdiſcher Eiben, Emerich, pſeud. Viktor S: Un- Eiben, G., wurde am 10. Novbr. S:
Eichbaum-Lange, Wilhelm,
Eichberg, Fritz, geb. am 5. Aug. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0122" n="118"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ehr</hi></fw><lb/> wurde. Auf deſſen Aufforderung<lb/> ſchrieb er auch ſein erſtes philoſophi-<lb/> ſches Werk „Der Weg meines Lebens“<lb/> (1870). Seit dem Jahre 1880 ſchrieb<lb/> er für die „Wiener Allgemeine Zei-<lb/> tung“ Feuilletons, die vielfach in<lb/> Deutſchland nachgedruckt wurden,<lb/> ebenſo für die „Wiener Zeitung“.<lb/> Seitdem er in der Einſamkeit zu Vös-<lb/> lau bei Wien lebte, beſchäftigte er ſich<lb/> viel mit aſtronomiſchen Studien und<lb/> lieferte aſtronomiſche u. naturphilo-<lb/> ſophiſche Aufſätze für die größten<lb/> Zeitſchriften. Er ſtarb am 26. Dezbr.<lb/> 1899. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jacopus Ortis (Tr.), 1870.<lb/> – Fabeln und Aphorismen, 1876. –<lb/> Der Humor Shakeſpeares (Eſſays),<lb/> 1882. – Cato der Weiſe (Lſp.), 1898.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Ehrlich,</hi> Wilhelm,</head> <p> * am 30. Juni<lb/> 1857 zu Altofen (Ungarn) als der<lb/> Sohn eines armen jüdiſchen Hand-<lb/> werkers, erhielt beſonders unter dem<lb/> Einfluß der vortrefflichen Mutter<lb/> eine vorzügliche Erziehung, abſol-<lb/> vierte die Oberrealſchule in Ofen,<lb/> beſuchte dann ein halbes Jahr das<lb/> Polytechnikum daſelbſt und darauf<lb/> zwei Jahre lang die philoſophiſche<lb/> Fakultät in Budapeſt. Nach einem<lb/> kurzen Aufenthalte in Wien ſiedelte<lb/> er 1881 nach Großwardein über, wo<lb/> er ſeither als Privatlehrer u. Schrift-<lb/> ſteller tätig geweſen iſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jugend-<lb/> klänge (Ge.), 1884.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ehrmann,</hi> Daniel,</head> <p> * 1817 zu<lb/> Muttersdorf im nordweſtlichen Böh-<lb/> men als der Sohn eines Rabbiners,<lb/> erhielt von ſeinem Vater die erſte<lb/> Vorbildung für den theologiſchen<lb/> Beruf, dem er ſich aus innerer Nei-<lb/> gung zuwandte. Jn Prag betrieb er<lb/> klaſſiſche und jüdiſch-wiſſenſchaftliche<lb/> Studien mit ſeltenem Fleiße und er-<lb/> hielt bald nach ſeiner Ordination eine<lb/> Anſtellung in der Gemeinde Kutten-<lb/> plan. Von hier kam er dann als<lb/> Rabbiner nach Hohen-Ems u. ſpäter<lb/> nach Böhmiſch-Leipa. Mitte der ſech-<lb/> ziger Jahre ſiedelte er nach Prag<lb/> über, wo er das „Abendland“ her-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Eich</hi></fw><lb/> ausgab, ein Zentralorgan für alle<lb/> zeitgemäßen Jntereſſen des Juden-<lb/> tums, das er 1867 nach Brünn ver-<lb/> legte, wohin er als Religionslehrer<lb/> an den Mittelſchulen berufen worden<lb/> war, u. das bis Ende 1868 erſchien.<lb/> Er ſtarb auf dem Wege zur Schule<lb/> am 15. Novbr. 1882 eines plötzlichen<lb/> Todes. Außer verſchiedenen theo-<lb/> logiſchen und auf die Geſchichte der<lb/> Juden Bezug nehmenden Werken be-<lb/> ſitzen wir von ihm </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ein jüdiſcher<lb/> Lehrer (E.), o. J. – Aus Paläſtina<lb/> u. Babylon (Sg., Lg., Allegor., Fa-<lb/> beln ꝛc.), 1880. – Die Tante (Sitten-<lb/> bild a. d. jüdiſchen Familienleben),<lb/> 1881, 1900.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Eiben,</hi> Emerich,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Viktor<lb/> Strahl,</hi> geb. am 22. Juli 1853,<lb/> lebt als Redakteur und Schriftſteller<lb/> in Oberlößnitz-Radebeul. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Un-<lb/> ſchuldig zum Tode verurteilt (R. aus<lb/> unſeren Tagen); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1890. – Das<lb/> Opfer der Stiefmutter (R.), 1890. –<lb/> Hypnotiſiert (Krim.-R.), 1905. – Jm<lb/> Liebeswahn (R.), 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Eiben,</hi> G.,</head> <p> wurde am 10. Novbr.<lb/> 1835 zu Kloſter Hude im Großher-<lb/> zogtum Oldenburg als die Tochter<lb/> des Gutspächters Matthias <hi rendition="#g">Wulff</hi><lb/> geboren u. verheiratete ſich 1863 mit<lb/> dem Volksſchullehrer Eilert Eiben,<lb/> dem ſie nach zehnjähriger kinderloſer<lb/> Ehe nach der Univerſitätsſtadt Göt-<lb/> tingen folgte, wo ihr Gatte ſich dem<lb/> Studium der neueren Sprachen wid-<lb/> men wollte. Nachdem dieſer ſein Ziel<lb/> erreicht, erhielt er 1878 einen Ruf<lb/> als Lehrer an die Gewerbeſchule in<lb/> Dortmund und ſpäter als Oberlehrer<lb/> an die Realſchule zu Hagen in Weſtf.<lb/> Dort lebt die Dichterin noch jetzt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Hans un Gret (Ep. Volksgedicht von<lb/> G. W.), 1885.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Eichbaum-Lange,</hi> Wilhelm,</head> <p><lb/> Pſeud. für <hi rendition="#g">Wilhelm Lange;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Eichberg,</hi> Fritz,</head> <p> geb. am 5. Aug.<lb/> 1864 in Soldin (Neumark), beſuchte<lb/> dort die Mittelſchule u. widmete ſich<lb/> dann dem Kaufmannsſtande. Seit<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [118/0122]
Ehr
Eich
wurde. Auf deſſen Aufforderung
ſchrieb er auch ſein erſtes philoſophi-
ſches Werk „Der Weg meines Lebens“
(1870). Seit dem Jahre 1880 ſchrieb
er für die „Wiener Allgemeine Zei-
tung“ Feuilletons, die vielfach in
Deutſchland nachgedruckt wurden,
ebenſo für die „Wiener Zeitung“.
Seitdem er in der Einſamkeit zu Vös-
lau bei Wien lebte, beſchäftigte er ſich
viel mit aſtronomiſchen Studien und
lieferte aſtronomiſche u. naturphilo-
ſophiſche Aufſätze für die größten
Zeitſchriften. Er ſtarb am 26. Dezbr.
1899.
S: Jacopus Ortis (Tr.), 1870.
– Fabeln und Aphorismen, 1876. –
Der Humor Shakeſpeares (Eſſays),
1882. – Cato der Weiſe (Lſp.), 1898.
*Ehrlich, Wilhelm, * am 30. Juni
1857 zu Altofen (Ungarn) als der
Sohn eines armen jüdiſchen Hand-
werkers, erhielt beſonders unter dem
Einfluß der vortrefflichen Mutter
eine vorzügliche Erziehung, abſol-
vierte die Oberrealſchule in Ofen,
beſuchte dann ein halbes Jahr das
Polytechnikum daſelbſt und darauf
zwei Jahre lang die philoſophiſche
Fakultät in Budapeſt. Nach einem
kurzen Aufenthalte in Wien ſiedelte
er 1881 nach Großwardein über, wo
er ſeither als Privatlehrer u. Schrift-
ſteller tätig geweſen iſt.
S: Jugend-
klänge (Ge.), 1884.
Ehrmann, Daniel, * 1817 zu
Muttersdorf im nordweſtlichen Böh-
men als der Sohn eines Rabbiners,
erhielt von ſeinem Vater die erſte
Vorbildung für den theologiſchen
Beruf, dem er ſich aus innerer Nei-
gung zuwandte. Jn Prag betrieb er
klaſſiſche und jüdiſch-wiſſenſchaftliche
Studien mit ſeltenem Fleiße und er-
hielt bald nach ſeiner Ordination eine
Anſtellung in der Gemeinde Kutten-
plan. Von hier kam er dann als
Rabbiner nach Hohen-Ems u. ſpäter
nach Böhmiſch-Leipa. Mitte der ſech-
ziger Jahre ſiedelte er nach Prag
über, wo er das „Abendland“ her-
ausgab, ein Zentralorgan für alle
zeitgemäßen Jntereſſen des Juden-
tums, das er 1867 nach Brünn ver-
legte, wohin er als Religionslehrer
an den Mittelſchulen berufen worden
war, u. das bis Ende 1868 erſchien.
Er ſtarb auf dem Wege zur Schule
am 15. Novbr. 1882 eines plötzlichen
Todes. Außer verſchiedenen theo-
logiſchen und auf die Geſchichte der
Juden Bezug nehmenden Werken be-
ſitzen wir von ihm
S: Ein jüdiſcher
Lehrer (E.), o. J. – Aus Paläſtina
u. Babylon (Sg., Lg., Allegor., Fa-
beln ꝛc.), 1880. – Die Tante (Sitten-
bild a. d. jüdiſchen Familienleben),
1881, 1900.
Eiben, Emerich, pſeud. Viktor
Strahl, geb. am 22. Juli 1853,
lebt als Redakteur und Schriftſteller
in Oberlößnitz-Radebeul.
S: Un-
ſchuldig zum Tode verurteilt (R. aus
unſeren Tagen); II, 1890. – Das
Opfer der Stiefmutter (R.), 1890. –
Hypnotiſiert (Krim.-R.), 1905. – Jm
Liebeswahn (R.), 1905.
Eiben, G., wurde am 10. Novbr.
1835 zu Kloſter Hude im Großher-
zogtum Oldenburg als die Tochter
des Gutspächters Matthias Wulff
geboren u. verheiratete ſich 1863 mit
dem Volksſchullehrer Eilert Eiben,
dem ſie nach zehnjähriger kinderloſer
Ehe nach der Univerſitätsſtadt Göt-
tingen folgte, wo ihr Gatte ſich dem
Studium der neueren Sprachen wid-
men wollte. Nachdem dieſer ſein Ziel
erreicht, erhielt er 1878 einen Ruf
als Lehrer an die Gewerbeſchule in
Dortmund und ſpäter als Oberlehrer
an die Realſchule zu Hagen in Weſtf.
Dort lebt die Dichterin noch jetzt.
S:
Hans un Gret (Ep. Volksgedicht von
G. W.), 1885.
Eichbaum-Lange, Wilhelm,
Pſeud. für Wilhelm Lange; ſ. d.!
Eichberg, Fritz, geb. am 5. Aug.
1864 in Soldin (Neumark), beſuchte
dort die Mittelſchule u. widmete ſich
dann dem Kaufmannsſtande. Seit
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |