Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]
Cha
Chambaud-Charrier, Ernst v.,


geb. am 18. Febr. 1835 zu Salzburg,
besuchte die Mittelschulen in Brünn
und Wien u. trat frühe in die öster-
reich. Armee ein. Er kämpfte mit
Auszeichnung bei Solferino u. König-
grätz u. wurde in der letzten Schlacht
schwer verwundet. Nach 36 jähriger
Dienstzeit trat er 1887 als Oberst in
den Ruhestand und lebt seitdem in
Bozen (Tirol).

S:

Gedichte, 1883. -
Reiseskizzen, 1884.

Charles, Jean,

Pseud. für Karl
Braun von Braunthal;
s. d.!

Charles, M.,

Pseudon. für Max
Chop;
s. d.!

Charleszwang, N. Z.,

Pseud. f.
L. Langenschwarz!

Charlot, Jlse,

Pseud. für Elisa-
beth von Kameke; s. d.!

Cheiriander,

Pseudon. für Alex.
Bruno Hanschmann; s. d.!

Chemnitz, M. L. von,

Pseud. für
Moritz Lilie; s. d.!

*Chevallerie, A. de la,

pseud.
Auguste von Römer, wurde am
22. Febr. 1835 auf dem Gute Wirsch-
nitz bei Zeitz in der Provinz Sachsen
geboren, kam 1866 nach dem Kriege
von Prag nach Leipzig, wo sie seit-
dem als Schriftstellerin und Rezita-
torin wirkte. Sie starb im Septbr.
1903 in Naunhof bei Leipzig.

S:


Wellen und Wogen (Ge.), 1868.

Chezy, Wilhelm Theodor von,


Sohn der Dichterin Helminavon
Chezy,
wurde am 21. März 1806 zu
Paris geboren und von seiner ruhe-
losen Mutter auf ihren Kreuz- und
Querzügen überall mitgeschleppt, so
daß er häusliche Erziehung nie, Schul-
und Privatunterricht nur selten er-
hielt. Er war daher bereits 23 Jahre
alt, als er die Universität Wien be-
zog, um Philologie zu studieren.
Später wandte er sich in München
der Jurisprudenz zu, gab jedoch auch
diese auf, um sich ganz der Schrift-
stellerei zu widmen. Als der bekannte
Romanschriftsteller Spindler 1831
[Spaltenumbruch]

Chi
nach Baden-Baden übersiedelte, zog
C. zu ihm u. blieb dort bis 1847, in
welchem Jahre er nach Freiburg im
Breisgau ging, um die Redaktion der
"Süddeutschen Zeitung" zu überneh-
men. Jm Jahre 1848 wurde er von
einer Aktiengesellschaft nach Köln be-
rufen, um die "Rheinische Volkshalle"
zu gründen, deren Leitung er jedoch
schon nach wenigen Monaten nieder-
legte. 1850 kehrte er nach Wien zu-
rück, wo er seine literarische Tätigkeit
fortsetzte, zugleich auch an der Redak-
tion der "Katholischen Literaturzei-
tung" teilnahm. Er starb am 14.
März 1865 am Schlagfluß.

S:

Wanda
Wielopolska (E. a. d. Zeit der ersten
Teilung Polens), 1831. - Camoens
(Tr.), 1832. - Petrarca (Dr.), 1832.
- Der fahrende Schüler (R.); III,
1835. - Rundgemälde von Baden-
Baden, 1835. - Die Martinsvögel
(Bilder a. d. 14. Jahrh.), 1836. - Die
noblen Passionen, 1842. - Der fromme
Jude (R.); IV, 1845. - Das große
Malefizbuch (alte Verbrechergeschn.);
III, 1847. - Fräulein Luzifer, und:
Die Straße Quincampoix (Re.), 1853.
- Der letzte Janitschar (N.), 1855. -
Mehrere Novellen, die Spindlers
Werken einverleibt sind. - Erinne-
rungen aus meinem Leben; IV, 1863
bis 1864 (ist unvollendet geblieben).

Chiavacci, Vincenz,

* in Wien
am 15. Juni 1847, widmete sich zuerst
dem Eisenbahndienste, kam 1868 zur
Direktion der Theißbahn, 1869 in
das Revisionsbureau nach Pest und
1870 in das Zentralabrechnungs-
bureau, dem er bis 1886 angehörte.
Seitdem lebt er in Wien als Schrift-
steller. Von 1887-91 war er Redak-
teur des Feuilletons am "Wiener
Tagblatt" und 1891 für einige Mo-
nate Chefredakteur des "Kikeriki".
Er war Präsident des Vereins der
Literaturfreunde, der bis zum Som-
mer 1898 bestand, gab mit Gang-
hofer die "Werke Johann Nestroys"
heraus und veranstaltete mit Bettel-

*

[Spaltenumbruch]
Cha
Chambaud-Charrier, Ernſt v.,


geb. am 18. Febr. 1835 zu Salzburg,
beſuchte die Mittelſchulen in Brünn
und Wien u. trat frühe in die öſter-
reich. Armee ein. Er kämpfte mit
Auszeichnung bei Solferino u. König-
grätz u. wurde in der letzten Schlacht
ſchwer verwundet. Nach 36 jähriger
Dienſtzeit trat er 1887 als Oberſt in
den Ruheſtand und lebt ſeitdem in
Bozen (Tirol).

S:

Gedichte, 1883. –
Reiſeſkizzen, 1884.

Charles, Jean,

Pſeud. für Karl
Braun von Braunthal;
ſ. d.!

Charles, M.,

Pſeudon. für Max
Chop;
ſ. d.!

Charleszwang, N. Z.,

Pſeud. f.
L. Langenſchwarz!

Charlot, Jlſe,

Pſeud. für Eliſa-
beth von Kameke; ſ. d.!

Cheiriander,

Pſeudon. für Alex.
Bruno Hanſchmann; ſ. d.!

Chemnitz, M. L. von,

Pſeud. für
Moritz Lilie; ſ. d.!

*Chevallerie, A. de la,

pſeud.
Auguſte von Römer, wurde am
22. Febr. 1835 auf dem Gute Wirſch-
nitz bei Zeitz in der Provinz Sachſen
geboren, kam 1866 nach dem Kriege
von Prag nach Leipzig, wo ſie ſeit-
dem als Schriftſtellerin und Rezita-
torin wirkte. Sie ſtarb im Septbr.
1903 in Naunhof bei Leipzig.

S:


Wellen und Wogen (Ge.), 1868.

Chézy, Wilhelm Theodor von,


Sohn der Dichterin Helminavon
Chézy,
wurde am 21. März 1806 zu
Paris geboren und von ſeiner ruhe-
loſen Mutter auf ihren Kreuz- und
Querzügen überall mitgeſchleppt, ſo
daß er häusliche Erziehung nie, Schul-
und Privatunterricht nur ſelten er-
hielt. Er war daher bereits 23 Jahre
alt, als er die Univerſität Wien be-
zog, um Philologie zu ſtudieren.
Später wandte er ſich in München
der Jurisprudenz zu, gab jedoch auch
dieſe auf, um ſich ganz der Schrift-
ſtellerei zu widmen. Als der bekannte
Romanſchriftſteller Spindler 1831
[Spaltenumbruch]

Chi
nach Baden-Baden überſiedelte, zog
C. zu ihm u. blieb dort bis 1847, in
welchem Jahre er nach Freiburg im
Breisgau ging, um die Redaktion der
„Süddeutſchen Zeitung“ zu überneh-
men. Jm Jahre 1848 wurde er von
einer Aktiengeſellſchaft nach Köln be-
rufen, um die „Rheiniſche Volkshalle“
zu gründen, deren Leitung er jedoch
ſchon nach wenigen Monaten nieder-
legte. 1850 kehrte er nach Wien zu-
rück, wo er ſeine literariſche Tätigkeit
fortſetzte, zugleich auch an der Redak-
tion der „Katholiſchen Literaturzei-
tung“ teilnahm. Er ſtarb am 14.
März 1865 am Schlagfluß.

S:

Wanda
Wielopolska (E. a. d. Zeit der erſten
Teilung Polens), 1831. – Camoens
(Tr.), 1832. – Petrarca (Dr.), 1832.
– Der fahrende Schüler (R.); III,
1835. – Rundgemälde von Baden-
Baden, 1835. – Die Martinsvögel
(Bilder a. d. 14. Jahrh.), 1836. – Die
noblen Paſſionen, 1842. – Der fromme
Jude (R.); IV, 1845. – Das große
Malefizbuch (alte Verbrechergeſchn.);
III, 1847. – Fräulein Luzifer, und:
Die Straße Quincampoix (Re.), 1853.
– Der letzte Janitſchar (N.), 1855. –
Mehrere Novellen, die Spindlers
Werken einverleibt ſind. – Erinne-
rungen aus meinem Leben; IV, 1863
bis 1864 (iſt unvollendet geblieben).

Chiavacci, Vincenz,

* in Wien
am 15. Juni 1847, widmete ſich zuerſt
dem Eiſenbahndienſte, kam 1868 zur
Direktion der Theißbahn, 1869 in
das Reviſionsbureau nach Peſt und
1870 in das Zentralabrechnungs-
bureau, dem er bis 1886 angehörte.
Seitdem lebt er in Wien als Schrift-
ſteller. Von 1887–91 war er Redak-
teur des Feuilletons am „Wiener
Tagblatt“ und 1891 für einige Mo-
nate Chefredakteur des „Kikeriki“.
Er war Präſident des Vereins der
Literaturfreunde, der bis zum Som-
mer 1898 beſtand, gab mit Gang-
hofer die „Werke Johann Neſtroys“
heraus und veranſtaltete mit Bettel-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <pb facs="#f0420" n="416"/><lb/>
          <cb/><lb/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Cha</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Chambaud-Charrier,</hi> Ern&#x017F;t v.,</head>
        <p><lb/>
geb. am 18. Febr. 1835 zu Salzburg,<lb/>
be&#x017F;uchte die Mittel&#x017F;chulen in Brünn<lb/>
und Wien u. trat frühe in die ö&#x017F;ter-<lb/>
reich. Armee ein. Er kämpfte mit<lb/>
Auszeichnung bei Solferino u. König-<lb/>
grätz u. wurde in der letzten Schlacht<lb/>
&#x017F;chwer verwundet. Nach 36 jähriger<lb/>
Dien&#x017F;tzeit trat er 1887 als Ober&#x017F;t in<lb/>
den Ruhe&#x017F;tand und lebt &#x017F;eitdem in<lb/>
Bozen (Tirol). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gedichte, 1883. &#x2013;<lb/>
Rei&#x017F;e&#x017F;kizzen, 1884.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Charles,</hi> Jean,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Karl<lb/>
Braun von Braunthal;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Charles,</hi> M.,</head>
        <p> P&#x017F;eudon. für <hi rendition="#g">Max<lb/>
Chop;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Charleszwang,</hi> N. Z.,</head>
        <p> P&#x017F;eud. f.<lb/>
L. <hi rendition="#g">Langen&#x017F;chwarz!</hi></p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Charlot,</hi> Jl&#x017F;e,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für Eli&#x017F;a-<lb/>
beth von <hi rendition="#g">Kameke;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Cheiriander,</hi> </head>
        <p> P&#x017F;eudon. für Alex.<lb/>
Bruno <hi rendition="#g">Han&#x017F;chmann;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Chemnitz,</hi> M. L. von,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für<lb/><hi rendition="#g">Moritz Lilie;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Chevallerie,</hi> A. <hi rendition="#g">de la,</hi></head>
        <p> p&#x017F;eud.<lb/><hi rendition="#g">Augu&#x017F;te von Römer,</hi> wurde am<lb/>
22. Febr. 1835 auf dem Gute Wir&#x017F;ch-<lb/>
nitz bei Zeitz in der Provinz Sach&#x017F;en<lb/>
geboren, kam 1866 nach dem Kriege<lb/>
von Prag nach Leipzig, wo &#x017F;ie &#x017F;eit-<lb/>
dem als Schrift&#x017F;tellerin und Rezita-<lb/>
torin wirkte. Sie &#x017F;tarb im Septbr.<lb/>
1903 in Naunhof bei Leipzig. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Wellen und Wogen (Ge.), 1868.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Ch<hi rendition="#aq">é</hi>zy,</hi><hi rendition="#g">Wilhelm</hi> Theodor von,</head>
        <p><lb/>
Sohn der Dichterin <hi rendition="#g">Helminavon<lb/>
Ch<hi rendition="#aq">é</hi>zy,</hi> wurde am 21. März 1806 zu<lb/>
Paris geboren und von &#x017F;einer ruhe-<lb/>
lo&#x017F;en Mutter auf ihren Kreuz- und<lb/>
Querzügen überall mitge&#x017F;chleppt, &#x017F;o<lb/>
daß er häusliche Erziehung nie, Schul-<lb/>
und Privatunterricht nur &#x017F;elten er-<lb/>
hielt. Er war daher bereits 23 Jahre<lb/>
alt, als er die Univer&#x017F;ität Wien be-<lb/>
zog, um Philologie zu &#x017F;tudieren.<lb/>
Später wandte er &#x017F;ich in München<lb/>
der Jurisprudenz zu, gab jedoch auch<lb/>
die&#x017F;e auf, um &#x017F;ich ganz der Schrift-<lb/>
&#x017F;tellerei zu widmen. Als der bekannte<lb/>
Roman&#x017F;chrift&#x017F;teller Spindler 1831<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Chi</hi></fw><lb/>
nach Baden-Baden über&#x017F;iedelte, zog<lb/>
C. zu ihm u. blieb dort bis 1847, in<lb/>
welchem Jahre er nach Freiburg im<lb/>
Breisgau ging, um die Redaktion der<lb/>
&#x201E;Süddeut&#x017F;chen Zeitung&#x201C; zu überneh-<lb/>
men. Jm Jahre 1848 wurde er von<lb/>
einer Aktienge&#x017F;ell&#x017F;chaft nach Köln be-<lb/>
rufen, um die &#x201E;Rheini&#x017F;che Volkshalle&#x201C;<lb/>
zu gründen, deren Leitung er jedoch<lb/>
&#x017F;chon nach wenigen Monaten nieder-<lb/>
legte. 1850 kehrte er nach Wien zu-<lb/>
rück, wo er &#x017F;eine literari&#x017F;che Tätigkeit<lb/>
fort&#x017F;etzte, zugleich auch an der Redak-<lb/>
tion der &#x201E;Katholi&#x017F;chen Literaturzei-<lb/>
tung&#x201C; teilnahm. Er &#x017F;tarb am 14.<lb/>
März 1865 am Schlagfluß. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Wanda<lb/>
Wielopolska (E. a. d. Zeit der er&#x017F;ten<lb/>
Teilung Polens), 1831. &#x2013; Camoens<lb/>
(Tr.), 1832. &#x2013; Petrarca (Dr.), 1832.<lb/>
&#x2013; Der fahrende Schüler (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/>
1835. &#x2013; Rundgemälde von Baden-<lb/>
Baden, 1835. &#x2013; Die Martinsvögel<lb/>
(Bilder a. d. 14. Jahrh.), 1836. &#x2013; Die<lb/>
noblen Pa&#x017F;&#x017F;ionen, 1842. &#x2013; Der fromme<lb/>
Jude (R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1845. &#x2013; Das große<lb/>
Malefizbuch (alte Verbrecherge&#x017F;chn.);<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1847. &#x2013; Fräulein Luzifer, und:<lb/>
Die Straße Quincampoix (Re.), 1853.<lb/>
&#x2013; Der letzte Janit&#x017F;char (N.), 1855. &#x2013;<lb/>
Mehrere Novellen, die Spindlers<lb/>
Werken einverleibt &#x017F;ind. &#x2013; Erinne-<lb/>
rungen aus meinem Leben; <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1863<lb/>
bis 1864 (i&#x017F;t unvollendet geblieben).</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Chiavacci,</hi> Vincenz,</head>
        <p> * in Wien<lb/>
am 15. Juni 1847, widmete &#x017F;ich zuer&#x017F;t<lb/>
dem Ei&#x017F;enbahndien&#x017F;te, kam 1868 zur<lb/>
Direktion der Theißbahn, 1869 in<lb/>
das Revi&#x017F;ionsbureau nach Pe&#x017F;t und<lb/>
1870 in das Zentralabrechnungs-<lb/>
bureau, dem er bis 1886 angehörte.<lb/>
Seitdem lebt er in Wien als Schrift-<lb/>
&#x017F;teller. Von 1887&#x2013;91 war er Redak-<lb/>
teur des Feuilletons am &#x201E;Wiener<lb/>
Tagblatt&#x201C; und 1891 für einige Mo-<lb/>
nate Chefredakteur des &#x201E;Kikeriki&#x201C;.<lb/>
Er war Prä&#x017F;ident des Vereins der<lb/>
Literaturfreunde, der bis zum Som-<lb/>
mer 1898 be&#x017F;tand, gab mit Gang-<lb/>
hofer die &#x201E;Werke Johann Ne&#x017F;troys&#x201C;<lb/>
heraus und veran&#x017F;taltete mit Bettel-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0420] Cha Chi Chambaud-Charrier, Ernſt v., geb. am 18. Febr. 1835 zu Salzburg, beſuchte die Mittelſchulen in Brünn und Wien u. trat frühe in die öſter- reich. Armee ein. Er kämpfte mit Auszeichnung bei Solferino u. König- grätz u. wurde in der letzten Schlacht ſchwer verwundet. Nach 36 jähriger Dienſtzeit trat er 1887 als Oberſt in den Ruheſtand und lebt ſeitdem in Bozen (Tirol). S: Gedichte, 1883. – Reiſeſkizzen, 1884. Charles, Jean, Pſeud. für Karl Braun von Braunthal; ſ. d.! Charles, M., Pſeudon. für Max Chop; ſ. d.! Charleszwang, N. Z., Pſeud. f. L. Langenſchwarz! Charlot, Jlſe, Pſeud. für Eliſa- beth von Kameke; ſ. d.! Cheiriander, Pſeudon. für Alex. Bruno Hanſchmann; ſ. d.! Chemnitz, M. L. von, Pſeud. für Moritz Lilie; ſ. d.! *Chevallerie, A. de la, pſeud. Auguſte von Römer, wurde am 22. Febr. 1835 auf dem Gute Wirſch- nitz bei Zeitz in der Provinz Sachſen geboren, kam 1866 nach dem Kriege von Prag nach Leipzig, wo ſie ſeit- dem als Schriftſtellerin und Rezita- torin wirkte. Sie ſtarb im Septbr. 1903 in Naunhof bei Leipzig. S: Wellen und Wogen (Ge.), 1868. Chézy, Wilhelm Theodor von, Sohn der Dichterin Helminavon Chézy, wurde am 21. März 1806 zu Paris geboren und von ſeiner ruhe- loſen Mutter auf ihren Kreuz- und Querzügen überall mitgeſchleppt, ſo daß er häusliche Erziehung nie, Schul- und Privatunterricht nur ſelten er- hielt. Er war daher bereits 23 Jahre alt, als er die Univerſität Wien be- zog, um Philologie zu ſtudieren. Später wandte er ſich in München der Jurisprudenz zu, gab jedoch auch dieſe auf, um ſich ganz der Schrift- ſtellerei zu widmen. Als der bekannte Romanſchriftſteller Spindler 1831 nach Baden-Baden überſiedelte, zog C. zu ihm u. blieb dort bis 1847, in welchem Jahre er nach Freiburg im Breisgau ging, um die Redaktion der „Süddeutſchen Zeitung“ zu überneh- men. Jm Jahre 1848 wurde er von einer Aktiengeſellſchaft nach Köln be- rufen, um die „Rheiniſche Volkshalle“ zu gründen, deren Leitung er jedoch ſchon nach wenigen Monaten nieder- legte. 1850 kehrte er nach Wien zu- rück, wo er ſeine literariſche Tätigkeit fortſetzte, zugleich auch an der Redak- tion der „Katholiſchen Literaturzei- tung“ teilnahm. Er ſtarb am 14. März 1865 am Schlagfluß. S: Wanda Wielopolska (E. a. d. Zeit der erſten Teilung Polens), 1831. – Camoens (Tr.), 1832. – Petrarca (Dr.), 1832. – Der fahrende Schüler (R.); III, 1835. – Rundgemälde von Baden- Baden, 1835. – Die Martinsvögel (Bilder a. d. 14. Jahrh.), 1836. – Die noblen Paſſionen, 1842. – Der fromme Jude (R.); IV, 1845. – Das große Malefizbuch (alte Verbrechergeſchn.); III, 1847. – Fräulein Luzifer, und: Die Straße Quincampoix (Re.), 1853. – Der letzte Janitſchar (N.), 1855. – Mehrere Novellen, die Spindlers Werken einverleibt ſind. – Erinne- rungen aus meinem Leben; IV, 1863 bis 1864 (iſt unvollendet geblieben). Chiavacci, Vincenz, * in Wien am 15. Juni 1847, widmete ſich zuerſt dem Eiſenbahndienſte, kam 1868 zur Direktion der Theißbahn, 1869 in das Reviſionsbureau nach Peſt und 1870 in das Zentralabrechnungs- bureau, dem er bis 1886 angehörte. Seitdem lebt er in Wien als Schrift- ſteller. Von 1887–91 war er Redak- teur des Feuilletons am „Wiener Tagblatt“ und 1891 für einige Mo- nate Chefredakteur des „Kikeriki“. Er war Präſident des Vereins der Literaturfreunde, der bis zum Som- mer 1898 beſtand, gab mit Gang- hofer die „Werke Johann Neſtroys“ heraus und veranſtaltete mit Bettel- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/420
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/420>, abgerufen am 22.11.2024.