Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Bol
Frauen betrieb. Einer zu ihrer wei-
teren Bildung unternommenen Reise
nach Paris folgte 1866 aus Gesund-
heitsrücksichten ein längerer Aufent-
halt in Rom, ein kürzerer in Karls-
ruhe. Seit 1879 lebte sie in Wiesbaden
und starb daselbst am 16. Nov. 1891.

S:

Luise, oder: Die Deutsche in Eng-
land (E.), 1846. - Erzählungen aus
der Mappe einer Deutschen in Lon-
don, 1848. - Visitenbuch eines deut-
schen Arztes in London; II, 1852. -
Eine deutsche Palette in London (E.),
1853. - Das Forsthaus (R.), 1855. -
Eine gute Versorgung (R.); II, 1856.
- Männer u. Frauen (Nn.); II, 1854.
- Liebe u. Ehe (En.); II, 1857. - Frau
von Stael (R.); III, 1859. - Maria
Antonia (Zeitbild), 1860. - Juliane
von Krüdener und Kaiser Alexander
(Zeitbild); VI, 1861. - Vittorio Al-
fieri und seine vierte Liebe (Hist. R.);
II, 1862. - Harriet Wilson (R.), 1862.
- Winkelmann (Kulturhist. R.); III,
1862. - Moderne Charakterköpfe; III,
1863. - Franziska von Hohenheim
(R.); II, 1863. - Die Mantelkinder
(R.); II, 1864. - Frauenbrevier. 4. A.
1864. - Fanny Tarnow (Biogr.),
1865. - Weiter und weiter (R.), 1867.
- Die Welfenbraut (R.), 1867. -
Streben ist Leben; III, 1868. - Prin-
zessin Wilhelmine von Preußen (Hist.
R.), 1868. - Ein Thron u. kein Geld
(R.); II, 1869. - Sonnenblume (N.),
1869. - Die Töchter des Obersten
(R.); II, 1872. - Elisabeth, oder:
Eine deutsche Jane Eyre (R.); II,
1873. - Wohin führt es? (R.); II,
1874. - Neues Frauenbrevier, 1876.
- Die Gefallene (E.), 1882.

Bolza, Eugenie,

Tochter des Bank-
direktors Popp, Ritters v. Böhm-
stetten
, wurde am 26. Dezbr. 1816
in Wien geboren und vermählte sich
mit dem Philologen Joh. Bapt. Bolza,
den sie 1869 durch den Tod verlor.

S:

Gedichte, 1853.

*Bolze, Heinrich Ludwig,

geb.
am 13. Mai 1813 zu Brandenburg a.
[Spaltenumbruch]

Böm
der Havel als der Sohn eines Buch-
bindermeisters, verlebte seine Jugend
vom sechsten bis zum zwölften Jahre
bei den Großeltern in Werder, be-
suchte dann das Gymnasium in Bran-
denburg und bezog Ostern 1832 die
Universität Berlin, wo er Mathe-
matik und Naturwissenschaften stu-
dierte. Die Mittel zum Studieren
mußte er sich durch Privatunterricht
erwerben, und so war er unter an-
dern auch fünf Monate Hauslehrer
im Hause des Staatsrats Wilkens in
Staffelde bei Nauen. Ostern 1834
ging er zur Universität Greifswald
über, wurde im Juli 1836 Lehrer am
Pädagogium in Putbus, Ostern 1841
an der Saldernschen Realschule in
Brandenburg, im Oktober d. J. Ober-
lehrer an der Luisenstädtischen Real-
schule in Berlin und im Herbst 1845
Oberlehrer am Gymnasium in Kott-
bus, wo er bis zu seinem Übertritt in
den Ruhestand (Ostern 1882) wirkte
u. am 15. Dezbr. 1888 starb.

S:

Ga-
lilei (Tr.), 1861. - Messenhauser (Tr.),
1875. - Jm Freien (3 Gedichte: Stub-
benkammer. - Berg und Tal. - Das
Dorf im Walde), 1875. N. A. 1883.

*Bömers, Karl Wilhelm Theo-
dor,

geb. am 17. Juni 1848 zu Blom-
berg im Fürstentum Lippe als der
Sohn eines fürstlichen Amtsrats, be-
suchte seit 1863 das Gymnasium zu
Detmold, studierte von Ostern 1868
bis Michaelis 1871 an den Universi-
täten Tübingen, Leipzig und Göttin-
gen die Rechtswissenschaften, trat
1872 in den fürstl. lippeschen Staats-
dienst und versah eine Zeitlang die
Geschäfte eines Sekretärs an der fürst-
lichen Justizkanzlei u. dem Konsisto-
rium in Bückeburg, wurde dann Au-
ditor am Amte in Hagenburg, später
in Stadthagen und 1879 Landrichter
in Bückeburg. Als solcher starb er
am 3. Aug. 1888.

S:

Repetitorium
der äußeren römisch. Rechtsgeschichte
(Dd. G.), 1871. - Repetitorium der
äußeren deutschen Rechtsgeschichte (Jn

* 19*


[Spaltenumbruch]

Bol
Frauen betrieb. Einer zu ihrer wei-
teren Bildung unternommenen Reiſe
nach Paris folgte 1866 aus Geſund-
heitsrückſichten ein längerer Aufent-
halt in Rom, ein kürzerer in Karls-
ruhe. Seit 1879 lebte ſie in Wiesbaden
und ſtarb daſelbſt am 16. Nov. 1891.

S:

Luiſe, oder: Die Deutſche in Eng-
land (E.), 1846. – Erzählungen aus
der Mappe einer Deutſchen in Lon-
don, 1848. – Viſitenbuch eines deut-
ſchen Arztes in London; II, 1852. –
Eine deutſche Palette in London (E.),
1853. – Das Forſthaus (R.), 1855. –
Eine gute Verſorgung (R.); II, 1856.
– Männer u. Frauen (Nn.); II, 1854.
– Liebe u. Ehe (En.); II, 1857. – Frau
von Staël (R.); III, 1859. – Maria
Antonia (Zeitbild), 1860. – Juliane
von Krüdener und Kaiſer Alexander
(Zeitbild); VI, 1861. – Vittorio Al-
fieri und ſeine vierte Liebe (Hiſt. R.);
II, 1862. – Harriet Wilſon (R.), 1862.
– Winkelmann (Kulturhiſt. R.); III,
1862. – Moderne Charakterköpfe; III,
1863. – Franziska von Hohenheim
(R.); II, 1863. – Die Mantelkinder
(R.); II, 1864. – Frauenbrevier. 4. A.
1864. – Fanny Tarnow (Biogr.),
1865. – Weiter und weiter (R.), 1867.
– Die Welfenbraut (R.), 1867. –
Streben iſt Leben; III, 1868. – Prin-
zeſſin Wilhelmine von Preußen (Hiſt.
R.), 1868. – Ein Thron u. kein Geld
(R.); II, 1869. – Sonnenblume (N.),
1869. – Die Töchter des Oberſten
(R.); II, 1872. – Eliſabeth, oder:
Eine deutſche Jane Eyre (R.); II,
1873. – Wohin führt es? (R.); II,
1874. – Neues Frauenbrevier, 1876.
– Die Gefallene (E.), 1882.

Bolza, Eugenie,

Tochter des Bank-
direktors Popp, Ritters v. Böhm-
ſtetten
, wurde am 26. Dezbr. 1816
in Wien geboren und vermählte ſich
mit dem Philologen Joh. Bapt. Bolza,
den ſie 1869 durch den Tod verlor.

S:

Gedichte, 1853.

*Bolze, Heinrich Ludwig,

geb.
am 13. Mai 1813 zu Brandenburg a.
[Spaltenumbruch]

Böm
der Havel als der Sohn eines Buch-
bindermeiſters, verlebte ſeine Jugend
vom ſechſten bis zum zwölften Jahre
bei den Großeltern in Werder, be-
ſuchte dann das Gymnaſium in Bran-
denburg und bezog Oſtern 1832 die
Univerſität Berlin, wo er Mathe-
matik und Naturwiſſenſchaften ſtu-
dierte. Die Mittel zum Studieren
mußte er ſich durch Privatunterricht
erwerben, und ſo war er unter an-
dern auch fünf Monate Hauslehrer
im Hauſe des Staatsrats Wilkens in
Staffelde bei Nauen. Oſtern 1834
ging er zur Univerſität Greifswald
über, wurde im Juli 1836 Lehrer am
Pädagogium in Putbus, Oſtern 1841
an der Saldernſchen Realſchule in
Brandenburg, im Oktober d. J. Ober-
lehrer an der Luiſenſtädtiſchen Real-
ſchule in Berlin und im Herbſt 1845
Oberlehrer am Gymnaſium in Kott-
bus, wo er bis zu ſeinem Übertritt in
den Ruheſtand (Oſtern 1882) wirkte
u. am 15. Dezbr. 1888 ſtarb.

S:

Ga-
lilei (Tr.), 1861. – Meſſenhauſer (Tr.),
1875. – Jm Freien (3 Gedichte: Stub-
benkammer. – Berg und Tal. – Das
Dorf im Walde), 1875. N. A. 1883.

*Bömers, Karl Wilhelm Theo-
dor,

geb. am 17. Juni 1848 zu Blom-
berg im Fürſtentum Lippe als der
Sohn eines fürſtlichen Amtsrats, be-
ſuchte ſeit 1863 das Gymnaſium zu
Detmold, ſtudierte von Oſtern 1868
bis Michaelis 1871 an den Univerſi-
täten Tübingen, Leipzig und Göttin-
gen die Rechtswiſſenſchaften, trat
1872 in den fürſtl. lippeſchen Staats-
dienſt und verſah eine Zeitlang die
Geſchäfte eines Sekretärs an der fürſt-
lichen Juſtizkanzlei u. dem Konſiſto-
rium in Bückeburg, wurde dann Au-
ditor am Amte in Hagenburg, ſpäter
in Stadthagen und 1879 Landrichter
in Bückeburg. Als ſolcher ſtarb er
am 3. Aug. 1888.

S:

Repetitorium
der äußeren römiſch. Rechtsgeſchichte
(Dd. G.), 1871. – Repetitorium der
äußeren deutſchen Rechtsgeſchichte (Jn

* 19*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0295" n="291"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bol</hi></fw><lb/>
Frauen betrieb. Einer zu ihrer wei-<lb/>
teren Bildung unternommenen Rei&#x017F;e<lb/>
nach Paris folgte 1866 aus Ge&#x017F;und-<lb/>
heitsrück&#x017F;ichten ein längerer Aufent-<lb/>
halt in Rom, ein kürzerer in Karls-<lb/>
ruhe. Seit 1879 lebte &#x017F;ie in Wiesbaden<lb/>
und &#x017F;tarb da&#x017F;elb&#x017F;t am 16. Nov. 1891.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Lui&#x017F;e, oder: Die Deut&#x017F;che in Eng-<lb/>
land (E.), 1846. &#x2013; Erzählungen aus<lb/>
der Mappe einer Deut&#x017F;chen in Lon-<lb/>
don, 1848. &#x2013; Vi&#x017F;itenbuch eines deut-<lb/>
&#x017F;chen Arztes in London; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1852. &#x2013;<lb/>
Eine deut&#x017F;che Palette in London (E.),<lb/>
1853. &#x2013; Das For&#x017F;thaus (R.), 1855. &#x2013;<lb/>
Eine gute Ver&#x017F;orgung (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1856.<lb/>
&#x2013; Männer u. Frauen (Nn.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1854.<lb/>
&#x2013; Liebe u. Ehe (En.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1857. &#x2013; Frau<lb/>
von Sta<hi rendition="#aq">ë</hi>l (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1859. &#x2013; Maria<lb/>
Antonia (Zeitbild), 1860. &#x2013; Juliane<lb/>
von Krüdener und Kai&#x017F;er Alexander<lb/>
(Zeitbild); <hi rendition="#aq">VI,</hi> 1861. &#x2013; Vittorio Al-<lb/>
fieri und &#x017F;eine vierte Liebe (Hi&#x017F;t. R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1862. &#x2013; Harriet Wil&#x017F;on (R.), 1862.<lb/>
&#x2013; Winkelmann (Kulturhi&#x017F;t. R.); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/>
1862. &#x2013; Moderne Charakterköpfe; <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/>
1863. &#x2013; Franziska von Hohenheim<lb/>
(R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1863. &#x2013; Die Mantelkinder<lb/>
(R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1864. &#x2013; Frauenbrevier. 4. A.<lb/>
1864. &#x2013; Fanny Tarnow (Biogr.),<lb/>
1865. &#x2013; Weiter und weiter (R.), 1867.<lb/>
&#x2013; Die Welfenbraut (R.), 1867. &#x2013;<lb/>
Streben i&#x017F;t Leben; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1868. &#x2013; Prin-<lb/>
ze&#x017F;&#x017F;in Wilhelmine von Preußen (Hi&#x017F;t.<lb/>
R.), 1868. &#x2013; Ein Thron u. kein Geld<lb/>
(R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1869. &#x2013; Sonnenblume (N.),<lb/>
1869. &#x2013; Die Töchter des Ober&#x017F;ten<lb/>
(R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1872. &#x2013; Eli&#x017F;abeth, oder:<lb/>
Eine deut&#x017F;che Jane Eyre (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1873. &#x2013; Wohin führt es? (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1874. &#x2013; Neues Frauenbrevier, 1876.<lb/>
&#x2013; Die Gefallene (E.), 1882.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Bolza,</hi> Eugenie,</head>
        <p> Tochter des Bank-<lb/>
direktors <hi rendition="#g">Popp</hi>, Ritters v. <hi rendition="#g">Böhm-<lb/>
&#x017F;tetten</hi>, wurde am 26. Dezbr. 1816<lb/>
in Wien geboren und vermählte &#x017F;ich<lb/>
mit dem Philologen Joh. Bapt. Bolza,<lb/>
den &#x017F;ie 1869 durch den Tod verlor.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gedichte, 1853.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Bolze,</hi> <hi rendition="#g">Heinrich</hi> Ludwig,</head>
        <p> geb.<lb/>
am 13. Mai 1813 zu Brandenburg a.<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Böm</hi></fw><lb/>
der Havel als der Sohn eines Buch-<lb/>
bindermei&#x017F;ters, verlebte &#x017F;eine Jugend<lb/>
vom &#x017F;ech&#x017F;ten bis zum zwölften Jahre<lb/>
bei den Großeltern in Werder, be-<lb/>
&#x017F;uchte dann das Gymna&#x017F;ium in Bran-<lb/>
denburg und bezog O&#x017F;tern 1832 die<lb/>
Univer&#x017F;ität Berlin, wo er Mathe-<lb/>
matik und Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften &#x017F;tu-<lb/>
dierte. Die Mittel zum Studieren<lb/>
mußte er &#x017F;ich durch Privatunterricht<lb/>
erwerben, und &#x017F;o war er unter an-<lb/>
dern auch fünf Monate Hauslehrer<lb/>
im Hau&#x017F;e des Staatsrats Wilkens in<lb/>
Staffelde bei Nauen. O&#x017F;tern 1834<lb/>
ging er zur Univer&#x017F;ität Greifswald<lb/>
über, wurde im Juli 1836 Lehrer am<lb/>
Pädagogium in Putbus, O&#x017F;tern 1841<lb/>
an der Saldern&#x017F;chen Real&#x017F;chule in<lb/>
Brandenburg, im Oktober d. J. Ober-<lb/>
lehrer an der Lui&#x017F;en&#x017F;tädti&#x017F;chen Real-<lb/>
&#x017F;chule in Berlin und im Herb&#x017F;t 1845<lb/>
Oberlehrer am Gymna&#x017F;ium in Kott-<lb/>
bus, wo er bis zu &#x017F;einem Übertritt in<lb/>
den Ruhe&#x017F;tand (O&#x017F;tern 1882) wirkte<lb/>
u. am 15. Dezbr. 1888 &#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ga-<lb/>
lilei (Tr.), 1861. &#x2013; Me&#x017F;&#x017F;enhau&#x017F;er (Tr.),<lb/>
1875. &#x2013; Jm Freien (3 Gedichte: Stub-<lb/>
benkammer. &#x2013; Berg und Tal. &#x2013; Das<lb/>
Dorf im Walde), 1875. N. A. 1883.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Bömers,</hi> <hi rendition="#g">Karl</hi> Wilhelm Theo-<lb/>
dor,</head>
        <p> geb. am 17. Juni 1848 zu Blom-<lb/>
berg im Für&#x017F;tentum Lippe als der<lb/>
Sohn eines für&#x017F;tlichen Amtsrats, be-<lb/>
&#x017F;uchte &#x017F;eit 1863 das Gymna&#x017F;ium zu<lb/>
Detmold, &#x017F;tudierte von O&#x017F;tern 1868<lb/>
bis Michaelis 1871 an den Univer&#x017F;i-<lb/>
täten Tübingen, Leipzig und Göttin-<lb/>
gen die Rechtswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, trat<lb/>
1872 in den für&#x017F;tl. lippe&#x017F;chen Staats-<lb/>
dien&#x017F;t und ver&#x017F;ah eine Zeitlang die<lb/>
Ge&#x017F;chäfte eines Sekretärs an der für&#x017F;t-<lb/>
lichen Ju&#x017F;tizkanzlei u. dem Kon&#x017F;i&#x017F;to-<lb/>
rium in Bückeburg, wurde dann Au-<lb/>
ditor am Amte in Hagenburg, &#x017F;päter<lb/>
in Stadthagen und 1879 Landrichter<lb/>
in Bückeburg. Als &#x017F;olcher &#x017F;tarb er<lb/>
am 3. Aug. 1888. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Repetitorium<lb/>
der äußeren römi&#x017F;ch. Rechtsge&#x017F;chichte<lb/>
(Dd. G.), 1871. &#x2013; Repetitorium der<lb/>
äußeren deut&#x017F;chen Rechtsge&#x017F;chichte (Jn<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">* 19*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0295] Bol Böm Frauen betrieb. Einer zu ihrer wei- teren Bildung unternommenen Reiſe nach Paris folgte 1866 aus Geſund- heitsrückſichten ein längerer Aufent- halt in Rom, ein kürzerer in Karls- ruhe. Seit 1879 lebte ſie in Wiesbaden und ſtarb daſelbſt am 16. Nov. 1891. S: Luiſe, oder: Die Deutſche in Eng- land (E.), 1846. – Erzählungen aus der Mappe einer Deutſchen in Lon- don, 1848. – Viſitenbuch eines deut- ſchen Arztes in London; II, 1852. – Eine deutſche Palette in London (E.), 1853. – Das Forſthaus (R.), 1855. – Eine gute Verſorgung (R.); II, 1856. – Männer u. Frauen (Nn.); II, 1854. – Liebe u. Ehe (En.); II, 1857. – Frau von Staël (R.); III, 1859. – Maria Antonia (Zeitbild), 1860. – Juliane von Krüdener und Kaiſer Alexander (Zeitbild); VI, 1861. – Vittorio Al- fieri und ſeine vierte Liebe (Hiſt. R.); II, 1862. – Harriet Wilſon (R.), 1862. – Winkelmann (Kulturhiſt. R.); III, 1862. – Moderne Charakterköpfe; III, 1863. – Franziska von Hohenheim (R.); II, 1863. – Die Mantelkinder (R.); II, 1864. – Frauenbrevier. 4. A. 1864. – Fanny Tarnow (Biogr.), 1865. – Weiter und weiter (R.), 1867. – Die Welfenbraut (R.), 1867. – Streben iſt Leben; III, 1868. – Prin- zeſſin Wilhelmine von Preußen (Hiſt. R.), 1868. – Ein Thron u. kein Geld (R.); II, 1869. – Sonnenblume (N.), 1869. – Die Töchter des Oberſten (R.); II, 1872. – Eliſabeth, oder: Eine deutſche Jane Eyre (R.); II, 1873. – Wohin führt es? (R.); II, 1874. – Neues Frauenbrevier, 1876. – Die Gefallene (E.), 1882. Bolza, Eugenie, Tochter des Bank- direktors Popp, Ritters v. Böhm- ſtetten, wurde am 26. Dezbr. 1816 in Wien geboren und vermählte ſich mit dem Philologen Joh. Bapt. Bolza, den ſie 1869 durch den Tod verlor. S: Gedichte, 1853. *Bolze, Heinrich Ludwig, geb. am 13. Mai 1813 zu Brandenburg a. der Havel als der Sohn eines Buch- bindermeiſters, verlebte ſeine Jugend vom ſechſten bis zum zwölften Jahre bei den Großeltern in Werder, be- ſuchte dann das Gymnaſium in Bran- denburg und bezog Oſtern 1832 die Univerſität Berlin, wo er Mathe- matik und Naturwiſſenſchaften ſtu- dierte. Die Mittel zum Studieren mußte er ſich durch Privatunterricht erwerben, und ſo war er unter an- dern auch fünf Monate Hauslehrer im Hauſe des Staatsrats Wilkens in Staffelde bei Nauen. Oſtern 1834 ging er zur Univerſität Greifswald über, wurde im Juli 1836 Lehrer am Pädagogium in Putbus, Oſtern 1841 an der Saldernſchen Realſchule in Brandenburg, im Oktober d. J. Ober- lehrer an der Luiſenſtädtiſchen Real- ſchule in Berlin und im Herbſt 1845 Oberlehrer am Gymnaſium in Kott- bus, wo er bis zu ſeinem Übertritt in den Ruheſtand (Oſtern 1882) wirkte u. am 15. Dezbr. 1888 ſtarb. S: Ga- lilei (Tr.), 1861. – Meſſenhauſer (Tr.), 1875. – Jm Freien (3 Gedichte: Stub- benkammer. – Berg und Tal. – Das Dorf im Walde), 1875. N. A. 1883. *Bömers, Karl Wilhelm Theo- dor, geb. am 17. Juni 1848 zu Blom- berg im Fürſtentum Lippe als der Sohn eines fürſtlichen Amtsrats, be- ſuchte ſeit 1863 das Gymnaſium zu Detmold, ſtudierte von Oſtern 1868 bis Michaelis 1871 an den Univerſi- täten Tübingen, Leipzig und Göttin- gen die Rechtswiſſenſchaften, trat 1872 in den fürſtl. lippeſchen Staats- dienſt und verſah eine Zeitlang die Geſchäfte eines Sekretärs an der fürſt- lichen Juſtizkanzlei u. dem Konſiſto- rium in Bückeburg, wurde dann Au- ditor am Amte in Hagenburg, ſpäter in Stadthagen und 1879 Landrichter in Bückeburg. Als ſolcher ſtarb er am 3. Aug. 1888. S: Repetitorium der äußeren römiſch. Rechtsgeſchichte (Dd. G.), 1871. – Repetitorium der äußeren deutſchen Rechtsgeſchichte (Jn * 19*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/295
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/295>, abgerufen am 27.11.2024.