Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Bod
ziehung und widmete sich nach Absol-
vierung des Gymnasiums seiner Va-
terstadt in Halle, Berlin und Bonn
dem Studium der Theologie, auf das
ihn ein innerer Ruf hinwies. Nach-
dem er eine Zeitlang in Düsselthal
u. Elberfeld als Hilfsgeistlicher tätig
gewesen, wurde er 1851 Pastor der
evangelisch. Gemeinde in Mettmann,
starb aber hier bereits am 26. April
1852 an einem Herzschlage. Sein
Sohn gab heraus

S:

Jm Licht der
Einsamkeit (G.), 1886.

Boddien, Gustav von,

geb. zu
Ludwigslust in Mecklenburg am 30.
März 1814, besuchte das Gymnasium
zu Parchim, das er als Oberprimaner
verließ, um sich dem Forstfache zu
widmen, und bezog später die Forst-
akademie zu Neustadt-Eberswalde,
von wo er nach Ludwigslust zurück-
kehrte, um daselbst als Jagdjunker
praktisch in die Forstkarriere einzu-
treten. Später besuchte er zu weiterer
Ausbildung die Kunstakademie zu Po-
sen u. ging dann nach Dresden. Dar-
auf trat er als Kammerjunker bei der
Forstrevision in Schwerin ein u. avan-
cierte zum Forstmeister, in welcher
Stellung er bis 1862 verblieb. Jn-
folge eines Herzleidens nahm er als
Oberforstmeister seine Entlassung aus
dem Staatsdienste und ging, Ge-
nesung suchend, nach dem Süden, von
wo er 1866 gestärkt nach Schwerin
zurückkehrte. Nach einer zweiten Er-
holungsreise nach Jtalien starb er zu
Schwerin am 27. August 1870.

S:


Lieder, 1850. 2. A. 1890.

Boeddinghaus, Paul, Pseudon.


Paul Jörg, geb. am 3. März 1877
in Elberfeld, lebt daselbst.

S:

Chry-
santhemenblätter (Ge.), 1903. -
Spielmannsträume, 1909.

*Bode, Friedrich Wilhelm
Adolf,

pseud, Hans Elben, geb.
am 20. Aug. 1856 in Felsberg, Kreis
Melsungen, als der Sohn des dama-
ligen kurhessischen Justizbeamten, spä-
teren Amtsgerichtsrats B., besuchte
[Spaltenumbruch]

Bod
seit 1866 das Gymnasium in Kassel
und studierte von Ostern 1876-81
anfänglich Philologie, dann Juris-
prudenz auf den Universitäten Göt-
tingen, Leipzig und Marburg. Jm
Herbst 1881 wurde er Referendar u.
arbeitete als solcher meist in Kassel,
vorübergehend auch in Allendorf an
d. Werra, genügte auch inzwischen
seiner Militärpflicht u. wurde später
Offizier beim hessischen Feldartillerie-
Regmt. Nr. 11. Nach Erstehung der
großen Staatsprüfung im Juni 1886
wurde er Gerichtsassessor in Stol-
berg im Harz und hier kommissarisch
in der fürstlich Stolbergschen Kirchen-
verwaltung beschäftigt. Seit dem
Mai 1887 Amtsrichter in Arolsen,
erhielt er im April 1892 einen Ruf
nach Stolberg i. H. an die Spitze der
fürstlichen Verwaltung, und lebt er
seitdem als fürstl. Kammerdirektor
daselbst. 1905 erfolgte seine Ernen-
nung zum Regierungsrat.

S:

Bil-
stein (Sang u. Sage a. d. Werratale),
1883. 3. A. 1892. - Meergold, 1891.
2. A. 1892. - Stolberg (Eine Gesch.
a. d. 15. Jahrh.), 1890. - Sonnen-
wende (Märchenspiel), 1906.

*Bode, Hedwig Baronin von,

be-
kannt unter ihrem früheren Frauen-
namen Hedwig Schobert, wurde
am 19. April 1857 als die Tochter
des Gutsbesitzers Harnisch auf dem
Rittergute Barnimskunow im Kreise
Pyritz (Pommern) geboren und auch
daselbst erzogen. Bereits mit vier-
zehn Jahren verfaßte sie ganz im ge-
heimen eine Novelle, welche sie an
Hackländer für seine Zeitschrift "Über
Land und Meer" zu senden den Mut
hatte. Zwar gelangte dieselbe nicht
zum Abdruck, doch ermunterte sie
Hackländer, ihr Talent für die erzäh-
lende Dichtung durch Studien und
Übung weiter auszubilden. Daraus
wurde indessen vor der Hand nichts,
da sich Hedwig bald mit dem Ober-
leutnant im Nebenamt des bayerischen
Generalstabes, Karl Schobert, ver-

*


[Spaltenumbruch]

Bod
ziehung und widmete ſich nach Abſol-
vierung des Gymnaſiums ſeiner Va-
terſtadt in Halle, Berlin und Bonn
dem Studium der Theologie, auf das
ihn ein innerer Ruf hinwies. Nach-
dem er eine Zeitlang in Düſſelthal
u. Elberfeld als Hilfsgeiſtlicher tätig
geweſen, wurde er 1851 Paſtor der
evangeliſch. Gemeinde in Mettmann,
ſtarb aber hier bereits am 26. April
1852 an einem Herzſchlage. Sein
Sohn gab heraus

S:

Jm Licht der
Einſamkeit (G.), 1886.

Boddien, Guſtav von,

geb. zu
Ludwigsluſt in Mecklenburg am 30.
März 1814, beſuchte das Gymnaſium
zu Parchim, das er als Oberprimaner
verließ, um ſich dem Forſtfache zu
widmen, und bezog ſpäter die Forſt-
akademie zu Neuſtadt-Eberswalde,
von wo er nach Ludwigsluſt zurück-
kehrte, um daſelbſt als Jagdjunker
praktiſch in die Forſtkarriere einzu-
treten. Später beſuchte er zu weiterer
Ausbildung die Kunſtakademie zu Po-
ſen u. ging dann nach Dresden. Dar-
auf trat er als Kammerjunker bei der
Forſtreviſion in Schwerin ein u. avan-
cierte zum Forſtmeiſter, in welcher
Stellung er bis 1862 verblieb. Jn-
folge eines Herzleidens nahm er als
Oberforſtmeiſter ſeine Entlaſſung aus
dem Staatsdienſte und ging, Ge-
neſung ſuchend, nach dem Süden, von
wo er 1866 geſtärkt nach Schwerin
zurückkehrte. Nach einer zweiten Er-
holungsreiſe nach Jtalien ſtarb er zu
Schwerin am 27. Auguſt 1870.

S:


Lieder, 1850. 2. A. 1890.

Boeddinghaus, Paul, Pſeudon.


Paul Jörg, geb. am 3. März 1877
in Elberfeld, lebt daſelbſt.

S:

Chry-
ſanthemenblätter (Ge.), 1903. –
Spielmannsträume, 1909.

*Bode, Friedrich Wilhelm
Adolf,

pſeud, Hans Elben, geb.
am 20. Aug. 1856 in Felsberg, Kreis
Melſungen, als der Sohn des dama-
ligen kurheſſiſchen Juſtizbeamten, ſpä-
teren Amtsgerichtsrats B., beſuchte
[Spaltenumbruch]

Bod
ſeit 1866 das Gymnaſium in Kaſſel
und ſtudierte von Oſtern 1876–81
anfänglich Philologie, dann Juris-
prudenz auf den Univerſitäten Göt-
tingen, Leipzig und Marburg. Jm
Herbſt 1881 wurde er Referendar u.
arbeitete als ſolcher meiſt in Kaſſel,
vorübergehend auch in Allendorf an
d. Werra, genügte auch inzwiſchen
ſeiner Militärpflicht u. wurde ſpäter
Offizier beim heſſiſchen Feldartillerie-
Regmt. Nr. 11. Nach Erſtehung der
großen Staatsprüfung im Juni 1886
wurde er Gerichtsaſſeſſor in Stol-
berg im Harz und hier kommiſſariſch
in der fürſtlich Stolbergſchen Kirchen-
verwaltung beſchäftigt. Seit dem
Mai 1887 Amtsrichter in Arolſen,
erhielt er im April 1892 einen Ruf
nach Stolberg i. H. an die Spitze der
fürſtlichen Verwaltung, und lebt er
ſeitdem als fürſtl. Kammerdirektor
daſelbſt. 1905 erfolgte ſeine Ernen-
nung zum Regierungsrat.

S:

Bil-
ſtein (Sang u. Sage a. d. Werratale),
1883. 3. A. 1892. – Meergold, 1891.
2. A. 1892. – Stolberg (Eine Geſch.
a. d. 15. Jahrh.), 1890. – Sonnen-
wende (Märchenſpiel), 1906.

*Bode, Hedwig Baronin von,

be-
kannt unter ihrem früheren Frauen-
namen Hedwig Schobert, wurde
am 19. April 1857 als die Tochter
des Gutsbeſitzers Harniſch auf dem
Rittergute Barnimskunow im Kreiſe
Pyritz (Pommern) geboren und auch
daſelbſt erzogen. Bereits mit vier-
zehn Jahren verfaßte ſie ganz im ge-
heimen eine Novelle, welche ſie an
Hackländer für ſeine Zeitſchrift „Über
Land und Meer“ zu ſenden den Mut
hatte. Zwar gelangte dieſelbe nicht
zum Abdruck, doch ermunterte ſie
Hackländer, ihr Talent für die erzäh-
lende Dichtung durch Studien und
Übung weiter auszubilden. Daraus
wurde indeſſen vor der Hand nichts,
da ſich Hedwig bald mit dem Ober-
leutnant im Nebenamt des bayeriſchen
Generalſtabes, Karl Schobert, ver-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0278" n="274"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bod</hi></fw><lb/>
ziehung und widmete &#x017F;ich nach Ab&#x017F;ol-<lb/>
vierung des Gymna&#x017F;iums &#x017F;einer Va-<lb/>
ter&#x017F;tadt in Halle, Berlin und Bonn<lb/>
dem Studium der Theologie, auf das<lb/>
ihn ein innerer Ruf hinwies. Nach-<lb/>
dem er eine Zeitlang in Dü&#x017F;&#x017F;elthal<lb/>
u. Elberfeld als Hilfsgei&#x017F;tlicher tätig<lb/>
gewe&#x017F;en, wurde er 1851 Pa&#x017F;tor der<lb/>
evangeli&#x017F;ch. Gemeinde in Mettmann,<lb/>
&#x017F;tarb aber hier bereits am 26. April<lb/>
1852 an einem Herz&#x017F;chlage. Sein<lb/>
Sohn gab heraus </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Jm Licht der<lb/>
Ein&#x017F;amkeit (G.), 1886.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Boddien,</hi> Gu&#x017F;tav von,</head>
        <p> geb. zu<lb/>
Ludwigslu&#x017F;t in Mecklenburg am 30.<lb/>
März 1814, be&#x017F;uchte das Gymna&#x017F;ium<lb/>
zu Parchim, das er als Oberprimaner<lb/>
verließ, um &#x017F;ich dem For&#x017F;tfache zu<lb/>
widmen, und bezog &#x017F;päter die For&#x017F;t-<lb/>
akademie zu Neu&#x017F;tadt-Eberswalde,<lb/>
von wo er nach Ludwigslu&#x017F;t zurück-<lb/>
kehrte, um da&#x017F;elb&#x017F;t als Jagdjunker<lb/>
prakti&#x017F;ch in die For&#x017F;tkarriere einzu-<lb/>
treten. Später be&#x017F;uchte er zu weiterer<lb/>
Ausbildung die Kun&#x017F;takademie zu Po-<lb/>
&#x017F;en u. ging dann nach Dresden. Dar-<lb/>
auf trat er als Kammerjunker bei der<lb/>
For&#x017F;trevi&#x017F;ion in Schwerin ein u. avan-<lb/>
cierte zum For&#x017F;tmei&#x017F;ter, in welcher<lb/>
Stellung er bis 1862 verblieb. Jn-<lb/>
folge eines Herzleidens nahm er als<lb/>
Oberfor&#x017F;tmei&#x017F;ter &#x017F;eine Entla&#x017F;&#x017F;ung aus<lb/>
dem Staatsdien&#x017F;te und ging, Ge-<lb/>
ne&#x017F;ung &#x017F;uchend, nach dem Süden, von<lb/>
wo er 1866 ge&#x017F;tärkt nach Schwerin<lb/>
zurückkehrte. Nach einer zweiten Er-<lb/>
holungsrei&#x017F;e nach Jtalien &#x017F;tarb er zu<lb/>
Schwerin am 27. Augu&#x017F;t 1870. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Lieder, 1850. 2. A. 1890.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Boeddinghaus,</hi> Paul, P&#x017F;eudon.</head>
        <p><lb/><hi rendition="#g">Paul Jörg</hi>, geb. am 3. März 1877<lb/>
in Elberfeld, lebt da&#x017F;elb&#x017F;t. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Chry-<lb/>
&#x017F;anthemenblätter (Ge.), 1903. &#x2013;<lb/>
Spielmannsträume, 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Bode,</hi> <hi rendition="#g">Friedrich</hi> Wilhelm<lb/>
Adolf,</head>
        <p> p&#x017F;eud, <hi rendition="#g">Hans Elben</hi>, geb.<lb/>
am 20. Aug. 1856 in Felsberg, Kreis<lb/>
Mel&#x017F;ungen, als der Sohn des dama-<lb/>
ligen kurhe&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Ju&#x017F;tizbeamten, &#x017F;pä-<lb/>
teren Amtsgerichtsrats B., be&#x017F;uchte<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bod</hi></fw><lb/>
&#x017F;eit 1866 das Gymna&#x017F;ium in Ka&#x017F;&#x017F;el<lb/>
und &#x017F;tudierte von O&#x017F;tern 1876&#x2013;81<lb/>
anfänglich Philologie, dann Juris-<lb/>
prudenz auf den Univer&#x017F;itäten Göt-<lb/>
tingen, Leipzig und Marburg. Jm<lb/>
Herb&#x017F;t 1881 wurde er Referendar u.<lb/>
arbeitete als &#x017F;olcher mei&#x017F;t in Ka&#x017F;&#x017F;el,<lb/>
vorübergehend auch in Allendorf an<lb/>
d. Werra, genügte auch inzwi&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;einer Militärpflicht u. wurde &#x017F;päter<lb/>
Offizier beim he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Feldartillerie-<lb/>
Regmt. Nr. 11. Nach Er&#x017F;tehung der<lb/>
großen Staatsprüfung im Juni 1886<lb/>
wurde er Gerichtsa&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or in Stol-<lb/>
berg im Harz und hier kommi&#x017F;&#x017F;ari&#x017F;ch<lb/>
in der für&#x017F;tlich Stolberg&#x017F;chen Kirchen-<lb/>
verwaltung be&#x017F;chäftigt. Seit dem<lb/>
Mai 1887 Amtsrichter in Arol&#x017F;en,<lb/>
erhielt er im April 1892 einen Ruf<lb/>
nach Stolberg i. H. an die Spitze der<lb/>
für&#x017F;tlichen Verwaltung, und lebt er<lb/>
&#x017F;eitdem als für&#x017F;tl. Kammerdirektor<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t. 1905 erfolgte &#x017F;eine Ernen-<lb/>
nung zum Regierungsrat. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Bil-<lb/>
&#x017F;tein (Sang u. Sage a. d. Werratale),<lb/>
1883. 3. A. 1892. &#x2013; Meergold, 1891.<lb/>
2. A. 1892. &#x2013; Stolberg (Eine Ge&#x017F;ch.<lb/>
a. d. 15. Jahrh.), 1890. &#x2013; Sonnen-<lb/>
wende (Märchen&#x017F;piel), 1906.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Bode,</hi> Hedwig Baronin von,</head>
        <p> be-<lb/>
kannt unter ihrem früheren Frauen-<lb/>
namen <hi rendition="#g">Hedwig Schobert</hi>, wurde<lb/>
am 19. April 1857 als die Tochter<lb/>
des Gutsbe&#x017F;itzers <hi rendition="#g">Harni&#x017F;ch</hi> auf dem<lb/>
Rittergute Barnimskunow im Krei&#x017F;e<lb/>
Pyritz (Pommern) geboren und auch<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t erzogen. Bereits mit vier-<lb/>
zehn Jahren verfaßte &#x017F;ie ganz im ge-<lb/>
heimen eine Novelle, welche &#x017F;ie an<lb/>
Hackländer für &#x017F;eine Zeit&#x017F;chrift &#x201E;Über<lb/>
Land und Meer&#x201C; zu &#x017F;enden den Mut<lb/>
hatte. Zwar gelangte die&#x017F;elbe nicht<lb/>
zum Abdruck, doch ermunterte &#x017F;ie<lb/>
Hackländer, ihr Talent für die erzäh-<lb/>
lende Dichtung durch Studien und<lb/>
Übung weiter auszubilden. Daraus<lb/>
wurde inde&#x017F;&#x017F;en vor der Hand nichts,<lb/>
da &#x017F;ich Hedwig bald mit dem Ober-<lb/>
leutnant im Nebenamt des bayeri&#x017F;chen<lb/>
General&#x017F;tabes, Karl <hi rendition="#g">Schobert</hi>, ver-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0278] Bod Bod ziehung und widmete ſich nach Abſol- vierung des Gymnaſiums ſeiner Va- terſtadt in Halle, Berlin und Bonn dem Studium der Theologie, auf das ihn ein innerer Ruf hinwies. Nach- dem er eine Zeitlang in Düſſelthal u. Elberfeld als Hilfsgeiſtlicher tätig geweſen, wurde er 1851 Paſtor der evangeliſch. Gemeinde in Mettmann, ſtarb aber hier bereits am 26. April 1852 an einem Herzſchlage. Sein Sohn gab heraus S: Jm Licht der Einſamkeit (G.), 1886. Boddien, Guſtav von, geb. zu Ludwigsluſt in Mecklenburg am 30. März 1814, beſuchte das Gymnaſium zu Parchim, das er als Oberprimaner verließ, um ſich dem Forſtfache zu widmen, und bezog ſpäter die Forſt- akademie zu Neuſtadt-Eberswalde, von wo er nach Ludwigsluſt zurück- kehrte, um daſelbſt als Jagdjunker praktiſch in die Forſtkarriere einzu- treten. Später beſuchte er zu weiterer Ausbildung die Kunſtakademie zu Po- ſen u. ging dann nach Dresden. Dar- auf trat er als Kammerjunker bei der Forſtreviſion in Schwerin ein u. avan- cierte zum Forſtmeiſter, in welcher Stellung er bis 1862 verblieb. Jn- folge eines Herzleidens nahm er als Oberforſtmeiſter ſeine Entlaſſung aus dem Staatsdienſte und ging, Ge- neſung ſuchend, nach dem Süden, von wo er 1866 geſtärkt nach Schwerin zurückkehrte. Nach einer zweiten Er- holungsreiſe nach Jtalien ſtarb er zu Schwerin am 27. Auguſt 1870. S: Lieder, 1850. 2. A. 1890. Boeddinghaus, Paul, Pſeudon. Paul Jörg, geb. am 3. März 1877 in Elberfeld, lebt daſelbſt. S: Chry- ſanthemenblätter (Ge.), 1903. – Spielmannsträume, 1909. *Bode, Friedrich Wilhelm Adolf, pſeud, Hans Elben, geb. am 20. Aug. 1856 in Felsberg, Kreis Melſungen, als der Sohn des dama- ligen kurheſſiſchen Juſtizbeamten, ſpä- teren Amtsgerichtsrats B., beſuchte ſeit 1866 das Gymnaſium in Kaſſel und ſtudierte von Oſtern 1876–81 anfänglich Philologie, dann Juris- prudenz auf den Univerſitäten Göt- tingen, Leipzig und Marburg. Jm Herbſt 1881 wurde er Referendar u. arbeitete als ſolcher meiſt in Kaſſel, vorübergehend auch in Allendorf an d. Werra, genügte auch inzwiſchen ſeiner Militärpflicht u. wurde ſpäter Offizier beim heſſiſchen Feldartillerie- Regmt. Nr. 11. Nach Erſtehung der großen Staatsprüfung im Juni 1886 wurde er Gerichtsaſſeſſor in Stol- berg im Harz und hier kommiſſariſch in der fürſtlich Stolbergſchen Kirchen- verwaltung beſchäftigt. Seit dem Mai 1887 Amtsrichter in Arolſen, erhielt er im April 1892 einen Ruf nach Stolberg i. H. an die Spitze der fürſtlichen Verwaltung, und lebt er ſeitdem als fürſtl. Kammerdirektor daſelbſt. 1905 erfolgte ſeine Ernen- nung zum Regierungsrat. S: Bil- ſtein (Sang u. Sage a. d. Werratale), 1883. 3. A. 1892. – Meergold, 1891. 2. A. 1892. – Stolberg (Eine Geſch. a. d. 15. Jahrh.), 1890. – Sonnen- wende (Märchenſpiel), 1906. *Bode, Hedwig Baronin von, be- kannt unter ihrem früheren Frauen- namen Hedwig Schobert, wurde am 19. April 1857 als die Tochter des Gutsbeſitzers Harniſch auf dem Rittergute Barnimskunow im Kreiſe Pyritz (Pommern) geboren und auch daſelbſt erzogen. Bereits mit vier- zehn Jahren verfaßte ſie ganz im ge- heimen eine Novelle, welche ſie an Hackländer für ſeine Zeitſchrift „Über Land und Meer“ zu ſenden den Mut hatte. Zwar gelangte dieſelbe nicht zum Abdruck, doch ermunterte ſie Hackländer, ihr Talent für die erzäh- lende Dichtung durch Studien und Übung weiter auszubilden. Daraus wurde indeſſen vor der Hand nichts, da ſich Hedwig bald mit dem Ober- leutnant im Nebenamt des bayeriſchen Generalſtabes, Karl Schobert, ver- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/278
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/278>, abgerufen am 24.11.2024.