Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Bie spiele, 1904. - Die vernarrte Prinzeß(Fabelspiel in 3 Bildern), 1904. - Das höllische Automobil (Nn.), 1905. - Zwei Stilpe-Komödien (Das Cenacle der Maulesel - Die Schlangendame), 1905. - Zäpfel Kerns Abenteuer (Eine deutsche Kasperlegeschichte n. d. Jtal.), 1905. - Der Bräutigam wider Willen (Kom. nach einer E. von Dostojewski), 1906. - Mit der Kraft (Automobilia), 1906. - Prinz Kuckuck (Leben, Taten, Meinungen und Höllenfahrt eines Wollüstlings in einem Zeitroman); II, 1906. 3. A. 1907. 3. Bd. 1908. - Der Musenkrieg (Eine Studenten- komödie f. d. Opernbühne), 1907. - Felix Schnabels Universitätsjahre, oder: Der deutsche Student (Ein Bei- trag zur Sittengesch. d. 19. Jahrh., eingeleit. u. mit Bemerkgn. versehen), 1907. - Maultrommel u. Flöte (Neue Verse), 1907. - Sonderbare Geschich- ten; 3 Abteilgn., 1908. (Jnhalt: I. Schmulius Cäsar u. andere Erschei- nungen. - II. Der Steckenpferdpastor und andere franz. Geschn. - III. Der heilige Mime und andere Grotesken [sämtl. auch sep. 1908.]) *Bieringer, Hans Friedrich, geb. S: Die Dornenkrone (R.), 1896. Bierlein(-Alkmona), Friedrich,
Bie nem Berufe arbeitete er fortgesetzt,oft die Nächte hindurch, an seiner wissenschaftlichen Fortbildung, lie- ferte Beiträge für Zeitungen u. Zeit- schriften, und nach Erscheinen seines Erstlingswerkes wurde ihm als Lohn seines Strebens der Nürnberger Schiller-Preis zuerkannt. Bis 1902 war er Postadjunkt in Gunzenhausen und wurde dann nach München ver- setzt. Hier starb er am 2. Oktbr. 1904. S: Geschenke des Abends (Gesammelte Biernatzki, Karl Johann Chri- stoph, geb. am 31. Dezember 1849 zu S: Ein Licht auf *Biesenbach, Heinrich, geb. am *
Bie ſpiele, 1904. – Die vernarrte Prinzeß(Fabelſpiel in 3 Bildern), 1904. – Das hölliſche Automobil (Nn.), 1905. – Zwei Stilpe-Komödien (Das Cenacle der Mauleſel – Die Schlangendame), 1905. – Zäpfel Kerns Abenteuer (Eine deutſche Kaſperlegeſchichte n. d. Jtal.), 1905. – Der Bräutigam wider Willen (Kom. nach einer E. von Doſtojewski), 1906. – Mit der Kraft (Automobilia), 1906. – Prinz Kuckuck (Leben, Taten, Meinungen und Höllenfahrt eines Wollüſtlings in einem Zeitroman); II, 1906. 3. A. 1907. 3. Bd. 1908. – Der Muſenkrieg (Eine Studenten- komödie f. d. Opernbühne), 1907. – Felix Schnabels Univerſitätsjahre, oder: Der deutſche Student (Ein Bei- trag zur Sittengeſch. d. 19. Jahrh., eingeleit. u. mit Bemerkgn. verſehen), 1907. – Maultrommel u. Flöte (Neue Verſe), 1907. – Sonderbare Geſchich- ten; 3 Abteilgn., 1908. (Jnhalt: I. Schmulius Cäſar u. andere Erſchei- nungen. – II. Der Steckenpferdpaſtor und andere franz. Geſchn. – III. Der heilige Mime und andere Grotesken [ſämtl. auch ſep. 1908.]) *Bieringer, Hans Friedrich, geb. S: Die Dornenkrone (R.), 1896. Bierlein(-Alkmona), Friedrich,
Bie nem Berufe arbeitete er fortgeſetzt,oft die Nächte hindurch, an ſeiner wiſſenſchaftlichen Fortbildung, lie- ferte Beiträge für Zeitungen u. Zeit- ſchriften, und nach Erſcheinen ſeines Erſtlingswerkes wurde ihm als Lohn ſeines Strebens der Nürnberger Schiller-Preis zuerkannt. Bis 1902 war er Poſtadjunkt in Gunzenhauſen und wurde dann nach München ver- ſetzt. Hier ſtarb er am 2. Oktbr. 1904. S: Geſchenke des Abends (Geſammelte Biernatzki, Karl Johann Chri- ſtoph, geb. am 31. Dezember 1849 zu S: Ein Licht auf *Bieſenbach, Heinrich, geb. am *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0239" n="235"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bie</hi></fw><lb/> ſpiele, 1904. – Die vernarrte Prinzeß<lb/> (Fabelſpiel in 3 Bildern), 1904. –<lb/> Das hölliſche Automobil (Nn.), 1905. –<lb/> Zwei Stilpe-Komödien (Das Cenacle<lb/> der Mauleſel – Die Schlangendame),<lb/> 1905. – Zäpfel Kerns Abenteuer (Eine<lb/> deutſche Kaſperlegeſchichte n. d. Jtal.),<lb/> 1905. – Der Bräutigam wider Willen<lb/> (Kom. nach einer E. von Doſtojewski),<lb/> 1906. – Mit der Kraft (Automobilia),<lb/> 1906. – Prinz Kuckuck (Leben, Taten,<lb/> Meinungen und Höllenfahrt eines<lb/> Wollüſtlings in einem Zeitroman);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1906. 3. A. 1907. 3. Bd. 1908. –<lb/> Der Muſenkrieg (Eine Studenten-<lb/> komödie f. d. Opernbühne), 1907. –<lb/> Felix Schnabels Univerſitätsjahre,<lb/> oder: Der deutſche Student (Ein Bei-<lb/> trag zur Sittengeſch. d. 19. Jahrh.,<lb/> eingeleit. u. mit Bemerkgn. verſehen),<lb/> 1907. – Maultrommel u. Flöte (Neue<lb/> Verſe), 1907. – Sonderbare Geſchich-<lb/> ten; 3 Abteilgn., 1908. (Jnhalt:<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Schmulius Cäſar u. andere Erſchei-<lb/> nungen. – <hi rendition="#aq">II.</hi> Der Steckenpferdpaſtor<lb/> und andere franz. Geſchn. – <hi rendition="#aq">III.</hi> Der<lb/> heilige Mime und andere Grotesken<lb/> [ſämtl. auch ſep. 1908.])</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Bieringer,</hi> <hi rendition="#g">Hans</hi> Friedrich,</head> <p> geb.<lb/> am 24. April 1874 in Bielefeld, ver-<lb/> lebte ſeine Jugendzeit daſelbſt, mußte<lb/> 1888 inſolge eines ſchweren Ohren-<lb/> leidens ſeine Studien aufgeben und<lb/> lebte darauf an verſchiedenen Orten,<lb/> bis er 1892 als Feuilletonredakteur<lb/> in die Redaktion des „Pfälziſchen<lb/> Kuriers“ in Neuſtadt a. d. H. eintrat,<lb/> der er bis 1894 angehörte. Jm Jahre<lb/> 1895 ſiedelte er nach München über,<lb/> wo er noch jetzt als Publiziſt lebt.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Dornenkrone (R.), 1896.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Bierlein(-Alkmona),</hi> Friedrich,</head> <p><lb/> geb. am 8. Novbr. 1877 zu Treucht-<lb/> lingen in Bayern als der Sohn eines<lb/> einfachen Handwerkers, beſuchte ſechs<lb/> Jahre lang das Gymnaſium in Ans-<lb/> bach und trat dann, um ſeiner früh-<lb/> zeitig verwitweten Mutter eine Stütze<lb/> ſein zu können, in den mittleren Poſt-<lb/> dienſt. Trotz der Anſtrengung in ſei-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bie</hi></fw><lb/> nem Berufe arbeitete er fortgeſetzt,<lb/> oft die Nächte hindurch, an ſeiner<lb/> wiſſenſchaftlichen Fortbildung, lie-<lb/> ferte Beiträge für Zeitungen u. Zeit-<lb/> ſchriften, und nach Erſcheinen ſeines<lb/> Erſtlingswerkes wurde ihm als Lohn<lb/> ſeines Strebens der Nürnberger<lb/> Schiller-Preis zuerkannt. Bis 1902<lb/> war er Poſtadjunkt in Gunzenhauſen<lb/> und wurde dann nach München ver-<lb/> ſetzt. Hier ſtarb er am 2. Oktbr. 1904.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Geſchenke des Abends (Geſammelte<lb/> Sk.), 1901. – Letzte Grüße (Ge., hrsg.<lb/> von Guido Hartmann), 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Biernatzki,</hi> Karl <hi rendition="#g">Johann</hi> Chri-<lb/> ſtoph,</head> <p> geb. am 31. Dezember 1849 zu<lb/> Friedrichſtadt in Holſtein, wo ſein<lb/> Vater damals Prediger war, verlebte<lb/> ſeine Kindheit und Jugend in Kaſſel,<lb/> Berlin und Altona, wo er das Gym-<lb/> naſium abſolvierte, widmete ſich in<lb/> Erlangen, Leipzig und Kiel dem Stu-<lb/> dium der Theologie, machte zwiſchen-<lb/> durch den Feldzug von 1870–71 als<lb/> Freiwilliger mit und wurde nach er-<lb/> langter Ordination (Dezember 1874)<lb/> Adjunkt in Probſteierhagen. Später<lb/> wirkte er in gleicher Eigenſchaft zu<lb/> Olderup und Haddeby und wurde im<lb/> Novbr. 1878 Paſtor zu Bargum bei<lb/> Huſum, von wo er 1893 nach Neu-<lb/> münſter (Holſtein) und 1899 auf das<lb/> Paſtorat Hamberge bei Lübeck verſetzt<lb/> ward. Er gab 1892–99 die „Schles-<lb/> wig-Holſteiniſchen Blätter für innere<lb/> Miſſion“ u. 1896–1900 den „Kalender<lb/> des Sonntagsboten für Schleswig-<lb/> Holſtein“ heraus. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ein Licht auf<lb/> meinem Wege (Weihnachtserz.), 1884.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Bieſenbach,</hi> Heinrich,</head> <p> geb. am<lb/> 10. Auguſt 1863 in Düſſeldorf, ent-<lb/> ſtammt einer Juriſtenfamilie und<lb/> empfing im elterlichen Hauſe, in dem<lb/> beſonders der Humor und die Gaſt-<lb/> freundſchaft gepflegt wurde, im Ver-<lb/> kehr mit geiſtreichen Menſchen der<lb/> verſchiedenſten Richtungen manche<lb/> wertvolle Anregung zur Beſchäfti-<lb/> gung mit der Malerei und Dichtkunſt.<lb/> Er beſuchte das Gymnaſium ſeiner<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [235/0239]
Bie
Bie
ſpiele, 1904. – Die vernarrte Prinzeß
(Fabelſpiel in 3 Bildern), 1904. –
Das hölliſche Automobil (Nn.), 1905. –
Zwei Stilpe-Komödien (Das Cenacle
der Mauleſel – Die Schlangendame),
1905. – Zäpfel Kerns Abenteuer (Eine
deutſche Kaſperlegeſchichte n. d. Jtal.),
1905. – Der Bräutigam wider Willen
(Kom. nach einer E. von Doſtojewski),
1906. – Mit der Kraft (Automobilia),
1906. – Prinz Kuckuck (Leben, Taten,
Meinungen und Höllenfahrt eines
Wollüſtlings in einem Zeitroman);
II, 1906. 3. A. 1907. 3. Bd. 1908. –
Der Muſenkrieg (Eine Studenten-
komödie f. d. Opernbühne), 1907. –
Felix Schnabels Univerſitätsjahre,
oder: Der deutſche Student (Ein Bei-
trag zur Sittengeſch. d. 19. Jahrh.,
eingeleit. u. mit Bemerkgn. verſehen),
1907. – Maultrommel u. Flöte (Neue
Verſe), 1907. – Sonderbare Geſchich-
ten; 3 Abteilgn., 1908. (Jnhalt:
I. Schmulius Cäſar u. andere Erſchei-
nungen. – II. Der Steckenpferdpaſtor
und andere franz. Geſchn. – III. Der
heilige Mime und andere Grotesken
[ſämtl. auch ſep. 1908.])
*Bieringer, Hans Friedrich, geb.
am 24. April 1874 in Bielefeld, ver-
lebte ſeine Jugendzeit daſelbſt, mußte
1888 inſolge eines ſchweren Ohren-
leidens ſeine Studien aufgeben und
lebte darauf an verſchiedenen Orten,
bis er 1892 als Feuilletonredakteur
in die Redaktion des „Pfälziſchen
Kuriers“ in Neuſtadt a. d. H. eintrat,
der er bis 1894 angehörte. Jm Jahre
1895 ſiedelte er nach München über,
wo er noch jetzt als Publiziſt lebt.
S: Die Dornenkrone (R.), 1896.
Bierlein(-Alkmona), Friedrich,
geb. am 8. Novbr. 1877 zu Treucht-
lingen in Bayern als der Sohn eines
einfachen Handwerkers, beſuchte ſechs
Jahre lang das Gymnaſium in Ans-
bach und trat dann, um ſeiner früh-
zeitig verwitweten Mutter eine Stütze
ſein zu können, in den mittleren Poſt-
dienſt. Trotz der Anſtrengung in ſei-
nem Berufe arbeitete er fortgeſetzt,
oft die Nächte hindurch, an ſeiner
wiſſenſchaftlichen Fortbildung, lie-
ferte Beiträge für Zeitungen u. Zeit-
ſchriften, und nach Erſcheinen ſeines
Erſtlingswerkes wurde ihm als Lohn
ſeines Strebens der Nürnberger
Schiller-Preis zuerkannt. Bis 1902
war er Poſtadjunkt in Gunzenhauſen
und wurde dann nach München ver-
ſetzt. Hier ſtarb er am 2. Oktbr. 1904.
S: Geſchenke des Abends (Geſammelte
Sk.), 1901. – Letzte Grüße (Ge., hrsg.
von Guido Hartmann), 1905.
Biernatzki, Karl Johann Chri-
ſtoph, geb. am 31. Dezember 1849 zu
Friedrichſtadt in Holſtein, wo ſein
Vater damals Prediger war, verlebte
ſeine Kindheit und Jugend in Kaſſel,
Berlin und Altona, wo er das Gym-
naſium abſolvierte, widmete ſich in
Erlangen, Leipzig und Kiel dem Stu-
dium der Theologie, machte zwiſchen-
durch den Feldzug von 1870–71 als
Freiwilliger mit und wurde nach er-
langter Ordination (Dezember 1874)
Adjunkt in Probſteierhagen. Später
wirkte er in gleicher Eigenſchaft zu
Olderup und Haddeby und wurde im
Novbr. 1878 Paſtor zu Bargum bei
Huſum, von wo er 1893 nach Neu-
münſter (Holſtein) und 1899 auf das
Paſtorat Hamberge bei Lübeck verſetzt
ward. Er gab 1892–99 die „Schles-
wig-Holſteiniſchen Blätter für innere
Miſſion“ u. 1896–1900 den „Kalender
des Sonntagsboten für Schleswig-
Holſtein“ heraus.
S: Ein Licht auf
meinem Wege (Weihnachtserz.), 1884.
*Bieſenbach, Heinrich, geb. am
10. Auguſt 1863 in Düſſeldorf, ent-
ſtammt einer Juriſtenfamilie und
empfing im elterlichen Hauſe, in dem
beſonders der Humor und die Gaſt-
freundſchaft gepflegt wurde, im Ver-
kehr mit geiſtreichen Menſchen der
verſchiedenſten Richtungen manche
wertvolle Anregung zur Beſchäfti-
gung mit der Malerei und Dichtkunſt.
Er beſuchte das Gymnaſium ſeiner
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |