Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Arw
(3 Nn.), 1902. - Der Hypnotiseur
(Schw.), 2. A. 1903. - Die Schulrei-
terin (R.), 1906.

Arwed, Ernst,

Pseud. für Ernst
Arwed von Schönberg; s. d.!

Arx, Adrian,

wurde am 28. Febr.
1817 in Olten (Schweiz) geboren.
Als Zögling des Kollegiums in Solo-
thurn trat er dem Zofinger-Verein
bei und dichtete damals schon Lieder
und Balladen. Er war nacheinander
Sekretär in Olten, Aktuar der Amts-
schreiberei in Balsthal, Regierungs-
sekretär in Solothurn, Sekretär der
eidgenössischen Militär-Gesellschaft,
endlich eidgenössischer Kriegssekretär.
Mit Vorliebe Militär, stieg er vom
Artillerieleutnant zum Major auf.
Mit vollem Herzen dem Prinzip der
Freiheit und des Fortschrittes zuge-
tan, ward er durch die politische Be-
wegung des Jahres 1845 zur Teil-
nahme am Luzerner Freischarenzuge
mit fortgerissen. Jm Jahre 1854 sei-
nes Dienstes entlassen, nahm er als
Offizier am orientalischen Kriege teil
in der Hoffnung, sicher für seine Fa-
milie sorgen zu können; getäuscht
kehrte er bereits nach neun Monaten
zurück, um alsbald als Hauptmann
(später Major) in die englische Frem-
denlegion zu treten. Jn dieser Stel-
lung sah er Gibraltar, Malta, Smyr-
na; da ward Friede und die Legion
entlassen. A. erhielt nun in Olten am
Hauensteintunnel eine kleine Stelle,
die ihn aber nicht befriedigen konnte.
Zum drittenmal verläßt er Weib und
Kinder, um ihnen in Amerika eine
neue Heimat zu suchen. Nachdem er
hier seine Schule gemacht, wird er
bei der "Neuyorker Abendzeitung"
engagiert, dann als Mitredakteur bei
der "Staatszeitung", dem ersten deut-
schen Blatte daselbst. Trotz der ge-
sicherten Stellung, die er gefunden,
treibt ihn sein unruhiger Geist nach
Venezuela, wo er schon am 11. März
1859 in Valencia dem tropischen
Klima erlag.

S:

Phantasien im Ber-
[Spaltenumbruch]

Arz
ner Kornhauskeller, 1849. - Der Tag
bei Laupen (Hist. Schsp.), 1851. 2. A.
1863. - Der Korporal, od.: Die Hei-
matlosen (Schsp.), 1852. - Das Land-
recht von Solothurn (Hist. Schsp.),
1866.

*Arz, Gustav,

wurde am 15. Nov.
1864 in dem sächsischen Städtchen
Mühlbach (Siebenbürgen) geboren,
wo sein Vater (seit 1874 Pfarrer in
Urwegen) damals Gymnasiallehrer
war, besuchte das dortige Untergym-
nasium, später das Obergymnasium
in Hermannstadt und legte hier im
Juli 1882 die Muturitätsprüfung ab.
Zufolge der eigenartigen Verbindung
von Kirche u. Schule, die von jedem
Pfarrer voraussetzt, daß er zuerst eine
Zeitlang im Schuldienste als Lehrer
gestanden habe, mußte auch A., um
einst Pfarrer werden zu können,
neben dem Studium der Theologie
sich durch Fachstudien für das Amt
eines Oberlehrers vorbereiten. Er
wählte, seiner Neigung folgend, Na-
turwissenschaften u. Chemie, studierte
ein Jahr in Zürich unter Heim Geo-
logie und Volkmar Bibelforschung u.
benutzte gleichzeitig diesen Aufenthalt
zu größeren Reisen in der Schweiz,
in Tirol und Jtalien. 1883-85 stu-
dierte er in Leipzig, bereiste auch von
hier aus den größten Teil Deutsch-
lands u. weilte längere Zeit in Ber-
lin und München, wo ihn besonders
die Kunstschätze und Museen anzogen.
Das letzte Studienjahr (1885-86)
brachte er in Klausenburg zu, erwarb
sich hier das staatliche Professoren-
diplom und legte zwei Jahre später
in Hermannstadt die theologische Prü-
fung ab. Sein Probejahr leistete er
1886-87 am Mühlbacher Untergym-
nasium ab und stellte während des-
selben eine "Sammlung der Bauma-
terialien" für das Hofmuseum in
Wien zusammen. Zu Anfang d. J.
1888 wurde er Lehrer für Naturwis-
senschaften am Obergymnasium in
Bistritz und 1893 Pfarrer in dem be-

*


[Spaltenumbruch]

Arw
(3 Nn.), 1902. – Der Hypnotiſeur
(Schw.), 2. A. 1903. – Die Schulrei-
terin (R.), 1906.

Arwed, Ernſt,

Pſeud. für Ernſt
Arwed von Schönberg; ſ. d.!

Arx, Adrian,

wurde am 28. Febr.
1817 in Olten (Schweiz) geboren.
Als Zögling des Kollegiums in Solo-
thurn trat er dem Zofinger-Verein
bei und dichtete damals ſchon Lieder
und Balladen. Er war nacheinander
Sekretär in Olten, Aktuar der Amts-
ſchreiberei in Balsthal, Regierungs-
ſekretär in Solothurn, Sekretär der
eidgenöſſiſchen Militär-Geſellſchaft,
endlich eidgenöſſiſcher Kriegsſekretär.
Mit Vorliebe Militär, ſtieg er vom
Artillerieleutnant zum Major auf.
Mit vollem Herzen dem Prinzip der
Freiheit und des Fortſchrittes zuge-
tan, ward er durch die politiſche Be-
wegung des Jahres 1845 zur Teil-
nahme am Luzerner Freiſcharenzuge
mit fortgeriſſen. Jm Jahre 1854 ſei-
nes Dienſtes entlaſſen, nahm er als
Offizier am orientaliſchen Kriege teil
in der Hoffnung, ſicher für ſeine Fa-
milie ſorgen zu können; getäuſcht
kehrte er bereits nach neun Monaten
zurück, um alsbald als Hauptmann
(ſpäter Major) in die engliſche Frem-
denlegion zu treten. Jn dieſer Stel-
lung ſah er Gibraltar, Malta, Smyr-
na; da ward Friede und die Legion
entlaſſen. A. erhielt nun in Olten am
Hauenſteintunnel eine kleine Stelle,
die ihn aber nicht befriedigen konnte.
Zum drittenmal verläßt er Weib und
Kinder, um ihnen in Amerika eine
neue Heimat zu ſuchen. Nachdem er
hier ſeine Schule gemacht, wird er
bei der „Neuyorker Abendzeitung“
engagiert, dann als Mitredakteur bei
der „Staatszeitung“, dem erſten deut-
ſchen Blatte daſelbſt. Trotz der ge-
ſicherten Stellung, die er gefunden,
treibt ihn ſein unruhiger Geiſt nach
Venezuela, wo er ſchon am 11. März
1859 in Valencia dem tropiſchen
Klima erlag.

S:

Phantaſien im Ber-
[Spaltenumbruch]

Arz
ner Kornhauskeller, 1849. – Der Tag
bei Laupen (Hiſt. Schſp.), 1851. 2. A.
1863. – Der Korporal, od.: Die Hei-
matloſen (Schſp.), 1852. – Das Land-
recht von Solothurn (Hiſt. Schſp.),
1866.

*Arz, Guſtav,

wurde am 15. Nov.
1864 in dem ſächſiſchen Städtchen
Mühlbach (Siebenbürgen) geboren,
wo ſein Vater (ſeit 1874 Pfarrer in
Urwegen) damals Gymnaſiallehrer
war, beſuchte das dortige Untergym-
naſium, ſpäter das Obergymnaſium
in Hermannſtadt und legte hier im
Juli 1882 die Muturitätsprüfung ab.
Zufolge der eigenartigen Verbindung
von Kirche u. Schule, die von jedem
Pfarrer vorausſetzt, daß er zuerſt eine
Zeitlang im Schuldienſte als Lehrer
geſtanden habe, mußte auch A., um
einſt Pfarrer werden zu können,
neben dem Studium der Theologie
ſich durch Fachſtudien für das Amt
eines Oberlehrers vorbereiten. Er
wählte, ſeiner Neigung folgend, Na-
turwiſſenſchaften u. Chemie, ſtudierte
ein Jahr in Zürich unter Heim Geo-
logie und Volkmar Bibelforſchung u.
benutzte gleichzeitig dieſen Aufenthalt
zu größeren Reiſen in der Schweiz,
in Tirol und Jtalien. 1883–85 ſtu-
dierte er in Leipzig, bereiſte auch von
hier aus den größten Teil Deutſch-
lands u. weilte längere Zeit in Ber-
lin und München, wo ihn beſonders
die Kunſtſchätze und Muſeen anzogen.
Das letzte Studienjahr (1885–86)
brachte er in Klauſenburg zu, erwarb
ſich hier das ſtaatliche Profeſſoren-
diplom und legte zwei Jahre ſpäter
in Hermannſtadt die theologiſche Prü-
fung ab. Sein Probejahr leiſtete er
1886–87 am Mühlbacher Untergym-
naſium ab und ſtellte während des-
ſelben eine „Sammlung der Bauma-
terialien“ für das Hofmuſeum in
Wien zuſammen. Zu Anfang d. J.
1888 wurde er Lehrer für Naturwiſ-
ſenſchaften am Obergymnaſium in
Biſtritz und 1893 Pfarrer in dem be-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0083" n="79"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Arw</hi></fw><lb/>
(3 Nn.), 1902. &#x2013; Der Hypnoti&#x017F;eur<lb/>
(Schw.), 2. A. 1903. &#x2013; Die Schulrei-<lb/>
terin (R.), 1906.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Arwed,</hi> Ern&#x017F;t,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für Ern&#x017F;t<lb/>
Arwed <hi rendition="#g">von Schönberg;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Arx,</hi> <hi rendition="#g">Adrian,</hi> </head>
        <p> wurde am 28. Febr.<lb/>
1817 in Olten (Schweiz) geboren.<lb/>
Als Zögling des Kollegiums in Solo-<lb/>
thurn trat er dem Zofinger-Verein<lb/>
bei und dichtete damals &#x017F;chon Lieder<lb/>
und Balladen. Er war nacheinander<lb/>
Sekretär in Olten, Aktuar der Amts-<lb/>
&#x017F;chreiberei in Balsthal, Regierungs-<lb/>
&#x017F;ekretär in Solothurn, Sekretär der<lb/>
eidgenö&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Militär-Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft,<lb/>
endlich eidgenö&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher Kriegs&#x017F;ekretär.<lb/>
Mit Vorliebe Militär, &#x017F;tieg er vom<lb/>
Artillerieleutnant zum Major auf.<lb/>
Mit vollem Herzen dem Prinzip der<lb/>
Freiheit und des Fort&#x017F;chrittes zuge-<lb/>
tan, ward er durch die politi&#x017F;che Be-<lb/>
wegung des Jahres 1845 zur Teil-<lb/>
nahme am Luzerner Frei&#x017F;charenzuge<lb/>
mit fortgeri&#x017F;&#x017F;en. Jm Jahre 1854 &#x017F;ei-<lb/>
nes Dien&#x017F;tes entla&#x017F;&#x017F;en, nahm er als<lb/>
Offizier am orientali&#x017F;chen Kriege teil<lb/>
in der Hoffnung, &#x017F;icher für &#x017F;eine Fa-<lb/>
milie &#x017F;orgen zu können; getäu&#x017F;cht<lb/>
kehrte er bereits nach neun Monaten<lb/>
zurück, um alsbald als Hauptmann<lb/>
(&#x017F;päter Major) in die engli&#x017F;che Frem-<lb/>
denlegion zu treten. Jn die&#x017F;er Stel-<lb/>
lung &#x017F;ah er Gibraltar, Malta, Smyr-<lb/>
na; da ward Friede und die Legion<lb/>
entla&#x017F;&#x017F;en. A. erhielt nun in Olten am<lb/>
Hauen&#x017F;teintunnel eine kleine Stelle,<lb/>
die ihn aber nicht befriedigen konnte.<lb/>
Zum drittenmal verläßt er Weib und<lb/>
Kinder, um ihnen in Amerika eine<lb/>
neue Heimat zu &#x017F;uchen. Nachdem er<lb/>
hier &#x017F;eine Schule gemacht, wird er<lb/>
bei der &#x201E;Neuyorker Abendzeitung&#x201C;<lb/>
engagiert, dann als Mitredakteur bei<lb/>
der &#x201E;Staatszeitung&#x201C;, dem er&#x017F;ten deut-<lb/>
&#x017F;chen Blatte da&#x017F;elb&#x017F;t. Trotz der ge-<lb/>
&#x017F;icherten Stellung, die er gefunden,<lb/>
treibt ihn &#x017F;ein unruhiger Gei&#x017F;t nach<lb/>
Venezuela, wo er &#x017F;chon am 11. März<lb/>
1859 in Valencia dem tropi&#x017F;chen<lb/>
Klima erlag. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Phanta&#x017F;ien im Ber-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Arz</hi></fw><lb/>
ner Kornhauskeller, 1849. &#x2013; Der Tag<lb/>
bei Laupen (Hi&#x017F;t. Sch&#x017F;p.), 1851. 2. A.<lb/>
1863. &#x2013; Der Korporal, od.: Die Hei-<lb/>
matlo&#x017F;en (Sch&#x017F;p.), 1852. &#x2013; Das Land-<lb/>
recht von Solothurn (Hi&#x017F;t. Sch&#x017F;p.),<lb/>
1866.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Arz,</hi> Gu&#x017F;tav,</head>
        <p> wurde am 15. Nov.<lb/>
1864 in dem &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Städtchen<lb/>
Mühlbach (Siebenbürgen) geboren,<lb/>
wo &#x017F;ein Vater (&#x017F;eit 1874 Pfarrer in<lb/>
Urwegen) damals Gymna&#x017F;iallehrer<lb/>
war, be&#x017F;uchte das dortige Untergym-<lb/>
na&#x017F;ium, &#x017F;päter das Obergymna&#x017F;ium<lb/>
in Hermann&#x017F;tadt und legte hier im<lb/>
Juli 1882 die Muturitätsprüfung ab.<lb/>
Zufolge der eigenartigen Verbindung<lb/>
von Kirche u. Schule, die von jedem<lb/>
Pfarrer voraus&#x017F;etzt, daß er zuer&#x017F;t eine<lb/>
Zeitlang im Schuldien&#x017F;te als Lehrer<lb/>
ge&#x017F;tanden habe, mußte auch A., um<lb/>
ein&#x017F;t Pfarrer werden zu können,<lb/>
neben dem Studium der Theologie<lb/>
&#x017F;ich durch Fach&#x017F;tudien für das Amt<lb/>
eines Oberlehrers vorbereiten. Er<lb/>
wählte, &#x017F;einer Neigung folgend, Na-<lb/>
turwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften u. Chemie, &#x017F;tudierte<lb/>
ein Jahr in Zürich unter Heim Geo-<lb/>
logie und Volkmar Bibelfor&#x017F;chung u.<lb/>
benutzte gleichzeitig die&#x017F;en Aufenthalt<lb/>
zu größeren Rei&#x017F;en in der Schweiz,<lb/>
in Tirol und Jtalien. 1883&#x2013;85 &#x017F;tu-<lb/>
dierte er in Leipzig, berei&#x017F;te auch von<lb/>
hier aus den größten Teil Deut&#x017F;ch-<lb/>
lands u. weilte längere Zeit in Ber-<lb/>
lin und München, wo ihn be&#x017F;onders<lb/>
die Kun&#x017F;t&#x017F;chätze und Mu&#x017F;een anzogen.<lb/>
Das letzte Studienjahr (1885&#x2013;86)<lb/>
brachte er in Klau&#x017F;enburg zu, erwarb<lb/>
&#x017F;ich hier das &#x017F;taatliche Profe&#x017F;&#x017F;oren-<lb/>
diplom und legte zwei Jahre &#x017F;päter<lb/>
in Hermann&#x017F;tadt die theologi&#x017F;che Prü-<lb/>
fung ab. Sein Probejahr lei&#x017F;tete er<lb/>
1886&#x2013;87 am Mühlbacher Untergym-<lb/>
na&#x017F;ium ab und &#x017F;tellte während des-<lb/>
&#x017F;elben eine &#x201E;Sammlung der Bauma-<lb/>
terialien&#x201C; für das Hofmu&#x017F;eum in<lb/>
Wien zu&#x017F;ammen. Zu Anfang d. J.<lb/>
1888 wurde er Lehrer für Naturwi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaften am Obergymna&#x017F;ium in<lb/>
Bi&#x017F;tritz und 1893 Pfarrer in dem be-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0083] Arw Arz (3 Nn.), 1902. – Der Hypnotiſeur (Schw.), 2. A. 1903. – Die Schulrei- terin (R.), 1906. Arwed, Ernſt, Pſeud. für Ernſt Arwed von Schönberg; ſ. d.! Arx, Adrian, wurde am 28. Febr. 1817 in Olten (Schweiz) geboren. Als Zögling des Kollegiums in Solo- thurn trat er dem Zofinger-Verein bei und dichtete damals ſchon Lieder und Balladen. Er war nacheinander Sekretär in Olten, Aktuar der Amts- ſchreiberei in Balsthal, Regierungs- ſekretär in Solothurn, Sekretär der eidgenöſſiſchen Militär-Geſellſchaft, endlich eidgenöſſiſcher Kriegsſekretär. Mit Vorliebe Militär, ſtieg er vom Artillerieleutnant zum Major auf. Mit vollem Herzen dem Prinzip der Freiheit und des Fortſchrittes zuge- tan, ward er durch die politiſche Be- wegung des Jahres 1845 zur Teil- nahme am Luzerner Freiſcharenzuge mit fortgeriſſen. Jm Jahre 1854 ſei- nes Dienſtes entlaſſen, nahm er als Offizier am orientaliſchen Kriege teil in der Hoffnung, ſicher für ſeine Fa- milie ſorgen zu können; getäuſcht kehrte er bereits nach neun Monaten zurück, um alsbald als Hauptmann (ſpäter Major) in die engliſche Frem- denlegion zu treten. Jn dieſer Stel- lung ſah er Gibraltar, Malta, Smyr- na; da ward Friede und die Legion entlaſſen. A. erhielt nun in Olten am Hauenſteintunnel eine kleine Stelle, die ihn aber nicht befriedigen konnte. Zum drittenmal verläßt er Weib und Kinder, um ihnen in Amerika eine neue Heimat zu ſuchen. Nachdem er hier ſeine Schule gemacht, wird er bei der „Neuyorker Abendzeitung“ engagiert, dann als Mitredakteur bei der „Staatszeitung“, dem erſten deut- ſchen Blatte daſelbſt. Trotz der ge- ſicherten Stellung, die er gefunden, treibt ihn ſein unruhiger Geiſt nach Venezuela, wo er ſchon am 11. März 1859 in Valencia dem tropiſchen Klima erlag. S: Phantaſien im Ber- ner Kornhauskeller, 1849. – Der Tag bei Laupen (Hiſt. Schſp.), 1851. 2. A. 1863. – Der Korporal, od.: Die Hei- matloſen (Schſp.), 1852. – Das Land- recht von Solothurn (Hiſt. Schſp.), 1866. *Arz, Guſtav, wurde am 15. Nov. 1864 in dem ſächſiſchen Städtchen Mühlbach (Siebenbürgen) geboren, wo ſein Vater (ſeit 1874 Pfarrer in Urwegen) damals Gymnaſiallehrer war, beſuchte das dortige Untergym- naſium, ſpäter das Obergymnaſium in Hermannſtadt und legte hier im Juli 1882 die Muturitätsprüfung ab. Zufolge der eigenartigen Verbindung von Kirche u. Schule, die von jedem Pfarrer vorausſetzt, daß er zuerſt eine Zeitlang im Schuldienſte als Lehrer geſtanden habe, mußte auch A., um einſt Pfarrer werden zu können, neben dem Studium der Theologie ſich durch Fachſtudien für das Amt eines Oberlehrers vorbereiten. Er wählte, ſeiner Neigung folgend, Na- turwiſſenſchaften u. Chemie, ſtudierte ein Jahr in Zürich unter Heim Geo- logie und Volkmar Bibelforſchung u. benutzte gleichzeitig dieſen Aufenthalt zu größeren Reiſen in der Schweiz, in Tirol und Jtalien. 1883–85 ſtu- dierte er in Leipzig, bereiſte auch von hier aus den größten Teil Deutſch- lands u. weilte längere Zeit in Ber- lin und München, wo ihn beſonders die Kunſtſchätze und Muſeen anzogen. Das letzte Studienjahr (1885–86) brachte er in Klauſenburg zu, erwarb ſich hier das ſtaatliche Profeſſoren- diplom und legte zwei Jahre ſpäter in Hermannſtadt die theologiſche Prü- fung ab. Sein Probejahr leiſtete er 1886–87 am Mühlbacher Untergym- naſium ab und ſtellte während des- ſelben eine „Sammlung der Bauma- terialien“ für das Hofmuſeum in Wien zuſammen. Zu Anfang d. J. 1888 wurde er Lehrer für Naturwiſ- ſenſchaften am Obergymnaſium in Biſtritz und 1893 Pfarrer in dem be- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/83
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/83>, abgerufen am 23.11.2024.