Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748.

Bild:
<< vorherige Seite
Vermischte Gedichte


Der Tugend Neiz verdient zwar immer, daß jedes
Herz sich ihr ergiebt;
Wann aber hat man sie wohl schöner, als, Pamela, in dir
geliebt?
W.


Ein großer Bücherfreund besaß, was alle Weisen,
Die Tugend einzusehn, die Tugend anzupreisen,
Jn alt- und neuer Zeit mit Sorgfalt ausgedacht,
Jn alt- und neuer Zeit zur Beßrung kund gemacht.
Allein, war dieß gleich alles da,
So blieb doch eins, ach eins! vergessen:
Jhm fehlte ja so viel, als er bisher besessen;
Jhm fehlte Pamela!
W.


Wer ist, o Pamela, wer ist, der dich mit Recht
Der niedern Abkunft wegen tadelt?
Ein Weiser sieht auf kein Geschlecht:
Beglückter Edelmann, den Pamela geadelt!
W.


Die
Vermiſchte Gedichte


Der Tugend Neiz verdient zwar immer, daß jedes
Herz ſich ihr ergiebt;
Wann aber hat man ſie wohl ſchoͤner, als, Pamela, in dir
geliebt?
W.


Ein großer Buͤcherfreund beſaß, was alle Weiſen,
Die Tugend einzuſehn, die Tugend anzupreiſen,
Jn alt- und neuer Zeit mit Sorgfalt ausgedacht,
Jn alt- und neuer Zeit zur Beßrung kund gemacht.
Allein, war dieß gleich alles da,
So blieb doch eins, ach eins! vergeſſen:
Jhm fehlte ja ſo viel, als er bisher beſeſſen;
Jhm fehlte Pamela!
W.


Wer iſt, o Pamela, wer iſt, der dich mit Recht
Der niedern Abkunft wegen tadelt?
Ein Weiſer ſieht auf kein Geſchlecht:
Begluͤckter Edelmann, den Pamela geadelt!
W.


Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0578" n="558"/>
          <fw place="top" type="header">Vermi&#x017F;chte Gedichte</fw><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#in">D</hi>er Tugend Neiz verdient zwar immer, daß jedes</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Herz &#x017F;ich ihr ergiebt;</hi> </l><lb/>
              <l>Wann aber hat man &#x017F;ie wohl &#x017F;cho&#x0364;ner, als, Pamela, in dir</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">geliebt?</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <closer>
              <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">W.</hi> </hi> </salute>
            </closer>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#in">E</hi>in großer Bu&#x0364;cherfreund be&#x017F;aß, was alle Wei&#x017F;en,</l><lb/>
              <l>Die Tugend einzu&#x017F;ehn, die Tugend anzuprei&#x017F;en,</l><lb/>
              <l>Jn alt- und neuer Zeit mit Sorgfalt ausgedacht,</l><lb/>
              <l>Jn alt- und neuer Zeit zur Beßrung kund gemacht.</l><lb/>
              <l>Allein, war dieß gleich alles da,</l><lb/>
              <l>So blieb doch eins, ach eins! verge&#x017F;&#x017F;en:</l><lb/>
              <l>Jhm fehlte ja &#x017F;o viel, als er bisher be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en;</l><lb/>
              <l>Jhm fehlte Pamela!</l>
            </lg><lb/>
            <closer>
              <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">W.</hi> </hi> </salute>
            </closer>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#in">W</hi>er i&#x017F;t, o Pamela, wer i&#x017F;t, der dich mit Recht</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Der niedern Abkunft wegen tadelt?</hi> </l><lb/>
              <l>Ein Wei&#x017F;er &#x017F;ieht auf kein Ge&#x017F;chlecht:</l><lb/>
              <l>Beglu&#x0364;ckter Edelmann, den Pamela geadelt!</l>
            </lg><lb/>
            <closer>
              <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">W.</hi> </hi> </salute>
            </closer>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0578] Vermiſchte Gedichte Der Tugend Neiz verdient zwar immer, daß jedes Herz ſich ihr ergiebt; Wann aber hat man ſie wohl ſchoͤner, als, Pamela, in dir geliebt? W. Ein großer Buͤcherfreund beſaß, was alle Weiſen, Die Tugend einzuſehn, die Tugend anzupreiſen, Jn alt- und neuer Zeit mit Sorgfalt ausgedacht, Jn alt- und neuer Zeit zur Beßrung kund gemacht. Allein, war dieß gleich alles da, So blieb doch eins, ach eins! vergeſſen: Jhm fehlte ja ſo viel, als er bisher beſeſſen; Jhm fehlte Pamela! W. Wer iſt, o Pamela, wer iſt, der dich mit Recht Der niedern Abkunft wegen tadelt? Ein Weiſer ſieht auf kein Geſchlecht: Begluͤckter Edelmann, den Pamela geadelt! W. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/578
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/578>, abgerufen am 23.06.2024.