Doch der Jrrthum ist verschwunden, Und, durch der Erfahrung Licht, Hat es sich nunmehr befunden, Daß, was hier bey uns geschicht, Durch die Sonn' und durch die Erde Bloß allein gewirket werde: Denn ein Jrrstern hat den Schein, So wie wir, von ihr allein.
Wenn man also überleget, Was das Bley, und was für Kraft Sein metallisch Wesen heget, Findet man die Eigenschaft: Es hat keinen Klang, ist dichte, Von besonderem Gewichte, Grau, geziehg', ein Feind vom Test, Ob sichs gleich leicht schmelzen läßt.
Daß sein Urstand, Stoff und Wesen Meist Merkurius allein; Kann man gnug in Büchern lesen, Scheinet auch fast wahr zu seyn: Denn man findet, daß, von allen, Auch der schweresten, Metallen, Keines ihm an Schwere gleicht; Gold allein ist minder leicht.
Eben wie das Gold nicht klinget, Also klingt auch dieses nicht, Da kein Ton aus beyden dringet; Doch, am Klang und am Gewicht Gleichen sich nur diese beyden, Sonst kann Gold das Bley nicht leiden, Denn es wird, kömmt Bley darinn, Spröd', als Silber durch das Zinn.
Ferner
Betrachtungen
Doch der Jrrthum iſt verſchwunden, Und, durch der Erfahrung Licht, Hat es ſich nunmehr befunden, Daß, was hier bey uns geſchicht, Durch die Sonn’ und durch die Erde Bloß allein gewirket werde: Denn ein Jrrſtern hat den Schein, So wie wir, von ihr allein.
Wenn man alſo uͤberleget, Was das Bley, und was fuͤr Kraft Sein metalliſch Weſen heget, Findet man die Eigenſchaft: Es hat keinen Klang, iſt dichte, Von beſonderem Gewichte, Grau, geziehg’, ein Feind vom Teſt, Ob ſichs gleich leicht ſchmelzen laͤßt.
Daß ſein Urſtand, Stoff und Weſen Meiſt Merkurius allein; Kann man gnug in Buͤchern leſen, Scheinet auch faſt wahr zu ſeyn: Denn man findet, daß, von allen, Auch der ſchwereſten, Metallen, Keines ihm an Schwere gleicht; Gold allein iſt minder leicht.
Eben wie das Gold nicht klinget, Alſo klingt auch dieſes nicht, Da kein Ton aus beyden dringet; Doch, am Klang und am Gewicht Gleichen ſich nur dieſe beyden, Sonſt kann Gold das Bley nicht leiden, Denn es wird, koͤmmt Bley darinn, Sproͤd’, als Silber durch das Zinn.
Ferner
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0038"n="18"/><fwplace="top"type="header">Betrachtungen</fw><lb/><lgn="64"><l>Doch der Jrrthum iſt verſchwunden,</l><lb/><l>Und, durch der Erfahrung Licht,</l><lb/><l>Hat es ſich nunmehr befunden,</l><lb/><l>Daß, was hier bey uns geſchicht,</l><lb/><l>Durch die Sonn’ und durch die Erde</l><lb/><l>Bloß allein gewirket werde:</l><lb/><l>Denn ein Jrrſtern hat den Schein,</l><lb/><l>So wie wir, von ihr allein.</l></lg><lb/><lgn="65"><l>Wenn man alſo uͤberleget,</l><lb/><l>Was das Bley, und was fuͤr Kraft</l><lb/><l>Sein metalliſch Weſen heget,</l><lb/><l>Findet man die Eigenſchaft:</l><lb/><l>Es hat keinen Klang, iſt dichte,</l><lb/><l>Von beſonderem Gewichte,</l><lb/><l>Grau, geziehg’, ein Feind vom Teſt,</l><lb/><l>Ob ſichs gleich leicht ſchmelzen laͤßt.</l></lg><lb/><lgn="66"><l>Daß ſein Urſtand, Stoff und Weſen</l><lb/><l>Meiſt Merkurius allein;</l><lb/><l>Kann man gnug in Buͤchern leſen,</l><lb/><l>Scheinet auch faſt wahr zu ſeyn:</l><lb/><l>Denn man findet, daß, von allen,</l><lb/><l>Auch der ſchwereſten, Metallen,</l><lb/><l>Keines ihm an Schwere gleicht;</l><lb/><l>Gold allein iſt minder leicht.</l></lg><lb/><lgn="67"><l>Eben wie das Gold nicht klinget,</l><lb/><l>Alſo klingt auch dieſes nicht,</l><lb/><l>Da kein Ton aus beyden dringet;</l><lb/><l>Doch, am Klang und am Gewicht</l><lb/><l>Gleichen ſich nur dieſe beyden,</l><lb/><l>Sonſt kann Gold das Bley nicht leiden,</l><lb/><l>Denn es wird, koͤmmt Bley darinn,</l><lb/><l>Sproͤd’, als Silber durch das Zinn.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ferner</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[18/0038]
Betrachtungen
Doch der Jrrthum iſt verſchwunden,
Und, durch der Erfahrung Licht,
Hat es ſich nunmehr befunden,
Daß, was hier bey uns geſchicht,
Durch die Sonn’ und durch die Erde
Bloß allein gewirket werde:
Denn ein Jrrſtern hat den Schein,
So wie wir, von ihr allein.
Wenn man alſo uͤberleget,
Was das Bley, und was fuͤr Kraft
Sein metalliſch Weſen heget,
Findet man die Eigenſchaft:
Es hat keinen Klang, iſt dichte,
Von beſonderem Gewichte,
Grau, geziehg’, ein Feind vom Teſt,
Ob ſichs gleich leicht ſchmelzen laͤßt.
Daß ſein Urſtand, Stoff und Weſen
Meiſt Merkurius allein;
Kann man gnug in Buͤchern leſen,
Scheinet auch faſt wahr zu ſeyn:
Denn man findet, daß, von allen,
Auch der ſchwereſten, Metallen,
Keines ihm an Schwere gleicht;
Gold allein iſt minder leicht.
Eben wie das Gold nicht klinget,
Alſo klingt auch dieſes nicht,
Da kein Ton aus beyden dringet;
Doch, am Klang und am Gewicht
Gleichen ſich nur dieſe beyden,
Sonſt kann Gold das Bley nicht leiden,
Denn es wird, koͤmmt Bley darinn,
Sproͤd’, als Silber durch das Zinn.
Ferner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/38>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.