Endlich haben wir die Kräfte Vi- triol.Auch vom Vitriol zu sehn, Dessen sonderliche Säfte Auch aus Saur und Salz bestehn. Er wird durch Crystallisiren, Durch Verdünstung und Filtriren, Da man ihn aus Markasit, Den man Quis benennet, zieht.
Welchen wir, aus vielen Orten, Nutzbar in Europa ziehn; Es giebt unterschiedne Sorten, Er ist weiß, blau, roth und grün. Der so weiß ist, macht purgiren, Taugt auch oben abzuführen, Er erfrischet unser Blut, Jst auch für die Augen gut.
Grünen Vitriol erzeuget Deutschland, Rom und Engelland. Daß der Deutsche sehr sich neiget Zu dem Kupfer, ist bekannt. Er ist bläulichtgrün, und ziehet Scharf zusammen, wie man siehet. Selbst des Scheidewassers Macht Wird aus ihm herausgebracht.
Der, den Engelland uns träget, Und den wir aus Norden ziehn, Welches sehr viel Eisen heget, Zeiget uns ein bräunlich Grün. Aus demselben kann man führen, Durch ein künstlich Distilliren, Einen vitriolschen Geist, Welcher viele Kräfte weist.
Dieser,
Betrachtungen
Endlich haben wir die Kraͤfte Vi- triol.Auch vom Vitriol zu ſehn, Deſſen ſonderliche Saͤfte Auch aus Saur und Salz beſtehn. Er wird durch Cryſtalliſiren, Durch Verduͤnſtung und Filtriren, Da man ihn aus Markaſit, Den man Quis benennet, zieht.
Welchen wir, aus vielen Orten, Nutzbar in Europa ziehn; Es giebt unterſchiedne Sorten, Er iſt weiß, blau, roth und gruͤn. Der ſo weiß iſt, macht purgiren, Taugt auch oben abzufuͤhren, Er erfriſchet unſer Blut, Jſt auch fuͤr die Augen gut.
Gruͤnen Vitriol erzeuget Deutſchland, Rom und Engelland. Daß der Deutſche ſehr ſich neiget Zu dem Kupfer, iſt bekannt. Er iſt blaͤulichtgruͤn, und ziehet Scharf zuſammen, wie man ſiehet. Selbſt des Scheidewaſſers Macht Wird aus ihm herausgebracht.
Der, den Engelland uns traͤget, Und den wir aus Norden ziehn, Welches ſehr viel Eiſen heget, Zeiget uns ein braͤunlich Gruͤn. Aus demſelben kann man fuͤhren, Durch ein kuͤnſtlich Diſtilliren, Einen vitriolſchen Geiſt, Welcher viele Kraͤfte weiſt.
Dieſer,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0108"n="88"/><fwplace="top"type="header">Betrachtungen</fw><lb/><lgn="338"><l>Endlich haben wir die Kraͤfte<lb/><noteplace="left">Vi-<lb/>
triol.</note>Auch vom Vitriol zu ſehn,</l><lb/><l>Deſſen ſonderliche Saͤfte</l><lb/><l>Auch aus Saur und Salz beſtehn.</l><lb/><l>Er wird durch Cryſtalliſiren,</l><lb/><l>Durch Verduͤnſtung und Filtriren,</l><lb/><l>Da man ihn aus Markaſit,</l><lb/><l>Den man Quis benennet, zieht.</l></lg><lb/><lgn="339"><l>Welchen wir, aus vielen Orten,</l><lb/><l>Nutzbar in Europa ziehn;</l><lb/><l>Es giebt unterſchiedne Sorten,</l><lb/><l>Er iſt weiß, blau, roth und gruͤn.</l><lb/><l>Der ſo weiß iſt, macht purgiren,</l><lb/><l>Taugt auch oben abzufuͤhren,</l><lb/><l>Er erfriſchet unſer Blut,</l><lb/><l>Jſt auch fuͤr die Augen gut.</l></lg><lb/><lgn="340"><l>Gruͤnen Vitriol erzeuget</l><lb/><l>Deutſchland, Rom und Engelland.</l><lb/><l>Daß der Deutſche ſehr ſich neiget</l><lb/><l>Zu dem Kupfer, iſt bekannt.</l><lb/><l>Er iſt blaͤulichtgruͤn, und ziehet</l><lb/><l>Scharf zuſammen, wie man ſiehet.</l><lb/><l>Selbſt des Scheidewaſſers Macht</l><lb/><l>Wird aus ihm herausgebracht.</l></lg><lb/><lgn="341"><l>Der, den Engelland uns traͤget,</l><lb/><l>Und den wir aus Norden ziehn,</l><lb/><l>Welches ſehr viel Eiſen heget,</l><lb/><l>Zeiget uns ein braͤunlich Gruͤn.</l><lb/><l>Aus demſelben kann man fuͤhren,</l><lb/><l>Durch ein kuͤnſtlich Diſtilliren,</l><lb/><l>Einen vitriolſchen Geiſt,</l><lb/><l>Welcher viele Kraͤfte weiſt.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Dieſer,</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[88/0108]
Betrachtungen
Endlich haben wir die Kraͤfte
Auch vom Vitriol zu ſehn,
Deſſen ſonderliche Saͤfte
Auch aus Saur und Salz beſtehn.
Er wird durch Cryſtalliſiren,
Durch Verduͤnſtung und Filtriren,
Da man ihn aus Markaſit,
Den man Quis benennet, zieht.
Welchen wir, aus vielen Orten,
Nutzbar in Europa ziehn;
Es giebt unterſchiedne Sorten,
Er iſt weiß, blau, roth und gruͤn.
Der ſo weiß iſt, macht purgiren,
Taugt auch oben abzufuͤhren,
Er erfriſchet unſer Blut,
Jſt auch fuͤr die Augen gut.
Gruͤnen Vitriol erzeuget
Deutſchland, Rom und Engelland.
Daß der Deutſche ſehr ſich neiget
Zu dem Kupfer, iſt bekannt.
Er iſt blaͤulichtgruͤn, und ziehet
Scharf zuſammen, wie man ſiehet.
Selbſt des Scheidewaſſers Macht
Wird aus ihm herausgebracht.
Der, den Engelland uns traͤget,
Und den wir aus Norden ziehn,
Welches ſehr viel Eiſen heget,
Zeiget uns ein braͤunlich Gruͤn.
Aus demſelben kann man fuͤhren,
Durch ein kuͤnſtlich Diſtilliren,
Einen vitriolſchen Geiſt,
Welcher viele Kraͤfte weiſt.
Dieſer,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/108>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.