Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Die vernünftige und unvernünftige Liebe.
Kommt nun die Gleichheit der Gemühter zu ihrer Anmuht
noch hinzu,
So findet sich die meistens sonst umsonst gesuchte Seelen-
Ruh
Bey beyden überschwenglich ein: Zumahl die letztere noch
währet,
Wenn etwan unsers Leibes Vorzug, als welcher flüchtig,
uns entfähret,
Und durch sich selber fähig ist, wofern sie billig, an den
Zügen,
Die die Geliebte einst besessen, sich, im Erinnern, zu ver-
gnügen,
Wenn dessen Geistes Schönheit nur der cörperlichen Platz
vertritt,
Und seine Freund- und Zärtlichkeit das, was die Zeit ge-
raubt, ersetzet,
Jndem sie nicht den andern nur, zugleich in seiner Lust,
sich mit-
Ja, wo er recht vernünftig ist, sich öfters mehr, als er,
ergetzet.
Wann aber jemand, welcher liebet, von solchen Gaben
nichts besitzt,
Wie kann er denn mit Recht begehren vom Gegentheil
geliebt zu seyn?
Zwar findet sich, daß in der Ehe zuweilen die Gewohn-
heit nützt;
Doch dienet sie zur Liebe selten, nur zur Erträglichkeit
allein.
Es wird denn dieß von selbsten folgen, und ist das Sprich-
wort wahr vor allen:
Ein jeder muß gefällig seyn, wo er gedenket zu gefallen.
Die
Die vernuͤnftige und unvernuͤnftige Liebe.
Kommt nun die Gleichheit der Gemuͤhter zu ihrer Anmuht
noch hinzu,
So findet ſich die meiſtens ſonſt umſonſt geſuchte Seelen-
Ruh
Bey beyden uͤberſchwenglich ein: Zumahl die letztere noch
waͤhret,
Wenn etwan unſers Leibes Vorzug, als welcher fluͤchtig,
uns entfaͤhret,
Und durch ſich ſelber faͤhig iſt, wofern ſie billig, an den
Zuͤgen,
Die die Geliebte einſt beſeſſen, ſich, im Erinnern, zu ver-
gnuͤgen,
Wenn deſſen Geiſtes Schoͤnheit nur der coͤrperlichen Platz
vertritt,
Und ſeine Freund- und Zaͤrtlichkeit das, was die Zeit ge-
raubt, erſetzet,
Jndem ſie nicht den andern nur, zugleich in ſeiner Luſt,
ſich mit-
Ja, wo er recht vernuͤnftig iſt, ſich oͤfters mehr, als er,
ergetzet.
Wann aber jemand, welcher liebet, von ſolchen Gaben
nichts beſitzt,
Wie kann er denn mit Recht begehren vom Gegentheil
geliebt zu ſeyn?
Zwar findet ſich, daß in der Ehe zuweilen die Gewohn-
heit nuͤtzt;
Doch dienet ſie zur Liebe ſelten, nur zur Ertraͤglichkeit
allein.
Es wird denn dieß von ſelbſten folgen, und iſt das Sprich-
wort wahr vor allen:
Ein jeder muß gefaͤllig ſeyn, wo er gedenket zu gefallen.
Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0701" n="683"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die vernu&#x0364;nftige und unvernu&#x0364;nftige Liebe.</hi> </fw><lb/>
              <lg n="2">
                <l>Kommt nun die Gleichheit der Gemu&#x0364;hter zu ihrer Anmuht</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">noch hinzu,</hi> </l><lb/>
                <l>So findet &#x017F;ich die mei&#x017F;tens &#x017F;on&#x017F;t um&#x017F;on&#x017F;t ge&#x017F;uchte Seelen-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Ruh</hi> </l><lb/>
                <l>Bey beyden u&#x0364;ber&#x017F;chwenglich ein: Zumahl die letztere noch</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">wa&#x0364;hret,</hi> </l><lb/>
                <l>Wenn etwan un&#x017F;ers Leibes Vorzug, als welcher flu&#x0364;chtig,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">uns entfa&#x0364;hret,</hi> </l><lb/>
                <l>Und durch &#x017F;ich &#x017F;elber fa&#x0364;hig i&#x017F;t, wofern &#x017F;ie billig, an den</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Zu&#x0364;gen,</hi> </l><lb/>
                <l>Die die Geliebte ein&#x017F;t be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ich, im Erinnern, zu ver-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">gnu&#x0364;gen,</hi> </l><lb/>
                <l>Wenn de&#x017F;&#x017F;en Gei&#x017F;tes Scho&#x0364;nheit nur der co&#x0364;rperlichen Platz</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">vertritt,</hi> </l><lb/>
                <l>Und &#x017F;eine Freund- und Za&#x0364;rtlichkeit das, was die Zeit ge-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">raubt, er&#x017F;etzet,</hi> </l><lb/>
                <l>Jndem &#x017F;ie nicht den andern nur, zugleich in &#x017F;einer Lu&#x017F;t,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;ich mit-</hi> </l><lb/>
                <l>Ja, wo er recht vernu&#x0364;nftig i&#x017F;t, &#x017F;ich o&#x0364;fters mehr, als er,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ergetzet.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg n="3">
                <l>Wann aber jemand, welcher liebet, von &#x017F;olchen Gaben</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">nichts be&#x017F;itzt,</hi> </l><lb/>
                <l>Wie kann er denn mit Recht begehren vom Gegentheil</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">geliebt zu &#x017F;eyn?</hi> </l><lb/>
                <l>Zwar findet &#x017F;ich, daß in der Ehe zuweilen die Gewohn-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">heit nu&#x0364;tzt;</hi> </l><lb/>
                <l>Doch dienet &#x017F;ie zur Liebe &#x017F;elten, nur zur Ertra&#x0364;glichkeit</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">allein.</hi> </l><lb/>
                <l>Es wird denn dieß von &#x017F;elb&#x017F;ten folgen, und i&#x017F;t das Sprich-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">wort wahr vor allen:</hi> </l><lb/>
                <l>Ein jeder muß gefa&#x0364;llig &#x017F;eyn, wo er gedenket zu gefallen.</l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683/0701] Die vernuͤnftige und unvernuͤnftige Liebe. Kommt nun die Gleichheit der Gemuͤhter zu ihrer Anmuht noch hinzu, So findet ſich die meiſtens ſonſt umſonſt geſuchte Seelen- Ruh Bey beyden uͤberſchwenglich ein: Zumahl die letztere noch waͤhret, Wenn etwan unſers Leibes Vorzug, als welcher fluͤchtig, uns entfaͤhret, Und durch ſich ſelber faͤhig iſt, wofern ſie billig, an den Zuͤgen, Die die Geliebte einſt beſeſſen, ſich, im Erinnern, zu ver- gnuͤgen, Wenn deſſen Geiſtes Schoͤnheit nur der coͤrperlichen Platz vertritt, Und ſeine Freund- und Zaͤrtlichkeit das, was die Zeit ge- raubt, erſetzet, Jndem ſie nicht den andern nur, zugleich in ſeiner Luſt, ſich mit- Ja, wo er recht vernuͤnftig iſt, ſich oͤfters mehr, als er, ergetzet. Wann aber jemand, welcher liebet, von ſolchen Gaben nichts beſitzt, Wie kann er denn mit Recht begehren vom Gegentheil geliebt zu ſeyn? Zwar findet ſich, daß in der Ehe zuweilen die Gewohn- heit nuͤtzt; Doch dienet ſie zur Liebe ſelten, nur zur Ertraͤglichkeit allein. Es wird denn dieß von ſelbſten folgen, und iſt das Sprich- wort wahr vor allen: Ein jeder muß gefaͤllig ſeyn, wo er gedenket zu gefallen. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/701
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/701>, abgerufen am 17.06.2024.