Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Klägliche Folgen des strengen
Winters 1740.
Wie ist doch der betrübte Winter von einer gar zu langen
Dauer,
Kein Laub, kein Blättgen zeiget sich, kein Kraut, kein Gräs-
gen bricht herfür!
Wo ist das schöne grüne Feld? Wo der beblühmten Gärten
Zier?
Bleibt unsre Mutter heuer denn in unveränderlicher
Trauer?
Verändert sich denn die Natur? Führt uns der Winter
nicht zum Lenzen?
Kömmt keine Wärme nach dem Frost? Der sonst beblühmte
Monat May
Hat keine Bluhmen, kennt kein Grün, und ist dennoch schon
halb vorbey.
Des alten Grases welker Wust deckt, wie ein schmutzigs
blasses Heu,
Die sonst so lieblichen Gefilde, wo Bluhmen, Klee und
Kräuter glänzen.
Jst gleich das Wasser aufgethaut, so scheint die Luft an-
noch gefroren,
Sie füllt ein Heer von kalten Theilen, das uns mit stren-
ger Schärfe preßt,
Und fast kein Kraut aus harter Erde, kein Blatt aus seiner
Knospe läßt.
Ein lauer Regen sprüet nirgend, früh wird für uns
kein Thau gebohren,
Das
S s 5
Klaͤgliche Folgen des ſtrengen
Winters 1740.
Wie iſt doch der betruͤbte Winter von einer gar zu langen
Dauer,
Kein Laub, kein Blaͤttgen zeiget ſich, kein Kraut, kein Graͤs-
gen bricht herfuͤr!
Wo iſt das ſchoͤne gruͤne Feld? Wo der bebluͤhmten Gaͤrten
Zier?
Bleibt unſre Mutter heuer denn in unveraͤnderlicher
Trauer?
Veraͤndert ſich denn die Natur? Fuͤhrt uns der Winter
nicht zum Lenzen?
Koͤmmt keine Waͤrme nach dem Froſt? Der ſonſt bebluͤhmte
Monat May
Hat keine Bluhmen, kennt kein Gruͤn, und iſt dennoch ſchon
halb vorbey.
Des alten Graſes welker Wuſt deckt, wie ein ſchmutzigs
blaſſes Heu,
Die ſonſt ſo lieblichen Gefilde, wo Bluhmen, Klee und
Kraͤuter glaͤnzen.
Jſt gleich das Waſſer aufgethaut, ſo ſcheint die Luft an-
noch gefroren,
Sie fuͤllt ein Heer von kalten Theilen, das uns mit ſtren-
ger Schaͤrfe preßt,
Und faſt kein Kraut aus harter Erde, kein Blatt aus ſeiner
Knospe laͤßt.
Ein lauer Regen ſpruͤet nirgend, fruͤh wird fuͤr uns
kein Thau gebohren,
Das
S s 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0667" n="649"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Kla&#x0364;gliche Folgen des &#x017F;trengen<lb/>
Winters 1740.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <lg n="1">
                <l><hi rendition="#in">W</hi>ie i&#x017F;t doch der betru&#x0364;bte Winter von einer gar zu langen</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Dauer,</hi> </l><lb/>
                <l>Kein Laub, kein Bla&#x0364;ttgen zeiget &#x017F;ich, kein Kraut, kein Gra&#x0364;s-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">gen bricht herfu&#x0364;r!</hi> </l><lb/>
                <l>Wo i&#x017F;t das &#x017F;cho&#x0364;ne gru&#x0364;ne Feld? Wo der beblu&#x0364;hmten Ga&#x0364;rten</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Zier?</hi> </l><lb/>
                <l>Bleibt un&#x017F;re Mutter heuer denn in unvera&#x0364;nderlicher</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Trauer?</hi> </l><lb/>
                <l>Vera&#x0364;ndert &#x017F;ich denn die Natur? Fu&#x0364;hrt uns der Winter</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">nicht zum Lenzen?</hi> </l><lb/>
                <l>Ko&#x0364;mmt keine Wa&#x0364;rme nach dem Fro&#x017F;t? Der &#x017F;on&#x017F;t beblu&#x0364;hmte</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Monat May</hi> </l><lb/>
                <l>Hat keine Bluhmen, kennt kein Gru&#x0364;n, und i&#x017F;t dennoch &#x017F;chon</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">halb vorbey.</hi> </l><lb/>
                <l>Des alten Gra&#x017F;es welker Wu&#x017F;t deckt, wie ein &#x017F;chmutzigs</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">bla&#x017F;&#x017F;es Heu,</hi> </l><lb/>
                <l>Die &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o lieblichen Gefilde, wo Bluhmen, Klee und</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Kra&#x0364;uter gla&#x0364;nzen.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg n="2">
                <l>J&#x017F;t gleich das Wa&#x017F;&#x017F;er aufgethaut, &#x017F;o &#x017F;cheint die Luft an-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">noch gefroren,</hi> </l><lb/>
                <l>Sie fu&#x0364;llt ein Heer von kalten Theilen, das uns mit &#x017F;tren-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ger Scha&#x0364;rfe preßt,</hi> </l><lb/>
                <l>Und fa&#x017F;t kein Kraut aus harter Erde, kein Blatt aus &#x017F;einer</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Knospe la&#x0364;ßt.</hi> </l><lb/>
                <l>Ein lauer Regen &#x017F;pru&#x0364;et nirgend, fru&#x0364;h wird fu&#x0364;r uns</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">kein Thau gebohren,</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">S s 5</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[649/0667] Klaͤgliche Folgen des ſtrengen Winters 1740. Wie iſt doch der betruͤbte Winter von einer gar zu langen Dauer, Kein Laub, kein Blaͤttgen zeiget ſich, kein Kraut, kein Graͤs- gen bricht herfuͤr! Wo iſt das ſchoͤne gruͤne Feld? Wo der bebluͤhmten Gaͤrten Zier? Bleibt unſre Mutter heuer denn in unveraͤnderlicher Trauer? Veraͤndert ſich denn die Natur? Fuͤhrt uns der Winter nicht zum Lenzen? Koͤmmt keine Waͤrme nach dem Froſt? Der ſonſt bebluͤhmte Monat May Hat keine Bluhmen, kennt kein Gruͤn, und iſt dennoch ſchon halb vorbey. Des alten Graſes welker Wuſt deckt, wie ein ſchmutzigs blaſſes Heu, Die ſonſt ſo lieblichen Gefilde, wo Bluhmen, Klee und Kraͤuter glaͤnzen. Jſt gleich das Waſſer aufgethaut, ſo ſcheint die Luft an- noch gefroren, Sie fuͤllt ein Heer von kalten Theilen, das uns mit ſtren- ger Schaͤrfe preßt, Und faſt kein Kraut aus harter Erde, kein Blatt aus ſeiner Knospe laͤßt. Ein lauer Regen ſpruͤet nirgend, fruͤh wird fuͤr uns kein Thau gebohren, Das S s 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/667
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/667>, abgerufen am 16.06.2024.