Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Schnee-Gestöber.
Jm vierzigsten nach siebzehn hundert Jahr,
Da ein recht strenger Winter war,
Am sechsten Tag' im Februar
Hab ich halb fürchterlich, halb schön,
Des strengen Winters weisse Pracht
Nicht sonder Anmuht, mit Bedacht,
Ein Schnee-Gestöber, angesehn.
Und daß ichs nicht vergessen mögte,
Auch damit andern es auch ein Vergnügen brächte,
Wie folget, zu Papier gebracht:
Es cirkelten die Wirbel-Winde
Den Schnee, wie einen weissen Rauch,
Sie rissen, recht als einen Schmauch,
Der Lüfte Schaum so heftig, so geschwinde,
Auf eine sonst nicht leicht gesehne Weise,
Jn langen Strichen bald, und bald im Kreise,
Von allen Orten her, nach allen Orten hin,
Von oben, unterwerts, von unten, über sich.
Hier floß ein weisser Strohm, dort schoß ein strenger Strich,
Durch einen andern hin.
Was in dem Augenblick den Gegner preßte, wich
Jm Augenblick zurück, von ihm gedrengt. Es schien
Sich alles in der Luft zu jagen und zu fliehn.
Eh' jedes Stäubchen Schnee den Grund,
Worauf es doch nicht ruhen kunnt,
Wie sehr es ihn gesucht, berühret;
War es viel hundertmahl vorher empor geführet,
Ge-
Schnee-Geſtoͤber.
Jm vierzigſten nach ſiebzehn hundert Jahr,
Da ein recht ſtrenger Winter war,
Am ſechſten Tag’ im Februar
Hab ich halb fuͤrchterlich, halb ſchoͤn,
Des ſtrengen Winters weiſſe Pracht
Nicht ſonder Anmuht, mit Bedacht,
Ein Schnee-Geſtoͤber, angeſehn.
Und daß ichs nicht vergeſſen moͤgte,
Auch damit andern es auch ein Vergnuͤgen braͤchte,
Wie folget, zu Papier gebracht:
Es cirkelten die Wirbel-Winde
Den Schnee, wie einen weiſſen Rauch,
Sie riſſen, recht als einen Schmauch,
Der Luͤfte Schaum ſo heftig, ſo geſchwinde,
Auf eine ſonſt nicht leicht geſehne Weiſe,
Jn langen Strichen bald, und bald im Kreiſe,
Von allen Orten her, nach allen Orten hin,
Von oben, unterwerts, von unten, uͤber ſich.
Hier floß ein weiſſer Strohm, dort ſchoß ein ſtrenger Strich,
Durch einen andern hin.
Was in dem Augenblick den Gegner preßte, wich
Jm Augenblick zuruͤck, von ihm gedrengt. Es ſchien
Sich alles in der Luft zu jagen und zu fliehn.
Eh’ jedes Staͤubchen Schnee den Grund,
Worauf es doch nicht ruhen kunnt,
Wie ſehr es ihn geſucht, beruͤhret;
War es viel hundertmahl vorher empor gefuͤhret,
Ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0616" n="598"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Schnee-Ge&#x017F;to&#x0364;ber.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <lg n="1">
                <l><hi rendition="#in">J</hi>m vierzig&#x017F;ten nach &#x017F;iebzehn hundert Jahr,</l><lb/>
                <l>Da ein recht &#x017F;trenger Winter war,</l><lb/>
                <l>Am &#x017F;ech&#x017F;ten Tag&#x2019; im Februar</l><lb/>
                <l>Hab ich halb fu&#x0364;rchterlich, halb &#x017F;cho&#x0364;n,</l><lb/>
                <l>Des &#x017F;trengen Winters wei&#x017F;&#x017F;e Pracht</l><lb/>
                <l>Nicht &#x017F;onder Anmuht, mit Bedacht,</l><lb/>
                <l>Ein Schnee-Ge&#x017F;to&#x0364;ber, ange&#x017F;ehn.</l><lb/>
                <l>Und daß ichs nicht verge&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gte,</l><lb/>
                <l>Auch damit andern es auch ein Vergnu&#x0364;gen bra&#x0364;chte,</l><lb/>
                <l>Wie folget, zu Papier gebracht:</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="2">
                <l>Es cirkelten die Wirbel-Winde</l><lb/>
                <l>Den Schnee, wie einen wei&#x017F;&#x017F;en Rauch,</l><lb/>
                <l>Sie ri&#x017F;&#x017F;en, recht als einen Schmauch,</l><lb/>
                <l>Der Lu&#x0364;fte Schaum &#x017F;o heftig, &#x017F;o ge&#x017F;chwinde,</l><lb/>
                <l>Auf eine &#x017F;on&#x017F;t nicht leicht ge&#x017F;ehne Wei&#x017F;e,</l><lb/>
                <l>Jn langen Strichen bald, und bald im Krei&#x017F;e,</l><lb/>
                <l>Von allen Orten her, nach allen Orten hin,</l><lb/>
                <l>Von oben, unterwerts, von unten, u&#x0364;ber &#x017F;ich.</l><lb/>
                <l>Hier floß ein wei&#x017F;&#x017F;er Strohm, dort &#x017F;choß ein &#x017F;trenger Strich,</l><lb/>
                <l>Durch einen andern hin.</l><lb/>
                <l>Was in dem Augenblick den Gegner preßte, wich</l><lb/>
                <l>Jm Augenblick zuru&#x0364;ck, von ihm gedrengt. Es &#x017F;chien</l><lb/>
                <l>Sich alles in der Luft zu jagen und zu fliehn.</l><lb/>
                <l>Eh&#x2019; jedes Sta&#x0364;ubchen Schnee den Grund,</l><lb/>
                <l>Worauf es doch nicht ruhen kunnt,</l><lb/>
                <l>Wie &#x017F;ehr es ihn ge&#x017F;ucht, beru&#x0364;hret;</l><lb/>
                <l>War es viel hundertmahl vorher empor gefu&#x0364;hret,</l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[598/0616] Schnee-Geſtoͤber. Jm vierzigſten nach ſiebzehn hundert Jahr, Da ein recht ſtrenger Winter war, Am ſechſten Tag’ im Februar Hab ich halb fuͤrchterlich, halb ſchoͤn, Des ſtrengen Winters weiſſe Pracht Nicht ſonder Anmuht, mit Bedacht, Ein Schnee-Geſtoͤber, angeſehn. Und daß ichs nicht vergeſſen moͤgte, Auch damit andern es auch ein Vergnuͤgen braͤchte, Wie folget, zu Papier gebracht: Es cirkelten die Wirbel-Winde Den Schnee, wie einen weiſſen Rauch, Sie riſſen, recht als einen Schmauch, Der Luͤfte Schaum ſo heftig, ſo geſchwinde, Auf eine ſonſt nicht leicht geſehne Weiſe, Jn langen Strichen bald, und bald im Kreiſe, Von allen Orten her, nach allen Orten hin, Von oben, unterwerts, von unten, uͤber ſich. Hier floß ein weiſſer Strohm, dort ſchoß ein ſtrenger Strich, Durch einen andern hin. Was in dem Augenblick den Gegner preßte, wich Jm Augenblick zuruͤck, von ihm gedrengt. Es ſchien Sich alles in der Luft zu jagen und zu fliehn. Eh’ jedes Staͤubchen Schnee den Grund, Worauf es doch nicht ruhen kunnt, Wie ſehr es ihn geſucht, beruͤhret; War es viel hundertmahl vorher empor gefuͤhret, Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/616
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/616>, abgerufen am 26.06.2024.