Die Schwalbe reinigt den Morast vom zähen Thon, und baut daraus, Ohn unsre Gegenwart zu scheuen, mit grosser Kunst, ihr hangend Haus; Oft sieht man sie mit ihrem Schnabel, vom Vieh und von der Schaafe Rücken, Jn öfters wiederholtem Ziehn, begierig Haar und Wolle pflücken; Oft stiehlt sie, von der Scheunen, Stroh, damit die Jungen sanft sich legen, Und, in dem wohlbesorgten Nest, bequem und wärmer ruhen mögen.
Wenn die geduld'ge Mutter nun, von Zärtlichkeit und Lieb' erhitzt, Wodurch sie, recht bewundernswehrt, beständig auf dem Neste sitzt; So sitzt das Männchen gegen über auf einem hoch erhabnen Ort, Und singt, mit unverdroßnem Gurgeln, die lange Weil' ihr gleichsam fort. Sie bittet ihr geliebtes Männchen, auf kurze Zeit sich zu bequemen, Und, da sie kärglich Futter nimmt, den Platz auf ihrem Nest zu nehmen.
Jndessen kömmt die Zeit heran, da die genug gewärmte Jungen Sich ausgedehnt, die, da ihr Kerker, als ihnen nun zu eng', zersprungen,
Sich
Fruͤhlings-Gedicht.
Die Schwalbe reinigt den Moraſt vom zaͤhen Thon, und baut daraus, Ohn unſre Gegenwart zu ſcheuen, mit groſſer Kunſt, ihr hangend Haus; Oft ſieht man ſie mit ihrem Schnabel, vom Vieh und von der Schaafe Ruͤcken, Jn oͤfters wiederholtem Ziehn, begierig Haar und Wolle pfluͤcken; Oft ſtiehlt ſie, von der Scheunen, Stroh, damit die Jungen ſanft ſich legen, Und, in dem wohlbeſorgten Neſt, bequem und waͤrmer ruhen moͤgen.
Wenn die geduld’ge Mutter nun, von Zaͤrtlichkeit und Lieb’ erhitzt, Wodurch ſie, recht bewundernswehrt, beſtaͤndig auf dem Neſte ſitzt; So ſitzt das Maͤnnchen gegen uͤber auf einem hoch erhabnen Ort, Und ſingt, mit unverdroßnem Gurgeln, die lange Weil’ ihr gleichſam fort. Sie bittet ihr geliebtes Maͤnnchen, auf kurze Zeit ſich zu bequemen, Und, da ſie kaͤrglich Futter nimmt, den Platz auf ihrem Neſt zu nehmen.
Jndeſſen koͤmmt die Zeit heran, da die genug gewaͤrmte Jungen Sich ausgedehnt, die, da ihr Kerker, als ihnen nun zu eng’, zerſprungen,
Sich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0060"n="42"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fruͤhlings-Gedicht.</hi></fw><lb/><lgn="15"><l>Die Schwalbe reinigt den Moraſt vom zaͤhen Thon, und baut</l><lb/><l><hirendition="#et">daraus,</hi></l><lb/><l>Ohn unſre Gegenwart zu ſcheuen, mit groſſer Kunſt, ihr</l><lb/><l><hirendition="#et">hangend Haus;</hi></l><lb/><l>Oft ſieht man ſie mit ihrem Schnabel, vom Vieh und von der</l><lb/><l><hirendition="#et">Schaafe Ruͤcken,</hi></l><lb/><l>Jn oͤfters wiederholtem Ziehn, begierig Haar und Wolle</l><lb/><l><hirendition="#et">pfluͤcken;</hi></l><lb/><l>Oft ſtiehlt ſie, von der Scheunen, Stroh, damit die Jungen</l><lb/><l><hirendition="#et">ſanft ſich legen,</hi></l><lb/><l>Und, in dem wohlbeſorgten Neſt, bequem und waͤrmer ruhen</l><lb/><l><hirendition="#et">moͤgen.</hi></l></lg><lb/><lgn="16"><l>Wenn die geduld’ge Mutter nun, von Zaͤrtlichkeit und</l><lb/><l><hirendition="#et">Lieb’ erhitzt,</hi></l><lb/><l>Wodurch ſie, recht bewundernswehrt, beſtaͤndig auf dem</l><lb/><l><hirendition="#et">Neſte ſitzt;</hi></l><lb/><l>So ſitzt das Maͤnnchen gegen uͤber auf einem hoch erhabnen</l><lb/><l><hirendition="#et">Ort,</hi></l><lb/><l>Und ſingt, mit unverdroßnem Gurgeln, die lange Weil’ ihr</l><lb/><l><hirendition="#et">gleichſam fort.</hi></l><lb/><l>Sie bittet ihr geliebtes Maͤnnchen, auf kurze Zeit ſich zu</l><lb/><l><hirendition="#et">bequemen,</hi></l><lb/><l>Und, da ſie kaͤrglich Futter nimmt, den Platz auf ihrem Neſt</l><lb/><l><hirendition="#et">zu nehmen.</hi></l></lg><lb/><lgn="17"><l>Jndeſſen koͤmmt die Zeit heran, da die genug gewaͤrmte</l><lb/><l><hirendition="#et">Jungen</hi></l><lb/><l>Sich ausgedehnt, die, da ihr Kerker, als ihnen nun zu eng’,</l><lb/><l><hirendition="#et">zerſprungen,</hi></l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Sich</fw><lb/></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[42/0060]
Fruͤhlings-Gedicht.
Die Schwalbe reinigt den Moraſt vom zaͤhen Thon, und baut
daraus,
Ohn unſre Gegenwart zu ſcheuen, mit groſſer Kunſt, ihr
hangend Haus;
Oft ſieht man ſie mit ihrem Schnabel, vom Vieh und von der
Schaafe Ruͤcken,
Jn oͤfters wiederholtem Ziehn, begierig Haar und Wolle
pfluͤcken;
Oft ſtiehlt ſie, von der Scheunen, Stroh, damit die Jungen
ſanft ſich legen,
Und, in dem wohlbeſorgten Neſt, bequem und waͤrmer ruhen
moͤgen.
Wenn die geduld’ge Mutter nun, von Zaͤrtlichkeit und
Lieb’ erhitzt,
Wodurch ſie, recht bewundernswehrt, beſtaͤndig auf dem
Neſte ſitzt;
So ſitzt das Maͤnnchen gegen uͤber auf einem hoch erhabnen
Ort,
Und ſingt, mit unverdroßnem Gurgeln, die lange Weil’ ihr
gleichſam fort.
Sie bittet ihr geliebtes Maͤnnchen, auf kurze Zeit ſich zu
bequemen,
Und, da ſie kaͤrglich Futter nimmt, den Platz auf ihrem Neſt
zu nehmen.
Jndeſſen koͤmmt die Zeit heran, da die genug gewaͤrmte
Jungen
Sich ausgedehnt, die, da ihr Kerker, als ihnen nun zu eng’,
zerſprungen,
Sich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/60>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.